Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in 9-5 I
    Äh, genau das betrifft meine derzeitige "Rostbaustelle". Also den 9-5 "vfl" Kombi. An dem hab' ich nur derzeit andere Baustellen und die Schrift habe ich bis dato immer noch nicht angebracht. Die liegen immer noch im Handschuhfach eingeschweißt in einer Folie mit dem Aufdruck "original Saab-Teile" oder sowas. Also "NOS" Wenn er wieder rollt, kleb' ich die endlich mal auf. Versprochen! Ansonsten: Das Auto ist ja schon immer im Familienbesitz und ich kann mich erinnern, dass da etwas tiefer "2,3t" stand. Also nicht in der Linie mit "Saab" und "9-5" sondern am unteren, rechten Rand der Heckklappe. Bin mir da bezüglich der Position aber nicht mehr sicher... Die Heckklappe musste mal lackiert werden, weil sie einen unsanften Kontakt mit dem Garagentor hatte. Ist aber schon über 15 Jahre her. Seit dieser Zeit liegen die Schriftzüge im Handschuhfach. Aber leider ohne "2,3t". Zeitkapsel...
  2. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sodele, Fleißarbeit erledigt: #254 S.13; #268, #277f S.14; #303 S.16; #397 S.20; #415, #416 S.21; #581, #583 S.30; #678, #680 S.34 und die auf dieser Seite... Aaaber es wurde nie genau dokumentiert wie es repariert wurde. Sorry dafür...
  3. Jaja, Ich mag euch auch alle Nee, aber der 9-5 macht als Zugpferd gar keine so schlechte Figur. DAS wollte ich eigentlich sagen... Natürlich ist Heckantrieb und Niveauregulierung bei Anhängerbetrieb nicht zu verachten. Eine "olle" Wandlerautomatik ebenso. Ist halt so.
  4. Mein "Senf": Bulli mit "mittlerem" TDI, alias ACV und 9-5 Kombi im Schlepptau: Macht er in Sachen "Führung" und Bremsen gut. Der Anhänger mit seiner schmalen Spur und dem hohen Schwerpunkt eher kontraproduktiv. Mangels Traktionskontrolle auf nicht griffigem Untergrund sehr besch.... zu fahren. Der "wiederauferstandene" 9-5 als Zugfahrzeug: Bis zu seiner zulässigen Anhängelast absolut Top! Ist zwar kein B235R sondern nur ein "E" aber der Aero könnte mit seinem strafferen Fahrwerk und den größeren Bremsen das vielleicht eher besser machen. Das Bild zeigt auch worauf es auch ankommt: Der richtige Anhänger mit korrekter Lastverteilung. Ich bin mit dem 9-5 und dem BMW Richtung Harz gestartet und nach kurzer Strecke nochmal gestoppt. Den BMW habe ich dann etwa 30cm nach hinten gerollt, womit die Hinterachse des 9-5 wieder "Normallage" annahm und die Fuhre auch auf den kurven- und steigungsreichen Strecken super lief. Nachdem der BMW fertig war, bin ich mit dieser Fuhre nochmal zur Gefahren. Diesmal zur Prüfstelle zur HU. Auf dem Rückweg ging ein derber Gewitterschauer nieder und ohne "TCS" wäre die Fuhre wegen des Frontantriebs kaum zu fahren gewesen. Also nix gegen Saab und Frontatrieb, aber das beste Zugfahrzeug was ich hatte, war ein S124 (Benz 124er Kombi) mit Automatik. Dank Heckantrieb, vernünftiger Hinterachse und Niveauregulierung waren schwere Anhänger damit noch viel besser zu fahren als mit dem T4. Aber die Preise dieser Kisten toppen den T4 auch noch um Längen, den ich auch noch völlig überteuert empfinde. Vor allem im Vergleich zum 9-5...
  5. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Puh! Ja das sind genau die Sachen weshalb ich die nächste Zeit mit einem "Trecker" (TiD) von StRudel abspulen werde. Dazu aber nochmal: Danke! Danke! Danke! Schon cool was die Saabverseuchten so möglich machen... Die Schäden liegen wohl daran, dass die Bleche des Querträgers auf die Längsträger aufgeschweißt wurden. Die Feuchtigkeit sammelt sich dazwischen und macht ihr zerstörerisches Werk. Ich habe vor die Bleche des Querträgers zurück zu schneiden (vorher natürlich eine Schablone der Form anzufertigen), Den Längsträger aufzutrennen und mir passende Bleche zu dengeln. Ich meine es ist 1,5mm Wandstärke (was ich aber noch nicht gemessen habe) was den "Kraftakt" erhöht. Sorgfältiges Anpassen und vor allem Schweißen ist da natürlich oberstes Gebot! Der komplette Längsträger von Orio ist dazu definitiv "overstyled". Was ich da so tue werde ich natürlich mit dem Foto genau dokumentieren. Wo und wie ich das hier im Forum einstelle weiß ich noch nicht so genau. Ich bin hier (leider) etwas vorsichtig geworden... P.S. Ich habe zuletzt einen BMW E30 restauriert und diese Karren haben an den Längsträgen hinten (also ungefähr gleiche Stelle) die Federaufnahmen. Die rosten auch wie die S.. und "killen" ebenfalls die Längsträger. Nur gibt es da von BMW-Classic nix mehr. Im Gegensatz zu Orio. Nur so am Rande.
  6. Nein, die hinteren werde ich natürlich auch mit ersetzten. Aber die hatte ich bei diversen Anbietern gefunden. Bei Opel bin ich mir nicht so ganz sicher, weil die irgendwie etwas anders aussehen. Könnte ja durchaus sein, das die Anbindung an die Karosserie etwas anders gestaltet ist. Auf der anderen Seite geben die "Aftermarket-" Hersteller möglichst alle passenden Typen mit an. Die wollen ja schließlich so viel wie möglich verkaufen. Und wenn's nicht nur bei Opel sondern auch bei Saab passt, geben die das immer mit an.
  7. Alles gut! Genau diese meinte ich. Und Danke für den Link. Irgendwie bin ich zu blöd um bei Schwedenteile was zu finden Die vom Längslenker habe ich schon da. An einem der Lenker gestern Abend die Alten "herrausoperiert", denn das waren nur noch Gummibrösel und Blechfetzen . War aber nach etwa 400tkm nicht anders zu erwarten.
  8. Hänge mich mal hier dran, weil ich derzeit auch (etwas unfreiwillig) mich der Hinterachse widme. Siehe "Rost am 9-5" und da sie eh gerade 'raus ist Was den Zusammenbau der Dämpfer anbelangt, so habe ich es wie in den letzten Beiträgen beschrieben vorgefunden. Mein 9-5 ist aus Familienbesitz und da war noch nie (!) jemand dran. Das wird also sicherlich werksseitig so montiert worden sein. Aber ein paar andere Sachen beschäftigen mich derzeit: Die vorderen Gummilager für den Hinterachsträger (Nr. 5059258) kann ich nirgends finden. Skandix, Schwedenteile, die üblichen Teilehändler etc. haben die scheinbar nicht mehr. Vielleicht weiß da jemand was... Die Schrauben für die Querlenker, innen wie außen, würde ich auch gerne ersetzen, wenn auch kein Muss. Sind, soweit ich das sehen konnte M12 x 1,5 10.9. Also Feingewinde. Dazu Sechskant mit Flansch und damit mW ISO 15072 (Klugscheißermodus wieder aus ). Konnte ich auch nirgends, auch bei Opel, nicht finden. Auch beim Schraubenhandel war vor allem in 120er Länge nix zu finden. Außentorx mit Flansch würde ja auch gehen, aber ebenfalls Essig . Auch hier wäre eine Idee sehr nett...
  9. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, die Ratschläge habe ich eigentlich auch so befolgt und auch munter angefangen zu Schweißen.... Warum ich erst jetzt angefangen habe an der Hinterachsaufnahme zu stochern? Weiß ich auch nicht . Zumal ich ja die Radhäuser bereits fertig habe und die berühmten Schwellerenden zur Hälfte. Der "Blätterteig" ist aber schlimmer als auf dem Bild zu erkennen. Der Längsträger ist nur noch Papierdünn und man erkennt auch ein Loch. Ist auch machbar, nur sollte der 9-5 am nächsten Wochenende wieder auf die Straße. Dann wäre ich auf ihn angewiesen. Wird aber wohl nix. Hinterachse muss raus, Tank vielleicht auch um das zu "fixen". Und ich muss mich jetzt um ein Auto für den Winter bemühen, denn Ende des Monats endet die Saison meines Sommerautos. Der 9-5 ist (war) mein Alltagsauto, was er immer bestens gemeistert hat... . Apropos: 2,3t Sportkombi, MJ 01, ca. 400 tkm
  10. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, nun bin ich auch dran mit Rostbeseitigung an meinem 9-5. Was völlig weggegammelt ist, ist diese Verstärkungsleiste, die hinter dem Tankrohr an der Blechkante ist (war). Bin mir unschlüssig ob man die überhaupt ersetzen sollte. Welche Funktion soll die denn haben? . Das Teil was da so unmotiviert herunter hängt ist gemeint
  11. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm. Eigentlich haben bisher alle Kleber das getan was sie sollten. Man muss nur, wie bei allen Klebern, darauf achten, dass es sauber und fettfrei ist. Die letzte Kartusche hatte ich vom örtlichen Teilehändler. Marke weiß ich leider nicht mehr, aber hat "wie der Teufel" gebappt...
  12. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rostende Bolzen unter Plastikmuttern ist ja nun wirklich kein Saab-spezifisches Problem. Da "leiden" andere Autos auch darunter... Ich bin auch in einem Forum für alte BMW's unterwegs und dort hatte jemand auch eine recht gute Idee abgerostete Bolzen zu ersetzen: Auf ein kleines Edelstahlblech mittig eine abgeschnittene Edelstahlblechschraube schweißen. Am besten ein Loch bohren und von hinten schweißen. Dann glatt schleifen und eventuell beizen. An der Karosse den abgefaulten Bolzen abschleifen, Blech darum entrosten, behandeln, Farbe auftragen und das kleine Blech mit dem Bolzen auf dem entsprechenden Punkt mit Karosseriekleber befestigen. Das birgt definitiv weniger "Rostpotential" und man muss vor allem an dieser Stelle nicht schweißen! Das geht natürlich nur, wenn die Blechstärke an dieser Stelle nicht stört. Aber Hand aufs Herz: Bei Radhausschalen usw. stören 1,5mm Blechdicke nicht wirklich. Ich habe solche Bolzen auch mit blanken (Stahl, unverzinkt. Muss man suchen...) Blechschrauben nachgebaut. Schraubenkopf abgetrennt, Blech entrostet und mit MAG aufgeschweißt. Ist halt schwierig keine so dicken "Schweißbatzen" zu produzieren. Oder ihn danach ab zuschleifen... P.S. Den Beitrag im "AltBMW-Forum" finde ich gerade nicht. Hätte sonst mal verlinkt...
  13. Nicht nur bei VAG. Habe vor kurzem einen BMW M43 zerlegt. Der hat auch Ölspritzdüsen mir einer Hohlschraube. Aber auch hier ist von jeglicher Druckregulierung nichts zu sehen. Lagerschäden an diesem Motor sind eigentlich seltener. Vielleicht die Pleullager bei sehr hohen Laufleistungen. Liegt wohl auch an der Fördermenge der Ölpumpe.
  14. Mahathma hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heizungskühler ist ja eigentlich immer blöd, weil mit einiger Arbeit verbunden... Deshalb was zum "Trost": An meinem alten BMW-Cabrio (E30) war einige Zeit auch ein mysteriöser Kühlwasserverlust zu bemerken. Heizungskühler hat ich zuvor schon ersetzt womit dieser als Verdächtiger ausfiel. Kühler und die meisten Schläuche waren auch neu. Aber nur die Meisten... An zwei kleinen Schläuchen (Heizungsvorlauf und DK-Vorwärmung) hatten sich an den Enden schöne bunte Kristalle von verdampften Kühlwasser gebildet. Bei BMW-Classic kosten die leider was, aber jetzt bleibt der Wasserstand. So, am 9-5 mittlerweile das Gleiche. Nur ist es der große Schlauch vom Thermostat zum Kühler (B235). Netterweise ist der Schlauch aber viieel billiger. Auch wenn es im Motorraum mit dem B308 sicherlich viel enger zugeht wie bei meinem B235, so würde ich mir doch die Mühe machen. Mit Spiegel, Handy zum Fotografieren etc. alles absuchen.
  15. Das mit dem Benzingeruch hatte ich auch. Schuld war wohl das Rückschlagventil zur Drosselklappe der Tankentlüftung. Dadurch hat es Luft rückwärts durch den Aktivkohlefilter gedrückt. Gestern Abend das Ventil provisorisch (wird noch ordentlich verlegt) ersetzt und gerade eben ein paar Kilometer gefahren: Geruch ist weg! Wenn man nach "Tankentlüftung" hier im Forum sucht, findet man allerlei Beiträge dazu.
  16. Also ich bin da absolut neugierig... Von meiner Seite: Bitte weiter berichten!
  17. Mahathma hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der Bedienungsanleitung (!) werden tatsächlich die Scheibendurchmesser aufgeführt. Hatte die gestern wegen was anderem in der Hand und da stehen die 308er nur für den Aero drin. 2,0t, 2,3t und V6 sind 288 angegeben... Ach ja: Meiner ist ein 2,3t MJ01 und die komplette Bordmappe ist original. Das Auto wurde ja nur innerhalb unserer Familie weitergereicht.
  18. Mahathma hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vorne müsste es diese 32025723 sein. Hinten 5391578. Kannst ja mal auch da https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Textar/92075603?categoryId=1523&kbaTypeId=18500 und da https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Textar/92075703?categoryId=1523&kbaTypeId=18500 nachschauen. Nur als Beispiel. Gibt ja noch andere (gute) Marken... Manchmal ist es ganz nett, das sich Saab damals bei manchen Sachen im GM-Regal bedient hat. "Bremsenzeugs" gibt es deshalb in reichlicher Auswahl und zu jedem Preis...
  19. Mahathma hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 9-5 wurde ja innerhalb der Familie nach einem Motorschaden an mich weitergereicht. Der Motorschaden ereignete sich allerdings bei über 200km/h. Wohl aus Schreck wurde dann eine "Notbremsung" gemacht, die wohl die Scheiben deformiert hat. Nachdem ich den 9-5 mit einem anderen Motor wieder flott gemacht hatte, ergab sich genau das von dir beschriebene Symptom mit den Bremsen. Scheiben vorne (mit Belägen natürlich) gewechselt und alles wieder gut.
  20. Mahathma hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Würde ich auch ganz klar befürworten. Aber btw: Ich persönlich bin vom Pulvern von Fahrwerksteilen ab. Warum? Bei "Beschuss" durch Steinschlag platzt das gerne ab. Bevorzuge daher eher weiche Lacke. Meinetwegen auch "Hammerite", was ich auch ernsthaft bei meinen Oldis benutze. Tut seinen Zweck...
  21. So wie viele: "Hat mich nie gestört..." "man müsste nur noch..." "Super selten" "Wertanlage..."... Bin ja noch in einem Forum in dem es um alte BMW's geht unterwegs und kann somit feststellen, das solche "Traumtänzereien" nun wirklich nicht an die Marke Saab gebunden sind. Die gleichen Spinner... Wenn man sich ein wenig mit den Autos auskennt (also auch deren "Achillesfersen") wird es schwierig was vernünftiges zu einem angemessenen Preis zu finden. Eben nicht nur bei Saab. Von daher finde ich diesen Thread in seiner "unaufgeregten" Art sehr hilfreich. Weitermachen!
  22. Mahathma hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau da war ich gedanklich auch, denn mein alter BMW hat mich auch mal genervt weil nicht richtig anspringen wollte. Letztendlich hat die Prüfung des Kraftstoffdrucks weitergeholfen. Es geht dabei ja nicht nur darum wieviel Druck aufgebaut wird, sondern auch wie schnell (Pumpenleistung, Filter...), zu welchem Zeitpunkt (TWICE...) und wie lange er nach dem Abstellen bleibt (Rückschlagventil...). Mit der Info, dass die Pumpe 1 Sekunde vor fördert und erst wieder wenn der Motor dreht, weiß man doch wie die Druckprüfung sich verhalten müsste wenn alles in Ordnung ist. Würde ich doch mal als Nächstes machen. Vor allem geht es schnell und einfach. P.S. Passt auf das Ventil an der Rail vlt. auch ein Stino-Reifendruckprüfer? Habe ich mir noch nie angeschaut. edit Hab mal den Text aus dem Zitat befreit. patapaya
  23. Mahathma hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob im Falle eines Falls jemals jemand die Trionic ausließt? Fahrzeugcheck: Bremsen, Reifen und Beleuchtung... Kann ich mir kaum vorstellen. Getunter VAG mit vier Ringen und fetten "Alufelschen", der eigentlich nur ein durchschnittlicher Diesel ist: Da wird sicherlich mal nach "Chiptuning" gesucht. Vor allem weil es Werkstätten zum Auslesen en Mass dafür gibt. Saab, Unfall und Chiptuning? Bei der letzten Verkehrskontrolle haben mich die Beamten gefragt, ob das ein russisches Auto wäre nachdem ich den Zündschlüssel auf der Mittelkonsole betätigt habe. Wenn das Auto nicht nach "konkret krassem" S-Line oder AMG-Tuning aussieht wird da kaum einer suchen. MM. P.S. Kenne einen Fall, bei diesem jemand "klassisches" Tuning mit vergrößertem Hub und erweiterter Bohrung gemacht hat. Ok. war kein Saab, aber interessiert hat es auch keinen. Motor sah von außen unauffällig aus. Rest der Karre war technisch in Ordnung und sie sah eben nicht nach "Baumarktuning" aus. Versicherung hat den Fall ganz normal abgewickelt weil ihm die Vorfahrt genommen wurde...
  24. Hatte vor kurzem zwei Kanister mit Shell Motoröl in der Hand. 5W40 "Ultra" und 10W40 "HX7". Auf beiden stand sinngemäß eine Lagerfähigkeit von 4 Jahren bei kühler und trockener Umgebung. Da dies eine Angabe vom Hersteller ist, gehe ich vom absoluten Minimum aus...
  25. Shell verkauft Öl in 50-20 Liter "Eimern". Das ist schon "Original", aber trotzdem sehr unpraktisch (meine Meinung). Hatte auch so ein blödes Ding...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.