
Alle Beiträge von thadi05
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Den Benzindruckregler und das Unterdrucksystem habe ich noch nicht komplett durch, da hängt überall die Gasanlage mit dran. So ein BDR kann nach zehn Jahren Stillstand natürlich auch mal hängen und es gibt nicht genug Sprit. Zählt natürlich auch für die Düsen. Wenn er jetzt beim Warmlaufen nicht mehr abstirbt gibt es am WE einen Ölwechsel und neue Bremsen mit allem drum und dran. dann wird mal gefahren und weiter geschaut.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Tja, wie ich die Lambda-Meldung jetzt interpretieren soll weiß ich nicht so genau. Wenn die Sonde dem Steuergerät Fett meldet soll dann mehr Sprit dazu, weil zu mager oder meldet sie das Gemisch ist zu fett? Ich tendiere zu Erstem: Fett heißt das Gemisch muss angefettet werden. Dazu passt der Fehler 44671 von gestern: Zu mager für mehr als 20 sek. (Fehler ist heute nicht wieder aufgetreten).
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Was wurde heute gemacht? Gasbetrieb deaktiviert, Motor läuft auf Benzin (Strudel hatte so 20 bis 25 Liter 102 Oktan in den fast leeren Tank gemacht). Ab LMM bis DroKa auf Undichtigkeit kontrolliert und Schellen nachgezogen. Fahrzeug stand über Nacht draussen. Alle Fehler mit Tech2 gelöscht. Motor angelassen. Motor läuft rund mit leicht erhöhter Drehzahl und fällt dann auf ca. 800 bis 850 Touren stabil. Auspuff bis zur Lambasonde kontrolliert -> Dicht Fehler DI kommt sofort nach dem Anlassen 04661. LH 2.4.2 speichert keine Fehler. LMM-Spannung bei Leerlauf 2,4V, bei 3000 rpm 3,3V. Leerlaufregelventil bei 25% steigend auf 37% Lambasonde:Aus. Vorzündung: Aus. Klopfen: Aus Soweit also alles normal, allerdings nur bis zu einer Kühlwassertemperatur bis 70° C. >70°: check engine leuchtet im Leerlauf, geht aus ab 2000 rpm. LMM und IAC reagieren normal je nach Drehzahl. Lambdasonde: Fett. Motorklopfen: Ein Fehler LH: 42450. Drehzahl schwankt zwischen 600 und 950 rpm. Ein Löschen der Adaption und neu anlernen nach WHB bringt keine Besserung. Heizspannung für die Lambda ist am Stecker vorhanden. Irgendwelche Ideen?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Er hat "Karre" gesagt.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Danke Kater, wie gesagt, der CD stand die letzten 10 Jahre trocken abgestellt. Kein Rost, sehr wenig Feindberührung. Der Himmel hängt etwas, okay. Der hat vor dem Abstellen noch einen neuen Auspuff ab Kat bis hinten bekommen, der nicht einmal eingebrannt ist. Die Gastanks sind komplett leer. Fehler nur bei betriebswarmen Motor (im Stand warmgelaufen bis der Lüfter läuft. Fahren geht nicht, da erstens eine Bremse fest und zweitens die Anlage leckt und das Reservoir leer ist. Bremse wird später grundüberholt. Garantiert funktionierende DI aus dem B234L quergetauscht. Neue NGK Kerzen mit um eins höherem Wärmewert wg. Gasbetrieb. CE kommt im Standgas (läuft rund bei ca. 950 Touren) CE geht aus ab 2000 rpm. Die LH setzt trotzdem Fehler mit 4, also ständige Fehler. Achso, der "Monteur" sitzt gerade vorm Bildschirm und tippt diese Zeilen...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Heute im Usedom Krimi: Ein schwärmender Fahrer eines Saab 95 auf der Fähre. "Der stand zwei Jahre in einer Scheune, sprang aber sofort an".
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Ich habe noch keinen Schalter gefunden. Ja, es sollen die 6er Kerzen rein, aber bei Gasbetrieb nehme ich die kälteren Kerzen.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Hm, ja die Codes habe ich nachgeschlagen. Aber die kennt das Tech2 und den 24661 (also zeitweilig) hatte ich schon an einem anderen Motor. Ich suche mal nach Falschluft und schaue mir mal die LMM-Spannung und Lambdawerte an, kalter Motor und warmgelaufen. Neue Kerzen BCPR7ES-11 und funktionierende SEM-DI hat er schon bekommen. Luftfilter sieht noch gut aus und ich habe keine Vorratsnester gefunden. Kann die Gassteuerung da reinpfuschen? Die Gastanks sind beide leer, sollte also nicht umschalten.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Ja, ein "Neuwagen" ist der auch. Von einem Bekannten zur Durchsicht. Mit Gasanlage, er war die letzten 10 Jahre weggestellt. Also gehe ich morgen mal nach Luft suchen wo sie nicht sein soll. Aber wenn das Tech2 die Fehler ausliest müssen die doch auch irgendwo erklärt sein.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Moin, ich muss das jetzt mal wieder nach vorn holen. 9000 CD von 92 mit B234i mit LH 2.4.2 und Saab DI. Fehlercodes 04660 und 04661 im DI System. Tech2 sagt unbekannte Fehler. Ausserdem 42450 und 44671 im LH System. -> Lambdasonde oder Verkabelung und Gemisch zu mager und Zündung viel zu früh. Fehler treten nur bei warmen Motor auf. Was besagen jetzt 04660 und 04661. Lambda einfach mal gegen eine getestete tauschen?
-
GAL-Signal am Originalradio des 900 II auswerten / ändern
Falsches Pin am Becker erwischt? Die Helligkeit sind doch nur die getakteten B+. Kleine Austastlücke=Hell Anbei nochmal die Gegenüberstellung der Belegung im 902 Belegung Becker Indi vs Saab 902.pdf
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wir wären bis jetzt dabei, der 92er CS zickt nicht rum.
-
GAL-Signal am Originalradio des 900 II auswerten / ändern
Das Becker wertet das Signal für die Lautstärke aus und regelt sie.
-
Saab startet manchmal nicht
Die Anzeige der EDU läßt sich justieren damit es mit der Polspannung übereinstimmt. Und 13,5 bis 14 Volt zeigen unsere beiden auch an.
-
Lösen der Radschrauben
Das habe ich so glücklicherweise noch nich erlebt. Unser 9k mit Gurkenhobeln bekam 2018 Ganzjahresreifen. Die Radschrauben Vorderachse konnte ich diesen Juli aber relativ einfach lösen. Ich nehme immer ein Radkreuz und stecke eine Tarnstange drauf (ca. 1m Hebel). Morgen löse ich mal die hinteren mit dem Dremoschlüssel. Ich denke da komme ich wohl auch auf die 180 Nm oder so. Vielleicht haben sich die Radschrauben wirklich nicht mit den Felgen vertragen.
-
Suche Schaltplan Saab 90 Mj. '85
Da kommt mir gleich wieder der Gedanke hier im Forum eine Tabelle aufzubauen wo man im Fall der Fälle einzelne Seiten gescannt herbekommt. Gerade bei den älteren Modellen ( ich rede da bis einschließlich MJ 93) hat Saab sehr viel experimentiert und sogar innerhalb eines Modelljahres Steuergeräte und Kabelbäume getauscht. Das fiel mir jetzt gerade wieder beim Thema TCS auf wo im WHB von Modelljahr 92 einhalb oder 91 einhalb geschrieben wird. Es wäre also schön so eine Tabelle mit Modell und Modelljahr und wer es zur Verfügung stellen könnte zur Hand zu haben. Ich weiß das das jetzt dem Einen oder Anderen das Geschäftsmodell versaut und gleich wieder Bedenkenträger wg. Copyright hier aufspringen. Es geht hier nicht darum komplette WHBs einzustellen, davon gbt es genug im WWW, aber ein paar Seiten aus dem garantiert passenden Baujahr zur Verfügung zu stellen ist definitiv nicht illegal. Ein schönes Rest-WE, Thomas
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Das ruft doch förmlich nach einem Zweit- oder Dritt-Saab. Unsere sechs behalten wir aber bei uns.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Hier wäre ein komplettes Tech2, das direkt von Amazon Schweden geliefert wird: https://www.amazon.se/-/en/dp/B082FNDDKX/ref=sr_1_1?keywords=gm+tech2&qid=1666429102&qu=eyJxc2MiOiIyLjI1IiwicXNhIjoiMC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&sr=8-1 Du brauchst unbedingt den CanDI-Adapter und einen Laptop auf dem GlobalTIS(Saab) läuft. Ohne den bekommst du keinen Sicherheitszugang zum Entfernen/Hinzufügen von Komponenten und Schreiben der Konfigurationsliste. Die 9-3 II ab 2004 waren die ersten die es brauchten. Der Laptop vorzugsweise mit serieller Schnittstelle, ab 2GByte RAM, 20GByte HD und ab 1,8GHz Prozessoer. Betriebssystem Windows7-32bit.
-
GAL-Signal am Originalradio des 900 II auswerten / ändern
Ich habe das Becker Indianapolis in unserem 98er 900 Cabrio. Das Geschwindigkeitssignal bekommt das Becker über die Data-Low Leitung. Das ist Kontakt D im unteren Stecker des Original Kabelbaums, das Kabel ist bei uns braun/orange. Ohne dieses Signal funktioniert auch die Navigation nicht im Becker. Sollten also auch andere Radios mit zurechtkommen.
-
Saab 9000 CC / CD beim Verwerter / Schrottplatz
Jo, habe dort über Drittkontakt auch schon gekauft. war alles in Ordnung.
-
Alles zum TCS
So, die Kalibrierung lief dann auch wie geplant durch. Motor warmgefahren und dann mit dem Tech2 die 971 gesendet, löscht alle Parameter. 974 brauchte ich nicht da der Motor ja im Stand gut lief. Dieses Mal hat sogar das Tech2 nach der 971 den Kontakt verloren, ISAT soll das ja immer machen. Allerdings hing das TCS danach in einer Endlosschleife und ich musste Tech2 aussschalten und Zündung an/aus. Nach 973 dreht der Motor bei 900 rpm, geht dann auf 1500 rpm und TCS CTRL blinkt, jetzt am Tempomat Set gedrückt halten und der Motor dreht bei 3000 rpm. TCS CTRL geht aus: fertig. Keine neuen Fehler nach dem Auslesen. Zwischendrin bekam die LH mal keine Drehzahl vom APC/DI, APC meldet aber keinen Fehler und bekommt Impulse vom OT-Geber hinter der Riemenscheibe. Nach Überprüfen einer guten Masse der roten DI und reinigen des Steckers war der Fehler weg und der Motor lief wieder. ABS braucht demnächst eine neue Bombe oder wenn möglich eine Wiederbefüllung. Weitere Baustellen sind divere Roststellen im Motorraum und im Kofferraum. Größere Aufmerksamkeit widme ich den hinteren Radläufen und Endspitzen. Dann darf der CS hier alt werden. Kennzeichen mit CS 92 war auch noch frei und schmückt ihn jetzt. Über ein H denke ich noch nach, würde dann aber wieder mehr Steuer berappen. [mention=282]der41kater[/mention]: Ich nehme wenn möglich gerne Erstausrüster Qualität. Die Preise für ATE Scheiben und Beläge haben zwar ordentlich angezogen, aber unser 97er Anni hat seit 2017 einmal ATE Scheiben und zweimal Beläge bekommen. Bremsleistung ist mehr als zufriedenstellend, auch mal aus 250 nach 90 heraus, Erst wieder zwischen Wismar und Rostock erlebt. Nachts, die Bahn komplett frei. Und auf der linken Spur fährt ein schlecht beleuchteter Pole mit 90. Der Dekra-Prüfer freut sich auch immer; "Oh, alles von ATE, sehr gut". Keine Ahnung wie der das so schnell sieht. Aber die 9000 sind ihm auch keine Unbekannten, er fuhr mal einen und schraubt bei einem Kumpel. So long
-
Alles zum TCS
Ich warte, nicht nur ich sondern auch die Saabs. Vielleicht kann man eure Ings ja mit Saabfahren locken, damit es schneller geht.
-
Alles zum TCS
Die T5(.2) und etwas später 5.5 war zur Einführung des ASR/TCS fertig entwickelt. Das Prinzip der elektrischen Drosselklappe wurde dann aber ab der T7 Eins zu Eins umgesetzt. Und das Kabelinnenleben der Drokas macht die selben Probleme. Ein Zwischenschritt als Zusatz zu den B2x4 war wohl der elektrische Tempomat ab 1994. Der war aber auch von Bosch, oder ?
-
Alles zum TCS
Egal welche Technik noch kommt. Ich fahre die Resourcen die ein neu entwickeltes Auto verschwendet in meinem Leben nicht wieder rein. Also bleibe ich bei unseren "alten" Saabs. Irgendwann gibt es dann auch synthetischen Kraftstoff für alle und bezahlbar.
-
Alles zum TCS
So, der 92er war in der Beziehung nicht sehr gepflegt. Ich möchte ihn aber behalten. Jung bin ich nicht mehr und möchte meinen eine ordentliche Ausbildung (nicht Kfz) erhalten zu haben. Es waren im Prinzip zwei Fehlercodes im ETS hinterlegt, wenn ich nicht auch noch nach zeitweilig und dauernd unterscheide. Habe ich nicht notiert und direkt gelöscht. Dann wie zuvor beschrieben das System auf Vordermann gebracht. Das Tech2 macht ISAT Gedenkpausen und ist keinen Deut schneller beim TCS-System, dafür kommen die gleichen fünfstelligen Codes plus Klartext. Auch die Befehlscodes zum Programmieren sind nach Modelljahr und Ausstattung voreingestellt und anwählbar. WHB habe ich vorzugsweise in Englisch als PDF und mache regen Gebrauch davon. Mein Lieblingswerkstatt-Meister berechnet mir nach wie vor 60 € netto die Stunde. Alle Vor- und Nacharbeiten erwartet er aber von mir und seit ehemals Saab-Eggert nichts mehr bestellt bringe ich Ersatzteile auch selbst mit.