Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Lass Dir mal eine Diagnose in einer kompetenten Werkstatt erstellen. Aus Deiner Beschreibung und Deinen Fragen lese ich, dass du anscheinend nicht selbst schraubst.
  2. Da scheinen sich der Kupplungsnehmerzylinder oder der Kupplungsgeber zu verabschieden. Beide lassen sich mit einem Überholsatz wieder instandsetzen. Aus- und Einbau sind aber nur für erfahrene Saab-Schrauber zu empfehlen. Die normale Dorf- oder Hinterhofwerkstatt könnte damit ohne Saab-Kenntnisse überfordert sein.
  3. Die neuen Leder sind meistens weicher, dünner und matter als die originalen. Wenn es nur die Vordersitze sein sollen, wird man den Unterschied zu hinten in jedem Fall deutlich sehen. Es gibt einen Sattler, der die komplette Ausstattung für ca. 1300,- € inkl. Material bezieht - und das Ergebnis ist wirklich gut. Bei Interesse gebe ich gerne die Adresse per PN bekannt. Wenn die Farbe nicht exakt stimmt, kann man mit den Produkten vom Lederzentrum nacharbeiten, das gelingt normalerweise gut. Die Patina ist natürlich weg, das wäre für mich ein Hinderungsgrund.
  4. Die Beschaffung des Leders sollte eigentlich der Sattler übernehmen können.
  5. Das ist kein Geheimnis, im Netz werden die bei unterschiedlichen Händlern gebraucht zwischen 20,- € und 200,- € angeboten. Die Preise in der Bucht bewegen sich in Regionen um 50,- €. Die Hardware ist nicht der Faktor, wenn der Fehler mal lokalisiert ist.
  6. Schon richtig verstanden, das DICE wurde getauscht, nicht das TWICE.
  7. Was am DICE-Modul defekt war, weiß ich nicht. Nach dem Tausch läuft alles wieder einwandfrei. Über die Rechnungstellung will ich mich nicht äußern.
  8. Die Überholung von Bremssätteln lohnt sich meiner Meinung nach immer, wenn Kolben und Zylinder unbeschädigt sind. Früher oder später muss man sowieso ran.
  9. Meine Sättel habe ich überholt und es hat sich gelohnt! So gute Bremswerte (mit neuen Bremsscheiben) hatte ich bis dahin noch nie: http://www.saab-cars.de/data/photos/m/4/4787-1441211891-39d6ea261efbd1f87f799274a96c59ca.jpg
  10. Gut, dass Du das ansprichst. Die Zentralverriegelung hat manchmal noch funktioniert, manchmal auch nicht oder mit zeitlicher Verzögerung von 1-2 Sekunden. Jetzt reagiert sie wieder sofort - und auch die Sitzverstellung mit Memory funktioniert wieder. Und jetzt noch ein großes Danke an die Gießener Saab-Spezialisten!
  11. Er läuft wieder! Der Stecker für den CD-Wechsler im Kofferraum ist wie neu, hätte mich bei diesem Auto auch gewundet wenn es anders wäre. Es war offensichtlich ein defektes Dice-Modul (DICE = Dashboard Integrated Central Electronics). Sowas findet man als Do-it-yourself Schrauber nicht heraus.
  12. Die potentiellen Fehlerquellen werden Stück für Stück abgearbeitet. Ich kann da nichts machen - aber vielleicht hat Du Zeit, Dich drum zu kümmern? Kosten würde ich übernehmen. Wir haben jetzt von der Werkstatt für die Dauer der Fehlersuche und Reparatur einen Ersatzwagen bekommen.
  13. Ja, ist und war immer absolut trocken. Aber das ist schon ein Hinweis, dass das Fehlen eines Bus solche Auswirkungen haben kann. Ich gebs der Werkstatt morgen mal durch. Problem ist auch, dass ich von morgen bis Sonntag unterwegs bin und mich nicht drum kümmern kann. Immerhin sagt die Diagnose, dass sie zu drei Komponenten keine Verbindung aufbauen kann. Deshalb liebe ich meine alten 900er. Sowas macht mich ganz fertig. Ich will doch den ansonsten Top-9-3er nicht zum Verwerter geben müssen...
  14. Es ist ein Schaltwagen, ohne CD-Wechsler und der Kofferraum ist trocken. Er läuft etwa 2-3 Sekunden und geht dann wieder aus. Das erklärt noch nicht den (nebenbei) plötzlichen Ausfall der Sitzheizung und warum kein Fehlerspeicher ausgelesen werden kann.
  15. Die Batterie haben wir schon getauscht.
  16. Die Elektrik unsere 9-3 Aero Bj. 2000, 158.000 km spinnt total. Anfangs lief der Kühlerlüfter beim Ausschalten des kalten Motors endlos weiter. Also haben wir die Batterie abgeklemmt und gleich wieder angeschlossen, dann lief der Lüfter nicht mehr. Zwei Wochen später sprang der Wagen nur noch kurz an, ging sofort wieder aus und der Lüfter lief weiter. Dabei wilde Fehlermeldungen im Display, von "Scheinwerfer ausgefallen" bis "AC Fehler" war fast alles dabei. Auch die elektrische Sitzverstellung des Fahrersitzes geht nicht mehr, die Sicherung ist OK, auch das Lüfterrrelais ist in Ordnung. Dann plötzlich für kurze Zeit alles wieder OK! Also habe ich ihn gleich in die Gießener Saab-Werkstatt gebracht. Dort zeigt er die gleichen Fehler beim Anlassen, springt kurz an, geht sofort wieder aus. Jetzt kommt ein großes Problem hinzu: Der Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen weil das Diagnosegerät u.a. keine Verbindung zum Steuergerät, zum Tacho und einer weiteren Komponente herstellen kann! Die Fehler hängen mit Sicherheit zusammen, so viel kann gleichzeitig sonst nicht auftreten. Wir brauchen das Auto dringend, hat irgendwer einen Tipp?
  17. Genau so sehe ich das auch. Da gibt es nicht hinzuzufügen oder schönzureden.
  18. Jetzt bin ich mal gespannt! Plötzliche Wunderheilung durch Handauflegen?
  19. Ich bin in jedem Fall auch dabei!
  20. Genau meine Meinung. Großmäulige Fronten und im Stand das Diesel-Geratter... Klar! Ich freue mich immer wieder, wenn mein Nachbar abends mit seinem neuen Camaro vorbeifährt, ein richtig feines Teil!
  21. nitromethan hat auf alfone's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-welches-austauschteil-ist-zu-empfehlen.53678/#post-1039764
  22. Erik hat recht, Danke. Das war ein Flüchtigkeitsfehler von mir, zu kurz gedacht, es muss heißen: Mein 87er hat LH 2.2 (mit Kat) und einen Leerlaufregler mit 3 Anschlüssen. Bei der frühen LH 2.2 bis Bj. 86 geht ein Stecker mit 2 Anschlüssen zum Leerlaufsteller.
  23. Mein 87er hat LH 2.4 und einen Leerlaufregler mit 3 Anschlüssen. Bei der LH 2.2 geht ein Stecker mit 2 Anschlüssen zum Leerlaufsteller. Das Ventil für die Klima sieht so aus:
  24. Bei der LH 2.2 wird nichts angesteuert, da bekommt der Leerlaufregler mit Einschalten der Zündung einfach nur Strom, wird warm und schließt langsam. Deshalb gibts mit LH 2.2 auch niemals schwankenden Leerlauf. Und beim Einschalten der Klima wird über ein Ventil einfach wieder Zusatzluft zugeführt, damit die Drehzahl dabei nicht sinkt. Mit der LH 2.4 hat man diese Regelung ins Steuergerät und einen getakteten Leerlaufregler verlagert. Deshalb bevorzuge ich LH 2.2. Probeweise mal mit anderem Steuergerät und anderem Leerlaufsteller versuchen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.