Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Das war ein schönes Wochenende! Entspannt und abwechsungsreich. Gut gegessen und getrunken und vor allem so viele angenehme Begegnungen! Für mich war das ein perfekter Kurzurlaub. Da haben mich die 200 km stop & go am Sonntag auf der A5 nicht mehr aus der Ruhe bringen lassen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen!
  2. nitromethan hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die soll es angeblich auch mit konischen Bohrungen geben. Ein guter Bekannter hat einen Satz Felgen und meint, dass die Spezialmuttern dort nicht passen und er konische Muttern verwenden muss.
  3. Bei den Bosch Pumpen gibts keine Eckventile, vielleicht löst sie sich ja auf.
  4. Fährt noch jemand am Freitagnachmittag über die A5 Frankfurt / Kassel / Hannover ... ?
  5. Genau den, vorne links seitlich im Radkasten.
  6. Ich kenne den Effekt von einem defekten Zündmodul / Zündverstärker.
  7. Ja, oder den Wagen mit abgenommenen Rad wieder etwas ablassen und den unteren Querlenker auf ein Stück Holz oder etwas anderes abstützen. Bloß keine Bausteine oder Backsteine nehmen, die können wegen der punktuellen Last platzen.
  8. Die Wasserschläuche brauchst Du bei dieser Laufleistung sicher nicht zu tauschen. Was besseres als die originalen wirst Du ohnehin kaum finden. Im Zweifel baue sie mal aus, knicke sie und sieh dabei nach, ob im Inneren Risse sichtbar werden. Die Luftschläuche vom und zum Leerlaufregler sind unauffällig und in der Regel gut für mehr als 30 Jahre. Schau mal lieber das der letzte Wechsel von Bremsflüssigkeit nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt, die Kühlflüssigkeit mit Frost- (und dabei auch Korrosionsschutz!) wechsle ich alle 10 Jahre und ein Ölwechsel kann ja nie schaden. Wirklich Handlungsbedarf besteht aus meiner Sicht erst nach einer Standzeit von mehr als 4-5 Jahren. Aber das gehört eigentlich in einen anderen Thread, zum Thema Wiederbelebung nach langer Standzeit gibts einige.
  9. Schläuche im Set? Die gibts per Meter von der Rolle und die musst Du selbst auf passende Länge schneiden. Für meinen FPT brauche ich insgesamt inkl. Tempomat ca. 7 Meter, bei US-Abgasregelungskram ca. 2 Meter mehr. Und wenn Du was übrig hast ist das eine gute Reserve.
  10. Sieht schlimm aus... Aber sowas "passiert" nicht einfach. Das ist schon mutwillige Zerstörung! Ich verstehe nicht warum vorher niemand auf die Idee kommt den Wagen nochmal auf die Räder zu stellen oder am Querlenker anzuheben um was unterzulegen.
  11. An dieser Stelle ist ein Verstärkungsblech angeschraubt. Es soll verhindern, dass beim Abstützen des oberen Querlenkers der dünne Bereich über der Antriebswelle einknickt. Da muss Dein Schrauber wohl nachbessern sonst hast Du bei den nächsten Arbeiten an der Radaufhängung ein Problem.
  12. Ich sehe das gleichermaßen von der praktischen und ästhetischen Seite. Und als Fazit sind Lederlenkräder griffiger als Holzlenkräder. Mit einem Holzlenkrad fühle ich mich im Sommer in Kurven nicht wohl - es sei denn, ich habe Lederhandschuhe an. Aber das wäre nicht mein Stil.
  13. Das ist schon richtig so. Da wird das Ölsaugrohr mit zwei Schrauben befestigt.
  14. Die Tabelle ist sehr aufschlussreich, danke! Aber da brauchts kein 8er Primär, meine 1985er laufen lt. Navi mit dem 45708 ebenfalls 100 km/h bei 2500 U/Min. So ab 175 PS macht die Getriebeabstufung in jedem Gang Spass.
  15. nitromethan hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, bei den alten turbos ist so vieles anders...
  16. nitromethan hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alles richtig so! Beim 84er und 85er sitzt das APC-Steuergerät unter der Rückbank. Ansonsten: El. Einheitr Bosch Nr. 0 280 000 517 LH-Jettronic 2.2, KEIN KAT ! SAAB - 900 I Combi Coupe - 2.0 Turbo-16 S 02.84-12.88 -07.84 129KW 175PS SAAB - 900 I - 2.0 Turbo-16 S 01.84-12.88 02.84-07.84 129KW 175PS
  17. Machts doch wie Tesla: Verbindliche Vorbestellungen annehmen bei 100,- € Anzahlung. Und wenn in x Monaten weniger als y Vorbestellungen eingehen wird das Geld erstattet, ansonsten wird produziert.
  18. Du hast eine PN...
  19. Das G45606 hat übrigens die "kleinen" Antriebswellentöpfe, das G45614 die großen. Kann man aber leicht umbauen.
  20. Bits mit Kugelkopf sind für fest sitzende Schrauben nicht geeignet - die Fläche über die die Kraft übertragen wird ist zu klein.
  21. Da ist es wirklich einfacher, die Lima zusammen mit der Halterung auszubauen. Mit geeignetem Werkzeug (Verlängerung und evtl. Gelenk) ist das eine Sache von Minuten.
  22. Ja, die meine ich auch. Es gab z. B. einen Einsatz für Zusatzinstrumente der im oberen Bereich des großen Fachs der Mittelkonsole eingeschoben werden konnte und sich an den beiden abgebildeten hinteren Öffnungen abstützt.
  23. Die Öffnungen dienen als Aufnahme für diverses Zubehör das in die Mittelkonsole eingeschoben werden konnte.
  24. Mann, ist das kompliziert geworden! Als ich 1984 einen Buckelvolvo aus Schweden nach Deutschland gefahren bin reichten die schwedischen Kennzeichen aus. An der Grenze beim Zoll musste ich nur die Leuchtmittelsteuer für das "Schrottauto" bezahlen und durfte ihn so nach Kassel fahren.
  25. Danke für das Super Foto! Schön zu sehen, wie sich die Reifen auf den Hinterradfelgen verdrehen! Hier noch ein paar eigene Bilder aus Mantorp, 1985. Damals konnte man sich noch direkt neben der Startaufstellung aufhalten. Heute wären diese lockeren Sicherheitsbestimmungen nicht mehr denkbar. Viele Schweden sind mit den Autos auf eigener Achse (mit normalem Kraftstoff) angereist!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.