Alle Beiträge von Mahathma
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Kleines "update": Ich bin gerade eben mit unserem T4 und Trailer wieder zuhause angekommen. Auf dem Trailer stand natürlich der 9-5. Motor ist drin und läuft! Jetzt muss nur der Nebelscheinwerfer noch ersetzt werden (hat damals der Abschleppdiehnst zertöhrt, aber keiner hats gemerkt), dann wird er zugelassen!
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Heute Abend hat der Troll erste "Lebenszeichen" von sich gegeben!
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Man baut aus gebrauchten Teilen (z.B. Block, Kopf...) und neuen (Lager, Kettentrieb..) einen Motor zusammen. Die gebrauchten Teile werden vermessen oder untersucht ob sie brauchbar sind... "überholter Motor" passt nicht recht, da er ja aus verschiedenen Motoren "neu" entstand...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Nachdem doch einige Zeit vergangen ist, gebe ich mal eine kurze Info was mit dem Auto zur Zeit passiert ist: Vor ein paar Wochen habe ich einen neu aufgebauten Motor gekauft. Derjenige, der den Motor überholt hat kannte ich, wusste aber nicht, dass er sich mit SO ETWAS beschäftigt. War eine echte Überraschung... Nun ja, aus "Zeitmangel" (ein Unwort aus Autoscout/Mobile- Inseraten ) habe ich versucht eine Werkstatt oder einen privaten Schrauber aufzutreiben, der mir den Umbau erledigt. Es ist mir nicht gelungen, bis sich derjenige gemeldet hat, der mir den Motor gebaut hat. Er hätte sich mit seinem Bruder eine Werkstatt in dessen Scheune eigerichtet und würde mir den Umbau erledigen.Lange überlegt habe ich nicht, denn ich bin gerade eben wieder Zuhause eingetroffen, nachdem ich meinen Saab zu ihm gebracht habe. Ich habe noch nie eine größere Ansammlung diverser Saab wie bei dieser Familie gesehen: ALLE fahren (und schrauben) Saab! Er hat einen Aero (na klar!) und einen 1,9 tid für den Winter. Sein Bruder einen 2,0t und einen 9-3. Vater ist natürlich auch im 9-5 unterwegs. Auch vom Onkel ist mir bekannt, dass er einen 9-5 (Automatik) fährt... Wird wohl werden!
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Danke für die Hinweise! Hab' auch mal ein bißchen nach einem Ersatzmotor geschaut... Ein "ganz" Neuer muss es nicht unbedingt sein, denn mit diversen Gebrauchten aus Unfall- oder Schlachtfahrzeugen hatte ich bisher ganz gute Erfahrungen. Man muss sich eben genauer anschauen WAS man kauft. Auch beim Verwerter in GÖ hab ich mal "auf die Bremse getreten". Leider hatte der auch nur einen 9-5 mit Motorschaden. In der Bucht gibt es zur Zeit auch nix was mich vollends überzeugt. In den Kleinanzeigen steht ein komplettes Auto (Limusine) mit Heckschaden drin. Wäre ein guter Ersatzteilspender, wenn der Motor läuft wie versprochen. Und wenn man die Teile verkauft, die man selbst nicht benötigt oder sich "auf Lager" legen möchte, rechnet sich das warscheinlich eher wie ein einzelner Motor. Zumindest war das bei der "Wanderdühne" 200D/8 so. Andererseits stünde damit das 6. Auto hier herum. Darauf habe ich nicht wirkklich Bock:frown:. Naja, hat ja auch noch eine Weile Zeit was passendes aufzutreiben...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
[mention=4596]rednose[/mention]: Meinst Du das was hier http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml auf Englisch beschrieben wird? Wenn ja, sollteich dann den "neuen" Motor auf Baujahr und Ausführung der Entlüftung untersuchen und entsprechend ausrüsten?
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
War gestern mit diesem Gespann unterwegs: Also, der Saab ist hier gelandet und steht auf dem Hof! Mit dem Mechaniker, der sich den Motor nach dem Schaden angeschaut hat, habe ich auch gesprochen. Er hat die Zündkerzen herausgenommen und mit einem Endoskop in die Zylinder geschaut. Festgestellt hat er einen klassischen "Kolbenfresser". Der Motor ist festgegangen und wohl nicht mehr zu retten. Turbolader (wurde vor 2 Jahren erneuert) und Kopf haben scheinbar überlebt. Werde sie mir aber noch genauer anschauen... Beim Blick unter die Motorhaube habe ich festgestellt, dass der Motorraum stark verölt ist. Ob das Öl nach dem Defekt austrat oder ob etwas undicht wurde und es deshalb zum Verlust des Öldruckes kam, kann ich zur Zeit noch nicht sagen. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass die B205 und B235 Probleme mit der Entlüftung hätten... Jetzt habe ich bis November reichlich Zeit einen Motor zu suchen und einzubauen. Dann läuft der TÜV meiner "Opferanode" (Fiat Punto) ab....
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Stand der Dinge: Meine Frau ist einverstanden ihn zu holen . Jetzt muss ich den Transport organisieren. Wenn der 9-5 hier ist sehen wir weiter...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Bin immer noch über die Zahl der Beiträge ertaunt! Dank dieser Beiträge kann ich jetzt aber die Kosten und vage den Aufwand einschätzen. Für mich stehen zur Zeit die Lösung persöhlicher und logistischer Hindernisse auf der Agenda. Die Technik ist jetzt klar. Um die Wogen etwas zu Glätten: Vielleicht habe ich das Thema etwas unklar beschrieben. Mir ging es darum den finanziellen Aufwand und technische Probleme abzustecken. Den Motor des T4-Busses meiner Frau könnte ich nicht hier auf dem Hof wechseln. Das liegt nicht an meinen Fähigkeiten als Schrauber, sondern an der Tatsache, dass VW ihn (absichtlich?) so "wartungsfreundlich" konstruiert hat. Ansonsten habe ich nicht nur an meinem BMW (hat doch mehr Gemeinsamkeiten mit 9-5 als niki9911 meint) sondern auch an meinem Mercedes 200D/8, an einem Mazda 323, an einem Golf 2 GTI, an einem Citroen CX, 2CV ... getauscht. Kurzum: Ich habe durchaus einige Erfahrungen, kann mir dank Drehmaschine, CNC-Fräse und 5 verschiedener Schweißgeräte auch mal "Spezialwerkzeug" selbst anfertigen. Zudem arbeite ich als Lehrer an einer Berufsschule. Dort haben wir voll ausgestattete Werkstätten und entsprechendes Werkzeug. Weiter habe ich Leute im Bekanntenkreis die eine Hebebühne besitzen (steht übrigens auch auf meinem Wunschzettel). Dank eurer Beiträge habe ich nun gesehen, dass ein Saab 9-5 zum Glück kein VW ist und ein Motortausch auch nur mit den üblichen Schwierigkeiten vebunden ist.. Nach "Oben" hat für mich den Vorteil es ohne Zeitdruck Zuhause zu machen (auch wenn es "fummeliger" ist), nach "Unten" muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen sein (=Stess) um Hebebühnen bei Bekannten oder Schule nicht alzulange zu blockieren. Werkstatt fällt aufgrund schlechter Erfahrungen und Kosten aus! Ach ja: Selbstverständlich wird ein "neuer" Motor vor dem Einbau mit den notwendigen Verschleißteilen ausgerüstet und eingehend Untersucht. DAS habe ich bei allen Tauschaktionen durchgeführt. Wenn ich SOWEIT bin, bin ich natürlich um Tipps worauf man im Speziellen bei Saab B235 achten soll dankbar. Bei einem BMW M40 weiß ich es jetzt noch auswendig . Apropos: Ich zitiere einen der BMW E30-Schrauber: "einen ungeöffneten Motor einzubauen ist wie von einm 10m-Brett zu springen ohne nachzuschauen ob Wasser im Becken ist..." Wenn es soweit it, lasse ich euch natürlich wissen, was aus dem 9-5 werden soll...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
[mention=538]kaffeesatt[/mention] : Das sind ja aufschlussreiche Videos! Vielen dank dafür. Besonders im zweiten kann man erkennen, dass der Motor ohne Klima und Servo ausgebaut wird. Am neuen sind sie auch nicht angebaut und ich meine sie im leeren Motorraum erkannt zu haben. Scheint also doch zu gehen wie ich dachte. [mention=8783]niki9911[/mention] : Was sollte ich den kaputt machen? Das Auto IST kaputt! Ein 9-5 mit Motorschaden bringt lediglich ein paar Euro als Schlachtfahrzeug. Kleinere Schäden im Motorraum ändern wenig daran. Ich kann da irgendwie Deiner Argumentation nicht recht folgen...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
O.k. einen Motor aufzutreiben scheint kein Problem zu sein... Das man für einen Umbau einige Stunden schrauben muss, ist mir ohnehin klar. Aber selbst wenn man nicht jeden Tag daran arbeiten kann, ist das Ganze wohl in absehbarer Zeit fertig. Die Karrosse eines BMW E30 zu restaurieren ist da sicherlich ungleich aufwendiger... Es geht mir eher darum zu erfahren ob der Motor nach OBEN herauszunehmen ist (beim VW T4 unmöglich). Und ist es möglich die Servopumpe und den Klimakompressor vom alten Motor abzubauen und im Motorraum zu fixieren? Der Turbo muss warscheinlich auch noch umgebaut werden. Das hat aber ein Bekannter bei seinem 9-5 auf dem Hof am eingebauten Motor vorgenommen. Sollte also möglich sein. Klimaanlage evakuieren oder Tagelang eine Hebebühne zu blockieren Übersteigt eben meine Möglichkeiten. Ansonsten ist viel machbar...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Also es ist ein Kombi, Baujahr 2001 (vor den Facelift) mit 136kW und Handschaltung. Hat leider schon 200tkm runter, ist aber gut gepflegt und reichhaltig ausgestattet (Leder etc.). Standort ist Landau/Pfalz und dort in einer Werkstatt/Abschleppunternehmen. Muß ich noch erfragen wo genau. Mein Wohnort ist ca. 30km nördlich von Göttingen, also eine ganze Ecke weit weg...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Gut, wenn es denn so ist wandert er halt in den Schrott. Sehr schade drum, aber 2000€ sind zuviel! Das kann ich unmöglich meiner Frau weißmachen! In einer Werkstatt lasse ich zudem nie wieder einen Motor wechseln. Das hatte mich mal über das doppelte der vereinbahrten Summe gekostet und ich hatte danach noch einige Tage Arbeit bis die Mühle überhaupt einigermaßen sauber lief...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Getriebe- und Servolenkungsöl muss raus? Klima und Bremsen zerlegen? Im Herbst habe ich den Motor meines BMW-Cabrios getauscht und nichts davon angetastet. Die Servopumpe blieb drin, also keine Schläuche geöffnet und das Getriebe blieb selbsvertändlich auch zu. Die Bremsanlage hatte mit der Aktion auch rein gar nichts zu tun. Gut der BMW ist schon über 25 Jahre alt und hat den Motor längs (Heckschleuder eben). Eine Klimaanlage hat er auch nicht, denn es ist ja ein Cabrio. Wenn der 9-5 so verbaut ist wie der VW Multivan T4 meiner Frau würde ich das glauben. Dort muss man ja auch den Scheinwerfer ausbauen um den Spritfilter zu tauschen! Aber das ist doch kein VW sondern ein Saab. Kann ich mir einfach nicht vorstellen...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Tja, wie ich bereits erwähnt habe, das Auto steht ca. 470km von mir entfernt. Mein Stiefvater ist technisch nicht gerade... Eine "Ferndiagnose" ist halt kaum möglich. Wenn ich mich entschließe hinzufahren, nehme ich das Auto gleich mit. Es geht mir im Moment einfach darum, abzuklären ob und wie eine Reperatur möglich ist. deshalb gehe ich einfach vom Schlimmsten aus. Wenn der Motor zu retten wäre, würde das die Aktion natürlich erleichtern. Einen "Neuen" kaufe ich natürlich erst wenn es erforderlich ist.
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Ihr seid ja Klasse! Mit so vielen konstruktiven Beiträgen habe ich nicht gerechnet. @ el-se: Der Link nack UK ist sehr interessant! Das scheint mir ein fairer Kurs für einen gebrauchten Motor zu sein. Allerdings sind die wohl ohne Turbo. Ich hoffe, dass der den Motorcrash überlebt hat. Ich habe mir mal schildern lassen was genau passiert ist: Vor kurzem wurde die ZK-Dichtung ersetzt. Dabei hat die Werkstatt Kopf und/oder Block geplant, was warscheinlich zu einer höheren Verdichtung geführt hat. Kurbel- und Pleullager wurden höchst warscheinlich nicht angetastest. Mein Stiefvater hat das Auto nach einigen Tausend km dann mal "laufen lassen". Beim Ausrollen gab es einen Ruck und der Motor war aus. Nachdem er angehalten hat, floss das Öl davon. Naja, der Block und möglicherweise der Kopf sind wohl in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Wenn ich euch richtig vertanden habe, dann wird die Leistung des B235 über die Bauart des Turbos und das Steuergerät festgelegt. Es ist also nicht notwendig einen mit genau der Leistung des Autos zu erwerben. Ich habe nicht vor eine Leistungssteigerung vorzunehmen, denn der Aufwand ist dann eindeutig zu groß! Also Steuergerät, Tubo und ev. Ansaugkrams übernehmen... Was den Einbau betrifft, wäre es natürlich sch... wenn der Motor von Unten hinein muss! Einen Kran und einen Hubwagen könnte ich mir leihen, aber eine Bühne hab ich nicht. Die gibt es bei einem Bekannten und natürlich bei uns in der Schule (Sch.. erwischt! Jetzt wisst Ihr, dass ich zu diesem Pädagogenp.. gehöhre ). Es gibt also Einiges abzukären wer dabei helfen kann... Die größte Schwierigkeit ist allerdings meine bessere Hälfte endgültig zu Überzeugen. Gestern Abend war sie nicht gerade angetan... Aber irgendwie möchte ich das Auto retten!
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Hallo zusammen! Ich stehe zur Zeit vor einer schweren Entscheidung: Der 9-5 meines Stiefvaters hat einen kapitalen Motorschaden erlitten. Ich wohne ca 500km entfernt und kann nur den Beschreibungen des Telefonats nach urteilen, dass es einen Austauschmotor erfordert, um das Auto wieder flott zu bekommen. Es sei noch erwähnt, dass es sich um den letzten Saab meiner verstorbenen Mutter handelt (Sie fur einige) und das der 9-5 seit fast 10 Jahren im Familienbesitz ist. Es existiert also rege Interesse, den Kombi wieder zum Leben zu erwecken... Mein " Schlachtplan" sieht folgendermaßen aus: Ich hole das Fahrzeug mit einem Anhänger zu mir, besorge mir einen neuen Motor, baue ihn ein und fahre mit einem schönen, gut erhaltenem und üppig ausgestattetem Saab. Wenn ich ihn zum laufen bekomme, darf ich ihn umsonst haben. Tja, leider gibt es hier ein paar Hindernisse: Meine Frau ist begeistert ! Zur Zeit restaurire ich mein BMW E30 Cabrio. Leider zieht sich diese Aktion aufgrund "Zeitlicher Engpässe" etwas in die Länge . Damit es nicht langweilig werden kann habe ich für Vorrat in Form eines Mercedes /8 gesorgt. Ach ja, das Haus wollte ich ja auch noch verkleiden und neben meiner Arbeit habe ich noch ein Studium angefangen. Stimmt, drei Kinder habe ich ja auch noch! Wie konnte ich die vergessen... O.K. Ihr seht, dass ein Motorumbau keine 14 Tage in Anspruch nehmen darf ohne das es zu Folgen führt . Deshalb meine Fragen: Es handelt sich um einen 2,3T mit 136kW. Ist es möglich einen brauchbaren Motor unter 1000€ zu erwerben? Ist es egal welchen B235 man nimmt? Geht zur Not auch ein 235R? Gibt es beim Motorumbau eventuell "Fallstricke" oder ist das für ambitionierte Schrauber mit Motorkran zu machen? Was sagt ihr? Machen und Saab genießen oder Finger weg? Vielen Dank schon einmal...