Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. By the Way: Zum Testen müsste ich erstmal heftig die Schneeschaufel schwingen: Und das Bild hab' ich um 14:00 gemacht. Seit dieser Zeit schneit es immer noch . Die Spuren an der Seite stammen von meiner jüngsten, die halt etwas gespielt hat.. Was die offene Tankklappe betrifft, so kann ich beruhigen, denn es ist ja nichts dahinter und der Schnee, bzw. Tauwasser kommt direkt in den (fast leeren) Radkasten. Keine Gefahr! Sieht man nur auf dem Foto schlecht.
  2. Die geht doch über SiD an? Hab' mal in der Anleitung meines 2.3t nachgeschaut, weil der TiD keine mehr hat. Ist ja unabhängig vom Motorlauf und somit problemlost zu testen. Ansonsten hatte ich mir mal solche China-Standheizer angesehen, weil man die mit einem kleinen Abgasrohr ja auch ohne stinkende, bzw. feuchte Abgase schnell aufbauen kann. 8kW mit eingebautem Tank für ca. 150€ wäre brauchbar...
  3. Mahathma hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wäre dir dankbar, wenn du weiter berichtest. Servopumpe steht bei meinem auch noch aus und ich bin noch unschlüssig welche ich nehmen soll.
  4. Mahathma hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder mit'm Edding anmalen
  5. Mahathma hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jaja, solche Schritte füllen Hof, Garage, Scheune etc.
  6. Öhm, irgendwie ist das Projekt etwas "eingefrohren": Was auch irgendwie für den schwarzen 9-5 davor gilt Ja, nee. Wollte die beiden in die Garage verfrachten, den Schwarzen zuerst, aber irgendwie ist es mir auch da zu kalt. Habe auch schon über einen Gasheizer (macht feuchte Luft) oder so ein Diesel/Heizöl-Standheizungsdings aus China nachgedacht. Aber dank "Homeoffice" brauch' ich derzeit kaum das Auto. Fehlt also der "A....tritt" der einen anspornt. Aber ein klein wenig habe ich doch gemacht: Den Beifahrersitz in die warme Werkstatt gebracht und damit gerechnet etwas Arbeit in die nicht funktionierende Sitzheizung zu investieren. Aaaber das das so einfach war! Stecker abgerutscht! Warum, weshalb? Keine Ahnung! Ich habe Temperatursensor und die Heizmatte durchgemessen. Alles tutti. Stecker ist auch nicht irgendwie vermurkst oder die Haltenasen abgebrochen. Ob einer der Trolls den vor 20 Jahren nicht bis zum Anschlag aufgesteckt hat? Möglich... (Sitz war nie draußen, der 9-5 ist schon immer in Familienbesitz...) Eine andere Krankheit der Autos aus den 0er Jahren hab' ich auch angegangen: SID ausgebaut, zerlegt und neues Display geordert. Kontakte an der Platine muss ich säubern und das neue Kabel "Aufbügeln". Sollte ja mit einem solche Haushaltsgerät klappen. Apropos: Wer das von euch schon mal gemacht hat: Welche Temperatur habt ihr genommen? Nur mit der Kante gebügelt? Wie fixiert? Bekomme das sicherlich hin, aber Tipps sind schon was nettes....
  7. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo waren denn die Löcher ? Längsträger? Weil mit "was zur Verstärkung drüberschweißen"... Zumindest handelt man sich so wieder potenzielle Roststellen ein.
  8. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, sorry. Meinte natürlich die C-Säule. Vertippt... Das was du auf dem Bild siehst, ist der ursprüngliche Zustand. Das Abschlussblech des Schwellers war so dünn, dass man das einfach mit dem Finger durchstoßen konnte. Bei den Achsaufnahmen gammelt es zwischen dem aufgeschweißten Blech des Querträgers und dem Längsträger. Wenn das "blätterteigartig" auseinander geht, ist meist der Längsträger auch durch. Direkt unter den Buchsen sieht es iA besser aus, als darum...
  9. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Roststellen an den A-Säulen sind eher unproblematisch. Bei meinem 01-Sportkombi sah das von Außen genauso aus und darunter so: Was aber sicherlich auch betrofen ist, wenn es schon so aussieht, sind zum einen die Radlaufkanten. Sieht man auf dem vorigen Bild auch recht gut. Viel schlimmer sind aber die Aufnahmen der Hinterachse am Längsträger: Daran arbeite ich immer noch...
  10. Aber wenn es doch ganz egal ist, wieviel du tankst, kann es ja doch nur noch was mit dem Aktivkohlefilter zu tun haben. Nach einigen km ist der möglicherweise so regeneriert, dass es nichts mehr macht. Tankentlüftungsventil? Also das elektrische Richtung Filter...
  11. Aber was soll es denn anderes sein, als irgend etwas mit der Tankentlüftung? Denn, was ändert sich, wenn man den Tank füllt? Ok. die Spritpumpe steht voll in der "Brühe". Ist aber doch eher besser, denn so kann sie keine Luft ziehen. Dem Rücklauf sollte das ja eigentlich auch schnuppe sein.. Anderst gefragt: Was ist denn wenn der Tank voll ist? Dann ist das Luftvolumen darin geringer. Eventueller Über- oder Unterdruck Richtung Tank wirkt sich dann viel stärker aus, denn es fehlt das "Puffervolumen". Könnte dann ja irgendwie mit der Regenation des Aktivkohlefilters zusammen hängen. Gemisch ein kleines Fitzelchen fetter oder magerer, bringt "missfire".... Filter, Ventil dazu oder doch etwas träger gewordenen Rückschlagventile... Hab' einfach mal geschrieben, was mir dazu durch den Kopf geht. Das hilft vielleicht das Problem weiter zu spinnen.
  12. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    "...I will zruck hintern Semmering..." Schon komisch: Gestern Abend habe ich auch darüber sinniert, dass die Pandemie im nächsten Winter einigermaßen im Griff ist und mein 9-5 fertig... Dann werde ich ihm die krasse 80er Jahre Skibox aufschnallen und uns auch Richtung Alpen aufmachen. Wird schon werden!
  13. Danke für die Blumen Ich habe letztlich aber beide Zylinder ersetzt, weil durch den Rost am oberen Rand die Staubmanschette möglicherweise nicht mehr 100% abdichtet. Und der Satz mit Kolben war auch nicht viel teurer. Ist es mir allemal wert.
  14. Hm, irgendwie verstehe ich nicht so richtig WAS du damit sagen möchtest. Wenn du dir jetzt Sorgen machen sollst, dass ich da nicht absolut korrekt und sorgfältig arbeite, dann kann ich dich selbstverständlich beruhigen. Ja, es gibt in diversen Foren sicherlich zweifelhafte "Hobbyschrauber", die sich mehr zutrauen, als sie sollten. Aaaaber zum einen bin aus beruflichen Gründen "ganz nah 'dran", zum anderen in Sachen Bremsen und Fahrwerk auch ein "gebranntes Kind". Vor vielen Jahren habe ich den Polo meiner jetzigen Frau aus der Werkstatt abgeholt und die Fahrt nach Hause nur überlebt, weil die Autos damals IMMER eine mechanische Handbremse hatten. Ich führe das nicht weiter aus, aber das ist der Grund, weshalb ich NIEMALS ein neueres Auto fahren kann, was eine elektrische Handbremse hat. Ein Traggelenk, was eine Werkstatt mit dem Winkelschleifer (!) bearbeitet hatte, habe ich auch schon an einem meiner Autos gefunden. Auch nicht lustig... Fast durchgerostete Bremsleitungen trotz neuer HU, Scheiben mit Schlag (vermutlich aus China), vergammelte Führungen der Belägen, hirnlos angeknallte Schrauben am Fahrwerk, falsche Gummis mit dem Cutter bearbeitet usw. Alles erlebt, was Werkstätten so pfuschen... DESHALB mache ich Arbeiten an wirklich lebenswichtigen Teilen mittlerweile selbst. Mit Ruhe und Sorgfalt! Lesen, was der Hersteller vorschreibt, Drehmomente gewissenhaft herraussuchen und genau einhalten, Schrauben etc. nach Vorschrift ersetzen... Klar, in den Werkstätten geht es auf Zeit und Geld. Ich habe bei solchen Arbeiten ZEIT! Ich verwende dazu nur originale Teile oder der (namhaften) Zulieferer. DA wird niemals gespart.
  15. Sehe ich auch so. Hatte mir auch während der Restauration meines BMW-Cabrios Gedanken gemacht wie zum Henker DER eine gültige HU bekommen hatte. Und nein, es war kein "Werkstatttüff", es ist tatsächlich jemand mit der Rostbeule zu einer Prüfstelle gefahren . Die Bremsleitungen und die Einstiege müssen die... Ansonsten ist ein früher Aero schon etwas besonderes. Auch wenn dem 9-5 (immer) noch der coole Youngtimer-Status abgeht... Für mich schiedet der leider aus, weil a) er ist schwarz und b) ich hab' ne "Regierung" ... Was den Fahrersitz anbelangt, so bin ich jetzt mit meiner Anatomie wieder im Reinen (auch wenn die Waage was anders sagt ), denn in meinem SE sieht der Hocker nach 150tkm mehr und ähnlichem MJ deutlich besser aus .
  16. Glaube eher weniger, dass da die Kompression schuld ist. Sonst wäre er vor dem Injektorentausch kalt schlechter angesprungen als warm. Aber das war ja offensichtlich nicht der Fall. Das war eher ein Thema der alten Vor- und Wirbelkammerdiesel. Bei den heutigen Turbodiesel weniger... Was ist mit der Glühanlage? Weiß nicht wie das beim 1,9er ist, aber VAG-Diesel in unserem Bulli kennt auch die Zustande "Nachglühen" usw. Undichtigkeiten der Spritversorgung? Vlt. zieht er da Luft...
  17. Also in meiner alten Heimat (Südliche Weinstraße) habe ich oft SWR3 gehört. Da gab es eine Blödelsendung "Feinkost Zipp". Dort gab es eine Frau Werwolf die immer alle Reklamationen "bearbeitet" hat . Im nächsten Obi (NOM) gibt es an der Reklamations/Pfand/Rückgabetheke ein Frau die mich irgendwie immer daran erinnert....
  18. Also eigentlich braucht man da keine Werkstatt. Bei uns im Dorf hat da ein Bauer einen praktischen Graben an seinem Feld angelgt. Wenn man da vorsichtig das Auto darüber rangiert, kann man ganz prima die Ablaufschraube... Mal ganz ohne Blödsinn: Zum Teil bestelle ich die Suppe ja auch online. Ato24, Oeldepot.... Da hat man aber mitunter (ich nicht immer, nicht wegen des Grabens im Feld ) etwas Mühe mit der Entsorgung. Eine gute und günstige Quelle sind manche Schmierstoffgroßhändler. Hatte dort mal ein größeres Gebinde "Hell HX 7 5W40" gekauft, was auch für alle meine Karren passt. Das war relativ günstig und man kann problemlos die gleiche Menge Altöl zurück geben.
  19. Echt ein "Dickes Ei" was die Preise anbelangt... Kippe eigentlich auch immer das "Hellix Ultra" in meinen B235. Aber das mache ich, weil das weniger als 6€/Liter kostet und es damit eines der günstigeren Markenöle ist. Tanke zwar öfter mal bei Shell, weil die die einzige Tanke im benachbarten Kleinstädtchen haben, aber auf die Preise der Öldosen hab' ich noch nie einen Blick geworfen. Muss ich mal machen.
  20. Hab' ich hier mit einer profanen Rundfeile erledigt. Was mir noch auffiel, ist die Tatsache, dass die Gummiteile, also auch die Gummiführungen, mit den Jahren und km einfach hart werden. Ist ja unter den Bedingungen Hitze, Kälte, Wasser, Salz, Dreck.... auch nicht verwunderlich. Die neuen Teile sind im Vergleich einfach viel "geschmeidiger". Manchmal hab' ich auch das Gefühl, dass wenn sich Leute über mangelnde Bremsleistung älterer Autos beschweren, es nicht an den Bremsen an sich liegt, sondern an deren Zustand.
  21. Nun, eigentlich ist auch die Hinterachsbremse bei meiner Fahrweise gefragt Zumal der 9-5 auch hin und wieder schwere Anhänger (z.B. Trailer mit meinem BMW-Cabrio darauf) ziehen musste. Aber was sollen die Beläge in einer solch vergammelten Führung auch machen? Hier (wie auch beim Auto meiner Frau) vermisse ich einfach die Sorgfalt der Werkstätten. Der alte BMW E30 hat an seinen Bremsen die gleiche "Kur" bekommen wie sie jetzt der 9-5 bekommt. Am BMW sieht das Tragbild nach den Jahren immer noch absolut top aus. Kann also nicht verkehrt gewesen sein. Und ja, die alten Kolben hätten es auch noch getan. Hab' ich ja eigentlich so darstellen wollen... ...nur ein solcher Kit kostet keine 10€ und man hat alle relevanten Teile ersetzt. Schadet sicher nicht. P.S. Die Kolben werde ich weiter verwenden: Die werden zu Hülsen um BMW M43-Nockenwellen für den BMW M40 zu adaptieren. Aber das ist eine andere Geschichte in einem anderen Forum....
  22. Äh, Lack habe ich genommen was da war... Glaube nicht, dass das so lange schick aussieht.
  23. Weiter: Blöd war, dass die Entlüfter aus dem Kit zu klein sind: Die Kolben sahen gar nicht mal so schlimm aus. Für das Tragbild waren sie wahrscheinlich nicht verantwortlich.... So, alles "fäädisch": Bremsbeläge auch da. Der Kram wartet eigentlich nur darauf, dass es weitergeht...
  24. Ähm, was die Rostbekämpfung an der Karosserie anbelangt, so habe ich da jetzt nix weiter gemacht. Rost war aber woanders: Im Detail: Also das Tragbild der HA-Scheiben war echt besch... Montage der HA-Bremse (Scheibe und Beläge) war eines der letzten Dinge, die eine Werkstatt an dem Auto gemacht hat. Tja, Time is Money Neue Scheiben sind auf der provisorisch montierten Hinterachse bereits drauf. Dem Rest sei eine "Kur" gegönnt: Auf der linken Seite erkennt man Schmierstoff für die teile und den Monteur Die Sättel hab' ich grob entrostet (was 'ne Sauerei) und eingepinselt. Sieht hier auf den Bildern besser aus wie im Original... Zuerst hab' ich die neuen Hülsen eingesetzt: Und dann fing ich an an meinen Fähigkeiten zu zweifeln. Es gelang mir nicht Kolben und Staubschutzmanschette zu montieren . Manschette zuerst, dann Kolben: geht nicht! Manschette an den Kolben, diesen einsetzen... DANN bekommt man die Manschette nicht in die Nut ... Lösung: Man muss die Manschette über die Nut weiter nach unten ziehen, bis sie fast wieder abrutscht. Dann muss man die Manschette in die Nut fädeln (ohne das das Ding vom Kolben abrutscht) und den Kolben einsetzten. Wenn man den Kolben fast komplett eingeschoben hat, rutscht die Manschette in die Nut: Bolzen gesäubert, gefettet und eingesetzt: Der Eigentliche Grund des miserablen Tragbilds liegt wahrscheinlich eher hier: Aus Zeitgründen werden die Flächen für die Beläge einfach nicht richtig sauber gemacht. War beim Bulli meiner Frau auch so. Und ja, ich benutzte ganz "old-school" Kupferpaste. Hatte nie was zu beanstanden. Funzte immer. So, Server meldet, dass die Anzahl Bilder wohl reicht. Mach' gleich noch den Rest...
  25. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Drück dir die Daumen , dass es nicht in zu viel Arbeit ausartet! Erinnert mich an den Motor meines BMW-Cabrios: Den hab' ich schön bequem auf einem Ständer fertig gemacht. Ölwanne, Dichtungen, Dichtmittel... Eingebaut, getestet und war auf Anhieb absolut dicht. Dann aber wollte ich unbedingt nochmal das Öldruckregelventil checken. Also Ölwannen (ist bei diesem Motor zweiteilig ) wieder ab. Ventil ersetzt (nicht wirklich nötig) und die Wanne siffte nach der Aktion . Also nochmal ab und wieder versucht kopfüber den Sch... unterm Auto dicht zu bekommen. Nix zu machen... Bis heute gibt es immer mal wieder ein kleines Tröpfchen Öl auf dem Boden in der Garage .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.