Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Das sehe ich auch so - und ich habe einiges wiederbelebt und restauriert. Die Aero Coupés sind wertstabil aber an eine relevante Wertsteigerung glaube ich nicht. Ich schätze meinen, weil er für meinen Bedarf genau passt: zuverlässig, bequem, schnell genug, nach meinem Geschmack optisch ansprechend und kostengünstig. Es gibt Leute, die genau so etwas suchen und dann müssen Zustand und Preis zusammenpassen.
  2. Lackieren halte ich auch für die bessere Wahl. Die Korrosion am Rand ist schon heftig und dürfte auch tief eingedrungen sein. Da bin ich gespannt, ob sich das noch polieren lässt. Vielleicht muss der Rand vorher abgedreht werden? Das setzt natürlich voraus, dass noch genügend gesundes Material vorhanden ist.
  3. Die Idee ist nicht von mir. Für den Triumph TR4 gibt's sowas fertig als Zubehör zum Notöffnen der Motorhaube
  4. Vielleicht sollte man präventiv einen Notdraht montieren, der dann durch die Kennzeichenbeleuchtung leicht erreichbar ist?
  5. Da muss ich mal schauen. Ich habe einige davon aber mir ist noch nie aufgefallen, dass es welche mit unterschiedlichen Nummern gibt. Das einzige was bisher an Unterschied feststellbar war: Bei gleicher Temperatur ist bei allen die Öffnung teilweise deutlich unterschiedlich. Ich habe immer den verwendet, mit dem der Leerlauf am besten war.
  6. Ich habe das Verdeck im letzten Jahr gewechselt und hatte eine originale Grundlage. A) 20 mm lange Linsenkopf Kreuzschlitz meine ich mich zu erinnern. Der Schraubendurchmesser ist glaube ich 2,2 oder 2,7 mm. Der Schraubenkopf muss halt in die Vertiefungen der Leiste passen. Ich habe Torx Edelstahlschrauben genommen. B) nur in die Kunststoffleiste C) die Leiste so anbringen, dass sie exakt zentriert ist und der Kofferraumdeckel an den Aussenkanten nicht kratzt. Zur Not könnte man sie vielleicht an den Außenseiten hinten etwas dünner schleifen, habe ich aber nicht gemacht. Das ist auch abhängig von der Dicke der Verdecklagen an den Ecken und da geht es um Millimeter. Sie sollte sowohl die Tackerklammern verdecken als auch so tief sitzen, dass sie etwa bündig mit der Unterkante der Kunststoffleiste sitzt. Ich habe sehr lange gebraucht, um sie passend auszurichten und musste sogar den Kofferraumdeckel vorne etwas höher einstellen. D) bündig an der unteren Kante der Kunststoffleiste abgeschnitten.
  7. Wenn es ein FPT ist, hat er weder Kaltstartventil noch Leerlaufregelventil. Stattdessen einen Leerlaufdrehsteller, direkt auf dem Thermostatdeckel. Es gibt kaum ein Thema wie dieses, über das hier mehr geschrieben wurde. Benutze mal die Suche und gehe alle dort aufgeführten Fehlerquellen durch.
  8. Ja, zum Einstellen der hinteren Seitenscheiben müssen natürlich die Seitenverkleidungen raus. Die habe ich hinter der hinteren Rückenlehne nicht mit Pins befestigt - so reicht es für den Ausbau, wenn nur die hintere Sitzbank rausgenommen wird. Zum Einstellen der hinteren Seitenscheiben die vier 13er Muttern lösen und die Verstellteile mit einem Inbus rein- oder rausschrauben. Die Scheiben richtig zu justieren, ist ein Geduldsspiel.
  9. nitromethan hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Bügel braucht man nicht zwingend zur Einstellung. Der hilft nur dabei, den 3. Gang zu finden. Das ging auch immer ohne.
  10. nitromethan hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Unter dem geriffelten Gummi zwischen der Mittelkonsole befindet sich eine Zentrierungsöffnung Schalthebelgehäuse/Schaltstange. Eventuell den Teppich darunter etwas verschieben oder die Öffnung freilegen. Am Getriebe den 3. Gang einlegen. Dann das Verbindungselement zwischen Getriebe und Schaltstange lösen und mit einem 6mm Bohrer durch die Zentrierungsöffnung den Schalthebel zentrieren. Das Verbindungselement wieder befestigen. Fertig.
  11. oder dieses, rechts zwischen Nummernschild und Rückleuchte?
  12. Ja, aber aus meiner Sicht nur bedingt. Besonders bei kleinen Details (ich meine nicht die regelmäßige Wartung oder mittlere bis größere Reparaturen) würde ich ihn nicht in eine Werkstatt geben. Ich würde immer ein Auto aus den 80ern bevorzugen. In der Regel sind sie wartungsfreundlicher und weniger rostanfällig. Klar, man kann auch ein rostfreies Auto aus den USA oder Südeuropa kaufen - nur dann ist meistens die Innenausstattung verbraucht, das Armaturenbrett gerissen etc. Legst du Wert auf eine gute und nachweisbare Historie?
  13. Wie schließt die Türscheibe denn zur Dichtung oben? Die hinteren Seitenscheiben kann man in der Neigung etwas verstellen.
  14. Ja, unbedingt mit Hülse! Gibts auch hier: https://www.ebay.de/itm/201725880207
  15. Na ja, genau genommen ist der Anschluss beim 16v nicht am Zylinderkopf sondern am Ansaugkrümmer. Wie es am 8v aussieht kann ich momentan nicht nachschauen.
  16. Ja, kann sein. Schau mal, ob am Zylinderkopf noch ein Blindstopfen ist. Den könntest du zum Anschluß nutzen.
  17. Über Rohr 22 und 20 geht das Wasser in den Lader rein. 22 ist am 16v am Zylinderkopf angeschlossen, auf Höhe des Ansaugkrümmers. Über Rohr 15 zu 2A geht das Wasser raus.
  18. Das ist eine interessante Diskussion, die sehr ins Detail geht. Bisher habe ich mir nie ernsthaft Gedanken über eine Anlage aus Edelstahl gemacht. Auspuffanlagen gehören für mich zu den Verschleißteilen und so habe ich z.B vor 11 Jahren irgendeine günstige mit abgeflachtem Endrohr für 95 € gekauft. Die ist bis heute und nach 65.000 km immer noch sehr gut. Glänzt halt nicht so schön wie eine aus Edelstahl, klingt aber so wie ein Turbo klingen soll Kein Winterbetrieb, das macht sicher einen Unterschied.
  19. Werkstatthandbücher hier als PDF: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html
  20. Bei ausgebautem Motor geht das ganz leicht mit einem (elektrischen) Schlagschrauber auch ohne Gegenhalten.
  21. Ist er wahrscheinlich, Auf den vergrößerten Fotos vom Motorraum sieht man, dass die kleinen Gummipuffer auf dem Kotflügel und Nieten überlackiert sind. Egal, wenn sich meine Lebensschwerpunkte nicht geändert hätten, würde ich mir den ansehen.
  22. Richtig, und sehr hilfreich ist ein Winkelvorsatz für die Bohrmaschine. Kostet bei ebay keine 15 Euro und der reicht dafür vollkommen aus. Das Loch nicht tiefer bohren als das vorhandene - schnell ist man durch und dann läuft das Getriebeöl raus.
  23. Ist doch nicht so kompliziert. Biete ihn doch einfach an und nimm, was du dafür bekommst.
  24. Wertvoll ist ein alter Kat wegen der Metalle im Inneren, wie er aussieht ist egal. Und ein Matrix lohnt sich immer, da würde ich nicht sparen. Der hält ewig
  25. Ja, die flachen Knöpfe gibt's noch neu und dann passt es perfekt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.