Zum Inhalt springen

Polhem

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Polhem

  1. Schön das es weitergeht bei dir. Und vom Rost her ist das doch alles noch gut behebbar finde ich. Die Gewindestifte für die Bremsleitungshalterungen gibt es auch im Motorraum. Da sind die Dämmmatten an der Spritzwand mit befestigt. Die habe ich bei mir gerade abgenommen und da sieht es auch nicht besser aus. Alle stark angerostet und bei einem ist schon ein Loch im Blech. Was hast du vor, wenn ein Stift ersetzt werden muss? Der Halter für den Benzinfilter ist eigentlich mit einem Gewindestift - M10 glaube ich - und einer Poppniete am Boden befestigt. Auf deinem Foto sieht das anders aus, bzw. scheint etwas anderes zu sein als der Filterhalter. Ich hab die Niete ausgebohrt und die Mutter im Innenraum abgeschraubt. Dann bekommt man den Halter ab. Und die Verstärkung unter der Reserveradmulde würde ich abnehmen , bzw. die Nieten ausbohren. Die bekam man letztes Jahr noch original unter 8235178. Wobei ich da welche aus Edelstahl einsetzen würde, falls dir die originalen schwarzen Köpfe nicht so wichtig sind. Gleiches hab ich bei meinem Hitzeschutzschild zwischen Auspuff und Tank gemacht, also Edelstahlnieten statt der originalen.
  2. Polhem hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte vor einiger Zeit mal nach Alternativen gesucht und einen Stellmotor ich glaube von BMW gefunden. Der hatte einen zumindest äußerlich identischen Motor drin. Weiter als bis zum Zerlegen bin ich damals nicht gekommen, weil bei meinem doch nur das Fett alt und fest war und es nach dem reinigen wieder lief. Auf dem Foto sieht man alle wichtigen Teilenummern. Ob Drehrichtung, Drehzahl und Leistung passen weiss ich nicht. Aber die Alternative gab es sehr häufig und billig in der Bucht. Falls das jemand ausprobiert wäre eine Rückmeldung nett. Denn die originalen von Saab werden ziemlich selten angeboten.
  3. Laut EPC haben sie zumindest nicht die gleichen Nummern bei Modelljahr 94-98. Ich denke die sind dann tatsächlich unterschiedlich: Antriebsflansch LH (getriebseitig) 4103222 (B204L, B234L, B234R) 8720948 (übrige Motorvarainten) Antriebsflansch RH (Beifahrerseite) M steht für Schaltgetriebe, A steht für Automatik 4103230 (B204L, B234L, B234R) sowie (B234E, A) 8723108 (B204I, B204S, B204E, B234I, B234E, B308I) sowie (B234E, M) wobei die Angabe zum B234E etwas komisch ist, weil das ja die relativ schwache 170 PS Variante ist.
  4. Polhem hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Das Sanden Service Manual aus Post #2 sagt: Zuviel Öl reduziert die Kühlleistung weil es als Isolierung zwischen Kältemittel und den Außenflächen von Verdampfer und Kondensator wirkt. Der Effekt scheint nicht so klein zu sein, wenn die Ölmenge so genau eingehalten werden soll. Wieviel Öl im Kompressor und damit im gesamten System sein soll, steht bei Sanden wohl auf den Kompresoren drauf. Aber auch die sagen, dass es z.B. bei besonders langen Leitungen mehr sein kann als draufsteht. Ich würde bei der Ölmenge immer nach der Angabe aus dem Aufkleber neben dem Behälter für die Servolenkung gehen. Auch in dem Sanden Service Manual ist das bestimmen der richtigen Ölmenge so beschrieben: Kompressor ausbauen und Öl ablassen, anhand der Tabelle (aus dem WHB, Post #3) bestimmen wie viel noch im System drin sein müsste (je nachdem ob weitere Teile getauscht werden oder es ein Leck gab). Die neu einzufüllende Ölmenge ist dann Füllmengenangabe auf dem Kompressor minus alles was noch im System sein müsste = nachzufüllende Ölmenge. Einfüllen des Öls dann entweder direkt am Kompressor oder beim wiederauffüllen des Kältemittel. Ich hab mal in dem Sanden Manual die wichtigen 5 Seiten kopiert und angehängt. Damit kann man die Prozedur beim Klimaservice seines Vertrauens sicher schnell durchziehen. Und nicht vergessen: Immer alle offenen Leitungen sofort verstopfen wenn man sie geöffnet hat. Sonst hat man schnell ganz viel Wasser im System und insbesondere der Trockner ist ganz schnell kaputt bzw. aufgebraucht. SD_Service_Guide_Rev_2_Ölfüllmenge.pdf
  5. Polhem hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Schlimm ist das nicht, aber Zeit was zu machen damit es nicht schlimm wird. Was hast du denn bei deinen an solchen Stellen gemacht?
  6. Polhem hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Aber genau so eine Aufstellung aus dem WHB 1985 - 95 ist doch an #3 angehängt und die gilt für den 9000er. Das ist sicher genauer als eine allgemeine.
  7. Polhem hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Falls du die Kofferraumkante meinst, da könnte man ja auch Klebeband oder Folie drüberkleben um das Fett von der Dichtung zu trennen, und dann die Dichtung über das Klebeband stecken. Das habe ich an den Überlappungen vor, auf die die Gummidichtung am Dach an den Türen gesteckt ist. Also nicht die Türdichtung sondern die "Ablaufrinne". Ist schon richtig, dass viele Fette Gummi beschädigen können. Da muss dann das Klebenad oder die Folie Fettbeständig sein.
  8. Polhem hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Jede Überlappung von zwei Blechen wird früher oder später eine Roststelle am 9000er - leider. Aber ich glaube man kann das dauerhaft unterbinden wenn Fett über der Öffnung liegt. Also Fett auf den Spalt und eine Klebeband drüber. Hab ich 2014 so im Innenraum am Bodenblech gegen das Innenblech vom Schweller gemacht. Werde bald Gelegenheit haben den Teppich auszubauen und zu sehen was sich da getan hat. Außen bei lackierten Blechen ist es ein bisschen Kniffeliger wenn es gut aussehen soll.
  9. Polhem hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Meine Anlage wurde vor kurzem komplett geleert, mit einem Waeco Gerät. Dabei wurden laut ausgedrucktem Protokoll nur 3 ml Öl abgesaugt. Das wäre erheblich weniger als die 20 ml aus dem Post #3 die aus dem WHB stammen. Bei mir sind es aber immer weniger als 10 ml gewesen, wenn ich einen Klimaservice hatte. Aus dem Post #3 ist mir der letzte Satz aus der linken Spalte auch unklar, wonach immer 200 ml Öl im System sein müssen. Es gibt verschiedene Aufkleber für den Motorraum die 135, 150 oder 200 ml Öl angeben. Die scheinen laut EPC nicht von einem der beiden Kompressor-Modelle abzuhängen, sondern von 4 oder 6 Zylinder. Das Etikett 4634929 mit 135 ml gehört zu einem Sanden Kompressor in einem 98er MJ. Wenn sich zu viel eingfülltes Öl nur im Kompressor sammelt und die Menge in Schläuchen, Trockner und Verdampfer immer gleich ist, dann wäre es einfach. Alles Öl aus dem Kompressor ablassen und 130 ml neu einfüllen. Aber ob das so ist? Und wann gelten die 3 verschiedenen Füllmengen auf den Etiketten?
  10. Was in dem verlinkten Set fehlt, ist der Querträger der in der Reserveradmulde verbaut ist. Der ist in dem PDF aus dem link von Patapaya abgebildet und auf dem zweiten angehängten Foto . Vielleicht weiss jemand welche Teilenummer der hat? Und zu deinem Foto vom Aufkleber kann ich die ersten beiden handgeschriebenen Zahlen beisteuern. Bei mir sind die letzten beiden aber unleserlich. Hat jemand hier im Forum noch einen kompletten Aufkleber auf dem alle 4 Zahlen lesbar sind?
  11. Beim CS brauchst du diesen Verstrebungssatz wenn du die originale abnehmbare Anhängerkupplung einbauen willst: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/400110268/RD400110268 Ich hab die an meinem ab Auslieferung dran und die Verstrebungen sind bei mir im Kofferraum eingebaut.
  12. Polhem hat auf ludwicht's Thema geantwortet in 9000
    Hast du die Muttern vom Trockner gelöst bekommen? Habe gerade auch den Trockner ausgebaut. Muttern schon Tage vorher mit Rostlöser getränkt. Bolzen mit Hutmutter von vorne gekontert. Keine Chance die zu lösen. Dann von unten das "Rohr" am Wischwasserbehälter festgehalten und an der Mutter gedreht. Beide Bolzen sind abgerissen:confused:. Denke man kann die aus den Rohren ausbohren und neue Bolzen aus Edelstahl einsetzen. Das Problem ist nun aber das der Behälter da wo das hintere Rohr befestigt ist undicht geworden ist, vermutlich weil sich das Rohr ein bisschen mitgedreht hat. Mit dem Endoskop in den Behälter geschaut und man sieht einen langen Schlitz im Behälter, da wo das Rohr eingesetzt ist. Den gibt es nur auf einer Seite, auf der anderen ist da kein Schlitz. Hat jemand schon mal ein Leck an der Stelle gehabt und eine Idee wie man das wieder dichtbekommt? Kann man das Rohr rausnehmen und später wieder reinbekommen? Danke schon mal.
  13. Polhem hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde 2 neue Klemmen mit der Nummer 9630526 kaufen, wenn du das Gitter ausbaust. Gibt es noch in etlichen Shops im Netz für wenige Euros. Die Klemmen gehen beim Ausbau kaputt. Und man muss es sehr vorsichtig ausbauen, so wie es im PDF aus dem Post #5 aus Seite 432 beschrieben ist. Ich hatte es mit weniger Vorsicht probiert und mir das wackelige Gitter beim Ausbau ganz kaputt gemacht. Die beiden Stifte - von denen bei dir einer oder beide locker sein dürften - sind aus Alu und in das Gitter das auch aus Alu ist eingepresst. Bei mir war ein Stift nach dem Ausbau so locker das man es nicht mehr einbauen wollte. Hab ein neues gebrauchtes Gitter besorgt und zwei neue von diesen Klemmen. Wenn der Stift nur ein bisschen Locker ist, dann hilft es ihn ein wenig zu drehen. Wenn du Glück hast findest du eine Position wo er fest ist. Bei meinem neuen gebrauchten war es so und drehen hat geholfen.Seitdem hält es ohne zu wackeln.
  14. Ich habe ein ähnliches aus der Bucht im Januar gekauft, für 11 Euro plus Versand. Hab die Anzeige bei 8 bar mit einem WIKA Manometer abgeglichen und die Abwechung ist deutlich unter 0,5 bar gewesen, es zeigt also ziemlich genau an. Lässt sich auch prima alleine nutzen weil einschraubbar.
  15. Polhem hat auf rumpel's Thema geantwortet in 9000
    Ich weiß das der Post schon 7 Jahre alt ist, aber an Scheibenrahmen wird ja wohl inzwischen öfter mal geschweißt. Mich würde mal interessieren, wie ihr die Schweißstellen auf der Innenseite gegen erneutes rosten schützt. Beim schweißen dürfte sich die Beschichtung auf den Altblechen ja in Rauch auflösen. Teilweise sind das ja geschlossene Profile (A-Säule) wo man innen nichts auftragen kann.
  16. Polhem hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Vom 900er gab es ein WHB "2:1 Basic eingine B206/B234/B204" für MJ 1994. Ich habe es nicht, aber das Foto mal irgendwo gefunden. Aber wie ähnlich sind sich denn die Motoren im 900 und 9000? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Saab ausgerechnet für die Motoren keine neuen WHBs rausgebracht hat wenn sich was geändert hat. Gibt es nicht irgendwo eine Übersicht aller jemals erschienen WHBs in deutsch mit Teilenummern?
  17. Polhem hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Das ist wohl das was ich suche. Ich hatte so eins von 90- mal in der Hand aber da wurde nur der "i" Motor behandelt, nicht aber der Turbo. Und es hatte schon den neueren Einband, der komplett Blaugrau war. Ist denn in dem auf dem Foto auch der Turbomotor genannt? Das steht direkt auf einer der ersten Seiten wo die Motorvarianten genannt sind.
  18. Polhem hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Mit englischen Werkstatthandbüchern werde ich nicht glücklich. Trotzdem danke für den Link. Aber die deutschen Papierversionen werden ja immer wieder im Netz angeboten. Ich habe inzwischen fast alle für die Baujahre ab ca. MJ 95 kaufen können, außer dem Werkstatthandbuch „2:1 Grundmotor B234“. Auch die mir bekannten Werkstätten haben es nicht. Hat jemand einen Tipp wo man das herbekommt? Falls jemand eines hat und noch etwas anderes sucht, ich würde auch welche von mir tauschen oder leihen bzw. ausleihen. In dem Fall bitte gerne per PN melden. Ich suche es jetzt weil ich meinen Motor (B234R) überholen will und dafür steht mir im WHB „0:2 Technische Daten“ nicht genug drin und mein WHB „2:1 Grundmotor B205/235“ hilft nicht viel, weil der Motor im 9-5 doch in vielen Details anders ist als der aus dem 9000er.
  19. Meine Sättel sind die ab MJ 94 Version. Die hinteren Bremssättel vor MJ 94 haben andere Teilenummern und die hatte ich auch noch nie in der Hand. Ob da eventuell etwas anders ist weiss ich nicht. Deshalb hab ich ab 94 geschrieben. Manchmal gab es ja blöde kleine Änderungen, so wie bei den Sonnenblenden die 95 genauso aussehen wie 96 aber bei den 95ern ist der elektrische Anschluss über offene Kontakte und beim 96er über ein Kabel in der Achse. An so etwas dachte ich. Ergänzung: Vergiss was ich oben geschrieben habe. Teilenummern sind ja laut EPC tatsächlich die gleichen ab MJ 85. Dann gilt das natürlich für alle Sättel ab 85.
  20. Bei dem Punkt 2. bis 6. den du zitiert hast, meine ich mit "Fett" in in Punkt 4. auch die Bremszylinderpatse. Ich hatte damals die ATE 03.9902-0501.2 genommen. Das hatte mir die ATE Hotline empfohlen. Wo die hinkommt steht ja im PDF. Bremsenfett was auch so heisst habe ich nur zur Montage der Beläge im Sattel bzw. am Halter verwendet, also außerhalb der geschlossenen Teile des Sattels, das war bei mir ATE 03.9902-1001.2 Bremsenfett. Bei mir funktionieren die aufgearbeiteten Sättel jetzt seit fast 5 Jahren einwandfrei. Nur die Beschichtung mit Kerona 2040 Zinklamellenschutz ist nicht wirklich langlebig. Sie sind doch schon relativ rostig von außen, nicht komplett verrostet aber schön neu sieht es nicht mehr aus. Leider ist verzinken oder vernickeln der alten so teuer dass man dann auch neue Sättel kaufen kann.
  21. Polhem hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Hört sich an als wäre die Verbrauchsanzeige von Liter auf Hundert Kilometer umgestellt worden auf Meilen pro Gallone. Wenn man viel Gas gibt, werden dann weniger Balken angzeigt weil man weniger Meilen mit einer Gallone schafft. Kann man umstellen, wenn man die R und die Info Taste in einer bestimmten Kombination länger gleichzeitig drückt. Ist mir mal passiert und ich hab es wieder zurück bekommen, weiss aber nicht mehr genau wie es ging. Vielleicht einfach mal probieren.
  22. Polhem hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt hat mich auch der Federtod im Heckklappenschloss ereilt. Sieht man daran, dass hier (Bild 1) keine Feder mehr an der Heckklappe sichtbar ist. Habe ein gebrauchtes Schloss eingebaut. Aber ich kannte den Thread hier und wollte eine Reparatur des kaputten mit der der Teilenummer 47 33 366 (Bild 2) versuchen weil einige hier es ja wohl einige auch geschafft haben. Ich hatte nur eine Zugfeder aus einem Baumarktsortiment zur Hand. Es hat funktioniert die einzubauen und das Schloss geht wieder, allerdings etwas behäbiger weil die Feder nicht so stark wie die originale ist. Unten steht wie stark die Originale vermutlich ist. Hier eine kurze Anleitung und Bilder: Es passt keine Feder die Dicker als 5,5mm ist. Genau so eine hatte ich und die gerade so rein und die originale scheint auch so zu sein. Im nicht zugänglichen Teil des Schlosses muss die Feder über einen Pin drüber. Das geht nur durch von der Seite einhängen. Dazu ein Ende der Feder zu einem Haken aufbiegen, Der Haken darf nicht rund sein sondern muss ca. 2x so lang sein wie die Feder dick ist. Das einhängen von der Seite kann man am leicht zugänglichen Pin ausprobieren, die sehen gleich groß aus (Bild 4). Die Feder dann am anderen Ende mit einer langen und dünnen Spitzzange fassen – Pinzette geht vielleicht auch – und am Pin einhaken. Dazu das Schloss im geöffneten Zustand festhalten dann ist der Pin am nächsten an der offenen Seite. Die Feder von hier (Bild 4) reinfummeln und von hier (Bild 5) schauen das der Haken über den Pin kommt. Wenn die Feder innen am Pin hängt nur noch das andere Ender der Feder außen über den gut zugänglichen Pin schieben. Es wurde ja nach der Größe und Kraft der Feder gefragt: Maximaler Außendurchmesser 5,5 mm, Kürzeste Länge eingebaut ca. 40 mm, Längste Länge eingebaut ca. 53 mm Feder im ungespannten Zustand sollte inklusive der beiden Augen an den Enden (vor dem aufbiegen) ca. 25 mm lang sein. Augen sind dabei gleich dem Federdurchmesser. Drahtdurchmesser bei meiner Feder die etwas zu schwach ist 0,50 mm, die Originalfeder sieht nach 0,55 – 0,60 mm aus. Meine etwas zu schwache Feder hat folgende Werte - mit einer einfachen Federwaage gemessen: Vorspannung 0,5 N (Die Kraft muss man dranhängen damit die Feder sich anfängt zu längen) Beim ziehen auf 55 mm Länge (Prüflänge) ist die (Prüf-)spannung 4,5 N Wenn ich eine Feder kaufen wollte, dann würde ich eine von denen hier (Bild 6) nehmen, vermutlich die zweite von oben. Die hat die gleichen Abmessungen wie meine, ist aber ca. 60 % stärker und aus Edelstahl (1.4310). Die aus 1.200 sind unbehandelt und dürften schnell rosten und dann brechen. Bei der noch stärkeren weiss ich nicht ob der Motor die noch ziehen kann.
  23. In dem oben erwähnten Post ist auch der RAYCHEM SMD125-02 genannt. Das ist die 1,25 A Variante. 5 Stück für 5 € in der Bucht, inklusive Versand.
  24. Danke für die Info. Wie hast du den RAYCHEM SMD125-02 aus dem Post an dem Motor befestigt? Der muss ja anliegen um was messen zu können. Der Raychem ist ja eine SMD Version und original scheint es ja eher so eine runde "Pille" zu sein, wie auf dem Foto von Dick Tracy zu sehen ist. Hast du das Gehäuse dann einfach wieder zu geclipst?
  25. Seit heute ist der dritte Filter drin, der Vemo V40-31-1117-1. Der erste getestete war der Mahle LAK 74. Der war fast 15 Monate eingebaut und hat bis zuletzt eigentlich keinen Diesel-Geruch durchgelassen. Dem würde ich ein "sehr gut" geben. Dann hatte ich bis heute den Mann CUK 2757 für ca. 12 Monate drin. Der war von Anfang an nicht ganz so gut wie der Mahle, weil er manchmal ein wenig Diesel-Geruch durchgelassen hat. Er ist allerdings bis heute auch nicht schlechter geworden. Für mich ist das immer noch ein "gut". Wenn jemand die Filter probieren will, nicht vergessen dass alle Filter etwas kleiner sind als der originale vom 9000 und Schaumdichtband auf mindestens einer Seite brauchen. Sonst geht die angesaugte Luft am Filter vorbei. Aber das steht ja im PDF erklärt, das am ersten Post angehängt ist. Denn Mahle gibt's aktuell ab 19 € und den Mann ab 16 € bei den großen Teileportalen, nur zur Orientierung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.