Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Was mir (und so manch anderen auch) bei einem Ratschlag weiterhelfen würde: Bilder! Bin jetzt nicht so ganz dabei um WAS es sich genau handelt....
  2. Schön von euch zu hören Und so merkwürdig das auch klingen mag: Drücke euch die Daumen, dass ihr die so schnell nicht braucht...
  3. Rostschutz und Motoröl... Glaubensfrage und endlose Diskussionen
  4. Also ich persönlich bevorzuge da irgend einen zähelastischen Lack (Chassislack oder sogar Hamerite ) und dann Wachs darauf. Das muss man zwar hin und wieder erneuern, hat aber immer im Blick, wenn da mal was ist. Bei ganz alten Autos würde ich im direkten Bereich des Steinschlags dann doch "echten" UBS auftragen. Habe ich bei meinem E30 in den Radkästen so gemacht, weil dort an manchen Stellen nur das blanke Blech ist. Beim 9-5 sind da eigentlich alle Breiche durch Plastikschalen geschützt.
  5. Die ersten Päckchen sind soeben bei der Post gelandet und werden wohl in den nächsten Tagen bei euch eintreffen. Manche haben sich aber noch nicht zurück gemeldet und ein paar Leute sind noch in der Warteschlange. Ich werde natürlich noch ein paar Tage warten...
  6. Das mitunter der Grund warum ich immer so vile Fotos mache... Aber bisher hat keiner etwas gesagt.
  7. Ich habe soeben zig Unterhaltungen begonnen, um euch die Bleche zukommen zu lassen. Das waren schon einige und seid mir nicht böse, wenn ich das "standardidieren" musste. Auch werde ich nicht sofort antworten können... Lasst mir bitte etwas Zeit, hab' ja auch noch Beruf und Familie Zwei Leute sind noch auf der Warteliste und ich werde mal sehen ob Bleche übrig bleiben. Wenn ich mit der ersten Charge fertig bin, sehe ich ja wieviel ich noch nachordern muss...
  8. Hm, so richtig bin ich da jetzt nicht weiter Argumemte für und wieder sehe ich ein, aber was "isst ledsde Preiis?"
  9. So, heute kam endlich die Rechnung! Werde mich also am WE daran setzten euch anzuschreiben.
  10. Mal an dieser Stelle (weil mir einfach keine andere einfällt ): Ein Bekannter schlachtet einen 9-5 mit B235E. Am Motor/Getrieb samt Anbauteilen habe mal Interesse bekundet. Einfach mit dem Hintergedanken "was auf Lager" zu haben wenn mal Bedarf ist und es so zu vereinfachen meinen 9-5 über lägeren Zeitraum zu erhalten. Zu den weiteren Daten: etwa 250tkm runter, läuft aber Ketten hört man leicht und Pleuellager sicherlich auch schon etwas verschlissen. Geöffnet hat den Motor natürlich noch keiner... Bevor ich den als Ersatzmotor einsetzern könnte ist daran sicherlich "das Übliche" zu machen, weshalb er meinte er könnte ihn mir "günstig" überlassen. Getriebe hat aber (z.B.) deutlich weniger runter als das meinige. Aaaber ich soll mal sagen, was mir das wert sei... Genau da ist mein Problem, wobei ihr mir vielleicht helfen könntet: Mir fehlt einfach eine realistische Preisvorstellung dafür
  11. Mensch [mention=282]der41kater[/mention] : Wenn ich jetzt die Geschichte über deinen 9-5 lese, dann finde ich du solltest ihm doch mehr "Liebe" schenken. Hat er verdient! Ja, ich weiß, du hast due Autos in deinem Beruf als "Brötchenerwerb" um dich herum gehabt und ich sehe eher die emotionale Seite. Ich fange an den 9-5 aus meiner Familie mit völlig überzogenem Aufwand wieder auf die Straße zu bringen und du nutzt deinen Aeoro einfach als solchen wofür er gemacht wurde... Ich kann da [mention=657]AERO-Mann[/mention] nur beipflichten: Mehr werden es nicht mehr! Macht was um die letzten "dicken" Saab zu erhalten. So viele sind es nicht mehr... Und BTW: Irgendwie schiele ich auf 9-3 II und 9-5 NG. Krasse Sch.. die nie wieder kommt.
  12. Mahathma hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hm, hab' mir Welche selbst gebrutzelt... Hier ist mal ein "Stilleben" mit einem dieser Böcke: Und vor einer 16"-Felge wegen des Größenvergleichs, denn der kommt auf dem Bild davor nicht so recht 'rüber: Die haben die drei- bis vierfache Aufstandsfläche der üblichen Unterstellböcke. Umwerfen wird man die kaum können. Nur nerven die mit ihren weit ausgreifenden Streben beim Arbeiten schon ein wenig. Aber lieber so... Das Optimum habe ich mir gebaut, als ich mein E30-Cabrio gemacht habe: Der war für Hinten und passte mit den Einsätzen "saugend" in die Wagenheberaufnahmen. Mit "Kampfspuren" nach getaner Arbeit Der hat genau unter die Längsträger im Motorraum gepasst. Das war gnadenlos standfest. Eher hat man das ganze Auto samt Böcke verschoben Und durch die U-Form haben die sehr wenig beim Arbeiten gestört. Habe sie aber an einen Kollegen aus dem BMW-Forum weiter gegeben. Ihm leisten sie jetzt gute Dienste bei der Restauration seines alten Beemers. Die jetzigen Böcke sind eher "universell", da ich die Einsätze auswechselbar gemacht habe. Und sie haben nicht die definierte Breite wie bei den Böcken für den BMW.
  13. Genau diese Dinger sind auch an meinem über 30 Jahre alten BMW. Dort waren die (Alu-) Bleche auch durch. Eben halt so groß, dass die Teller hindurch gepasst haben. Hatte natürlich auch ein paar Jahre länger Zeit als am Saab. Die Problematik, dass verzinkter Stahl und Alu sich (elektrochemisch) nicht besonders mögen bleibt. Trifft auch auf meine Konstruktion zu... Apropos Zink: Wurde ja schon erwähnt, dass verzinkte Bleche sich grottig schweißen lassen. Und da der 9-5 vollständig verzinkt ist, muss man (sollte zumindest ) auch schleifen bevor man schweißt. Nur kommt man nicht immer an alle Ecken 'ran. Dann nervt's
  14. Also wenn die ohne "Schmauchspuren" durch ist.... Habe ich auch schon außerhalb irgendwelcher Fahrzeuge erlebt. Einfach mal durch die Gleicher ersetzen und mal sehen. Wenn die wieder fligt kann man ja immer noch...
  15. Auf den einzuschweißenden Bleche der rote "Rednox" Grundierer und auf den fertigen Blechen erstal Epoxy-Grund aus der Dose. Beide neu und bisher keine Erfahrung. Mal sehen...
  16. Hatte Heute irgendwie Bock darauf "wilde " Bleche zu dengeln. Also 'ran an die zweite absolut typische 9-5 Ecke: Auf der Fahrerseite habe ich das bereits im Herbst erledigt. Dort war es auch einfacher, weil der untere Teil des Radlaufes rettbar war. Hier nicht Bevor das Bild entstand hatte ich schon reichlich Überlegungen gemacht, Kanten gemessen und Blechstückchen gedengelt. Also eher "final Cut" Dieses kleine Blech hat doch einige Zeit gekostet, obwohl es so "lässig" angepunktet daran hängt: Wenn man da ein sauberes Ergebnis möchte was Verlauf der Fuge, Flucht der Unterkante, Form (ja, das Blech hat noch eine ganz kleine Kante, die man normalerweise nicht wahrnimmt) und so weiter, hat man halt etwas Arbeit Irgendwann war ich zufrieden. Aber mit eineigen "Pannen" dazwischen natürlich auch. Hat sich dann nach und nach "gefügt": Kante hat endlich gepasst: (Wobei man rechts unten im Bild eine weitere Baustelle erkennt ) Deckel mit dem Bolzen und dem bereits beschrieben zweiten Loch für Hohlraumschutz: Am Ende des Tages sah es mit Grundierung so aus: Ingesamt recht erfolgreicher Tag. Gibt aber soo viele Ecken an denen noch was zu tun ist. Gestern Abend habe ich noch einige Bestellungen gemacht. U.a. eine neue Auspuffanlage mit "P"-Pötten, eine neue Batterie (die eigentliche ist in den Bulli gewandert) und Bremsleitungen. Fehlen aber immer noch Teile...
  17. Wetter und "Auszeit" muss man nutzen... Aber heute Morgen war es doch noch etwas "Aprilkühl". Also erstmal in der Werkstatt was gemacht: Hitzeschutzblech mit zu groß oxidierten Löchern . Die verzinkten Halter erzeugen "Alufraß" und irgendwann sind die Bleche lockerund die Bolzen weggegammelt. So auch an meinem BMW E30 und am Bulli. Nix was nur Saab betrifft. Lösung habe ich an den genannten schon erprobt: Man schneidet sich mit einer Lochsäge was aus und: Macht es auf der Drehmaschine passend: Von unten werde ich, wie immer dünnes PVC unterlegen. Und oben müsste man eigentlich eine Edelstahlschraube nehmen. Aber das 2mm Alu braucht eh eine Weile bis es erneut durchgammelt Dann kam endlich die Sonne und es wurde erträglicher. Also nächste Baustellle: Gammelige Ecke am rechten, hinteren Radhaus. Raus damit! Sauber machen und "owatrolinieren": Die Form des Blechs ist nicht ganz simpel, also "rantasten": Nach ein wenig "Dengelei" hat es gepasst: Eingeschweißt habe ich es heute noch nicht, weil das Owatrol noch nicht trocken war. Aber mit Schweißprimer gab es heute Abend noch diesen Anblick: So, und schon wieder haben wir die berühmte "Zehn-Bilder-Grenze" erreicht. Hole mir jetzt noch ein und sehe mal was ich noch an Bildern habe...
  18. [mention=7668]Urbaner[/mention] Bin mir da relativ sicher, dass ich da 1,0 gemessen hatte Habe die Fetzen noch... Aber durch das Tiefziehen bei der Herstellung könnte das auch gekommen sein. Werde wie du auch überall 1,0mm verwenden.
  19. Weiter geht's hier: Im Falz unter der Entlüftung sammelt sich scheinbar auch immer etwas Wasser und erzeugt Rost (rot markiert). Hier vermute ich aber stark, dass es sich um Kondenswasser handelt. Auf beiden Seiten genaustens nach eventuellen Undichtigkeiten und/oder Wasserspuren gesucht. Aber da war nix... Egal. Falz entrostet (wieder mit dem Spielzeugdrehmel) und Owatrol hinein laufen lassen. Später gibt es noch eine Schicht Farbe und Wachs. Sollte reichen. Auch dieser Stopfen war dann mal wech ... Und der Falz "erstversorgt"
  20. Habe mein "Exil" ja nicht nur benutzt um Päckchen zu packen ... Erste Baustelle war das hier: Auch die Bolzen des Hitzesschutzes waren in Arbeit. Dazu aber andermal was. Auf der andern Seite noch knuspriger: Das Rundmaterial der (Auspuff-) Halter ist in eine U-förmige Lasche geschweißt und diese dann an das Blech des Längsträgers. Suboptimal Also hab' ich zuerst die Halter abgeschnitten und dann mühevoll die Reste der Bleche vom Längsträger "abgeschrubbelt". Die Halter habe ich dann mit 12mm Rundstahl wieder "verlängert": Länger als nötig, kürzer geht aber bekanntermaßen schnell . Ist absichtlich "Fleisch dran" zum Anpassen. Muss mal sehen, ob ich die ein paar Milimeter höher setzte. Das Endrohr fand ich schon immer grenzwertig tief. Kann aber auch mit 20 Jahre alten Gummis zu tun haben. Angeschweißt werden die dann direkt ohne die Bleche. Ergibt weniger Angriffspunkte für den Gammel... Weiter ging es nach ausbau der Entlüftungsklappen: Die Leiste(n) die die Stoßstange halten waren nur an einem Schweißunkt und dort wo das Plastik aufliegt angerostet. Beide Seiten fast identisch! Saubergemacht und Owatrol 'drauf. Dürfte nix mehr passieren. Der Ablauf unten im Bild war da schon blöder. Außen war das noch kein Ding, aber von innen mit einer Schlüsselfeile und einem Drehmel saubergepopelt... Längsträger war unter den Haltern natürlich hin: Der Stopfen darüber war auch Vergangenheit Interessante Erkenntnis für die (bevorstehende) Arbeit: Der Längsträger ist aus 1,0mm Blech. Andere Seite des Trägers auch nicht anders: Der Bolzen für das Hitzeschutzblech war da auch schon weg... Auch die Reserveradmulde gepinselt: Passt farblich auch ganz gut. Sehe das aber an dieser Stelle nich so eng, denn da liegt normalerweise das Eratzrad 'drauf. Sieht man also gar nicht... Jetzt ist die "magische Zehn-Bilder-Grenze" in Reichweite. Kommt gleich noch was...
  21. das Einzige was mir dazu einfällt sind diese https://www.osram.de/ecat/DIADEM%20CHROME-Signallampen-Motorradbeleuchtung-Fahrzeugbeleuchtung/de/de/GPS01_1057142/ Kann mir vorstellen, dass die Blinker durch die Beschichtung der Lampen dunkler wirken. Habe sie selbst noch nie eingebaut...
  22. Mahathma hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hab' das hier aus "Quarantänelangeweile" entdeckt. Und ich kann mich auch gleich einreihen in die "Verplanten": Habe das bereits in meinem Thread zu meinem 9-5 erwähnt, aber wie es weiter ging war schon mehr als dämlich! Wollte die Längslenkerbuchsen an meinem 9-5 ersetzten. Beim Versuch die neuen einzupressen ist mir eine gebrochen (im Bild die rechte). Nun, beim anderen Lenker habe ich dann mir eine große Scheibe zu Hilfe genommen, die ich auch noch mit einer entsprechenden Vertiefung ausgedreht habe. Ging perfekt! Für den anderen Lenker musste ich halt Ersatz ordern. Als dieser da war habe ich in einem Anfall geistiger Umnachtung die Scheibe vergessen und wieder die Buchse "geknackt" . Zudem habe ich sie diesmal so derbe hineingepresst, das diese nur noch mit roher Gewalt aus dem Lenker zu bekommen war. Aber guter Dinge sind drei . Die erneute Nachlieferung habe ich erfolgreich in den Lenker bekommen! Manchmal zweifelt man echt an sich selbst...
  23. Zwei Tage "im Dienst" haben genügt mich „aus dem Verkehr zu ziehen“. Das was ich befürchtet habe ist eingetreten und es betrifft leider viele meiner Kollegen. Deshalb lebe ich nun auf den 9m² meines Arbeitszimmers isoliert von meiner Familie. Arbeiten muss ich aber natürlich dennoch und in meine Werkstatt im Schuppen darf ich auch noch. Gut, das ist etwas arg Ot und hat hier so eigentlich nichts zu suchen. Aber in gewisser Weise dann doch: Ich habe eigentlich Zeit die Päckchen zu packen, was ich auch munter tue: Aaaber, genau da mache ich mir Gedanken, denn ich möchte auf gar keinen Fall jemand anstecken! Symptome habe ich derzeit keine und die Schnelltests waren auch negativ. Diese sind möglicherweise aber nicht zuverlässig. Mir wäre es deshalb lieber die Päckchen erst zu versenden, wenn ich einen „richtigen“ Test zugeteilt bekommen habe und dieser auch noch negativ ist! Das könnte aber noch dauern. Ansonsten habe ich mich kundig gemacht wie lange denn die Viren auf den Päckchen überleben würden. Stahl ist dabei mit 36 Stunden am längsten angegeben. Es gäbe also auch die Möglichkeit, dass ich alles fertig mache und für meine Frau zugänglich hinlege. Sie könnte dann mindestens 48 Stunden warten bevor sie die Päckchen zur Post bringt. Dann dürfte nichts passieren. Andererseits habe noch keine Rechnung erhalten und kann den Preis somit noch nicht endgültig berechnen. Wenn ich das weiß, werde ich euch ohnehin per PN anschreiben. Dort könnt ihr mir auch mitteilen, wenn ihr irgendwelche Bedenken bezüglich der Infektionsgefahr habt. Nach meiner beruflichen Erfahrung kann ich das nur zu gut verstehen! Klingt mittlerweile abgedroschen, aber hier passt es: Bleibt gesund!
  24. Finde ich hier absolut nicht schlimm. Ist ja auch entsprechend weiter diskutiert worden. Und dank dir, weiß ich jetzt, dass die sehr frühen 2,3t eben keine APC-Anzeige haben. Sollte ich oder jemanmd anderes aus dem Forum sich einen solchen anschauen, so wissen wir jetzt, dass das KI so korrekt ist und da keiner was "gebastelt" hat. Ebenso die 3,0t. Finde das einen nützlichen Beitrag bei der Suche nach 9-5ern
  25. Tja, die Gravur ist leider nicht so ohne weiteres zu realisieren gewesen. Habe dann darauf verzichtet... Aber ich habe ein fertiges Blech mal auf meinen (immer) noch nicht eingebauten Querträger gelegt: Das sieht gut aus Und nein, die Löcher auf der linken Seite sind nicht verschoben! Das sieht durch die Perspektive des Fotos nur so aus, denn das Blech liegt nicht ganz auf. Ich hätte es es festhalten müssen... Aber schon wieder ein Bild mit meinen "Drecksgriffeln"? P.S. [mention=4035]klawitter[/mention] Wenn ich mir die Situation an deinem 9-5 ansehe, dann ist es mir natürlich viel lieber nix zu verkaufen! Wenn nur alle 9-5 so aussehen würden... Aber ich hatte mir mal Gedanken gemacht wie man die Konstruktion dort entschärfen könnte. Ich werde die Naht an den Blechen zum Längsträger und am Querträger zum Bodenblech abdichten, den Hohlraum mit Mike Sanders oder Fluid-Film fluten und die großen Löcher (nicht die beiden kleinen Ablauflöcher an der tiefsten Stelle) mit Stopfen verschließen um das Eindringen von Wasser+Dreck zu minimieren. So halt als Gedankenspiel...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.