Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. nitromethan hat auf Kyrill's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Löten kann stellenweise etwas schwierig sein. Da würde ich nur punktuell Wärme einbringen und keine Schmelzverbinder nehmen. Auch weil man mit der Heißluftpistole die Umgebung stark aufheizt und damit nur mit ausgebautem Kabelbaum arbeiten kann. Wo die isolierung schon wegbröckelt, ist meistens schon Wasser (evtl. mit Streusalz) ans Kupfer gekommen und hat dieses oberflächlich korrodiert. Manchmal haben die Drähte auch einen sehr hartnäckigen schwarzen Belag, der penibel von den Drähtchen abgekratzt werden muss, bevor sie sich verlöten lassen.
  2. nitromethan hat auf Kyrill's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am meinen 85ern war das genauso: die Isolierung einzelner Kabel im Motorraum und im Bereich der A-Säulen bröckelte weg. Die 84er und 85er sind dafür bekannt. Interessanterweise sind nur die Stellen betroffen, die nicht weiter durch Schrumpfschlauch o.ä. umhüllt sind. Ich habe die betroffenen Stellen (und etwas darüber hinaus) herausgetrennt und Stücke aus einem späteren Kabelbaum mit gleicher Farbe und gleichem Querschnitt eingelötet. Dann mit Schrumpfschlauch oder Isolierband einzeln oder im Strang umwickelt. Das hält bei einem jetzt schon seit 6 Jahren und Kontrollen haben gezeigt, dass der Verfall damit gestoppt ist. Einen guten kompletten 84er Kabelbaum zu bekommen halte ich für sehr schwierig oder unmöglich. Deshalb habe ich mich für dieses Vorgehen mit Verwendung eines späteren Kabelbaums entschieden.
  3. Was ein Glück dass der nicht in Serie ging
  4. Das geht erst, wenn auch die entsprechenden Preise dafür bezahlt werden. Solange die meisten erwarten, dass alles nur ein paar Euro kosten darf, wird das nichts.
  5. Das kann durchaus sein. Die Engländer machen das besser, da gibt es für die englischen Klassiker fast alles und inzwischen sogar komplette Rohkarossen für den Triumph TR6!
  6. Wenn ich die Vorteile von LPG nutzen wollte, würde ich keinen alten 900er sondern irgendeine andere neuere Kiste fahren.
  7. Ich habe vergessen, es zum Entsorgen in die letzte Schlachtkarosse zu legen. Anders ist es ja kaum loszuwerden. Jetzt erfüllt es vielleicht noch einen guten Zweck.
  8. Ob die Gasanlage spurenlos wieder ausgebaut werden kann?
  9. Die Ganzlackierung möchte ich nicht anschauen müssen, die man für 1000,- bekommt
  10. Bei [mention=5741]Largo[/mention] wurde wahrscheinlich nur nach Farbbezeichnung und nicht nach Farbnummer die Farbe ausgewählt. Das würde ich auf jeden Fall reklamieren.
  11. Das gibts auch. Dann steht meistens noch ein Buchstabe dahinter und kennzeichnet den Farbhersteller. G steht z.B. für Glasurit, H für Herberts, B für BASF. Die gleiche Farbe von unterschiedlichen Herstellern kann im Detail abweichen. Manchmal ist es bei Metallic nur die etwas andere Körnung der Metallpartikel, die eine Farbe anders aussehen lässt. Und dann kommt es noch auf die Verarbeitung, den Spritzwinkel und Spritzabstand an. Das ist halt die hohe Kunst eines guten Lackierers!
  12. Es gibt sogar 3 odoardograu: 158 = Odoardograu 1986 204 = Odoardograu 1987 1988 1989 1990 223 = Odoardograu 1991 1992 1993 1994 204 ist am hellsten, 223 ist am dunkelsten. Gut nachzusehen hier: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_farben.htm
  13. Es gibt auch einen speziellen Chrom-Lack den ein erfahrener Lackierer verarbeiten kann. Ist von Chrom kaum zu unterscheiden. z. B. http://www.chrom-lacktechnik.de/chrom-einfuehrung.html http://www.chrom-lacktechnik.de/img/helm.jpg Auch hier ist immer die Beschaffenheit des Untergrunds wichtig. Teilweise abgelöster alter Chrom muss runter, die Flächen müssen geglättet werden, das ist schon ein Stück Arbeit und kostet natürlich.
  14. Deshalb habe ich für den Himmelbezug Fleece gewählt, der ist dehnbar und steht in den Mulden nicht so unter Spannung.
  15. Gefällt mir auch richtig gut! Mit entsprechender Pflege dürfte das sehr lange halten. Ich glaube, das Leder muss relativ dünn sein um es so gut formen zu können. Und entsprechend wichtig ist die gute Vorbereitung. Man könnte es auch für die Türeinlagen verwenden. Bist Du damit in Dinslaken?
  16. Heute treffen wir uns wieder um 19:30 Uhr in der Gaststätte "Edelweiss" im Bürgerhaus Fernwald-Steinbach!
  17. Der Schalter ist richtig aber der Stecker ist der falsche. Der Stecker kommt beim 1987er bis 1989er an den Regler der Sitzheizung. Da musst Du mal auf die Suche nach dem richtigen Stecker gehen, der kann nicht weit entfernt sein!
  18. 900 geht auch mit H http://www.saab-cars.de/data/photos/l/6/6153-1463315725-3918ce7c6e03ebd460b8d08c9e750fbd.jpg
  19. nitromethan hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht hat er mal andere (gebrauchte) Türen bekommen?
  20. Nach 32 Jahren mit unterschiedlichen Saab 900 fahren?
  21. Das kann ein 16V auch, wenn ich mir so die Beiträge anschaue. Aus meiner Sicht besonders die Modelle mit LH 2.4 und Lucas, weniger die Modelle mit LH 2.2. Jetzt steinigt mich...
  22. nein, fahren!
  23. die Felgen würde ich nehmen. Aber was wurde da mit den Radläufen gemacht? alle Kotflügel verbreitert, seltsam.
  24. H-Kennzeichen ist (auch für mich) auch eine ideelle Sache! Ich kann nur zu 1. und 2. was sagen: zu 1. zu 2. bis 07/1987 war die Bremsanlage mit Handbremse vorne verbaut. Ab 08/1987 wurde die die "neue" Bremsanlage verbaut, zu der vorne auch die andere Nabe gehört. Laut Anforderungskatalog sind Umbauten, die innerhalb der ersten 10 Jahre vorgenommen wurden, zulässig. Das sollte also kein Problem sein.
  25. Diese Verbrauchskosten wäre für mich gar nicht relevant. Ich finde den 16v auch optisch schöner und technisch passender zum 900 Turbo. Sicher kann ein 8v auch gute Leistung bringen aber ein 16v mit serienmäßig früher Nockenwelle mit versetzen Einlassnocken ohne Kat macht einfach mehr Spaß. Und ich meine, die Ersatzteilversorgung ist besser. Außerdem sind 16v turbos meistens besser ausgestattet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.