Alle Beiträge von Mahathma
-
9-5 Aero Motorinfarkt
Ist zwar etwasOT, aber es wurde gerade hier angesprochen: Wo gibt's denn noch eine elektrische Motorvorwärmung zu erwerben? Hab' noch nie eine gesehen.. Zum Thema Motor schonen: Geht am besten wie auf meinem Avatar ersichtlich...
-
9-5 Aero Motorinfarkt
Auch möglich: B234 Rumpf, B235 Kopf. Treibt derzeit meine Wanderbaustelle an...
-
Rost am 9-5 I
...und wenn die Handwerkskunst versagt, ist Silikon gefragt... :eek:
-
Bremsflüssigkeit DOT4 vs. SL6 vs. DOT5.1
Klingt einleuchtend! Als Umkehrschluss könnte man sagen, dass Silikonöl dann doch nicht der Weißheit letzter Schluss wäre. Ist vielleicht die Erklährung warum es nicht überall drin ist...
-
Bremsflüssigkeit DOT4 vs. SL6 vs. DOT5.1
[mention=2503]Flemming[/mention]: Hast natürlich Recht! Meinte selbstverständlich hoher Siedepunkt... Was die Verwendung von Bremsflüssigkeit auf Silikonölbasis betrifft, so denke ich, dass Silikonöl ja eigentlich weniger agressiv ist und die Dichtungen eher weniger angreift. Kann mich aber auch täuschen. Aber warum die Bremsflüssigkeit Wasser aufnehmen soll, leuchtet mir nicht ein. Bei Silikonöl wird ja gerade argumentiert, dass es kein Wasser aufnimmt was bei Oldtimern mit hoher Standzeit von Vorteil wäre. Die Agressivität gegenüber Lack finde ich nicht schlimm, denn ein Bremssystem hat dicht zu sein. Und wenn man beim Schrauben rumsaut kann man ja eben Putzen...
-
Bremsflüssigkeit DOT4 vs. SL6 vs. DOT5.1
Interessantes Thema... Den Satz:"Für moderne Fahrzeuge nach 1990 ist jedoch das Beste gerade gut genug!" aus dem Dokument von ATE sehe ich aber doch etwas kritisch. Nicht nur weil ich Fahrzeuge mit diesem Baujahr und weit darunter besitze. Zumal es bei dem aus 1990 ja auf Wunsch auch schon ABS gab und sich die Bremsanlage in ihrer Funktionsweise nicht wesentlich von modernen unterscheidet. Und ob ich alle Bremszylinder zusammen (ABS) oder einzeln (ESP) regle dürfte der "Suppe" ziemlich "wumpe" sein... Egal wie alt die Karre ist, eine niedrige hygroskopische Neigung, tiefer Siedepunkt etc. ist immer wünschenswert, dachte ich... Habe jetzt den Eindruck, dass es sich bei dem Dokument von ATE eher um Werbung als um seriöse Informationen handelt. Sorry... Ach ja, DAS http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/bremsen-und-fahrwerk/silikonbremsfluessigkeit/silikon-bremsfluessigkeit-dot5-1000ml hatte ich auch mal entdeckt. Ob die Brühe sinnig ist konnte mir aber auch noch keiner zweifelsfrei sagen...
-
Hinteres Motorlager 4967345
Hab' mal bei diversen Online-Teilehändlern geschaut, aber ein Lager von Febi mit dieser Nummer konnte ich nicht finden. Aber Motorlager für 'nen 2,3er scheint es zu geben. Nicht alle Lager bei einem Händler. Jeder hat was anderes... Nun, bei Skandix scheint es das zu geben. Und die Teilenummer passt auch. Habe die FgstNr von meinem genommen, ist ein 2,3t von 2001 und DAS http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor-hinten/1010372/ erhalten...
-
Lüftermotor
Wenn ich das richtig verstehe, läuft der Lüfter langsam an und nach einiger Zeit pustet er "Volles Rohr". Egal welche Stufe Du am ACC einstellst? Wenn dem so ist, dann ist der Motor sicherlich in Ordnung aber Dein ACC hat "einen Weg". Oder besser gesagt die Steuerung des Motors darin...
-
9-5 Aero Motorinfarkt
Was LOHNT sich bei Autos? Wie sehr hängst Du an dem Auto? Wie gut ist der Zustand? Wenn ich an meine Wanderbaustelle denke, dann bin ich sowiso außerhalb jeglichem realistischem Bereich. Aber ich mag die Karre und es macht Spaß damit zu fahren. Auf der anderen Seite zahlen viele horrende Summen für die Leasingraten ihres Audi Avant. Lohnt sich auch nicht...
-
Passt der Kat vom 2.3 Turbo 170PS auch beim 2.3 Turbo mit 185PS
Nee, so macht das ja gar keinen Sinn... Man müsste ja dann eher in den 170er Kat ein Gewindestutzen für die zweite Lambda einschweißen. Aber ob das sinnig ist, bzw. korrekt funktioniert wage ich dann doch zu bezweifeln. Was mich jetzt (im nachhinein) stutzig macht, ist die Tatsache, dass manche Kats in der Bucht sowohl für die 170er wie auch für die 185er Variante geeignet sein sollen. Nachdem meiner bekanntermaßen hinüber ist, suche ich ja derzeit auch für Ersatzt. Scheitert derzeit nur am Faktor Zeit...
-
Passt der Kat vom 2.3 Turbo 170PS auch beim 2.3 Turbo mit 185PS
Uuups. Selig sind die, die lesen können...
-
Motor 2.0
Du meinst wahrscheinlich nicht, dass Du die Pleul, sondern die Lagerschalen dazu getauscht hast? Kettentrieb hattest Du aber nicht auseinander? Klappern würde ich vermuten, dass die neue Ölpunmpe nicht korrekt arbeitet und damit die Hydros und Lager Geräusche machen. Das der Motor nur auf zwei Pötten läuft kann mehrere Ursachen haben. Die wahrscheinlichste hat syncromat genannt... Aber QUALMEN macht mir sorgen. Außer Du hast wärend der Reperatur etwas Öl in den Auspuff gebracht....
-
Passt der Kat vom 2.3 Turbo 170PS auch beim 2.3 Turbo mit 185PS
Hab' die Variante mit 185PS. Und ja, der Kat ist zweiteilig mit zwei Lambdasonden. Aber eigentlich müsste das funktionieren, wenn man das Loch für die zweite Sonde verschließt. Der Zweiteilige macht ja auch nix anderes als der Einteilige. Die hintere Lambdasonde diehnt eigentlich nur der Überwachung ob die Abgasreinigung wie vorgegeben funktioniert. Gut, so ist es natürlich etwas vereinfacht dargestellt, denn auch die Werte der Zweiten tragen zur Gemischbildung bei... Möglicherweise hat der "Zweiteiler" keine Bauartgenemigung für die 170PS-Variante, aber die Abgaswerte sollte er so eigentlich erreichen. Was der TÜV dazu sagen würde... aber ob die sich so gut mit Saab auskennen?
-
Rost am 9-5 I
Zum Thema Vollverzinkt muss ich doch mal etwas Klugscheißen: Karosserien sind, wenn sie verzinkt sind, galvanisch Verzinkt. D.h. die Schicht wird durch Elektrolyse aufgebracht und ist leider nur wenige µm stark. Genauso wie die gelb beschichteten "Spax"-Schrauben. Lässt man diese über Winter mal draußen im Freien, wohlmöglich noch zur Straßenseite, wo der Winterdiehnst auch ordentlich Salz hinterlässt, sehen diese danach nicht mehr so gut aus. Die dünne Zinkschicht ist eben sehr schnell aufgebraucht. Bei dicken Teilen, wie Geländer oder Toren, ist die Schicht meißt durch Feuerverzinken aufgebracht. Diese Schicht liegt Dickenmäßig fast im Milimeterbereich und ist damit um den Faktor 100 dicker. Deshalb hält die auch einige Jahre durch bis der erste Rost auftritt. Ist an einer Autokarosse erst einmal der "Lack ab", kann die dünne Zinkschicht die braune Pest auch nicht wirklich lange aufhalten. Den VW-Bulli meiner Frau musste ich auch schon an Stellen Schweißen die eigentlich Verzinkt sind... "Vollverzinkung" ist wahrscheinlich auch ein Schlagwort aus der Marketingabteilung... Guter Korrosionsschutz besteht doch wohl eher aus Farbe, UBS, Wachs und fettigem Zeugs (Mike Sanders oder Schmiere an alten Dampfloks)...
-
Motor infarkt
Klingt logisch. Hab ich so nicht für möglich gehalten. Nur reicht das für ein "Kolbenfenster"? Bekommt man da nicht 'ne CE weil so der Kat nicht richtig funktioniert? Ist zwar leicht OT, aber interessieren tut es mich halt...
-
Motor infarkt
Hätte mal den zu bieten. Dort wo sich das Loch befindet, ziehlt die Einspritzdüse bestimmt nicht hin. Aber das es, wenn die Düse "herumsaut", zu thermischen Problemen kommen kann habe ich auch schon gehört. Betrifft aber nur Direkteinspritzer, was für die Saab-Benziner ja nicht zutrifft. Ach ja: der Kolben ist aus einem B235, sind aber m.W. mit dem 205 identisch. Todesursache war Ölmangel infolge verstopftem Sieb...
-
Diverse Fragen zur Ausstattung
Kenne solche Batterien eigentlich schon recht lange. Immer wenn die Batterie nicht im gut durchlüfteten Motorraum sitzt, brauch man eine Ableitung der Gase ins Freie. Viele Batterien haben übrigens ein kleines Loch zum Anschluss ander Seite. Für diverse Auto in der Familie brauchte man so etwas und es war nie ein Problem passende zu finden... Aber was anderes: Habe auch einen solchen Schlauch gefunden und dachte er gehört zur (defekten) Waschanlage für die Heckscheibe. Zumindest kommt er aus der richtung des WiWa-Behälters...
-
Passt der Kat vom 2.3 Turbo 170PS auch beim 2.3 Turbo mit 185PS
Meiner ist auch kaputt. Entweder gibt's einen Gebrauchten oder z.B. den hier: http://www.ebay.de/itm/311521037371?_trksid=p2055119.m1438.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
Fragen zur Schalterbeleuchtung
Habe vor kurzem auch etwas an der Beleuchtung "gebastelt". Zuerst nervte mich der dunkle Schalterblock für die Fensterheber. Nachdem ich die Preise für die Birnchen recht "sportlich" finde, habe ich dem Block einfach zwei helle LED's in Grün (525nm/6000mcd) verpasst. Die lagen noch herum und passen perfekt. Lichtfarbe, Helligkeit... Nun, es ist zwar nicht die Jahreszeit, aber die Sitzheizungsschalter waren auch dunkel... Der erste Versuch mit den gleichen LED's ging daneben. Die waren viel zu hell. Also gabe es für den Strich eine orangene LED (ist nicht original, sieht aber schön aus und bleibt deshalb) und daneben eine standard LED (565nm). Helligkeit passt, aber Farbe ist zu gelbstichig. Also muss ich bei Gelegenheit mal schauen, ob die üblichen Elektronikhändler was passendes Liefern können. Ach ja: LED's habe ich direkt auf die Platine gelötet. Polung sah folgendermaßen aus: Unter der weißen Kappe ist Plus vorne und beim anderen Lämpchen hinten. Mechanisch musste ich die Abschattung (rundliches, schwarze Plastikteil im Inneren) mit einem Messer kürzen...
-
MIG-Löten bei Reparatur"schweißungen"
Naja, für die Schule (Berufsschule) reicht die kleine 2700er völlig. Aber bei Vorführungen habe ich auch mit den Größeren geschweißt. Steuerung und Software sind scheinbar identisch, lediglich die "Power" ist eine andere... Was die "Handferigkeiten" anbelangt, so muss ich schon sagen das man dafür Übung braucht. Soll jetzt nicht angeberisch wirken, aber ich denke, ich beherrsche einige Schweißverfahren recht gut. Ich verdiene zwar jetzt nicht mehr, wie früher, meine "Brötchen" damit, was natürlich zur Folge hat, dass man etwas "aus der Übung" ist. Sollte wirklich nur zur Einschätzung diehen, dass MIG-Löten von Hand nicht immer auf Anhieb klappt... Wie es bei den Karosseriewerkstätten gehandhabt wird, hat mich auch interessiert. Es sieht wohl so aus, dass die Hersteller "ihre" Geräte mit angepasster Software vorschreiben. Die Schweißparameter werden dann scheinbar über die Reparaturanweisungen zu den jeweiligen Fahrzeugen aufgerufen. Das ist wahrscheinlich keine schlechte Lösung, denn ich war doch eine ganze Weile mit den "Untiefen" der Einstellungen der Fronius-Anlage beschäftigt bis einigermaßen brauchbare Ergebnisse herauskamen... Was ich auch mal probiert habe war "WIG-Löten". War nicht nach Lehrbuch, denn ich habe einfach Bronzedraht verwendet. Hat aber erstaunlich gut funktioniert. Trotz meines älteren WIG-Inverters, der einem lediglich eine mit Knöpfen übersääte Front zeigt... Aber eins interessiert mich noch: Hast Du beruflich mit solchen Schweißtechniken zu tun? Nur so aus Neugirde..
-
MIG-Löten bei Reparatur"schweißungen"
Hab' mal mit unserem "Pulser", Fronius TPS, etwas herumgespielt. Der Grund war, dass wir auch Karosseriebauschüler unterrichten und das MIG-Löten eben auch für Instandsetzungen angewandt wird. So wie ich es verstanden habe, geht es dabei vornemlich um eine niedrige Prozesstemperatur um die Zinkschicht nicht zu zerstöhren, was bei konventionellem MIG/MAG-Verfahren nicht ausbleibt. Als Draht habe ich eine CuSi-Legierung verwendet, welche einen niedrigeren Schmelzpunkt als Zink aufweißt. Schutzgas war Argon. Nach einigem Experimentieren ist es mir auch gelungen eine brauchbare Naht zu erzeugen. Man braucht etwas Spalt, denn man schmilzt den Grundwerksoff ja nicht auf. Daher auch der Ausdruck Löten... Es "fühlt" sich komplett anders als MIG/MAG-Schweißen an, aber mit etwas Übung haut das hin. Ob das mit den verzinkten Blechen einen echten Korossionschutz dahrstellt oder ob das Marketing da die erste Geige spielt sei dahingestellt. Vorteilhaft ist auch der geringe Verzug infolge der geringen Wärmeeinbringung. Billig ist das Verfahren natürlich auch nicht. Man benötigt eine Pulsstromquelle mit der entsprechenden Software und der Draht ist auch nicht gerade ein "Sonderangebot".
-
Frage zur Haifischantenne
Ja Radio geht über Scheibenantenne. Hatte mich mit dem Radio beschäftigt, weil ich einen Weg suchte um einen "Lineeingang" auf dem Tape zu konstruieren. Weiter bin ich dabei nicht... Nur mit der Erkenntnis, dass der schrumplige Pröppel auf dem Dach nix mit dem Radio zu tun hat... (wird bei Gelegenheit durch einen Dummy aus dem Fusselshop ersetzt)
-
Turboladerschaden ... was nun?
[mention=6236]dolly[/mention]: Habe die leidvolle Erfahrung machen müssen, dass kurz nach dem Motortausch sich der (alte) Lader doch verabschiedet hat. Ich weiß nicht wie dein alter Motor "gestorben" ist, aber bei meinem wars Ölmangel infolge verstopftem Ölsieb. Der Lader war noch nicht alt, (deshalb kam er wieder 'rein) aber durch den fehlenden Öldruck hat er höchstwarscheinlich auch einen Schaden erlitten. ICH würde den Turbo auf jeden Fall tauschen oder mit einer neuen Rumpfgruppe aufarbeiten. Und wenn der Motor 'raus ist, würde ich auch die Leitungen der Servolenkung tauschen. Aber das ist eine andere (ebenfalls leidvolle) Geschichte...
-
Fehlercode P 1623+1625
Hätte noch ein "Bauchgefühl" hinzuzufügen: Eine oder meherer Masseverbindungen. Gibt es an irgend einer Stelle eine schlechte oder gar getrennte Verbindung, laufen manche Geräte ebenfalls "Amock". Hatte ich selbst erlebt und die Verbindung am Thermostatgehäuse und vor der Batterie am Längsträger identifitziert. Man könnte sich vorstellen, dass ein gestörtes Gerät andere blockiert oder die Kommunikation über den Bus lamlegt. Wo überall im Auto solche Verbindungen sind weiß ich leider nicht, aber außer im Motorraum finden sich sicherlich auch welche unter dem Amaturenbrett und der Mittelkonsole. Eine Suche ist sicherlich aufwändig aber dafür "kostengünstig". Ist aber auch nur ein "Bauchgefühl", das es daran liegen könnte...
-
Position Embleme
Vielen Dank! Mit diesen Angaben sollte es nun wirklich klappen... Musste gleich mal eine Folie aufreißen. Und siehe da, von Vorne ist eine Trägerfolie (mit Löchern), von Hinten das Schutzpapier...