Alle Beiträge von Mahathma
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Eigentlich sollte so eine Pumpe das überleben, wenn die kurzzeitig mal Luft zeiht. Habe ich vor kurzem bei einer anderen Marke (BMW) auch mal fertiggebracht. Nur ist diese Pumpe erst wenige Monate alt und hat es klaglos überstanden. Wenn eine Pumpe allerdings ohnehin kurz vor dem Exitus steht, könnte ich mir durchaus vorstellen, das es ihr "den Rest gibt" zumal bei solchen Aktionen auch gerne mal etwas Dreck aus dem Bodensatz des Tanks angesaugt wird. Der (Fein-) Filter kommt ja erst dahinter. Naja, dann wäre sie halt ein klein wenig später gestorben...
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Jetzt habt ihr mich zum Nachdenken gebracht weil: Beim Ölwechsel kippe ich so etwa die vorgeschriebene Menge Öl rein, lasse den Motor kurz laufen bis der (neue) Filter wieder voll ist. Dann warte ich kurz und schaue was der Peilstab zeigt und kippe eventuell etwas nach bis der Pegel auf "Max" steht. Haut mit der der angegebenen Menge recht gut hin... Wenn ich aber danach gefahren bin, und die Kiste abstelle, dauert es eine Weile bis der Ölstand wieder auf "Max" ist. Also nix von wegen warmer Motor und "gleich Messen". Und selbstverständlich war nach 10km kein Ölverbrauch! Im Motor ist definitiv genau die Menge, die beim Ölwechsel angegeben ist. Nur wie ihr beschrieben habt den Ölstand zu prüfen, würde das bei meinen nie und nimmer hinhauen... (B235)
-
Mein 9-5er ist da
Dein Anlasser hört sich in der Tat sehr "müde" an. Muss aber kein defekter Anlasser oder Batterie sein. Schlechter Kontakt an einem Massekabel verursacht aus so etwas... P.S. Einem defekten Anlasser bin ich mal mit einer "Stromzange" auf die Schliche gekommen. Der nahm irsinnig viel Strom auf und hat die Batteriespannung nach Unten gedrückt...
-
blauer Rauch, NUR wenn Saab warm ist
Erinnert mich jetzt fatal an den Polo 86c meiner Jugendfreundin. Der Polo hatte einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung, was bei diesen Böcken gerne vorkam. Einen großen Teil seines Motoröls hatte er dann in den Auspuff gepumpt. Nun, ja Kopfdichtung neu, Motor mit billigem Baumarktöl "gespühlt" und soweit in Ordnung. Nur gab es nach kurzer Zeit einen abartigen Qualm aus dem Püffpott, wenn dieser eben warm genug war Kann durchaus analog zum Laderschaden sein. In den 90er habe ich das eben so gelöst, indem ich nachts auf die BAB65 gefahren bin. Nach einer halben Stunde war der Schmadder verbrannt und es war Ruhe. Wie man das 2019 lösen würde
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
So, noch was Neues zu meinem 9-5: Hatte im Herbst auch noch das KI 'raus weil es doch immer dunkler wurde... Birnchen gab es billig bei Reichelt, bzw. hatte ich noch Vorrat: Den Winter über tat er wirklich treu seinen Dienst . Nur musste man immer so nach etwa 1000km ein wenig Kühlwasser nachfüllen. Ein ehemaliger User hier hat mir bekanntlich prophezeit, dass der Bastard eben nicht funktioniert... Kurz vor Beginn der Saison meines Propellerautos hat sich die Wasserpumpe mit hässlichem Geräusch und massivem Wasserverlust verabschiedet. Nachdem ich mit dem BMW fahren durfte, habe ich erstmal eine neue WAPU eingebaut und eben auch mal das Thermostat ausgebaut: Das Gummi an diesem war mehr als Sche... Kein Wunder, dass es da auch auf der Getriebeseite undicht war . Tja, jetzt hab' ich doch noch ein paar Kilometer zurück gelegt und der Motor ist trocken! Kein Wasserverlust. Das bedeutet offensichtlich, dass der B234/235 Bastard bei meiner Fahrweise funktioniert. Somit steht nix mehr im Weg sich um den Rest des Autos zu kümmern...
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Kann ich mich nur anschließen... Skandix hat für mich den Vorteil, dass die nicht weit weg von mir sind und ich somit ganz schnell an Ersatzteile komme, wenn der Troll mal zickt... Dort habe ich z.B. Traggelenke der "Hausmarke" gekauft. Nicht überteuert aber auch kein "Schnapper". Dafür eben sofort verfügbar. Eingeprägt war "NK", was zwar kein "Chinaschrott" ist aber auch kein extrem hochwertiges Zeug. Hält eine Weile, aber dann... Fahrwerksteile haben mM von ZF, also Lemförder oder Sachs den hochwertigsten Eindruck hinterlassen. Sind von vielen Fahrzeugherstellern die "OEms". Meyle, wie verlinkt, habe ich auch in meinem Bulli sowie dem Propellerauto verwendet, und da machen sie einen "unauffälligen Job". Würde ich aufgrund des Preises auch nehmen, wenn ZF nicht verfügbar ist.
-
Mein neuer 2.3t mit Macken
Noch ein kleiner Tipp zum Bypassventil: Ich habe mal das Billige gekauft, was leider nicht lange gehalten hat: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/bypassventil-turbolader/1900/ Ich werde mir deshalb noch einmal das "Saab-original" kaufen müssen. Ansonasten kann ich mich den ganzen Vorrednern nur anschließen und erst einmal die ganzen defkten Schläuche tauschen. Umgerüstete KGE ist auch kein Fehler...
-
Mein 9-5er ist da
Habe die "nette" Arbeit einen Wärmetauscher zu ersetzen vor kurzem bei einem anderen Auto in meinem "Furpark" hinter mir. Den alten Wärmetauscher habe ich mit einem Naßsauger (Kärcher) so gut wie leer bekommen. Beide Leitungen im Motorraum getrennt und am Rücklauf den Sauger angesetzt. War zumindest soweit entleert, dass ich mir den Innenraum nicht weiter versaut habe. Ein altes Handtuch hat genügt um die paar Tropfen aufzufangen...
-
Ablagerung schlammig, weiß braun, schaumig an Ölmessstab
[mention=4162]storchhund[/mention] : Habe ich Dich richtig verstanden: Du hast die ZK-Schrauben durch neue ersetzt? Und diese dann mit dem entsprechenden Drehmoment und in der Reihenfolge angezogen? Ohne den ZK anzuheben und die Dichtungt zu wechseln? Ist keine Kritik oder rhetorische Frage . Aber mein B235 sifft Kühlwasser und ein Versuch wär's ja wert. "Großes Programm" kann man ja, wenn's nix gebracht hat immer noch fahren
-
Mein 9-5er ist da
Dazu habe ich mir eine Druckbecherpistole vom Korrosionsschutzdepot gekauft. https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/druckluftwerkzeuge/druckbecherpistolen/druckbecherpistolen-set-ksd-tom Möglicherweise gibt es woanders günstigere. Nur muss ich sagen, dass ich mit dieser gut zurecht komme und sie einwandfrei funktioniert. Den Schlauch wärme ich mit einem alten Haarfön (Heißluftfön ist zu stark!) und einem Stahlrohr vor. Das Fett erhitze ich in einem alten Topf auf einem Campingkocher. Schön ist die Arbeit sicherlich nicht, aber durchaus wirkungsvoll... Habe leider nur dieses, etwas chaotisches Bild. Der Heißluftfön ist, wie gesagt, mit äußerster Vorsicht zu benutzten. Beim Vorwärmen der zu behandelnden Blechpartien oder zum Verteilen des Fetts leistet er allerdings sehr gute Dienste!
-
Mein 9-5er ist da
Mein Favorit für ein solches Unterfangen ist MikeSanders Fett. Das habe ich vor Jahren am Bulli (T4) meiner Frau angewendet und den Zerfall definitiv stoppen können. Seitdem bekommen alle Autos eine "leckere Fettsuppe gekocht"
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Hatte ich auch mal im letzten Winter. Dann etwas fester gezogen und eine der Hülsen an der Ha zerbrochen . Als Ersatz hab' ich das Ding genommen, was Bosch mit der Nummer 1 987 477 245 verkauft. Hat dann bei Q-parts24 oder so etwa 25€ gekostet, machte einen stabilen Eindruck (Hülsen aus Stahlt statt Plastik wie original) und hat einwandfrei gepasst. Kann man ja mit der Nummer einfach mal bei Daparto danach suchen...
-
Ablagerung schlammig, weiß braun, schaumig an Ölmessstab
Hm, vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich die Beobachtung im letzten Sommer mit seinen "schnuckligen" Temperaturen gemacht habe. Zudem ist ein B235 deutlich größer, Heizung war natürlich auch aus, Fahrtwind fehlte und die Ansaugluft kam, aufgrund noch fehlender Frontverkleidung, direkt aus der Umgebung des Motors.... Im "reellen" Betrieb bei den derzeitigen Temperaturen glaube ich Dir voll und ganz.
-
Ablagerung schlammig, weiß braun, schaumig an Ölmessstab
Der weiße "Glibber" sollte eigentlich verschwinden, wenn der Motor mal Betriebstemperatur erreicht hat. Es sei denn, es ist kein Kondensat sondern tatsächlich Kühlwasser... Hatte das mal bei der Restaurierung eines "nicht-Saab": Überholten Motor in die rohe Karosse eingebaut, angeschlossen und warmlaufen lassen: Alles "tutti"! Dann den Motor immer mal wieder kurz zum Rangieren angeworfen oder beim Aufladen auf den Trailer zum Lackierer etc... Jedenfalls hab ich mich gehöhrig erschrocken, denn das Auto war fast fertig für den "Tüv" und dan diese Pampe im Motor ! Aber nachdem überhaupt nichts an Kühlwasser gefehlt hat, habe ich den "brutal" im Stand warm laufen lassen: Pampe weg! Klar, den bei den Temperaturen verdunstet ja das Kondenswasser! ZKD prfüfen sollte in Deinem Fall kein Fehler sein...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
... P.S. Beide, der Rote und der Blaue, finde ich farbtechnisch:top:. Schade, dass meiner schnödes Silber trägt... (aber mM besser als Schwarz )
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich übernehme bei solchen Fällen gerne den Verwerter :biggrin: Mal im Ernst: Rostfreie 9-5 sind was wert, egal was jetzt hier so behauptet wird. Mir haben Leute wärend meiner Restaurationen geraten Ersatz für die rostigen Bleche aus Schrottfahrzeugen herauszuschneiden. Das Argument warum Fahrzeuge wohl zu Schrottfahrzeugen geworden sind haben die nicht so ganz verstanden... Von daher nehme ich die ganze Argumentation von Janira nicht so wirklich ernst
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wiso schlachte ich ein Fahrzeug mit rostfreiem Unterboden???? Nur wegen verzinkter Blechstückchen, die durchs Schweißen auch noch die Zinkschicht abgebrannt bekommen? Jeder wie er meint (versehentlicher Ironiemodus wieder aus )
-
Fehler bei WIS (Saab 9-5)
Nun ja. Das man den Tank ausbauen muss oder das eine falsche Nussgröße angegeben ist, ist ja eigentlich verschmerzbar. Zumal die Bremsleitungs/Tank-Problematik mir auch schon aufgefallen ist... Schlim wäre nur, wenn gravierende Fehler wie falsche Anzugsmomente, fehlerhafte Einbaureihenfolgen etc. im WIS sind. Ist denn zu solchen Fehlern was bekannt?
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das wird 2040 als "kultiger 2010'ner Trash" für teures Geld gehandelt So wie heute der 80er Kram belächelt wird. "Katzentreppen", coole CD-Player etc...
-
Ausstattung / Umbauten für Langstreckenfahrzeug
Vertrete bei Autos eher mal eine gegensätzliche Einstelleung: KISS (keep it simple and smile) Also weniger ist manchmal mehr... Gut, mein SE ist eigentlich recht gut "ausgestattet" aber brauchen tue ich das nicht wirklich. Ledersitze? Sehen gut aus, aber sowohl im Sommer wie Winter im ersten Moment recht unagenehm. Und auf Stoffsitzen rutscht man in den Kurven weniger... Klimautomatik? Manchmal finde ich die manuelle Heizung meiner älteren Karren besser zu beherrschen... Was ist MIR also in einem "Kilometerfresser" wichtig? Gute, bequeme Sitze, ordentliches Fahrwerk, ruhiger Motor, Tempomat... DAS ist eigentlich in fast allen 9-5 gegeben. Was soll man da nachrüsten
-
Zulassungszahlen 9-5: Macht was!
Mit den Schlüsselnummern der Reimporte hast Du natürlich völlig recht. Ich habe ja doch recht simpel die Zahlen des KBA kopiert, was darauf keine Rücksicht nimmt. Mir fiel beim Studium der Zahlen eben nur auf, dass diese für die 9-5er eben so klein sind. Neben dem Saab besitzen wir ja noch einen T4 Multivan (38.000) und ein BMW E30 Cabrio (7.600). Beides mitlerweile nicht mehr an jeder Ecke zu sehen... Was ich noch suchen wollte, wären die Zahlen aus den Vorjahren um mal eine Tendenz abbilden zu können. Schau'n wir mal.
-
Zulassungszahlen 9-5: Macht was!
Das KBA hat endlich die aktuellen Zulassungszahlen veröffentlicht. In einem anderen Forum (in dem ich bekanntermaßen auch mein Unwesen treibe) gibt es einen netten User, der die dort relevanten Daten herausfiltert und veröffentlicht. So akribisch habe ich das nicht getan, sondern einfach mal die Daten der älteren 9-5 herauskopiert und hier als PDF eingestellt. Nun, beim Studium der Zahlen sah ich etwa so aus: Führe ja nicht genau Buch aber meiner (2,3t SE Sportkombi; TSN 411) hat von 2017 schon wieder "Federn" gelassen. So etwa 90 Stück. Ist ja verglichen mit anderen Auto ja kaum was. Aaaber: Jetzt sind's nur noch 863! Für mich ist somit klar, dass ich im Sommer anfange den zu erhalten . Also HA+Aufnahme, Schweller schweißen, Hilfsrahmen, VA.... ...oder was meint Ihr? Macht auch was:top:! Zulassung2018.pdf
-
Beurteilung Rostbefall
Direkt auf dem ersten Bild des Eingangsposts siehst Du die Bremsleitungen hinter dem Längsträger entlanglaufen. Und mittendrin leuchtet Dich so was verzinktes an...
-
Beurteilung Rostbefall
Hatte mich dazu auch vor kurzem kundig gemacht: Es gibt Verbinder für Bremsleitungen, bei denen man die Leitungen Bördeln muss. So ein Gerät hat natürlich nicht jeder (habe es mir geliehen), aber SO ist es "TÜV-Konform". http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremsschlaeuche-leitungen/adapter-bremsleitung/1017378/ Es soll allerdings auch zugelassene Schneidringverbinder geben die auf die glatten Rohrenden aufgesetzt werden. Dazu bin ich allerdings etwas skeptisch... https://boerdelgeraet.info/bremsleitungsverbinder.html Edit: WAS da am Aero jetzt genau an Verbindern verwendet wurde, kann ich auf den Bildern nicht so genau erkennen...
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
...Und wenn man keine Ahnung vom Schweißen hat Ansonsten habe ich das mit einem anderen Auto durch: Kaufen für kleines Geld in Zustand 4 und mit etwas Arbeit und Geld herrichten. Natürlich kamen sofort die ganzen Klugsch.. und haben gefragt weshalb ich mit nicht gleich einen Guten gekauft habe. Nun, bei meinem weiß ich eben genau was Sache ist. Wie sieht der Motor von innen aus, was ist alles neu gemacht, wie sieht es mit der Karosse aus und wo hat diese ihre Schwachstellen. Und Spaß hat die Bastelei auch noch gemacht. Kann Dich nur zu gut verstehen P.S. Egal welcher "Young- oder Oldtimer": ICH würde ein gut restauriertes Exemplar einer "Ringeltaube" mit ungeklärtem Wartungszustand vorziehen. Nur so an Nikki/Janira...