
nitromethan
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: 99, 90, 900 I
Alle Beiträge von nitromethan
-
Achswellentunnel Reparaturbleche
Deshalb nehme ich gerne den zweiteiligen Blechsatz statt des einteiligen Kastens. Ist dann zwar etwas teurer, lässt sich aber aus meiner Sicht besser anpassen und verarbeiten.
-
Red Box
Ende der 80er wurden massenweise die Innereien roter Boxen in schwarze Gehäuse transplantiert. Die Farbe der der Box sagt also nicht immer was über deren Inhalt aus
-
ABE für Westfalia AHK 324 010 / 324 013 / 324 007
Das Typenschild ist normalerweise an der Platte angenietet, an der auch die Steckdose befestigt ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das zweifarbige Interieur gab es so wie abgebildet nicht. Der Wagen hat offensichtlich nur beiges Leder bekommen denn auch der Teppich und das Kniebrett sind dunkelgrau. Auch die Achsen und Bremsen sind nicht original denn diese Felgen passen nur an 900er ab Bj. 1988. Auffällig finde ich die falsch angebrachte Gummileiste an der rechten Türunterkante und besonders die grob ausgebesserten und übergesprühten Ecken im Kofferraumboden sowie das falsch verlegte lose Kabel zu den Heckleuchten. Fotos können keine Besichtigung vor Ort ersetzen doch anhand der Bilder würde ich keine weite Anfahrt einplanen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-hard-turbo-aero-kit-rostfrei-ohne-antrieb/1765179252-216-23911 Und jetzt ist er wohl verkauft. Möglicherweise hat jemand blind mehr geboten. Eine Entscheidung, die ich verstehen kann.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das Auto habe ich vor 3 Wochen gesehen - der Besitzer ist auch hier im Forum unterwegs. Hat mir gefallen, so gut wie kein Rost und technisch offensichtlich sehr gut.
-
Zündung einstellen
Ja, da ist der Boost. Und muss dann über den Exhaust vor dem Turbolader zurückgeleitet werden. Das ist verständlich. Und der Druck sollte nicht gegen die Feder wirken, oder?
-
Zündung einstellen
An dieser Stelle bin ich immer am rätseln. Da finde ich unterschiedliche Anschlussweisen und auch der Bentley ist an dieser Stelle nicht wirklich hilfreich Wie herum ist es beim Originalteil richtig: Exhaust = Einlass Turbolader und Boost = Schlauch zum Drokla-Gehäuse oder umgekehrt?
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Mehr als die Hälfte der mir bekannten 900er mit H-Kennzeichen haben ein rissiges Armaturenbrett. Das kann kein Ausschlußkriterium sein.
-
Zündung einstellen
Bei drehendem Schwungrad kann auch der eingesetzte Stift was mitnehmen, also Vorsicht! Ich habe die Position an dem Schwungrad.mit einem silbernen Lackstift markiert. So ist die Position eindeutig zu sehen.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Ziehe mal von Kunstleder den Geweberücken ab. Das wird dabei unglaublich flexibel, besonders wenn man es erwärmt. Damit kann man eine Halbkugel faltenfrei beziehen. Die Frage für mich wäre besonders die Frage nach dem verwendeten (hitzebeständigen) Kleber.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Zu diesem Kurs habe ich auch einige abgegeben. Aus heutiger Sicht viel zu günstig. Der Bezug mit Vinyl überzeugt mich, Sieht sehr gut aus, auch in der Mulde!
-
Saab springt nicht mehr an
Ja, geht zum Zündverstärker und von dort zur Zündspule.
-
Saab springt nicht mehr an
Super, dann ist die Lösung ja da! Die LH 2.2 Steuergeräte sind eigentlich sehr robust. Mir ist sonst in den letzten 30 Jahren kein Defekt bekannt geworden. Man sollte nur die Batterie abklemmen und eine Minute warten, bevor man den Stecker rauszieht oder es anschließt. Wo ist denn beim 1985er 16V Turbo die Zündspule mit dem Steuergerät verbunden?
-
Saab springt nicht mehr an
Ich würde jetzt so vorgehen: 1. Wenn Zündfunke da ist -> Zündung als Fehlerquelle zunächst ausschließen. 2. Benzinzufuhr prüfen. Dazu einen Schauch unten an den Benzindruckregler anschließen, wo der Rücklauf in den Tank erfolgt. Den Schlauch in einen Reservekanister führen. Den Motor starten. Wenn dabei Benzin kommt (das sollte ca. 1 Liter in 30 Sekunden sein) könnte hier als Fehlerquelle noch der Benzindruckregler in Frage kommen. Werden die Zündkerzen bei den missglückten Starversuchen nass? Dann weiter bei Zündung suchen 3. Druckschalter überbrücken (hast du ja wohl schon gemacht) Testweise Benzinpumpenrelais und Steuergeräte-Relais vertauschen. Die beiden sind identisch. Läuft die Benzinpumpe beim Start immer noch? Dann würde ich beide Relais als Fehlerquelle ausschließen. Prüfen, ob an Pin 30 des Benzinpumpenrelais und Pin 30 des Steuergeräte-Relais Plus anliegt (rote Kabel), auch ohne eingeschaltete Zündung. Das sollte eigentlich der Fall sein, wenn die Benzinpumpe läuft. Genau. Auch prüfen, ob beim Startversuch an Pin 86 des Pumpenrelais (braun/weiß) Plus anliegt. Das sollte der Fall sein, wenn die Benzinpumpe läuft. Ansteuerung der Einspritzdüsen prüfen. Einen Stecker von einem Einspritzventil abnehmen und dort ein digitales Voltmeter (kein analoges!) benutzen, um beim Startversuch zu prüfen, ob Spannung da ist. Es sollten je nach Motortemperatur zwischen 0,3V und 1V sein. Man kann auch eine andere Einspritzdüse an den gelösten Stecker anschließen und sieht dann, ob das Ventil arbeitet. Ist alle OK wird es wohl das Steuergerät sein. .
-
Saab springt nicht mehr an
Wäre auch mein erster Gedanke. Der Druckschalter lässt sich einfach überbrücken: https://www.saab-cars.de/threads/fuel-cut-und-springt-seitdem-nicht-mehr-an.73865/page-2#post-1453799
-
Serviceheft stempeln für Selbermacher
Ja genau, das noch zusätzlich und viele Fotos von den gemachten Arbeiten vorher / nachher auch.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei den Angaben, den Bildern und dem Preis würde ich auch ein Fake vermuten. Zu diesem Preis bekommt man sonst gerade mal ein gutes Schlachtobjekt oder einen mit viel Handlungsbedarf zum restaurieren. Und der Anbieter hat bei der Beschreibung der Innenausstattung einen Fehler gemacht: "Farbe der Innenausstattung: Schwarz"...
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Das ist wirklich eine feine Sache! http://rostbuster.de/UnsereLeistungen/Trockeneisstrahlen/Trockeneisstrahlen.html Habe ich vor Jahren an meinem TR4 in Frankfurt bei Rostbuster in Bad Vilbel machen lassen, die Investition lohnt sich! Man kann dort auch nur die kritischen Bereiche strahlen lassen, dann ist es entsprechend günstiger. Trotzdem fällt ein gewisser Grundpreis an, denn das Auto muss vorher komplett abgedeckt werden.
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Der Bitumenschutz geht doch mit einer Heißluftpistole und einem Spachtel bestens ab. Macht weniger Sauerei als das Polyurethan mit der Zopfbürste abzuschrubben.
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Mit dem Facelift von 1986 auf 1987 bekamen die 900er einen anderen Unterbodenschutz. Anfangs war es der klassische Bitumen-Schutz der auf Dauer zwar versprödet, Unterrostungen wurden aber schnell sichtbar und er ist relativ einfach zu entfernen. Er lässt sich sogar durch Trockeneisstrahlen abtragen. Ab 1987 bekamen sie diesen zähen elastischen PU-Schutz der zwar sehr alterungsstabil ist aber einige Nachteile mit sich bringt: Unterrostungen sind sehr spät (oft zu spät) erkennbar und er lässt sich nur mit viel Aufwand mechanisch entfernen.
-
Serviceheft stempeln für Selbermacher
An meinen 900ern lasse ich nur zur Not jemand anderen schrauben - nur Arbeiten die ich selbst nicht machen mag wie Radlagerwechsel oder Federn vorne tauschen. Schließlich habe ich die Autos selbst restauriert und kenne jede einzelne Schraube. Deshalb erlaube ich es mir mit gutem Gewissen, nach jedem Service einen "Nitros Saab Garage" Stempel ins Heft zu drücken und handschriftliche Notizen einzutragen.
-
G45705
Ich habe hier noch ein zerlegtes 45706 - falls Teile gebraucht werden. Das Primärgehäuse und ein paar Innereien könnte ich abgeben.
-
Traggelenk Saab 900
Molek macht gute Arbeit. 350,- € für vier gute neue Gelenke inkl. neuer Schrauben und Arbeitszeit? Das finde ich absolut angemessen. Man kann auch sehr unangenehme Überraschungen erleben, wenn ein festgerosteter Bolzen abreißt. Da würde ich mir sogar überlegen ob ich das noch selbst mache. Diese kleinen Schrauben an der Bremsscheibe fehlen gelegentlich und haben keine Auswirkung. Immer noch besser als eine, die vermurkst und nicht mehr zu lösen ist. Einfach neue verwenden. Das Pulsieren wird mit neuen Scheiben weg sein.
-
Motorhaube einstellen
Ja genau, sieht doch ganz gut aus. Nur auf der Beifahrerseite würde ich mit dem Gewindestift rechts etwas mehr Abstand einstellen. Dann sitzt sie zur WSS hin wieder gleichmäßig.