Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Danke euch allen! Vielleicht ist morgen schon Zeit, testweise den Druckwächter zu überbrücken. Das ist jetzt nach meinem Verständnis die naheliegenste Fehlerquelle. Zum Glück habe ich alle relevanten Teile als Reserve da und kann einfach austauschen. Doch nochmal zu meiner Frage aus #10 : Werden die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt? Dann würden die beiden bei einem Defekt des Druckwächters ja auch ausfallen, wenn das Benzinpumpenrelais abschaltet. Zumindest das gleichzeitige Abschalten des Leerlaufstellers könnte dazu führen, dass der Motor trotz gebrückter Benzinpumpe nicht anspringt.
  2. Habe gerade den Schaltplan studiert - anscheinend werden mindestens auch die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt. Oder täusche ich mich da?
  3. Hat denn der Druckwächter auch Einfluss auf die Funktion des STG oder nur aufs Benzinpumpenrelais?
  4. Spritfilter ist vor 100km neu, Relais mehrfach getauscht... Gute Idee! Kann ich aber erst am Montag machen. Ich weiß, wie sich ein Fuel Cut anfühlt, da bin ich sicher. Bei überbrücktem Relais kommt zwar Sprit an, der Motor startet trotzdem nicht . Den Drückwächter überbrücke ich am Montag mal.
  5. Hallo, jetzt muss ich auch mal um Rat bitten: Heute hatte ich bei nur etwa halbem Ladedruck (weit vor rot) einen Fuel Cut, das Auto reagierte nicht mehr aufs Gas, ging aus und springt seitdem nicht mehr an. Der Motor dreht natürlich, Zündung ist OK. 1988er Bosch LH 2.2 turbo und die Benzinpumpe läuft zumindest wenn ich sie im Sicherungskasten brücke. Dank ADAC Plus steht das Auto nun wieder in der Garage. Wo könnte ich da weiter nach dem Fehler suchen?
  6. Welche Art Verbinder ist dort verwendet worden?
  7. Die sollte es noch geben, sind nur ein paar Millimeter dünner als für unbelüftete Scheiben. Und der Haltebügel ist etwas länger.
  8. Was willst du da anpassen? Scheiben, Bremssättel, Radnaben und Klötze sind anders als bei nicht belüfteten Scheiben und nicht gegeneinander austauschbar. Ich tausche gerne gegen einen Satz Teile für unbelüftete Scheiben!
  9. Nimm die alten, reinige sie und verwende Schraubensicherung.
  10. Klassische Stelle. So wie ich das auf dem Bild sehe, ist der Träger noch da und "nur" das Bodenblech durchgerostet. Vergleiche doch einfach mal mit der anderen Seite
  11. Ja, denn am HBZ ist keine Gabel, der ist direkt mit dem Bremskraftverstärker verbunden. Und die Bremsgabel ist Teil des Bremskraftverstärkers. Am Kupplungsgeber wird die Gabel über einen Sicherungsring am Zylinder gehalten.
  12. Der Sicherungsring gehört da schon hin, hat sicher irgendjemand mal weggelassen. Bevor der weggammelt, gammelt mehr als 30 % des Autos weg . Manchmal sitzt der Kolben etwas fester. Ich sprühe immer etwas WD40 durch die Öffnungen und drücke den Zylinder 2-3 mal rein. Dann kommt der schon von selbst. Ob sich an der Zylinderfläche Rost angesetzt hat siehst du dann. In einer anderen Variante braucht es keinen Sicherungsring: Dort wird der Kolben mit einem Stift gehalten, sieht man gut im EPC, Teil Nr. 10: EPC-Teileliste 900.pdf
  13. Den Behälter kann man nach oben abziehen. Zwischen Behälter und HBZ sind zwei Gummidichtungen, die nicht nur dichten sondern auch halten. Die sind häufig hinüber und höchstwahrscheinlich liegts daran. Der Behälter selbst ist sehr selten undicht. Die beiden Dichtungen sind Bestandteil des Rep-Satzes HBZ. Einzeln sind die wohl nicht mehr lieferbar aber der Rep-Satz ist mit rund 15,-€ sehr günstig. Achtung: Es gibt verschiedene Varianten, vor Modell 1987 und ab Modell 1987. Der Wechsel kam zusammen mit der Umstellung von Gerad- auf Schrägschnauzer. Auf dem ersten Bild ist zu sehen, dass dein HBZ die Variante ab 87 ohne ABS ist. Die restliche Flüssigkeit am besten mit einer Spritze absaugen oder den Behälter mit einem sauberen Lappen füllen, der die Flüssigkeit aufsaugt. Bevor du den Behälter dann abziehst einen großen Lappen unter den HBZ legen und auch den Schlauch zum Kupplungsgeber davon lösen. So lange der HBZ und der Kupplungsgeber gefüllt bleiben, brauchst du nach Ersatz der Dichtungen nur den Behälter auffüllen und brauchst nichts zu entlüften.
  14. Zentrierstifte reinschlagen geht nicht. Die sind in der Aufnahme der Schwungscheibe dicker und die Bohrungen sind nicht durchgehend. Man könnte sie höchstens rausziehen. Ich habe in einem ähnlich hoffnungslosen Fall mal den Nehmer mit einer elektrischen Stichsäge zertrennt. Das ging recht flott und das kann man machen wenn man noch einen Nehmer hat.
  15. nitromethan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welches Baujahr? Hier ist der von 1990: APC1990.pdf
  16. Kürzen? Lass das bloß sein. Der Hebel ist am Anschlag. Nimm die Bremsbeläge raus und stelle mit dem Spezialwerkzeug und ausgehängten Handbremsseilen durch drehen und drücken die inneren Kolben richtig ein. Wenn vor der Montage der Bremssättel der kleine Handbremshebel betätigt wurde kann es sein, dass die drei Kugeln im Inneren des Handbremsmechanismus nicht mehr in den Mulden liegen. Dann hilft nur zerlegen der Sättel und wieder richtig zusammenbauen. Das Problem hatten hier schon einige.
  17. Unbedingt lesenswert (wer es noch nicht kennt) Die Weltreise im Toppola: http://www.dreamtrip.se/dreamtrip/index.php?setlang=en Bild Quelle: http://www.dreamtrip.se/dreamtrip/index.php?setlang=en (Indien_3)
  18. Es geht nicht um die genaue Gewindelänge sondern um den Schaftdurchmesser! Der Schaftdurchmesser ist im Montagesatz etwas größer als bei Standardschrauben. Wenn er nämlich zu klein ist, bewegen sich die Gelenkaufnahmen in den Querträgern - egal wie fest man die Schrauben anzieht. Das darf nicht sein. Die Schraubenlänge ist (Ohne Kopf) 7,3cm, die Gewindelänge 2cm und der Schaftdurchmesser 11mm!
  19. Das sind ja keine Standard-Schrauben. Es sind Schrauben mit sehr kurzem Gewinde und der Schaftdurchmesser muss dem Durchmesser der Bohrungen in den Traggelenken entsprechen. Da würde ich unbedingt einen passenden Montagesatz verwenden.
  20. Trotz Getriebeschaden vielleicht ein interessantes Projekt. Was an der Aufmachung nicht gefällt kann man ja abgeben.
  21. So ist es. Darunter befindet sich ein sehr massives Profil, das bis runter zum inneren Radkasten reicht. Die Sanierung an gleicher Stelle habe ich gerade mit meinem 88er durch. Wenn man das Blech großzügig entfernt, sieht man das gut. Und bevor das Profil unter dem durchgerosteten Blech geschwächt ist, muss schon sehr viel passieren. Ist halt etwas etwas Arbeit, den herausgetrennten Bereich mit neuem Blech gut einzupassen aber eigentlich gut machbar. Die größte Schwierigkeit in diesem Zusammenhang ist die zerstörungarme Entfernung der geklebten A-Säulendichtung zur Seitenscheibe und der darunterliegenden Leiste. Sonst kommt man nicht ran. Durchgerostete Radläufe finde ich schlimmer.
  22. Kann nicht mehr lange dauern
  23. Sehr schön! Wenn ich nostalgisch veranlagt wäre, würde ich ihn kaufen: gleiche Farbe und Baujahr wie mein erster 900 den ich von 85 bis 87 hatte. Und dann für einen 86er 16s in Zahlung gegeben habe. Da werde ich doch etwas wehmütig obwohl der 16s alltagstauglicher ist.
  24. Das merke ich auch immer wieder - die aus den 90er Jahren sind scheinbar besser schallgedämmt. Trotzdem mag ich die alten lieber
  25. Ich nehme an, dein turbo mit 175 PS hat keinen Kat und deshalb den langen Mitteltopf. Der ist fest mit dem Flammrohr verbunden, insgesamt sehr lang und hält nach meiner Erfahrung über 400.000 km. Von wo kommt der Lärm? Wenn die Vibration drehzahlabhängig ist, könnte die am Getriebe befestigte Stütze lose sein, das kann dann schon sehr laut werden. Doch dann Vorsicht beim Anziehen der beiden Schrauben, schnell ist das Gewinde überdreht und dann müssen Gewindeeinsätze rein. Das ist fummelig und geht nur mit viel Geschick und einem kurzen Winkelbohrer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.