Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. War schon Mittags von Gießen unterwegs nach Holland - sonst hätte ich dir eine auf dem Weg mitbringen können... Aber gut, dann hat sich das Problem ja gelöst.
  2. Du meinst wahrscheinlich das Ventil für die Zusatzluft, wenn die Klima eingeschaltet ist.
  3. Das merkt man ja beim Ansetzen. Es gibt auch leicht konische Torx Werkzeuge, die sehr hilfreich sein können. Unverzichtbar. Manche davon habe ich unten leicht angeschliffen, damit sie richtig passen.
  4. Ist mir mit den Schalen auch zu mühsam, da nehme ich lieber die Softpersenning.
  5. nitromethan hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, lässt sich aber verhältnismäßig einfach nachbauen. Ist ja kein kompliziert geformtes Teil, nur ziemlich dickes Blech.
  6. nitromethan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich finde, das ist eine sehr theoretische Betrachtungsweise. Bei keinem der rund 20 Motoren die ich bisher zerlegt habe war der Öldruck trotz Riefen in einem kritischen Bereich. Und einige davon sind mehr als 400.000 km gelaufen. Bevor ich mir also Gedanken um eine aufwendige Aufarbeitung mache würde ich doch eher auf gute Gebrauchtteile zurückgreifen die auch in den nächsten 10 Jahren noch verfügbar sein werden.
  7. nitromethan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr schlechte Qualität eines Austauschbremssattels (Joch mit extrem viel Spiel, innen voll mit rostiger Brühe, auch äußerlich angerostet). Eine Rücknahme wurde abgelehnt. Ich habe das Teil trotzdem zurückgeschickt und bekam mein Geld erst nach Monaten über den PayPal Käuferschutz zurück.
  8. Ja, ist nur gesteckt und wird über die Befestigung am Krümmer in Position gehalten. 8V und 16V sind unterschiedlich. Um den O-Ring mach dir mal keine Sorgen, so tief wie abgebildet taucht das Rohr nicht ein. (Das auf dem Foto ist allerdings die Öffnung für den Motoröl-Meßstab)
  9. nitromethan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit RBM habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
  10. Die kenne ich beim 16V nur bis Bj. 86 bei Modellen mit LH 2.2 und Bimetall-Zusatzluftschieber. (Deshalb mag ich die vor 87er so gerne)
  11. Daran dachte ich auch, eben weil der Verdecksack über die Leisten getackert ist.
  12. Ja, das Ansaugrohr lösen und kräftig abziehen. Und die Montage geht leicht mit etwas Flüssigseife als Gleitmittel.
  13. Es ist nicht vorgesehen, dass Wasser in den Verdecksack läuft. Also auch keine Abflusslöcher. Ich würde das Wasser mit einem Schlauch absaugen oder ausschöpfen und vor allen Dingen die Ursache der Undichtigkeit beheben. Wahrscheinlich kommt es über den Bereich der Heckscheibe. Da bildet sich schnell ein Biotop im Innenraum, das ist nicht angenehm. Ich habe das gerade mit meinem Schlachtcabrio hinter mir, da macht nicht mal das zerlegen Spass.
  14. Hier nun ein Foto:
  15. Man kann auch stattdessen den unteren Querlenker absenken. Normalerweise geht das, wenn Stabi und Stoßdämpfer unten gelöst sind. Wenn das immer noch nicht reicht die 6 Muttern die den unteren Querlenker halten einige Umdrehungen lösen, dann lässt er sich noch weiter absenken.
  16. Ich kann morgen vom meinem mal Fotos machen, da ist innen alles raus.
  17. Stimmt. Mein 88er hat auch 3-Punkt Gurte serienmäßig.
  18. Ich auch nicht - zuletzt habe ich die Einstellung beim TÜV anlässlich der HU gemacht, weil der CO viel zu hoch war. Dem Prüfer hats gefallen und mir auch
  19. 380 Ohm ist bei der LH 2.2 die Grundeinstellung, mit der er anspringen und gut laufen sollte. Anschließend über den Spindelpoti mit einem Abgasmessgerät auf den Sollwert (CO im Leerlauf ca. 0,3%) einstellen. Steht so auch im WHB. Da können es auch mal 100 Ohm mehr oder weniger sein. Wenn er zu mager läuft, versuchsweise mal 5-8 Umdrehungen reindrehen, dann wird er etwas fetter. Wenn das nichts bringt, einfach wieder die gleiche Anzahl Umdrehungen zurück und den Fehler woanders suchen.
  20. Ich hab mir einen ganzen Stapel aus 0,8 mm Blech angefertigt. So viel Aufwand ist das nicht.
  21. Nein, beim Geradschnauzer sind die Leisten fast über die gesamte Länge geklemmt. Man kann sie vorsichtig aushebeln aber ganz zerstörungsfrei ist mir das auch nur selten gelungen. Dann habe ich ersatzweise alte Leistenstücke einer Stoßstange verklebt. Die Breite ist exakt gleich. Einfacher ist es nur beim Geradschnauzer Aero: da gibt's keine Leisten an den Seitenteilen
  22. Ich würde auch erstmal die leichte Gängigkeit der Wastegateklappe und das APC Ventil mit seinen 3 Anschlüssen prüfen. Eine defekte APC Box würde ich ausschließen.
  23. nitromethan hat auf Stoffl06's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lucas macht mir keine Sorgen aber ich fahre seit 33 Jahren die LH 2.2 ohne Kat. Einfacher Bimetall-Leerlaufregler (schwankenden Leerlauf kenne ich nicht) und CO über den LMM einstellbar, Verbrauch zwischen 7 und 9 Litern. Da kommt noch hinzu, dass ich für die LH 2.2 genügend Ersatzteile für die nächsten 30 Jahre habe. Ich wüsste aber unabhängig davon nicht, warum man sich einen Umbau auf Lucas antun sollte. Würde auch zu den frühen Baujahren nicht passen. Und Ich habs lieber original.
  24. nitromethan hat auf Stoffl06's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So unterschiedlich sind die Ansichten: Würde ich niemals tun und was Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit angeht, habe ich da meine Zweifel. Und beim Kauf meiner 900er war immer entscheidend, dass sie die Bosch LH 2.2 haben!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.