Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Aber hier geht's um den 9-5. Und das FM05 macht das schon mit... Ok. Sofern es noch in einigermaßen brauchbarem Zustand ist, denn ein Getriebe kann sich auch ohne Tuning zerlegen. Am 9k 2,0 16V schon erlebt. Aber die Box hatte auch schon weit über 500tkm hinter sich...
  2. Ups. Hätte nicht gedacht, dass die 9-5 mittlerweile solche Preise bringen... Dann dürfte meiner irgenwo zwischen 4k€ und 6k€ liegen... Und was den Schutz betrifft: Mein BMW E30 musste letzten Winter doch hin- und wieder durch den Salzsiff. DER ist relativ gut mit Mike Sanders Fett geschützt, was sich als sehr effektiv herausgestellt hat. Außer ein paar sehr kleine Roststellen an den Kotflügelkanten durch Steinschlag ist ihm rein gar nix passiert. Insofern bin ich beim 9-5 zuversichtlich, denn den habe ich weitaus aufwändiger geschützt. Zudem flossen die Erfahrungen vom BMW und dem Bulli mit ein. [mention=800]patapaya[/mention] : Danke dir, aber mein"Schmierzettel" ist schon fertig . Und was den "Arbeitsvorrat" anbelangt, so habe ich ja noch den hier: Ist eine 200D-Wanderdühne, aber mein Jugendauto und seit '92 in meinem Besitz.
  3. Danke! Schön zu hören und motivierend Ansonsten ein Update (leider ohne Bilder ): Gestern den Riementrieb samt LIMA zusammengefrickelt. Mann, was hab ich geflucht . Die Konstruktion mit der Schraube im Spanner und der oberen Schraube der LIMA dahinter könnte original auch von VW stammen. Am T4 meiner Frau zu Schrauben ist ähnlich... Egal, ist wieder soweit 'drin. Heute dann doch sehr viel geschafft: Getriebe mit Öl gefüllt, was im November etwas länger dauert , und die restlichen KW-Schläuche ersetzt. Dann ging es endlich daran den Hilfsrahmen wieder einzubauen. Diesen habe ich zuvor mit einer Hohlraumsonde mit Mike Sanders geflutet. Sieht jetzt etwas "fettig/siffig" aus, aber lieber so, als wieder Rost. Der gepulverte Rahmen von Micha scheint ja wieder Ansätze zu haben... An den Schraubpunkten für den Unterfahrschutz habe ich M6 Muttern (mit Flansch) eingeschweißt um diese blöden Blechmuttern loszuwerden und für die Befestigung der Servoleitung Einnietmuttern bzw. neue Bolzen gesetzt. Vor dem Einbau habe ich zuerst die Querlenker an den Rahmen geschraubt und dann den Hilfsramen mit zwei Wagenhebern und Böcken positioniert. Die Traggelenke dabei zuerst "eingefädelt" dann den Rahmen immer weiter hoch, bis ich die hinteren Schrauben ansetzten konnte. Dann Vorne ein wenig hoch, Servoleitung vollends befestigt und dann ganz nach Oben. Die Schraube hinten links hatte überhaupt keinen Bock . Das Gewinde am Auto war etwas korrodiert und mit einem M12 x 1,25 Gewindebohrer konnte ich es retten. Hat aber viel Zeit gekostet. Federbeine, Stabi samt Stangen, Spurstangen mit neuen Köpfen usw. sind drin. Hat schon was "pornöses". Mach mal Fotos wenn es Morgen hell ist... Jetzt liegt ein Block parat und das WIS ist schon gestartet. Notiere mir gerade die Drehmomente für all' die Schrauben... Ansonsten beschäftigt mich gerade die Frage WAS ich mit dem 9-5 mache wenn er fertig ist. Ja, klingt blöd. Aber ich hab' mir ja in einem unbedachten Moment den 9-3 SC gekauft . Nee, den mag ich echt gerne und es ist ja auch ein Saab... Für den 9-5 bliebe der Einsatz über den Winter als weiteren "Klassiker" neben dem BMW E30-Cabrio. Wobei ihn im Winter zu fahren... ...aber genau in dieser Jahreszeit fand ich ihn am besten. Ein "behagliches, flottes Sofa" was einem zuverlässig durch das größte Dreckswetter mit Stil und einem guten Gefühl gebracht hat. Und soviel Wachs/Fett wie er jetzt zum Schutz bekommen hat, sollte er gut gerüstet sein. Spiele mit dem Gedanken ihn als "Winterklassiker" (Youngtimer) über die OCC und Konsorten zu versichern. Die wollen aber wissen, was so etwas Wert ist. Und da wird es schwierig: Es hat mich bis dato nie interessiert, aber was zum Henker ist ein 9-5 in gutem bis sehr gutem Zustand was die Technik und den Innenraum betrifft, aber ein paar optische Mängel von Außen hat wert?
  4. Es wird immer kälter und die Tage kürzer... Dennoch mache ich am 9-5 immer weiter in der Hoffnung ihn noch "auf die Räder zu stellen", bevor es gänzlich ungemütlich wird. Eine Sache wollte ich euch nicht vorenthalten: Denn möglicherweise entstand der Eindruck, ich hätte alle Gummibuchsen auf Anhieb fehlerfrei eingepresst bekommen. DAS war natürlich nicht der Fall und ich habe ja auch berichten wollen WIE es mir gelungen ist um anderen Usern diese Fehler zu ersparen. An einem Querlenkergummi ist mir beim ersten Versuch auch ein Stückchen des Gummis kaputt gegangen. Auf der anderen Seite ging das besser... Dort hatte ich das Gummi mit den "Noppen" in Fahrtrichtung eingepresst (Lemförder!), was einwandfrei ging. Ob es daran lag oder weil ich einfach langsamer Gepresst habe (und für reichlich Schmierung mit Spüli gesorgt) habe? Leider schwer zu sagen... Stabibuchsen an der HA habe ich etwas "robust" mit einer sehr langen Zwinge (Bessey Qualität) auf den Stabi bekommen: Ansonsten habe ich wenig Bilder gemacht, denn es geht kaum noch um Rostbekämpfung, sondern darum alles wieder zusammen zu bauen und gleichzeitig den (teilweise von mir verurachten ) vorhandenen Wartungsstau zu eliminieren. Getriebe ist wieder 'drin, Servoleitung und Pumpe sind ersetzt, eine Antriebswelle und die Zwischenwelle auch eingebaut, diverse Kühlerschläuche ersetzt, HA eingebaut, Handbremse wieder aktiv (Seilzug musste schon wieder ersetzt werden), Bremsleitungen verlegt, Der Hilfsrahmen hat eine Hohlraumversiegelung (Mike Sanders) bekommen usw. Wenn das Wetter mitspielt, geht es morgen weiter. Riehmenspanner, Motorbügel müssen nochmal weg, weil ich die LIMA so nicht auf ihre Position geschwenkt bekomme und das Getriebe braucht noch die Ölfüllung. Dann kann der Hilfsrahmen wieder 'rein. Ansonsten bin ich meist mit dem 9-3 SC "Junior" unterwegs. Leider ohne Genuss, dafür mit viel Adrenalin, denn ich habe die Ehre "begeleitetes Fahren ab 17" zu erleben. Mit einem TTiD. Nicht wirklich "Anfängertauglich" Aber meine älteste hat jetzt so ein "VAG-Omading" und morgen schmeiß ich sie aus der Versicherung des TTiD Apropos: Meine Erziehung ist da wohl etwas schlecht gelaufen : Ich hatte ihr eigentlich vorgelebt, dass es Autos gibt, die man ohne Kenntnis des Kennzeichens auf einem Parkplatz wiederfindet . Jetzt hat sie so einen häßlichen, schwarzen, glupschäugigen Prolo. Ist wohl was schiefgelaufen (Ironie off - oder doch nicht???)
  5. Mahathma hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Könnte das auch an maroden Kabeln in der Drosselklappe liegen? Könte mir da auch die blödesten Fehlfuntionen vorstellen...
  6. Ok. Krasse Sch.... Man kann falsch gelieferte Sachen zurückgeben, darf aber keine anderen Teile mitnehmen. Wegen Corina! Hä? Steht alles auf der Startseite, aber ich gehe immer gleich zur Fahrzeugauswahl, bzw. meinem Konto. Da steht das leider nicht. Blöd. Ich habe also heute einen netten Ausflug mit meinem BMW-Cabrio bei schönem Herbstwetter unternommen. Leider umsonst, denn ich muss den Krempel allen Ernstes online bestellen. Was meine begrenzte Zeit und die derzeitigen Spritpreise betrifft war das suboptimal... Es ist hier sicherlich der falsche Platz irgenwelche Meinungen zu Coronamaßnahmen zu posten, aber es ist für mich eben blöd, weil die Zeit echt drängt und ich gaanz dringend die Servoleitung gebraucht hätte um den Hilfsrahmen wieder einzubauen. Sorrry für etwas "Off-toppic", aber manchmal nervt es einfach nur... Immerhin ist die Schaltbox wieder drin. Entlüftet habe ich das so ähnlich wie Micha in seinen Videos: Geht wirklich sehr einfach. Den Schlauch mit Bremsflüssigkeit füllen und den Zentralausrücker langsam und vorsichtig eindrücken... Den eigentlichen Einbau habe ich leider nicht dokumentiert. War da zu beschäftigt. . Mit Motorkran und den (nachgebauten) Führungsbolzen aus dem WIS ging das relativ gut. Zwischenwelle nervte ein wenig, ist aber auch drin. Gerade eben mit einem "Feierabendbierchen" die Querlenker vorbereitet: Ausrichten der hinteren Gummilager wie im WIS und Montage der Traggelenke. Recht entspannend...
  7. Hatte ja einige Wochen "Bauchschmerzen" wie und ob das klappt, aber der "Lump" ist zu guter Letzt heraus: Vom eigentlichen Ausbau hab' ich keine Bilder gemacht, aber mit Motorkran und den (nachgebauten) Stiften aus dem WIS ging das glatt... ...bis auf die Zwischenwelle, die sich beharrlich sträubte. Also dann doch den Rippenriemen entspannt und die Halterung der Zwischenwelle/LIMA gelöst, Zwischenwelle herausgezogen und das FM05 gaaanz entspannt abgezogen. Naja, und was wird wohl bei einem solchen zu erledigen sein? Z.B. der Zentralausrücker, dessen Lager bei Betätigen der Kupplung so klang als ob ich unserer Katze auf den Schwanz getreten hätte Zweite Sache ist der WEDI an der Schaltstange. Üblicherweise undicht (Kommt mir irgendwie vom Getrag 240 meines BMW E30 bekannt vor ) und muss ersetzt werden... Zum Herauziehen habe ich eine Schraube eingedreht und mit einer Zange gezogen. Hat nicht beim ersten Versuch geklappt... Irgendwann war er draußen... Micha hat ja in seinen (sehr guten) Videos sich sehr viel Gedanken um den WEDI gemacht wie der ohne jegliche Zerstörung zu montieren sei. Vor einigen Jahren habe ich den WEDI am Getrag für meinen BMW einfach "stumpf" über die Schaltstange geschoben und eingedrückt. Wer hätte es gedacht? Es ist dicht! Einfach so Immerhin habe ich diesmal etwas Frischhaltefolie über das Ende der Schaltstange gewickelt und mit Öl für Schmierung gesorgt. Die ebenfalls undichten WEDIs der Antriebswellen habe ich auch entfernt. Dazu braucht es nicht wirklich einen Abzieher. Kuhfuß tut es auch Vielleicht nicht die eleganteste Methode, aber allemal effiezient Mit der passenden Hülse aus dem rot/blauen Koffer eingeschlagen: Wobei der O-Ring auch ersetzt wurde... Auf der Gegenseite die gleiche Vorgehensweise. WEDI ist drin und das neue Ausrückklager sieht man hier auch... Das Ausrücklager muss noch Entlüftet werden, wozu ich aber keinen passenden Schlauch liegen habe. Muss Montag nochmal los... Fahre dann aber gleich bis nach Lutter, weil Skandix eine nicht wirklich passende Leitung für die Servo geliefert hat. Tausche die halt um...
  8. Aufgrung der 10er Bilderzahl geht es mit einer weiteren Antwort weiter: Alle Buchsen im Hilfsrahmen sind ohne Beschädigung eingepresst. Man muss halt mit seehr viel Gefühl 'rangehen, dann klappt das schon. Und wer die Druckstücke braucht, weil er gerade das gleich Problem an einem Hilfsrahmen eines 9-5 hat, so möger er sich bei mir per PN melden... Die Drehteile gebe ich gerne an "Bedürftigte" weiter, denn bei mir setzten die nur weiter Flugrost an Nachtrag: diesen Anhang habe ich gestern Abend erstellt und vergessen auf "Antworten" zu Klicken
  9. Also ich habe dazu die Buchsen von Lemförder (Vorne +Mitte) bzw. die Buchsen von Skandix für Hinten verwendet. UNd ja, ich habe einen vfl vor MJ02, weshalb die Buchsen etwas anders ausshen und/oder angeordnet sind... Aber step by Step Zuerst habe ich den Hilfsrahmen, Querlenker, AHK-Platte usw. zum Sandstrahlen gegeben: Das Ganze dann Lackiert (ja, dick und fett mit dem Pinsel:rolleyes:) und mir Gedanken gemacht wie ich die Buchsen hineinbekome. Patapaya und co. haben mich da ja vorgewarnt. Als erstes habe ich mir Druckstücke gedreht, die den Druck beim Einpressen sowohl auf den Kern wie auch auf den äußeren Kragen verteilen: Die zentrieren sich auf den Buchsen: Das Gleiche habe ich für die Gummibuchsen der Querlenker angefertigt: Das hat mit viiieel Spüli und einem sauberen Kragen (!) am Querlenker auch hingehauen. Beim zweiten Lenker hat das Gumme einen kleinen Teil des Kragens "eingebüßt". Lange überlegt und untersucht... : Das geht auch so! Bleibt.. Bei den Hilfsrahmenbuchsen gab es erstmal "FETT": Dann mit dem Werkzeug und einer passenden Buchse aus dem berühmten roten/blauen Koffer: Allerdingshabe ich auch das Werkzeug immer wieder entfernt und den Sitz bzw. die Ausrichtung korrigiert/kontrolliert: Ein wenig habe ich mit dem schrägen Ansetzen gehadert: War aber nie ein Problem, denn es zog sich immer wieder gerade... Etwas "tricky" waren die hinteren Buchsen (vlt. die mittleren ab MJ 02?) . Dort habe ich zuerst den Kern gedrückt um den Gummiwulst in die Öffnung im Hilfsrahmen zu drücken: Als der Gummiwulst sich innerhalb der Öffnung befand, habe ich auf das (selbst-) gedrehte Werkzeug umgeschwenkt und die Buchse gänzlich eingedrückt.
  10. Kleiner "Teaser": Bin mit Hochdruck am 9-5 'dran, denn der sollte möglichst bis November wieder auf die Straße. Habe deshalb gerade die Querlenker und den Hilfsrahmen in Arbeit samt deren Buchsen. Das wurde ja schon öfter hier thematisiert, weil es das ein- oder andere Problem beim Einpressen gab. Habe die letzten Abende meine Drehmaschine laufen lassen um diverse Druckstücke dafür anzufertigen. Erster Test heute war sehr positiv. Werde also mal Bilder dazu machen und die Arbeiten dazu kommentieren...
  11. Mal was anderes: In der aktuellen "Youngtimer" August/September ist eine "Kaufberatung" für den 9-5. Eigentlich sehr positiv, wenn unsere Exoten mal in irgendwelchen "Altblechpornos" Erwähnung finden. Nur die Beratung gerade was Rost betrifft ist leider voll daneben. Auch unser Forum als Anlaufstelle (gerade mit der wirklich hilfreichen und immer wieder überarbeiteten Kaufberatung) wird nicht genannt. Mit diesem Bericht verliert die "Youngtimer" aus meiner Sicht stark an Glaubwürdigkeit, denn der hier wurde schlampig recherchiert. Schade.... Habe dieses Heft auch gekauft, weil wir möglicherweise einen anderen Bulli brauchen. T4 ist überteuert und in diesem Heft wurde der T5 vorgestellt. Nur nach dem Artikel über den 9-5
  12. TTiD hat gerundet 130kW... Tipp- oder Rundungsfehler kann schon möglich sein. Wenn es wirklich ein TTid war, war der mit unter 4k€ schon sehr günstig. Ist aber auch schon wech
  13. Mahathma hat auf Anton900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zur Automatik hatte ich mich ja schon ausgelassen, aber irgenwie würde ich da noch eine Prioritätenliste zur Anschaffung eines Autos machen, was ich auch im Alltag nutzen will: 1. Zustand 2. Zustand 3. Zustand 4. Zustand 5. Zustand 6. Zustand 7. Zustand 8. Zustand 9. Farbe 10. Austattung (Automatik, Klima, Leder...) So ging es mir beim Kauf meines 9-3 SC, denn der ist (leider) schwarz und hat sehr viele Extras die ich eigentlich gar nicht brauche. Aber der Pflegezustand und Historie des Autos war einfach... Den konnte ich nicht stehen lassen Somit würde ich mir den 9-5 von raser garantiert ansehen. Mache ich nur nicht, weil ich bereits einen 9-5 besitze... ... und nein, habe keinerlei Verbindungen mit ihm, was mich bewegen würde sein Auto anzupreisen.
  14. Mahathma hat auf Anton900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zu der manuellen Schaltung im 9-5 kann ich auch etwas beitragen, womit ich dir hoffentlich weiter helfen kann: Mein 9-5 ist ein "normaler" 2,3t mit Handschaltung, was mir ja eher missfallen sollte, da ich der Meinung bin, dass "neuere" Autos, also solche ab 1990 eigentlich selbst schalten sollten... Aber irgendwie gibt es ja auch Autos, die machen "handgerissen" etwas mehr Spass. Dazu zählt sicherlich mein alter BMW, denn der lässt sich so schön leicht und knackig schalten. DER muss so... Ich hatte aber auch einen Benz W201 und einen 124er Kombi. Beide mit Automaten. DIESE Kisten sind anders einfach undenkbar. Passt wie Ar... auf Eimer und macht auch Spaß. Ältere Saab mit Automaten? Geht mM auch gut, ist aber im Gegensatz zu alten Benz kein Muss, denn die manuelle Box ist zwar ganz so cool wie die Getrag-Boxen in alten BMW E30, aber sooo weit auch nicht davon entfernt. Das FM05 findet auch nach 400tkm immer noch leicht und präzise die Stufe die ich gerade möchte... Was noch für die manuelle Box spricht, ist die Elastizität eines B235. So zwischen 1800 und 5000 Umdrehungen liefert der Drehmoment, womit "Schaltfaul" nun wirklich machbar ist. Ich würde da eher auf den Zustand der Karosse achten, denn auf Automat oder Schalter. Beides geht mM im 9-5 sehr harmonisch...
  15. Mahathma hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Deine Beobachtungen kann ich nur bestätigen, dass ein sehr kurzes Ölwechselintervall über eine gewisse Zeit den Ölverbrauch signifikant senkt. Bei mir war es allerdings der M40 in meinem BMW-Canrio, der etwas unfreiwillig, mehrere Ölwechsel hintereinander über eine Distanz von etwa 15tkm bekam. So ganz freiwillig habe ich das nicht gemacht, denn ich hatte da ein paar "Problemstellen" mit der Ölwannendichtung, dem Öldruckregler usw. Aber egal. Der häufige Wechsel hat den Verbrauch merklich gesenk... Meine Theorie dazu lautet, dass das frische Öl wohl dafür sorgt, Dreck und Ablagerungen aufzunehmen. Und wenn das im Bereich der Kolbenringe geschiet, werden diese scheinbar wieder etwas freigängiger und dichten besser ab, was wiederum zu einem geringeren Ölverbrauch führt.
  16. Na sowas... Kann man ja nur sagen: Saab-cars.de So schnell alle Fragen beantwortet... 1. Stimmt, die Bleche unter den Buchsen hatte ich schon vor geraumer Zeit abgebaut und daher vergessen... 2. Bei den Antriebswellen muss ich da eindeutig "härter durchgreifen" 3. Damit sind das beides 19er Stabis. 20er hatte wohl der Aero. Und die Differenz kommt dann über die Schichtdicke der Beschichtung. Die ist Original wohl gepuvert und damit sehr dick... Danke euch
  17. So, "dä Dom iss jerettet"... Der Rheinländer in der Elefantenrunde wohl eher nicht, aber das ist ein "janz andres Thema" Zuerst mal überlegt wie und wo man das Blech trennen kann. Über dem Falz des Doms war das ein Gewürge mit Sägeblatt (ohne Bogen), Meißel etc. Irgendwann war es ab. Das Gerät, was weiterhalf sieht man unscharf im Hintergrund: Blech eingepasst und angefangen zu verschweißen: Nicht nur die Löcher zugeschweißt, sondern auch ein paar cm Kehlnaht dazu, denn so super lag das Blech dann doch nicht an. Ist aber letztendlich stabiler wie im Original. Nach dem Schleifen: Jetziger Stand: Erste Schicht Farbe ist drauf, Karodichtmasse auch... Noch eine kleine Impression mit SC "Junior" (wie KLawitter treffend sagt...) im Vordergrund: Was ich heute noch geschafft habe, war den Hilfsrahmen auszubauen. Der muss jetzt zum Sandstrahlen. Krass war der Zustand der Buchsen, denn eine fiel einfach so heraus . An dieser Stelle habe ich mal ein paar Fragen: Die hinteren Schrauben in den Hilfsrahmenbuchsen hatten keine Scheiben. Im Gegensatz zu den Vorderen. Normal oder Pfusch? Die Antriebswelle auf der BF-Seite wollte ich schon demontieren. Ging aber nicht aus der Zwischenwelle heraus. War ich da einfach zu "zärtlich" oder was übersehen? Welche Stabis gibt es für den 9-5 vfl (bis MJ 01)? Habe einen von einer Limo aufgearbeitet und der hat mit Lack einen Durchmesser von 18mm. Der von meinem SC hat mit Lack (und viel Dreck) 19mm. Aero dürfte noch mehr haben. Wer kann mich da aufklähren? Soll ich jetzt doch den ausgebauten Stabi meines SC aufarbeiten?
  18. Äh, hab' ich in #4603 erklährt...
  19. Mahathma hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ich dich recht verstanden habe, ist es dir gelungen aus dem vorderen einen hinteren Radlauf zu machen... DAS ist natürlich eine wertvolle Erkenntnis, dass dies beim 9-5 möglich ist. Denn ein vorderer Kotflügel mit ein paar Macken oder etwas Rost wird sicherlich ganz wenig bis nichts kosten. Aber so wie ich das gesehen habe, braucht man "rechts" für "links"...
  20. Kann ich so bestätigen: Hatte über Winter einen 9-5, der an den C-Säulenenden gruselig aussah, aber über der Hinterachse war da kaum etwas. Wäre dort mit geringem Aufwand in den Griff zu belommen. Mein 9-5 sah an den Säulenenden noch relativ gut aus, aaaber über der Hinterachse... Es bleibt nichts anderes übrig, als sich den "Wuinsch 9-5" genaustens anzuschauen, den die Schadensbilder variieren wohl recht stark.
  21. Mahathma hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist mit dem: https://fmic.eu/en/intercoolery/149954-7887-intercooler-saab-9-5-2-3t-performance-piping-fmic-kit-tuning.html Schnapper oder Schrott?
  22. Wobei ich an diesen Stellen abplatzende Farbe unter der Dichtmasse als "Schuldigen" ünerführt habe. Die Dichtmasse haftet zwar noch an der Farbe, diese aber nicht mehr am Untergrund... Wobei auf der rechten Seite tatsächlich die Dichtmasse gerissen ist. Der Schaden ist aber, im Verhältnis zur anderen Seite, wesentlich geringer, denn unter der Dichtmasse haftete zumindest die Farbe noch am Blech.
  23. So eine Sch.... Habe mich heute Nachmittag mal an den linken Dämpferdom gemacht, denn von oben war hinter dem Kühlwasserbehälter die Naht etwas lädiert: Allerdings zog sich das weiter um den Dom herum, weshalb ich mal den Hauptsicherungskasten abgeschraubt habe und zur Seite gedrückt. Sehen kann man hinter dem Dom und unter der Spritzwand zum Wasserkasten kaum was. Also mal versucht mit dem Handy dort zu Fotographieren... Man ahnt nichts Gutes : Und von Unten dan doch die Katastrophe : Das Blech ist hin! Nun, hier handelt es sich um Blech was zur tragenden Struktur gehört. Das muss ordentlich gemacht werden. Hilft nix... Aber wieso heult der da jetzt so herum, wenn er bereits ganz andere Blechpartien ersetzt hat? Ganz einfach: Man kommt da einfach nur beschi...enst dran. Eigentlich gar nicht.... Ein Plan muss her: Ich werde wohl das Blech entlang der Striche mit dem Multimaster trennen (Winkelschleifer ist da zu gefährlich, denn darüber liegen recht viele Leitungen) und die Schweißpunkte von unten durch das dicke Blech des Dämpferdoms aufbohren. Suboptimal, aber was will man machen? Dann versuchen die Lasche des Doms von unten und der Seite irgendwie zu entrosten. Ein Blech einpassen und es durch das dicke Blech (!) an den Punkten zu verschweißen. Auch suboptimal... Von oben kann man die Überlappung kaum versiegeln. Man kommt einfach nicht 'dran. Kann ja jeder 9-5 Eigner mal nachsehen, wenn er die Motorhaube öffnet... Also irgenwie Farbe "reinsauen" was halt so geht und den Rest mit Wachs oder Fett füllen und hoffen alles "erwischt" zu haben. Immer noch suboptimal . Im Übrigen sieht der Dom links wesentlich mieser aus wie auf der anderen Seite: Überall platzt die Farbe ab und darunter findet sich Rost. Wenn auch nur oberflächlich. Also hat Saab wohl damals auch mit Bakterien und /oder Verunreinigungen zu kämpfen gehabt wie Benz mit der "Rostklasse". Wenn auch nicht so extrem, aber es erklährt weshalb der Rost manche Partien stark angreift und andere gar nicht. Auch scheinen manche 9-5 stärker betroffen gewesen sein. Die sind aber längst dem Weg des Recycling gegangen. Meiner ist mit 20 Jahren und 400tkm wohl eher im "Mittelfeld" der betroffenen... Naja, es wird die "Aufersteheung" des 9-5 weiter verzögern und zur Erhaltung der guten Laune gab es das hier: P.S. [mention=16]erik[/mention] Mein Schweißgerät ist auch ein Messer-Griesheim aus den 80ern. Wurde offensichtlich von Fronius gebaut und eben "vertrieben". Macht einen wirklich guten Job...
  24. Ja genau so etwas! Wenn die beiden Kisten technisch i.o. sind und einem die Optik zweitrangig ist, dann kann man hier zuschlagen, denn der Preis scheint mir recht fair. Man muss leider etwas Geduld bei der Suche aufbringen...
  25. Völlig richtig! Ich besitze ein recht altes MAG-Gerät, was ich mal mit einem Defekt ergattert habe. Ein neuer Gleichrichter für 50€ hat es wieder zum Leben erweckt und seitdem leistet es mir treue Dienste. Und ja, Fülldraht ist schon was spezielles. Das habe ich mal für etwas exotische Chrom-Nickel-Stähle mit einem Pulsschweißgerät verarbeitet. Für Dünnblech halte ich das für weniger geeignet. Ansonsten werde ich sehr häufig gefragt welche Schweißgeräte ich empfehlen kann... Grundsätzlich ist ein alter "Eisenhaufen" aus der Profiecke, wie es mein Gerät ist eigentlich sehr gut geeignet. Hat halt keinerlei Automatismen wie die neuen Geräte. Leider kosten solche Geräte auf dem Gebrauchtmarkt mittlerweile unverschämte Preise. Profikisten von Fronius, Migatronik, Lorch, Rehm usw. kosten für den Privatgebrauch etwas zu viel und die ganzen "Chinesen" à la "Schweißkraft", "Stahlwerk" und Konsorten schwanken extrem in der Qualität. Von brauchbar bis zu komplett untauglich ist alles dabei.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.