
Alle Beiträge von nitromethan
-
Unterschiede Turbolader ohne Wasserkühlung
Zerlegen werde ich die nicht, zumal je zwei (mit Sicherheit festgebackene) Schrauben zum lösen des Abgasgehäuses nur mit Maulschlüssel erreichbar sind. Auch wenn ich den genauen Durchmesser der Räder kenne, könnte ich sie nicht zuordnen. Ich denke immer noch, man müsste sie anhand der Bilder und unterschiedlichen Einlässe identifizieren können. So viele unterschiedliche gab es zwischen 1984 und 1987doch wohl nicht.
-
Unterschiede Turbolader ohne Wasserkühlung
Hallo, in meinem Keller liegen 3 unterschiedliche Turbolader ohne Wasserkühlung vom 900er, die ich nicht identifizieren kann. Sie tragen kein Typenschild mehr. Lader 1 = geringer Duchmesser des Turbinenrads im Ansaugbereich mit Absatz Lader 2 = geringer Duchmesser des Turbinenrads im Ansaugbereich ohne Absatz Lader 3 = großer Duchmesser des Turbinenrads im Ansaugbereich mit kleinem Absatz Welcher Lader ist für welchen Motor? Welcher Lader baut früher Druck auf? Vielleicht kennt sich jemand von Euch damit aus. Danke!
-
Pinbelegung Klimaschalter 900 CC 1991
Bis 1986 hatten die Schalterbirnchen noch eine Fassung und man konnte sie einfach wechseln. Ab 1987 sind die (sehr kleinen) Birnchen verlötet. Der Thermoschalter am Kühler ist glaube ich über Masse geschaltet, da musst Du Dir für die Belegung was einfallen lassen.
-
Pinbelegung Klimaschalter 900 CC 1991
Sowas findest Du leicht im Bentley. 5 = Masse 4 = + im "Aus"-Zustand (Birnchen leuchtet über Widerstand gedimmt) über 7 und 8 wird + eingeschaltet Dann suche ich ausnahmsweise mal für Dich:
-
Internet Fundsachen
Aero Bepflanzung für Geradschnauzer http://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/aero-bepflanzung-f-r-geradschnauzer
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Ja, das befürchte ich auch. Meine Güte, wenn ich daran denke was ich vor 15 Jahren alles weggeworfen habe... Das ist ein Problem wenn du wenig Platz hast. In Dinslaken gab es übrigens neuwertige Lenkgetriebe ohne Servo. Die wurden damals oft gegen Servo ausgetauscht und eingelagert. Wenn du heute sowas suchst, wirst du kaum eins bekommen. Höchstens wie dort durch Zufall finden. Da gibt's so einen schönen Spruch: "Ersatzteile muss man beschaffen wenn es sie gibt - nicht erst wenn man sie braucht" Deshalb ist mein Keller so voll
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Ja, die Stange habe ich noch vor Augen. Man konnte sie sogar mit den Fingernägeln spüren. Vielleicht ist auch Schmutz durch eine defekte Manschette reingekommen, der dann die Riefen verursacht hat. Ist auch egal jetzt. Ich habe es mir zurückschicken lassen und zerlegt weil ich mal wissen wollte, wie es innen aussieht. Ist aber alles schon entsorgt, ich habe genug Lenkgetriebe in Reserve für meine Autos und die Teile wollte damals keiner.
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Vor Jahren hatte ich mal eine Lenkung zum Austausch verschickt, die als Austauschteil nicht angenommen wurde. Grund: starke Riefen an der Zahnstange rechts, war auch auf einem Foto gut zu sehen. Da hilft ein neuer Wellendichtring nichts. Das Foto finde ich leider nicht mehr. Sowas kommt wahrscheinlich weniger häufig vor. Als Ursache wurde eine Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit vermutet.
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Ich glaube, da interpretierst Du Dein Bild falsch - im WHB (leider habe ich nur die französische Version für die Lenkung) sehe ich nur einen Kolben! "Piston" = Kolben. Der sitzt zwischen den beiden Druckleitungen und wird je nach Lenkungseinschlag von rechts oder links beaufschlagt.So ist es auch im Text darunter beschrieben. Die beiden schwarz gekennzeichneten Dichtungen sind fest am Gehäuse und dichten die Zahnstange. Und wenn die Zahnstange Riefen hat, suppt es bis in die Manschetten. Ich glaube, da mache ich keinen Denkfehler! [mention=11216]siehan[/mention] Wenn Du mit dem französchen bebilderten WHB für die Servo als PDF-Datei was anfangen kannst schick mir eine PN
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Ok, am 87er hast Du die Heizungs-Bypass noch nicht. Bist Du sicher, dass das Heizungsventil auch öffnet? Hast Du die Betätigung des Ventils mal durch Sichtkontakt durch die abgenommene Lautsprecherblende geprüft?
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Wenn sich die Wasserpumpe dreht, pumpt sie auch. Es sei denn, das Schaufelrad hätte sich gelöst oder die Kanäle im Block oder Wapu-Gehäuse sind total zugesetzt. Habe ich noch nie gesehen. Der einzige mir bekannte Defekt an der Wasserpumpe ist Undichtigkeit. Wenn Du einen späten 900er hast ist es normal wenn bei sehr heißem Kühlwasser keine Heizung geht. Da gibts zwischen den Heizungsschläuchen im Motorraum ein Ventil. Dieser Effekt wurde schon an anderer Stelle im Forum ausführlich diskutiert. Wenn das Wasser im Expansionsbehälter anfangs nur handwarm wird ist das ebenfalls normal. Der Behälter hat keinen "Durchfluss" sondern gleicht nur das bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Volumen aus. Bis das Wasser darin heiß wird, braucht es eine ganze Weile. Vielleicht ist einfach nur Deine Temperaturanzeige oder der Geber "ungenau"? Miss doch mal mit einem Thermometer die Temperatur des Wassers das bei warmem Motor aus dem Entlüftungsventil entnommen werden kann.
-
Passen die hinteren Seitenfenster...
Kommt auch noch aufs Baujahr an. Der vertikale Abstand der beiden Befestigungen an der B-Säule wurde irgendwann geändert.
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Da hast Du natürlich recht, da habe ich einen Denkfehler gemacht. Trotzdem musst Du das nicht gleich denunzierend als "kompletter Blödsinn" abtun. Solche Äußerungen sind weder sachdienlich noch dienen sie einem freundlichen Zusammenhalt im Forum.
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Wenn die Lenkung mechanisch 100% gut funktioniert und nur oben an der Spindel (!) undicht ist, kann man ein Abdichten im DIY machen. Hierzu einfach den Sicherungsring rausnehmen und die Staubschutzscheibe entfernen. Darunter befindet sich ein dünner Simmerring, den man leicht austauschen kann. Aus dem Rep-Satz nur diese Teile verwenden, auf absolute Sauberkeit achten und alles andere (vielleicht bis auf die beiden Manschetten) erstmal unangetastet lassen. Auch die beiden Spurstangen (die inneren Gelenke sind mit Blechen gesichert) kann man mit sehr gutem mechanischen Verständnis selbst tauschen. Ist die Lenkung zeitweise schwergängig oder hat sie zuviel Spiel, würde ich sie zum Austausch geben. Wenn sie bereits an den seitlichen Ausgängen undicht ist und Hydraulikflüssigkeit in die Manschetten läuft, kann das zwei Ursachen haben: verschlissene Hydraulikdichtungen oder Riefen in der Zahnstange. An diesen Dichtungstausch würde ich mich nicht herantrauen und das Lenkgetriebe im Fachbetrieb überholen lassen oder im Austausch ein überholtes bestellen. Sind Riefen in der Zahnstange, ist die Lenkung Schrott und wird auch nicht mehr zum Austausch angenommen.
-
Saab 900 Turbo 16S, Lenkungs Ausbau
Dazu gibts schon kilometerlange Beiträge, z.B. hier http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-abdichten-moeglich.24164/page-2#post-576915 Wenn Du daran herumgebastelt hast, wirst Du es anschließend nur noch schwer als Tausch-Lenkgetriebe abgeben können. Ich habe mehrfach gute Erfahrungen mit den beiden Dienstleistern gemacht (Jacobs und Böhm) - vielleicht gehört auch etwas Glück dazu. Man hat ja kaum eine andere Wahl.
-
Lichtausfall auf rechter Seite
Welches Baujahr? Ich habe noch ein paar gebrauchte Relais in meiner Elektrik-Kiste
-
Lichtausfall auf rechter Seite
Lichtrelais tauschen und gut ists! Welches Baujahr? Es gibt mindestens zwei unterschiedliche Relais, die nicht gegeneinander austauschbar sind.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das ist Schweden, ein A-Traktor darf schon von Jugendlichen gefahren werden. U.a. Anhängerkupplung und Warndreieck am Heck sind Pflicht. Und die Geschwindigkeit ist auf irgendwas unter 40 km/h gedrosselt, egal wieviel Leistung das Ding hat.
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Auch eine in etwas geöffneter Stellung klemmende Wastegate-Klappe oder starke Risse in der Abgaskammer können den Ladedruck stark absenken. Dann hilft nur Tausch der defekten Teile. Aber schon richtig, erstmal den GLD einstellen, das dauert nur ein paar Minuten. Man kann auch testweise einfach mal die Stange zur Wastegate-Dose um 2-3 Umdrehungen verkürzen.
-
IntSaab 2017 04.-06. August 2017
Noch ein sonniger Tag mit netten Leuten und tollen Autos! Gruß an alle, die nicht dabei sein konnten!
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
Ja, das ist vom 12.8. - 14.8., überschneidet sich mit dem Oldtimertreff Butzbach. Dann würde ich (vielleicht kommt Jürgen mit) am Samstag nach Dreihausen und am Sonntag nach Butzbach fahren. Samstagabend ist meistens Livemusik, dieses Jahr Rockabilly.
-
Kaufberatung
Sehr vernünftig. Zu dem Preis würde ich niemals eine Wundertüte kaufen. Auch nicht für die Hälfte.
-
Kaufberatung
Typisch für viele Exemplare der Baujahre ab 91 - aber nicht kritisch. Schau mal in die Kaufberatung, dort findest Du Hinweise auf alle Stellen, die genauer inspiziert werden sollten: http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatungen.16903/ Das PDF im ersten Beitrag.
-
Klimaanlage schaltet in Intervallen ein und aus
Man kann den Fühler auch einstellen, ist im Fußraum rechts über dem Steuergerät leider nur schwer erreichbar. Ich bin auch mal mit einem Auto gefahren in dem es kalt wie im Kühlschrank wurde. Da war der Fühler überbrückt. Geschadet hat das dem (vereisten) Verdampfer zumindest im Sommer nicht da ich die Klima immer ausgeschaltet habe, nachdem es mir zu kalt wurde.
-
Klimaanlage schaltet in Intervallen ein und aus
Das an und aus ist normal. Wenn der Frostwächter am Verdampfer eine Temperatur von ca. 5 Grad ermittelt, wird der Kompressor ausgeschaltet bis die Temperatur am Verdampfer wieder deutlich höher ist. Damit wird Eisbildung vermieden.