
Alle Beiträge von nitromethan
-
Turbolader abgeraucht
Na ja, so komplex wie ein Getriebe ist ein Lader ja nicht. Die Überholung dauert höchstens 1 Stunde, wenn das Abgasgehäuse vom Rumpf getrennt ist.
-
Turbolader abgeraucht
Hänge mich hier nochmal dran: Mit sinkenden Temperaturen schraube ich lieber im Werkraum als in der Garage. Und da sind noch zwei Ölqualm erzeugende Lader, die ich überholen will. Besteht Interesse an einer Fotostory?
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
Eine der vielen Maßnahmen zur Kosteneinsparung in den 90ern
-
Lenkgetriebe inkontinent
Dann dürfte die Überholung wahrscheinlich unproblematisch sein. Die letzte die ich zum Überholen gegeben hatte brauchte allerdings auch noch zwei neue Spurstangen. Das kostet zwar extra, hat mich aber beruhigt und das Teil werkelt seit 4 Jahren dicht und ohne Spiel.
-
Magnetkupplung Klimaanlage im 900 I
Schau mal in den Sicherungskasten. Beim 900er wird die Magnetkupplung der Klima bereits serienmäßig über ein Relais geschaltet, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
-
Verschleissgrenze Kettenführung 900I
https://www.ebay.com/itm/One-New-Professional-Parts-Sweden-Engine-Timing-Chain-Guide-21348276-for-Saab-/283031857997?_ul=DE Das müsste es sein. Bei Professional Parts schon gefragt? Einfach mal nach der Teilenummer googlen. Oder hier: https://www.saabworld.nl/21348276?Lng=en
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ich bin ja absoluter Tool Fan und habe wie viele andere auch mehr als 10 Jahre auf das neue Album gewartet. Extrem komplexer Progressive Metal Rock. Jetzt ist es da, Fear Inoculum. Die "Zeit" lobt es in den höchsten Tönen: https://www-zeit-de.cdn.ampproject.org/v/s/www.zeit.de/amp/kultur/musik/2019-08/fear-inoculum-tool-album?amp_js_v=a2&_gsa=1#referrer=https://www.google.com&_tf=Von %1$s&share=https://www.zeit.de/kultur/musik/2019-08/fear-inoculum-tool-album Natürlich habe ich mir das Album einige Male angehört, es ist heute erschienen. Ja, es ist unverkennbar Tool. Doch irgendwie bin ich etwas ratlos. Nach jedem hören frage ich mich, was war das jetzt? Also nochmal hören. Klar, das ist kein Mainstream. Aber irgendwas fehlt mir. Es ist perfekt arrangiert und bewirkt Visionen von Landschaften, Farben, Gerüchen und Emotionen. Auch intellektuell betrachtet ist es ein Genuss, die Strukturen zu erleben und zu analysieren. Aber im Vergleich zum Vorgängeralbum 10000 Days kommt es mir doch vor wie eine zwar s3hr schmackhafte aber aufgewärmte Suppe. Viele Soundelemente und Riffs wurden vom Vorgängeralbum übernommen und eines fehlt mir: Die Vision, beim hören auf einen Berg zu steigen, schwitzend und mit viel Mühe, der Nebel, dann die Sonne und auf dem Gipfel stehend die Arme wie Flügel ausbreiten und ins Tal zu schweben. Ich meine, 10000 Days hat das und bei Fear Inoculum fehlt es. Leider, obwohl es ein verdammt gutes Album ist. Von der Dramaturgie der einzelnen Songs hätte ich mehr erwartet. Was meint ihr dazu?
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Bist du nicht im ADAC oder hast du eine Pannenversicherung? Damit sollte man einiges regeln können. Ansonsten hast du die Wahl: Gelenk tauschen, auch wenn das bis Montag nichts wird oder weiterfahren bis sich das Gelenk zerlegt. Das kommt bevorzugt in Kurven vor und kann unangenehme Folgen haben. Lass dir eins per Express schicken und einbauen. Das sollte auch in Finnland möglich sein.
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Ich hatte bei einem mal so ein Geräusch, das sich auf ein defektes Ventil im Unterdruckspeicher zurückführen ließ.
-
Motorluftansaugung
Passt. Warum der Sauger sich die Luft aus dem Motorraum holt, war mir schon immer ein Rätsel. Auch weil da bei einer Motorwäsche zwangsläufig Wasser reinfließt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich schaue mir zuerst immer die Sitze an. Da sehen die bei meinem grauen nach 240.000 km (also mehr als doppelte Laufleistung) noch deutlich besser aus...
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Problem gelöst! Es gab gleichzeitig zwei Fehler: Kabelbruch am Stecker zum Temperaturfühler. Schwer zu finden, leicht zu beheben. Und dann die eigene Nachlässigkeit als ich den Motor aufgebaut habe. Die Platte zum verschließen der EGR Öffnung am Ansaugkrümmer war nur handfest und nicht vollständig dicht geschlossen. Kleine Ursachen, große Wirkung.
-
Verschleissgrenze Kettenführung 900I
Bei allen Motoren die ich bisher zerlegt und aufgebaut habe waren die Ketten selbst nach 300000 km noch Ok. Längenunterschiede zu einer neuen Referenz-Kette konnte ich nicht messen. Anders bei den Führungen. Sind die stark eingelaufen bewirkt das nicht nur einen Versatz sondern auch einen anderen Laufweg der Kette, die der Spanner nicht mehr ausgleichen kann. Dann klappert es. Momentan scheint nur noch die große Führung lieferbar zu sein. Ich halte - bitte korrigiert mich wenn das ein Irrtum ist - den Austausch der großen Führung (und wenn verfügbar der Spannerführung) für ausreichend und den Tausch der Kette für in der Regel überflüssig.
-
Tip für Dekorleiste
Ich bin dagegen wieder dabei, kleben zu bevorzugen. Durch die Verspannung haben sich über den heißen Sommer an der hinteren unschöne Verformungen an den Ecken ergeben.
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Ja, nur in den ersten Minuten. Startet normal, fängt nach wenigen Sekunden an zu schwanken. Nach ca. einer Minute bessert es sich und nach etwa 5 Minuten läuft er stabil. Anfangs dachte ich an einen defekten Temperaturfühler. Davon habe ich 8 Stück da und alle durchprobiert, ohne Besserung. Der 7519416 ist ein Thermoschalter. Das Kabel (weiß / grau-weiß) führt zu einem überflüssigen Stecker im Bereich der DK und ist bei der LH 2.2 nicht relevant! Weshalb der Schalter bei meinen zwei garantiert unberührten motorseitig gleichen Autos vorhanden ist, erschließt sich mir nicht. Aber immerhin lässt sich der Fehler damit weiter eingrenzen. Wenn ich vom Urlaub zurück bin, werde ich wohl mal die relevanten Leitungen zum Steuergerät durchmessen.
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Klima und ELCD hat er nicht. Und Falschluft schließe ich aus, alle Schläuche und Stopfen und Anschlüsse sind neu, alles geprüft.
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Danke, so supereilig ist es nicht. Der Bentley gibt dazu nicht her und was ich an Scans gefunden habe, spart genau diese Variante aus. In Seite 371-63 im Bentley ist der zweite Temperaturfühler (Saab Teil 7519416 "Thermostat") nicht aufgeführt. Oder hat der nichts mit der LH zu tun?
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Hallo, Mein 1988er turbo 16 mit LH 2.2 schwankt nach dem starten zwischen 1600 und 400 U/Min. Erst nach ca. 5 Minuten ist der Leerlauf halbwegs stabil und normal. Normalerweise kenne und schätze ich die LH 2.2 doch ab dem 87er/88er gibt es keinen Bimetall-Zusatzluftschieber sondern einen Leerlaufsteller wie bei späteren Modellen. Außerdem gibt es bei diesen beiden Baujahren einen zusätzlichen Temperaturfühler zwischen Zylinder 1 und 2. Ist der für die Leerlaufregelung? Der Leerlaufsteller arbeitet einwandfrei und wurde auch in einem anderen Fahrzeug getestet. Getauscht gegen garantiert einwandfreie Teile habe ich bereits das Steuergerät, den Luftmassenmesser, beide Temperaturfühler und den Drosselklappenschalter. Bei dem zweiten Temperaturfühler bin ich nicht ganz sicher, da habe ich 4 Stück die unterschiedliche Widerstände anzeigen. Falschluft schließe ich aus. Leider habe ich zu dieser Variante keinen Schaltplan. Zur Not wäre ein Umbau auf Bimetall-Zusatzluftschieber die letzte Lösung. Aber Originalzustand wäre mir lieber. Wo könnte ich weiter auf die Fehlersuche gehen?
-
Benzindruckregler Alternativen
Ist mir bisher unbekannt. Wo werden die undicht oder wie zeigt sich der Ausfall?
-
IntSaab 2019 Netherlands
Die Musik nervt nur. Dann lieber nur O-Ton.
-
Turbolader abgeraucht
Die Überholsätze passen zumindest für BJ. 84 bis 86. Dazu habe ich in einem anderen Thread was geschrieben und auch ein Foto gepostet.
-
Turbolader abgeraucht
Spiel lässt sich mit dem Überholsatz beheben. Neue Lager sind darin enthalten. Wenn die Schaufeln was abgekriegt haben ist ein anderer Lader sicher die bessere Lösung.
-
Turbolader abgeraucht
Die Wasserkühlung ist aus meiner Sicht nur für Fahrer mit wenig technischem Gespür zur Umrüstung angebracht. Meine erster nur ölgekühlter Lader drückt selbst nach 480000 km noch einwandfrei. Man muss den Wagen nur wie bis Bj. 86 in der Betriebsanleitung angegeben eine Weile im Leerlauf laufen lassen, bevor man ihn abstellt. Die Überholsätze für ölgekühlte Lader gibt's für weniger als 40 € und ich habe bereits drei davon erfolgreich verbaut.
-
Turbolader abgeraucht
Na ja, was heißt abgeraucht? Es gibt zumindest für den Garret Überholsätze die durchaus wirkungsvoll sind, wenn man sie richtig einbaut. Wenn das Abgasgehäuse nicht zu tiefe Risse hat, lohnt sich das. Und ein Lader mit Rissen im Abgasgehäuse wird ohnehin nicht als Austauschteil angenommen.
-
IntSaab 2019 Netherlands
Vielen Dank! Das war mein schwarzer und durch einen Anruf habe ich davon erfahren. Bei den kurzen aber heftigen Regengüssen am Samstag wäre da ziemlich viel Wasser reingekommen. Insgesamt war das ein perfektes Wochenende So viele Eindrücke, mit Freunden und vielen Bekannten nicht nur fachgesimpelt, neue Leute kennengelernt - da sind die Autos fast in den Hintergrund gerückt und das kann man nicht fotografieren. Schmackhaftes Buffet, Live-Musik am Samstagabend und zu später Stunde wurde draußen noch Sushi gereicht Großer Teileflohmarkt heute, da konnte man sich mit gesuchten Raritäten eindecken. Alles perfekt organisiert und jetzt bin ich erstmal völlig geschafft Ich hoffe, ihr seid auch gut wieder nach Hause gekommen und freue mich schon auf die nächsten Begegnungen spätestens nächstes Jahr in Dänemark