Zum Inhalt springen

Polhem

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Polhem

  1. Ok, magnetisch und laut WHB 12% Chrom. Wollte jetzt auch genau wissen was es ist und bin bei Thyssen fündig geworden: Home > Edelstahl > Ferritischer Stahl > 1.4512 | X2CrTi12 (10,5–12,5 % Chrom) . . .findet Anwendung für Schalldämpfer- und Abgasentgiftungsanlagen bei Kraftfahrzeugen. Außerdem weist die Güte eine ausreichende Beständigkeit gegen Innen-und Außenkorrosion auf . . . wird also so etwas sein, ist magnetisch aber trotzdem ein Edelstahl und nur etwas korrosionsbeständig da es rostet, aber nicht durchrostet. Also nicht vergleichbar mit V2A alias 18/8 Chrom Nickel Stahl, aus dem üblicherweise die Edelstahl-Auspuffanlagen sind.
  2. Interessant. Also geht das grundsätzlich den Kat an andere Rohre zu schweißen. Aber ein milder Edelstahl ist es zumindest bei Saab. Habe auf die Schnelle nur die Stelle im WHB 2-4 "Abgassystem" zum Auspuff gefunden. Aber irgendwo in einem WHB hab ich vom Hosenrohr mit Kat mal gelesen, dass das auch ein "milder" Edelstahl ist. Sonst wären die Hosenrohre ja nicht haltbarer als die Auspuffaanlage die ja auch schon aus 12% Chromstahl ist. Und ein durchgerostetes Hosenrohr habe ich noch nicht gesehen. Aber bei "mildem" Edelstahl kann es sein, dass MAG geht. WHB: Die Auspuffanlage ist vor Korrosion geschützt, indem das vordere Rohr und die Verbindung zwischen den Schalldämpfern sind aluminiumbeschichtet. Die Ein- und Auslassrohre des Nachschalldämpfers sind aus Chromstahl gefertigt und die Schalldämpfer die Schalldämpfergehäuse sind aus korrosionsbeständigem 12-prozentigem Chromstahlblech gefertigt.
  3. Ist bei meinem Aero das gleiche. Zu lange mit verhaltenem Gasfuß auf der Autobahn unterwges, dann fehlt einem deutlich fühlbar Leistung, wenn man schnell beschleunigen will. Das ist die Adaption die Klaus und troll13 beschrieben haben. Kann man durch die Prozedur im ersten Link vom troll13 wieder rückgängig machen. Mache ich genauso, nervt aber. Auch Batterie abklemmen für ein paar Minuten hat den gleichen Effekt, sagte mir mal ein alter Saab-Meister. Haben die leistungsgesteigerten Steuergeräte auch diese Adaption oder ist da immer gleiches Ansprechverhalten programmiert? Also Hirsch, Maptun und Co?
  4. Das kein sein. Aber es ist einer von Eberspächer und der Originale vom 9000 auf dem Foto danbeben ist auch von denen. Der eigentliche Kat in beiden Rohren sieht auch gleich aus. Hier noch ein Foto vom 9000er Kat auf dem ersten Bild und eine Nahaufnahme von dem 9-5 Kat auf dem ersten Bild. Auf beiden kann man Eberspächer sehen. Vielleicht ein Ersatzteil von denen aber kein offizielles von Saab.
  5. Wie genau hast du das gemacht? Abgetrennte Rohre vom Saab an einen ovlov-Kat geschweißt? Und die Rohre Stoß an Stoß oder ineinander gesteckt? Und das ganze mit WIG nehme ich an, weil Kat und Rohr vom 9000 ja ein milder Edelstahl sind?
  6. Hat mal jemand probiert einen Kat vom 9-5 mit den Rohren vom 9000 zu verbinden? Einen neuen und sehr günstigen Kat vom 9-5 hätte ich beinahe mal gekauft um das machen. Nach den Bildern ist der Kat selbst der gleiche wie beim 9000, nur eben mit anderen Rohren. Beides ist von Eberspächer. Links auf dem Bild der 9-5 Kat mit Teilenummer 4750030 rechts der aus einem 9000 mit Teilenummer 4526372. Dann müsste man nicht an den eigentlichen Kat dran, sondern nur Rohre trennen und wieder verschweißen. Wie ist eure Meinung dazu?
  7. Und falls es den Shop mal nicht mehr gibt, es ist ein Standard Normteil: Verschlussscheibe Durchmesser 22 mm nach DIN 470 oder die alte Scheibe nach dem Ausbau durch Anbohren zuschweißen, verschleifen und beschichten.
  8. Polhem hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem italienischen 9000 mit Schaltgetriebe war beim Kauf die Verbrauchsanzeige als Ziffern aktiv. Bei einem Werkstatttermin hat der Freundliche mit dem Tec2 dann die Getriebeeinstellung von Italien auf Deutschland geändert. Wir wussten beide nicht wofür das war. Danach war die Balkenanzeige aktiv - die ich lieber mag.
  9. Polhem hat auf Zimmermann's Thema geantwortet in 9000
    Hier gibt es neben TRW noch ein paar Alternativen: https://www.yoyopart.com/oem/6736479/saab-8958423.html Die Seite kennt nach meiner Erfahrung meistens alles was es an Alternativen zu Originalteilen gibt.
  10. Das Austauschen von Anschlüssen auf vorhandene PA-Leitung ist sogar von Saab vorgesehen. Die Seite ist aus dem WHB Kraftstoffsystem ab MJ 96. Das Werkzeug dafür scheint so ähnlich zu klemmen wie die Zange aus Plauen. Aber man kann sich sicher auch was selber bauen um das PA zu klemmen. Ist ja nicht ganz billig die Zange.
  11. Da scheint sich aber nur der Stopplack aufzulösen. Wenn die Kupferleiterbahn kaputt ist, kannst du dünnem Kupferdraht über die gebrochen Stellen löten. Und wenn es das nicht war, dann das Trionic-Steuergerät an besagtem Pin kontrollieren. Ich habe eines, das kein Drehzahlsignal mehr ausgibt.
  12. Die Kraftstoffleitung (Druckseite/Hinlauf) vom 9000 ab MJ94 hat in der Mitte ein grün lackiertes Stahlrohr mit 8mm Außendurchmesser. Man kann also einfach die PA-Leitung (7,8mm Außendurchmesser) durch Gummileitung ersetzen und die mit Schellen auf dem Stahlrohr und den Augenschrauben befestigen. Auf dem Stahlrohr gibt es beidseitig je zwei Wulste, zwischen die man die Schellen setzen kann. Sieht man auf dem zweiten Bild. Dann spart man sich das angestückel und die Hülsen. Wegen den vielen Winkeln am Stahlrohr würd ich versuchen das zu behalten. Sonst wird es schwieig das zu befestigen, wenn es gerade PA-Leitung oder Gummi ist. Von der HU mal abgesehen. Die Leitung - bzw. nur das Metallrohr meine ich - ist an Boden und Spritzwand nur in Halter geclipst. Wenn die Schrauben am Filter und am Verteilerrohr ab sind, kann man sie einfach nach unten abnehmen - am eifachsten auf der Hebebühne. Eine Gummileitung hätte dann zwar nicht die schönen Knicke wie die originale PA-Leitung, aber das kann man sicher irgendwo befestigen, so dass es nicht an heißen Teilen anliegt. Hier mal eine ausgebaute Leitung als Anregung. Das Stahlrohr war bei mir durchgerostet und ich wollte es durch Edelstahl oder Kunifer ersetzen und dann als Reserve liegen haben. Aber solange die Ersatzleitung vom Schrott hält. . .
  13. Die hinteren Clipse gibt es doch noch original von Saab. Teilenummer 9265331. Wenn man das Teil weglässt, dann kann die Motorhaube so ab Tempo 200 anfangen zu flattern. Sehr unanagenehm.
  14. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Info. Skanimport hatte auch die von Proparts. Und die hatten wohl auch keine Reklamationen. Dann würde ich das mal einbauen, wenn meine Lenkung undicht wird - und hoffen das die kleinen O-Ringe keinen Schaden genommen haben, da sie in einer Tüte mit Sicherungsringen aus Metall sind.
  15. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in 9000
    Was genau hast du denn dabei getauscht? Dichtungen an den beiden Zahnstangen oder auch an der Kegelradwelle oben/unten? Und weisst du noch, welche Dichtungssätze du verwendest hast und ob die Lenkungen noch dicht sind? Der große Dichtsatz den ich gekauft habe (anderer als auf dem Bild) ist von Proparts, deswegen die Frage nach der Haltbarkeit. Er sieht so aus wie einer für den 900 in dem zuvor von Patapaya zitierten Thread. Der 900 scheint also auch eine Lenkung von Saginaw zu haben.
  16. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in 9000
    Im 90, 99, 900 I Bereich haben das schon Leute gemacht. Hier zum Beispiel: https://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-abdichten-moeglich.24164/ Aber die 900er haben teilweise andere Teilenummern. Deswegen hilft dort nachfragen wohl auch nicht. Die Lenkung vom 9000 scheint ja recht unanfällig zu sein. Aber die Reparatur ist laut WHB auch nicht allzu kompliziert.
  17. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in 9000
    Für das Lenkgetriebe ab MJ 94 gibt es im EPC verschiedene Dichtungssätze. Das Set 4104493 habe ich mir gerade gekauft. Offiziell ist es nur bis MJ 93, aber zwei der drei Ringe sind laut EPC bis MJ 98 verwendbar. Leider sieht man im EPC nicht welcher Ring welche Teilenummer hat, bzw. welche beiden das sind. Weiss das jemand hier im Forum?
  18. Ich antworte mal hier, auch wenn es besser in den anderen Thread passen würde. Vielleicht kann ein Moderator es verschieben? Wenn alle Schläuche erneuert wurden, wäre die Frage welche O-Ringe verwendet wurden. Bei einem der etablierten Händler hatte ich mal welche für den Trocknertausch bestellt. Die waren "Hausmarke". Ich hatte auch noch einen "Original Saab" da und die "Hausmarke" hatten einen etwas kleineren Schnurdurchmesser. Das kann schon zu einer schleichenden Undichtigkeit führen. Und beim Material sollte es HNBR sein. Normale O-Ringe sind aber aus NBR, was in Klimaanlagen zu schnell altern würde = undicht werden. Da es von Saab keine Infos zu den Maßen gibt, hatte ich alle Ringe einmal bestellt und vermessen und mir dann die passenden Ringe extra für die Klimaanlage von Hella jeweils im 10er Pack gekauft - für ein zenhtel des Saab Preises. Leider kann man einen leicht undichten O-Ring nicht lokalisieren. Oder es ist doch der Kompressor. Wobei es da neben dem Wellendichtring auch noch den großen O-Ring für den Deckel auf der Anschlussseite gibt.
  19. Im Motorraum sieht es natürlich mit Zündquellen anders aus als stationär. Allerdings fackelt auch der Saab ab, wenn das Kraftstoffsystem undicht wird, und die Walbro einen halben Liter Benzin alle 15 Sekunden in den Motorraum bläst. Einen halben Liter R290 würde man auch in einen 9000 einfüllen. Ich würde dann aber einen Schlauch am Sicherheitsventil vom Kompressor anschliessen und das Ende möglichst weit nach außen legen. Das der mal Druck ablässt hatte ich schon. Und vielleicht auch nur mit einem neuen Verdampfer, damit der garantiert nicht undicht werden kann und man das Gas dann im Innenraum hat.
  20. Polhem hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte damals gar nicht die Mechanik aus den Kolben herausgenommen. In der Bucht ist der Preisunterschied bei Kolben vom gleichen Hersteller zwischen "nur Kolben" und Kolben mit Mechanik drin ca. 10 Euro. Wenn ich mir die Querschnitte von Kolben verschiedener Hersteller anschaue, dann sieht es innen jeweils leicht anders aus. Ob also die Mechanik aus einem Kolben in einen anderen passt? Das Risko würde ich bei 10 Euro Unterschied nicht eingehen. Kolbendurchmesser und das Gewinde in der Mechanik im Kolben sollten ja immer gleich sein.
  21. Irgendwann wird auch R134a in der EU ganz verboten sein. Für alle Neuwagen ist es das schon seit 2017. Ich hatte mal nach Alternativen gesucht. Als 1:1 Ersatz, also ohne Umbau der Anlage, funktioniert angeblich das HyChill Minus 30, ein Gemisch aus den Kältemitteln R600a and R290 (Propan und Isobutan). Reines R290 wird in Foren für die Autos mit Stern disukutiert und ausprobiert. Es klappt wohl ziemlich gut. Auch die Autozeitung der Bild hat es schon probiert bzw. sogar selbst eingefüllt und es klappte. In Australien fahren damit wohl schon ein paar Millionen Autos. Man braucht wohl auch deutlich weniger als mit R134a. Wenn es eine Werkstatt gäbe, die das einfüllen kann, würde ich es selbst auch mal probieren. Es wird wohl auch erlaubt bleiben, wegen sehr geringer Klimaschädlichkeit mit einem GWP von nur 3 (R134a = GWP 1430)
  22. Polhem hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Mein PDF mit Anleitung zum Zerlegen kennst du? https://www.saab-cars.de/threads/bremssattel-bremszange-hinten-zerlegen.55806/page-2 #23
  23. Polhem hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Oh, sorry. Hatte in # 19 das falsche Zitat eingefügt zum Post für die Quelle der (Original-) Stecker. Ist korrigiert. Der Sensor ist natürlich auch Original - für das Vakuum vom Bremskraftverstärker, wie hft in #17 schrieb.
  24. Polhem hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Und die hat der Hersteller TE immer noch im Programm: www.te.com/usa-en/product-CAT-T4827-CH8172.html Mit der TE part # (Teilenummer) findet man die gewünschte Version bei Distributoren. Bei vielen kann man auch ab Stückzahl 1 kaufen, inklusive der Kontakte. Saab scheint mal einer der Hauptkunden gewesen zu sein. Im Katalog von TE sind zumindest SAAB-markierte Teile abgebildet.
  25. Polhem hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Die hydraulische Nachstellung ist ja im WHB 5.1 erwähnt. Wie das funktioniert ist mir aber nicht klar. Weisst du wie das funktioniert? Dafür müsste ja die Gewindespindel die man sonst über die Einstellschraube rein- oder rausdrehen kann, durch den hydraulischen Druck gedreht werden. Ich hatte mal meine hinteren Sättel zerlegt und aufgearbeitet. Hier: https://www.saab-cars.de/threads/bremssattel-bremszange-hinten-zerlegen.55806/page-2#post-1078579, #23 Auf dem Bild sieht man ganz gut, dass die Kraft vom Handbremshebel rein mechansich auf den Kolben übertragen wird: Handbremshebel mit Exzenter > die "Pille" > Gewindespindel > Kolben. Aber wie funktioniert die Nachstellung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.