Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. ...und in Kombination mit Splitt nicht nur wirksam bei Straßenglätte. Der rostmäßig schlimmste 900er den ich bisher gesehen habe kam aus Schweden.
  2. Ein Händler kann es niemandem zumuten zu überprüfen, warum ein Bauteil nicht funktioniert. Ich hatte auch schon einen "neuen" Bremssattel, bei dem der Handbremsmechanismus nicht OK war. Umgetauscht und gut.
  3. nitromethan hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar! Siehe hier, kann man auch aus einem Stück Eisen bauen, die es in jedem Baumarkt gibt. Nicht schön aber praktikabel, hat mir schon oft geholfen:
  4. nitromethan hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kann man selbst bauen. Ich habe einen großen flachen Maulschlüssel genommen, der zwischen Nehmer und Ausrücklager passt. Dann die andere Seite vom Maulschlüssel abgesägt, Rohr draufgesteckt und fertig. Funktioniert prima! Ich könnte ja mal eine Kleinserie auflegen...
  5. Und dann kommen noch die ganzen bisher unbekannten Faktoren hinzu, bei langer Standzeit der Gummirüssel der Benzinpumpe, wahrscheinlich müssen die Scheinwerfer neu verspiegelt werden und und und. Ich habe letztens mal ausgerechnet, was mich meine 1985er an Neuteilen undFremdarbeiten gekostet haben, bis sie H- und alltagstauglich waren. Unter 3.500,- ging es nicht. (Teile aus meinem Ersatzteilfundus nicht eingerechnet!). Und dabei habe ich fast alles selbst machen können.
  6. Nein, der 013 passt nicht! Du brauchst einen 0 280 212 005 und das wirst Du schon am Anschuss und am Stecker merken. http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/dat/0280212005_k.jpg Bosch Luftmassenmesser 0 280 212 005 8.84-8.88, LH 2.2 mit UND ohne Kat http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/dat/0280212013_k.jpg Bosch Luftmassenmesser 0 280 212 013 9.88-8.93, LH 2.4 mit Kat
  7. Ich kann zum DICE selbst leider wenig sagen, das hat alles meine Werkstatt erledigt. Nach meinem Verständnis muss es nicht geschieden werden. Zumindst war es so, dass es überhaupt nicht mehr ansprechbar war. Eingebaut wurde ein gebrauchtes unbekannter Herkunft und das funktioniert mit allen relevanten Komponenten bis heute einwandfrei. Dein FSH weiß bestimmt, was zu tun ist.
  8. Eher nicht, die Preiskorrektur folgte auf einen Hinweis von mir.
  9. Neue Scheiben gibts bei verschiedenen Händlern (Autoglaseren) ab ca. 120,- € Ich habe letztes Jahr 2 getönte bei einem Autoglaser in Mülheim geholt. Wenn - wie gerade in der Bucht zu sehen - jemand eine Scheibe für 300,- € anbietet ist das wohl ein Witz.
  10. Das ist normal. Ich nehme als Montagehilfe ein paar Streifen Klebeband die ich herausziehe, bevor die Schrauben angezogen werden.
  11. Schau mal bei unseren griechischen Freunden, da wird Dir geholfen: http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm
  12. Bei Hammerite darf man anschließend nur nicht mehr mit Bremsenreiniger rangehen, Hammerite ist nicht beständig gegen Lösungsmittel.
  13. nitromethan hat auf meg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Panik. Der alte 900er macht viele Geräusche, die man von neueren Autos nicht kennt. Beim 91er würde ich eher auf Rostschäden achten, neben den bekannten Stellen auch der Bereich der Federaufnahmen über der Hinterachse. Oder solche Kleinigkeiten wie die hinteren Stoßstangenhalter, die rosten bei den Modellen aus den 90ern gerne mal weg.
  14. nitromethan hat auf meg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist normal. Die einzige Schwachstelle der Servolenkung ist ein undichtes Lenkgetriebe oder schwergängige Lenkung in kaltem Zustand.
  15. Über welche Größenordnung geht es eigentlich bei dem Transport? Ich habe in den letzten Jahren einige 900er von Dienstleistern anliefern lassen und kaum mehr als 1,- € pro Entfernungskilometer dafür bezahlt. Rechnet man die Miete für einen Anhänger, Sprit für gefahrene Kilometer und die Zeit dagegen, ist das nur ein geringer Posten. Und wenn es um das Objekt der Begierde geht spielen ein paar Euro mehr für den Transport doch keine Rolle im Verhältnis zu den Anschaffungs- und Restaurierungskosten.
  16. Der Lack ist hervorragend, ich habe ihn schon an unterschiedlichen Autos verwendet. Farbton passt, deckt gut und trocknet schnell.
  17. Schau mal hier, den kannst Du zum ausbessern auch mit Pinsel auftragen. http://www.ebay.de/itm/390679040085
  18. Wundert mich nicht. Ich hatte einen 900er bei dem die Spur "nur" um 3 Grad verstellt war. Nach 500 km waren die Reifen fertig.
  19. Hier mal ein ganz früher, leider mit Unfallschaden: http://www.ebay.de/itm/121790923025
  20. Da kann ich nur sagen: Viel Glück gehabt! Egal was bisher gemacht wurde: Spur und Sturz einstellen lassen!
  21. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auch mal einen Motor mit klarem Wasser gespült, bei dem das Kühlwasser rostig war. Das muss man nur machen, wenn kein Frostschutz (Frostschutz=Korrosionsschutz) drin war. Das kommt bei Autos aus südlichen Ländern schon mal vor, in denen reines Wasser enthalten ist. Die wesentlichen Schädigungen durch Kühlwasser ohne Korrosionsschutz sind Schädigungen der Alu- und Zinkguss-Teile, besonders an den Flanschen, an denen die Kühler- oder Heizungsschläuche angebracht sind. Auch Ablagerungen in den Kanälen des Zylinderkopfs kommen vor. Mit einfachem Korrosionsschutz lässt sich das verhindern. Aber wer dran glaubt kann auch gerne teures Vollmondwasser einfüllen, um das zu verhindern.
  22. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich verstehe das nicht, tut mir leid. Seit 1985 fahre ich im 900er mit irgendeinem Glysantin oder dem billigsten Kühlmittel, das ich bekommen kann, momentan "Gut und günstig" von Edeka silikathaltig. Über die vielen Jahre und insgesamt mehr als 800.000 km hat das vollkommen ausgereicht. Da braucht es keine teure Brühe.
  23. ... die Sitze brauchen etwas Aufmerksamkeit ... Na ja, 300 $ wären in Ordnung, wenn die Transportkosten nicht wären.
  24. Geht mir auch so.
  25. nitromethan hat auf Joes-Saab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eintragen lassen? Ist nicht mehr nötig, sagte mir bei der Hauptuntersuchung im September der Leiter des hiesigen TÜV. Eine ABE bzw. Typ-Nummer auf dem Typschild muss vorhanden sein um im Konfliktfall Probleme auszuschließen. Schau mal auf der Website von Westfalia, da habe ich noch im Frühjahr die Einbauanleitung für meine AHK mit ABE als PDF kostenlos downloaden können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.