Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Ok. Danke! Die Brühe gibt es unter der originalen Nummer bei Skandix für etwa 15€/l. Macht dann ca. 45€ für den Wechsel. Sollte beim Unterhalt eines TTiD drin sein ... Aber falls jemand gerade eine bessere (!) Alternative weiß, dann gerne her damit! Muss jetzt nicht unbedingt billiger sein. Mir fällt gerade noch was auf: Wir Spammen gerade einen Thread zu einem anderen Thema. Vielleicht könnte man das in einen anderen "abspalten". Uninteressant sind die Beiträge zum Unterhalt ja nun nicht. Vertraue da mal auf die Mods...
  2. Hm. Normalerweise geht ja symmetrisch auf asymetrisch. Einer eben auf Masse... Umgekehrt nicht. Aber genau das hat man ja beim Saab-Verstärker nicht. Frage mich halt nur, ob die Spannung reicht.
  3. Aber Wohnzimmer hat, im Gegensatz zu meinem Pavillion, Heizung Aber schon klar. Ich versuche ja auch mir irgend etwas zu bauen, wo ich eine Hebebühne nebst Heizung habe. Ist schon netter...
  4. Zu deinem Bulli kann ich dir nur beipflichten. Unserer hat mittlerweile die 530tkm hinter sich und läuft, und läuft... Getzriebeöl habe ich nach etwas mehr wie 400tkm gewechselt (Ravenol 75W90 mit VW-Freigabe), was die Schaltbarkeit gerade bei niedrigen Temperaturen erheblich verbessert hat. Der Tausch war ausnamsweise (T4 ist ja nicht gerade des Schraubers "Wunschtraum") nicht weiter schwierig. Ok. ACV mit 02G-Getriebe. Ansonsten werde ich nach dem Lesen dieses Threads auch bei meinem TTiD im Frühjahr mal das Getriebeöl wechseln. Wenn hier mal jemand schreibt, was da für eine Brühe hinein soll, dann hat er mir das suchen erspart
  5. Wollte mal zum ursprünglichen Thema dieses Threads zurückkommen (Wobei das mit dem Zündschloß an meinem 9-5 auch noch aussteht ): Hat jemand mal den originalen Verstärker über die Vorverstärkerausgänge eines (nachrüst) Radios angesteuert? Das mit den Spannungsteilern beim Anschluß an die LS-Ausgänge hab' ich gefunden und gelesen. Nur wäre die andere Lösung klangtechnisch gesehen sicherlich die bessere. Aber dazu habe ich nichts gefunden, aber vielleicht auch nur überlesen. Bin ja auch schon älter . Mich interessiert daran hauptsächlich, ob die Spannung zur Vollaussteuerung genügt oder eben nicht. Mir schwebt zudem vor, ein "Update" in Sachen Lautsprecher und Radio zu machen. Gut, zuerst muss mein 9-5 erstmal fertig werden, was man ja in einem anderen Thread hier verfolgen kann. Für dieses "Update" wollte ich den Verstärker in Teilen weiter verwenden und zudem die eingebauten Verstärker des angedachten Radios (Kenwood DPX-7200DAB) verwenden. Sicherlich keine "Plug-And-Play"-Lösung aber mal sehen... Wenn sich da was sinnvolles ergibt, lass' ich euch das wissen.
  6. Mahathma hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Felgen gefallen mir am Facelift auch ausgesprochen gut Komischerweise würde sie mir an meinem Vorfacelift weniger gefallen. An diesem finde ich die Klingonen oder die Gary Fisher am besten (Letztere liegen auf dem Dachboden ). Diese wiederum nicht am Facelift... Eigentlich sind die Modifikationen durch das Facelift ja überschaubar, dennoch gibt es, gerade mit verschiedenen Felgen, ein ganz anderes Erscheinungsbild.
  7. Rücksitzlehenverriegungsproblematik gelöst! Zumindest fast. Es liegt am Verriegelungsbolzen in der mittleren Platte: Ich hatte heute mal die Abdeckung des Mechanismuses oben an der Lehne abgenommen um zu schauen wie das eigentlich funktionieren soll. Über einen Bowdenzug wird der besagte Bolzen eingezogen und wenn dieser vollständig ausgefahren ist, dann wird über einen Kippmechnismus der rote Warnpin eingefahren. Spielt man am Bolzen und lässt ihn herausschnappen, so verschwindet der Warnpin. Man muss bedenken, dass die Lehnen seit fast zwei Jahren mit entriegeltem Mechanismus auf dem Dachboden lagen und wohl etwas "eingerostet" sind. Habe den mal vorsichtig geschmiert und einige Male "herumgespielt". Läuft immer besser, aber noch nicht perfekt. Wird sicher noch...
  8. [mention=4314]joerg augustin[/mention] Exakt die meine ich Diese habe ich gerade mal wieder getauscht, weil der Hilfsrahmen weg war und somit die "Gelegenheit" günstig. Genau hier liegt das Problem, denn an den Anschluß am Lenkgetriebe kommt man nicht heran. Der Hilfsrahmen stört. Kann sein, das es genügt ihn hinten abzusenken und das funzt ohne die Querlenker zu demontiren. Probiert habe ich es so noch nicht.
  9. Oha! Dann pass mal auf, dass dich nicht demnächst der Kater frisst Spaß beiseite: Würde trotzdem mal unters Auto schauen ob da nicht Flüssigkeit ist. Besonders auf der Beifahrerseite am Hilfsrahmen entlang.
  10. Genau diesen Spalt habe ich durch das Verschieben der Platte gleichmäßig ausgerichtet. Auch die Oberkante der Lehnen fluchten perfekt. Nur ist der Spalt verdammt eng über die komplette Länge. Die linke Lehne ist einfach zu weit rechts. Warum auch immer... [mention=800]patapaya[/mention] : Im Facelift gibt es das "Zwischendeck" samt der seitlichen Verkleidungen unter den Schienen nicht mehr. War zumindest bei "Trekker" von Stefan so, den ich eine Weile bei mir hatte.
  11. [mention=2503]Flemming[/mention] : Ja ich habe den Hinweis im WIS zu den Schrauben gelesen und habe die beim Ausbau dennoch versehentlich gelöst... Allerdings habe ich die Platte genau nach den Abdrücken der Schrauben wieder festgezogen. Mit dem beschriebenen Ergebnis. Ich habe danach allerdings auch probiert. ob man mit den Einstellungen der Platte die Lehne näher an das Schloß ausrichten kann. Kann man nicht... Es liegt wohl eher nicht an dieser Platte, denn die Lehne müsste einfach nach links verschoben werden. Beide Lehnen fluchten mit der jetzigen Einstellung und die rechte verriegelt so einwandfrei. P.S. Habe einen schwarzen Gürtel im E30cabriohinterescheibeneinstellen . Da können mich die Lehnen im 9-5 eigentlich nicht beeindrucken. Oder doch?
  12. Sodele. Heute den 9-5 mal etwas wohnlicher gemacht und den Innenraum eingerichtet. Sitze wieder 'rein, Teppich und die ganzen Verkleidungen im Kofferraum. Beim Vfl ist das ein ganz schönenes Puzzle. Rücksitzbank ist auch wieder 'drin. Aaaaber die linke Lehnenhälfte sitzt zu weit in der Mitte, so das das Schloß nicht vollständig grieft und der rote "Warnpin" nicht verschwindet. Die rechte Lehnenhäfte hat am Schloß einen geringeren Abstand und hier funzt die Verriegelung auch einwandfrei. Die Montage habe ich wie im WIS beschrieben gemacht. Hab ich da was vergessen oder übersehen? Im Halteblechn in der Mitte ist ja eine Kunststoffhülse, in die man die Achse der linken Lehne einfädelt. Dann außen einrasten und den Bolzen (#5 im folgenden Bild) eindreht. Dieser zieht aber die Lehne eben zu weit in die Mitte. Gehören da eventuell noch irgendwelche Unterlagen darunter (also auf die Achse in der Lehne), um da einen Abstand herzustellen? War dann irgendwann zu dunkel und ich habe aufgehört... P.S. Wenn sich jetzt jemand fragt weshalb ich die Inneneinrichtung mache bevor ich Motor, Bremsen und Achsen fertig habe: Die inneren Buchsen an der HA werden in eingefedertem Zustand angezogen, sonst sind die neuen Buchsen gleich wieder kaputt, da sie sich sonst dauerhaft verdrehen. Und ohne Interieur ist der Ar... eines 9-5 viel leichter.
  13. Denke auch, dass das Laufen für ein paar Minuten im Leerlauf unproblematisch ist,,, Überlegt mal, wie lange ihr einen Motor laufen lassen müsst, wenn ihr das Kühlsystem entlüften wollt und nur darauf wartet bis endlich das Thermostat öffnet. Gefühlte Ewigkeiten
  14. Habe die Position gefunden! Hier sieht man es noch etwas besser, falls jemand genauso doof () wie ich dasteht: Ansonsten gibt es nur noch überschaubaren Rost an meinem 9-5: Wie üblich an den Türen, wobei ich schon zwei sehr gute für vorne habe. Für hinten muss ich mal demnächst nach silbernen für den SC suchen. Hat aber "untergeordnete" Priorität, denn erst einmal soll er wieder fahren. Und da stört der Kantenrost nicht wirklich. Heckklappe ist annähernd rostfrei (!) aber die Lackierung sche..e. Die hat vor vielen Jahren meine Mutter mal am Garagentor angedockt. Die neue wurde so liederlich lackiert, dass sich jetzt oben der Klarlack löst. Sieht halt kagge aus... Eine gute, silberne Klappe ist vlt günstiger, als die vorhandene zu lackieren. Mal sehen... Unter der Frontschürze gibt es auch noch die üblichen Roststellen. Die sind provisorisch mit Owatrol eingesaut und werden gemacht, wenn ich die andere (und besser erhaltene) Schürze montiere. Aber auch das hat Zeit und wird erst im Frühjahr/Sommer in Angriff genommen. Möglicherweise werde ich dann auch mal eine Suchanzeige nach eben den hinteren SC-Türen und ev. einer Hechschürze schalten. Di hat auch noch einige Kampfspuren. Aber wie ihr seht, habe ich zumindest einen Plan, wie ich weiter vorgehen will: Priorität hat die Fertigstellung zum Fahren. Mit der OCC hab' ich auch schon telefoniuert und es scheint möglich zu, ihn als "Winterklassiker" anzumelden. Ich kann also, wenn meine Frau mit dem 9-3 unterwegs ist und der BMW im Winterschlaf ist dennoch stilvoll fahren . Optisch soll er dann eben nach und nach verbessert werden. Ist ja schon so manches dafür eingekauft...
  15. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Vorgehensweise merke ich mir mal für knifflige Stellen . Nur überlappend finde ich persönlich suboptimal, weil man sich wieder einen Falz baut, der rosten kann.
  16. Hab' mir auch mal das Filmchen angesehen/gehört. Bin da bei euch und würde auf die Servopumpe tippen. Muss aber nicht, kann auch ein völlig zerstörtes Lager einer Umlenkrolle sein. Wapu war bei meinem 9-5 auch mal so kaputt, dass sie übelste Geräusche gemacht hat. Da floss aber auch Kühlwasser... Würde auch Riemen runternehmen und alle Rollen mal "anfassen". Wenn es doch die Pumpe ist, dann kann ich leider auch die mangelnde Qualität der Aftermarkt-Dinger bestätigen. Ich würde da eher eine (gute) Gebrauchte suchen. Zumal die billiger ist und man sich nicht sooo ärgert, wenn sie doch nicht taugt.
  17. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe eher den Eindruck, dass die Stopfen aus einem weichen Kunststoff sind denn aus Gummi...
  18. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also die Bitumenmatten lassen sich sehr leicht entfernen. Auf dem Bild in meinem Beitrag 881 kann man die Werkzeuge erkennen: Heisluftfön, Cuttermesser und ein stumpfes, altes Stecheisen als Schaber. Matten mit dem Fön warm machen, den Bereich den man entfernen möchte mit dem Cutter einritzen und mit dem Eisen wegschaben. Halt klein anfangen und bei Bedarf den Bereich vergrößern... Geht wirklich einfach.
  19. Heute wieder einiges am 9-5 gemacht. Unter anderem der Auspuff... Da hatte ich mir einen billigen "P-Pott" von Polmostrov besorgt. Die Dinger habe ich auch bei meinen anderen Autos und da war Preis/Haltbarkeit/Passform absolut in Ordnung. Beim 9-5 leider nicht, denn der Mittelschalldäpfer war nach der Montage viel zu hoch und hing am Hitzeschutzblech. Suboptimal... Zum Glück lag der alte Pott noch hier herum und ich konnte Vergleichen: Also die Halter eingeschnitten, passend gebogen, probeweise eingehänt und zum Schluß wieder versschweißt. Passt . Der original Püff kommt ja von "Gillet". Das ist eine Firma in einem kleinen Städtchen an der Südlichen Weinstraße. Also genau dort, wo ich herkomme und der 9-5 die ersten Jahre seines Daseins zugebracht hatte... Nebenbei habe ich angefangen den Innenraum auszuräumen (Werklzeug und sonstigen Krempel raus ) und sauber zu machen. Was ich partout nicht mehr zuordnen kann sind diese (beiden) Filzkeile: Sind etwa 30cm lang und damit nicht gerade klein... Die müssten irgenwo im Heckbreich montiert werden. Kann mich nur beim besten Willen nicht mehr erinnern wo zum Hen... Danke an den der's weiß
  20. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um an die Stopfen im hinteren Fußraum zu kommen, muss man demontieren: - die Sitzbank - Leisten im Einstiegsberich hinten - Vordersitz lösen (Kabel kann bleiben) Dann den Teppich nach vorne schlagen und es sieht ungefär so aus: Das Blech hatte ich großzügig ausgeschnitten, auch weil ich die Sicke nicht nachbilden wollte. Beim Schweißen/Schleifen habe ich den Teppich mit Blechstücken geschützt und hauptsächlich von Unten geschweißt. Weiteres dazu in meinem Thread...
  21. Oder ein Edding
  22. Mein BMW E30 hat auch Einsätze für die Federbeine, die ich bei der Restauration erneuert habe. Meine Wahl fiel auf Monroe, was ich nicht bereut habe, denn die funktionieren seit 4 Jahren sehr gut. Straßenlage ist absolut einwandfrei... Ich denke, in der mittleren Preislage bei Monroe, KYB, TRW oder eben auch Meyle zu schauen sollte in Ordnung sein. Bilstein oder Sachs mögen vielleicht ein wenig besser und haltbarer sein, aber ob das den teilweise heftigen Preisaufschlag gerechtfertigt? Muss jeder selbst entscheiden. Wie gesagt, die ganz billigen "Hausmarke"-Teile meide ich, die ganz teuren aber auch...
  23. Federbein war vom Hersteller blau... -> Marketing Edit: Die Dinger werden von Meyle verkauft, wer der Hersteller dahinter ist, weiß ich nicht. Sie sehen verarbeitungsmäßig aber sehr gut aus. Wie sie sich fahren lasse ich euch dann wissen...
  24. Aber DA liegt das Problem: WER will einen Wolfswagen aus Golfsburg fahren?
  25. Hatte etwas Zeit um am 9-5 weiterzumachen und auch das Wetter spielte mit... Radaufhängung vorne sieht jetzt so aus: Sieht in Natura wesentlich besser aus... Ansonsten ist der Auspuff vorne 'drin, viele Kleinigkeiten (Kühler, Leitungen....) eingebaut oder befestigt und viele, viele Schrauben mit Drehmoment versehen. DAS natürlich penibel notiert. Was ich noch nicht erwähnt habe, ist die Besfestigung des Luftfilters: Ich habe dazu Gummielemte mit 2xM6-Gewinde verwendet (Hug-Technik Nr. 60700055). Am Luftfilterkasten habe ich Bohrungen mit 5mm aufgebohrt und ein M6 Gewinde geschnitten. Funzt einwandfrei und sehe das als Alternative zu den originalen Gummielemten, die ja ein leidiges Thema beim 9-5 darstellen. Was heute etwas lustig war, war das "Legobaukastenspielen": 10 (3/8"); Verlängerung (3/8"); Gelnek (3/8"); Adapter auf 1/2"; 2x Verlängerung 1/2"; Adapter auf 3/8" 10 (1/4"); kurze Verlängerung 1/4"; Gelenk 1/4"; Verlängerung 1/4"; Adapter auf 3/8"; Verlängerung 3/8"; Adapter auf 1/2"; Verlängerung 1/2"; Adapter auf 3/8" 10 (3/8"); Gelenk 3/8"; Verlängerung 3/8"; Adapter auf 1/2"; Verlängerung 1/2"; Adapter auf 3/8" 16 1/2"; Gelenk 1/2"; 3x Verlängerung 1/2"; Adapter 3/8" Was soll das? Festschrauben des hinteren Motorlagers (mit Drehmoment) So gut wie das zugänglich ist, hätte das VW allemal hinbekommen Spaß beiseite: Das Motorlager ist nun wirklich nicht sehr gut zugänglich und ich hab' da diversen Kram aus verschiedenen Nusskästen zusammengesteckt um die jeweiligen Schrauben anzihen zu können. Sieht halt drollig aus. Egal. Ist fest

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.