Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. ... mach ihn doch einfach mal auf!
  2. ... ein rundum angenehmer Tag, vielen Dank an die Organisatoren und bis bald!
  3. Bei meinen beiden betraf es nur die Kabelbäume im Motorraum. In den A-Säulen zu den Türen war es ganz schlimm, da musste ich die Kabel teilweise ersetzen. Dann der Kabelbaum im Bereich um den Anlasser und die Lima aber nur die dünnen Kabel. Vorne rechts am APC-Ventil, Temperaturgeber, Hupe, Scheinwerfer-Wischer sah es auch übel aus. Die Kabelbäume der LH-Jetronic sind nach wie vor unauffällig.
  4. Ja, das geht. Schau mal im Bentley der Schaltplan Kapitel 371-78 und vergleiche mit Kapitel 371-79. Dann erklärt sich das. Wenn Du den Bentley nicht hast, schicke mir mal Deine e-Mail per PN... Das kann man so sagen. Ich habe an meinem Scheunenfund allein 2 Tage mit der Elektrik verbracht und etwa 12 Meter Kabel neu eingelötet...
  5. Manchmal hängt einfach die Klappe zum Wastegate und schließt nicht mehr richtig - hatte ich schon bei zwei Autos. Hänge mal den Stab an der Wastegate-Dose aus und prüfe, ob die Klappe leicht beweglich ist. Ich vermute eher ein mechanisches als ein elektrisches Problem.
  6. Du hast anscheinend neuere Sitze drin. Irgendwann zwischen 1985 und 1987 hat es Änderungen gegeben, ist auch abhängig davon, ob bei Dir ein Regler für die Sitzheizung verbaut ist (wahrscheinlich nicht). Die Sitzheizung der späteren Sitze hat 3-polige Stecker, frühere Sitze haben 2-polige Stecker. Und die Sache mit dem selbstauflösenden Kabelbaum kenne ich nur zu gut, ist typisch für die 85er. Aber dafür haben die in der Regel ja nur wenig Rost.
  7. nitromethan hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da musst Du nicht lange suchen, ich habs nach 8 Sekunden gefunden: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_tempomat.htm
  8. Ein Übergang von meiner Metal-Phase zu etwas anderem bahnt sich an. Auch so geht unplugged, nicht neu aber...
  9. Ich komme seit 30 Jahren bestens mit diesen Bremsen klar...
  10. Stimmt! Es gab Zeiten, da waren die Beläge für belüftete Bremsscheiben nicht lieferbar...
  11. Die Bremssättel der "alten" Version bis 1987 für belüftete und unbelüftete Scheiben unterscheiden sich nur durch unterschiedliche breite Aussparungen im Rahmen. Der Unterschied in der Aussparung macht fast 1 cm aus. Kolben, Zylinder und Handbremsmechanik sind identisch. Wenn der Bremssattel mal gewechselt wurde, wurde wahrscheinlich einer für unbelüftete Scheiben montiert. Wenn Du den alten Sattel aber noch hast: der Rahmen lässt sich leicht auswechseln. Hierzu muss der Handbremshebel und die dicke Führungsfeder entnommen werden, ist nicht wirklich schwierig wenn man sich mal damit befasst.
  12. Ich denke es geht hier nicht um die einfache Schadensregulierung sondern um den Punkt Wertminderung.
  13. Selbst bei dem 16 Jahre alten Golf meines Sohnes wurde der Heckschaden nach einem Auffahrunfall auf mehr als 1600,- € geschätzt, womit der Zeitwert überschritten war und ein Totalschaden angesetzt wurde. In diesem Fall wird der Zeitwert als Richtwert zur Schadensregulierung herangezogen. Der Wert des Golfs hat sich auch nach der Behebung des Unfallschadens sicher nicht verändert... Was ist denn bei Deinem Cabrio repariert worden? Im Zweifelsfall kann Dir das Wertgutachten helfen. Wenn Du ein erneutes Wertgutachten nach Behebeung des Schadens aber mit Erwähnung der Reparatur vorlegen kannst, das wegen des Schadens deutlich geringer ausfällt hast Du Chancen. Ich würde auch einen Wertverlust ansetzen, wenn etwas nachlackiert wurde, das ist keine Frage. Versicherungen interpretieren das anders und in solchen Fällen kann man eigentlich nur über eine weitere Versicherung (Rechtsschutz) versuchen, den Sachverhalt gerade zu rücken. Viel Glück!
  14. Das Thema interessiert mich weil es relativ untypisch erscheint. Gibts es denn irgendwelche Indizien für Handlungsbedarf ohne die Stoßdämpfer ausgebaut zu haben?
  15. Das kann ich gut nachvollziehen. 1988 hatte ich einen zerlegten und maroden Porsche 356 B für 1500,- DM gekauft und bin dann unsicher geworden. Für 2000,- DM hat sich ein Käufer gefunden. Heute? ... Wie wird es in 10 Jahren sein?
  16. Das ist bei fast allen Fahrzeugen so, die in gebrauchsfähigem Zustand vergleichsweise günstig und noch gut verfügbar sind. Und das wird sich erst dann ändern, wenn es nur noch wenige gibt und wenn sich das Preisniveau entsprechend nach oben verschoben hat. Das kann noch ein paar Jahre dauern.
  17. Über jeden Händler gibts Positives und Negatives zu sagen. Meine Erfahrungen sind bisher nur positiv. Und immerhin gibts dort Teile, die man nirgendwo sonst so leicht bekommt.
  18. So gehts mir auch. Ich habe schon vieles restauriert, u.a. einen Triumph TR4 Frame-Off. Da nimmt man jede Schraube in die Hand. Trotz der Erfahrung habe ich bei meinem letzten Saab, dem schwarzen Scheunenfund, den Aufwand um ein vielfaches unterschätzt. Da gehts nicht allein darum, alles wieder schön zu machen. Allein der Aufwand bis zur Zulassung kann in Verbindung mit notwendigen Investitionen schon ganz erheblich sein. Meine Meinung: Dann sowas gerne schlachten und für angemessenes Geld ein fahrfertiges Auto kaufen. Das Angebot an Cabrios ist momentan gross.
  19. Ich vertrete ja die Meinung, ein richtig schlechtes Auto taugt auch nicht mehr zum Ausschlachten weil nur noch wenige Teile brauchbar sind... also alles eine Frage des Preises. Bei diesem Cabrio bin ich mir unschlüssig: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-i-16-cabrio-irschenberg/199326375.html Für 800,- vielleicht für den einen oder anderen interessant - vielleicht sogar zum Aufbauen.
  20. Die beiden Dinge haben nichts miteinander zu tun, Lenkung und Bremse arbeiten völlig unabhängig voneinander. Das Problem mit der Lenkung kenne ich aus 2 verschiedenen Autos. Bei beiden war es kurzzeitiges Aussetzen der Servounterstützung, insbesondere, wenn die Servofluid noch kalt ist. Nach 10 km Fahrweg mit einigen Kurven sollte es besser werden. Wenn das zutrifft: Lenkydraulik komplett entleeren, spülen und neu befüllen könnte helfen. Wenn das nicht hilft: Lenkgetriebe überholen lassen. Es gibt Ringe im Lenkgetriebe, die mit der Zeit verhärten. Diese Ringe arbeiten wie ein Ventil, das den Druck in die eine oder andere Richtung aufbaut. Diese werden bei einer Überholung natürlich getauscht. Hierzu gibts einen extra-Fred: http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe.49723/ Wenn die Anti-Lock Birne leuchtet kann das auch daran liegen, dass beim Hochdruckreinigen ein schlechter Kontakt am Radsensor entstanden ist.
  21. nitromethan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also, ich habe gerade die Info bekommen, dass der nicht zu vergeben ist. Er wird vom Besitzer restauriert. Was mich an dem Wiki-Foto stört ist der Lappen, der davor auf dem Boden liegt. Wer macht solche Fotos?
  22. nitromethan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich schaue ihn mir morgen mal an. Wer ernsthaft Interesse daran hat, kann mich gerne kontaktieren. Wenn es ein 2-türer wäre, könnte ich selbst noch schwach werden...
  23. bei der Köln-Bonner Ausfahrt werden wir uns sehen. Ich komme allerdings mit einem anderen Saab, kann aber die Muster mitbringen!
  24. Werde ich noch diesen Monat machen.
  25. Es ist 90% Schurwolle mit 10% Polyester. Filz mit höherem Kunstfaseranteil hat den Nachteil, dass er an Formbarkeit verliert. Das Gewicht beträgt ca. 280 Gramm / qm

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.