Alle Beiträge von Mahathma
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Äh, wenn der Öldruck über 1bar liegt und die Kontrollleuchte trotzdem an ist? Dan ist wohl eher der Schalter fritte... Aber so rein gefühlt halte ich den Druck von 1,2bar für einen warmen Motor mit frischem(!) Öl für absolut in Ordnung. Meinen B235 habe ich bisher nie gemessen, aber an dem M40B18 meines BMW's herumgedocktert, weil der mal ein Problem mit dem Öldruckregelventil hatte. Der Öldruck lag auch in der Region von 1,0bar. Gut, der keinen Turbo und nur eine Nockenwelle, aber er hat auch Kolbenspritzdüsen die ab 1,4 bar öffnen sollten. Wenn der im Leerlauf darüber bliebe, würden die ja gar keinen Sinn machen. Was deinen B235 anbelangt, so würde ich das entspannter sehen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Musste heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit an Monty Python (Ritter der Kokosnuß) denken: "...und der Winter vergaß den Frühling und Sommer und ging direkt wieder in den Herbst über..." Aber warum zum Henker habe ich Bock auf Spekulatius und Glühwein????
-
Hallo aus Baden Württemberg
Uff, dachte schon der sitzt im E30 Als B36 bin ich ihn mal im E34 gefahren. Hat schon Spaß gemacht
-
Hallo aus Baden Württemberg
Bei "vfl" und "M-Tech 1" bekommen so manche feuchte Höschen Aber das "S38" in deinem Nick hat wohl hoffentlich nix mit zeitgenössigem Tuning im Cabrio zu tun?
-
Hallo aus Baden Württemberg
Moin, Moin vom Harzrand und willkommen hier... Also was die "Kompabilität" von Saab und BMW betrifft, so kann ich dich absolut beruhigen! Das klappt! Habe seit einigen Jahren ein E30-Cabrio was ich mir hergerichtet habe. Macht Spaß und kommt nicht wieder weg! Derzeit widme ich mich meinem 9-5 Sportkombi, der mich noch viele Jahre begleiten soll und am Samstag wird sich noch ein 9-3 III dazu gesellen. Der 9-5 ist ein Erbstück und wird erhalten. Zudem kann ich mir kaum ein angenehmeres Alltagsauto vorstellen. Entspanntes Gleiten mit etwas Schub und Sitze aus denen man sich auch nach 1000km entspannt erhebt. Der 9-3 ist da als Aero etwas anders gestrickt. Knackiger aber immer noch weit ab von Aufdringlich. Habe mich sofort darin wohl gefühlt und ihn ins Herz geschlossen. Charakter haben alle drei! Das macht sie aus und somit "Kompatibel"
-
Bremst nicht
Reicht zum Ansteuern des ABS-Blocks eigentlich auch ein (guter) Universaltester wie z.B. Guthmann o.ä. ? Oder braucht es dazu ein Tech2? Kann ja eigentlich nur noch daran liegen, es sei denn der neue HBZ ist wieder fritte...
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Naja, meine Frau fährt hier immer noch ihren VW T4 Multivan TDI-"Stinkediesel". Geht als Landeier immer noch.... Wennn es in die nächste Großstadt (z.B. Hannover) geht muss entweder der 9-5 mit dem B235 herhaten oder der alte BMW. Der 9-3 ist da schon eine Steigerung. Und ich glaube Annalena hat soviel Realitätssinn, dass wir mit unseren Saabs noch eine Weile "herumcuisen" können. Hoffung stirbt zuletzt...
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Gebe mal eine Rückmeldung: Der TTiD SC wird in meinen Besitz übergehen! Habe ihn heute angeschaut und einige Kilometer damit gefahren. Tja, obwohl es ein, für meine Verhältnisse recht neues Auto ist, habe ich mich sofort drin wohl gefühlt. Eigentlich hat er für mich die negativen Eigenschaften "Diesel und fast schrarz" aber DAS konnte er locker wettmachen Nein, Spaß beiseite: Super Pflegezustand vom Erstbesitzer, der ihn sich so konfiguriert hat und über viele Jahre "lieb" hatte. Riesiger Stapel an Rechnungen, Belegen, Katalogen und berichten aus diversen Automobilzeitschriften. Er ist auch offensichtlich erfreut, dass der TTiD an einen weiteren Saab-Verseuchten weitergericht wird. Ich habe ihn als sehr angenehmes Auto empfunden, was mir selbst Spaß beim Fahren machen wird und für das ich auch bereit bin ein paar Euros zum Unterhalt locker zu machen. Heißt nichts anderes, dass ich mir bewusst bin, bei Defekten wie Injektoren, Kupplung usw. auch mal etwas zu investiren. Der Pflegezustand des 9-3 gibt das her... Der Verkäufer hat das alles über die Jahre nach bestem Gewissen in der Werkstatt seinens Vertrauens warten lassen. Schon beeindruckend. Freuen mich auf den wie ein kleines Kind! Und ja, mein 9-5 wird natürlich weiter restauriert! siehe hier https://www.saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/ Der 9-3 hilft mir dabei, denn er gibt "Luft"...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mit vergoldeten Arc-Felschen....
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Bin zwar mit absoluter Sicherheit aus der Übung, aber ich habe mal vor vielen Jahren mit Schweißen meine Brötchen verdient. Dann damit, das anderen beizubringen. Jetzt halt nur noch theoretisch
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Jein. Ich habe so eine Schaltung an einem einfachen Elektroden-Schweißtrafo. Über die Verluste des Trafos verhält sich der in Sachen Lichtbogen bei 230V viel "weicher" als auf 400V. Mein MAG-Schweißgerät hat dagegen genau die Schaltungsvariante, welche du beschrieben hast. Das kann man aber deshalb nicht auf einphasig umschalten. Macht in dieser Leistungsklasse aber auch keinen Sinn. Der Unterschied dieser Geräte liegt zudem noch in der Kennlinie. Bei WIG und Elektrode ist diese fallend, bei MAG eher steif. Und genau da reagieren die einfachen Geräte mit abweichenden Linien bei unterschiedlicher Spannung. Eleminieren kann man das eigentlich nur mit den Invertern. Die können das halt "ausregeln", so wie das mein WIG-Schweißgerät macht. Dem ist es "Wumpe"...
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Bei den Geräten, die man von 230V auf 400V umschalten kann, ist der Trafo meist nur einphasig ausgeführt. D.h. es hat auf 400V einfach nur mehr "Schmackes", arbeitet aber letztendlich auch nur mit Wechselspannung... -Klugscheißermodus: off- Aber noch was anderes: Beim Schleifen an der Reserveradmulde am 9-5 hab' ich mir einen Splitter ins Auge geschossen. So halt seitlich an der Schutzbrille vorbei. Gut, ich habe als Brillenträger einen Schirm, der eigentlich noch besser ist als eine Brille. Aber Shit happens... So, am letzten Freitag über Kopf am Längsträger geschliffen und geschweißt. Schirm und Schweißhelm immer auf! Gegen "Feierabend" nochmal an einer Stelle mit dem Schraubendreher "rumgepopelt". Direkt über mir. Und der rostige Müll landet in meinem rechten Auge . Samstag Morgen war mal wieder klar: Nächster Besuch in der Augenklinik . Selten dämlich! Aber mittlerweile alles wieder gut
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Guter Hinweis! Werde ich mal nachfragen.
-
Rost am 9-5 I
Das mit den Falten habe ich etwas übertrieben und war auch nicht ganz ernst gemeint. Aber es zeugt schon von einer "robusten" Vorgehensweise beim Herstellen. Ein vernünftig dimensionierter Niederhalter und sauberes abtrennen solcher Bereiche vor dem Verkauf... Ob die Passgenauigkeit gegeben ist? Versuch macht kluch! Ich würde sie halt nicht kaufen...
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Apropos Kleben: Die Problematik mit den abgerissenen Bolzen für die Plastikmuttern hat eine Kollege im BMW-Forum so gelöst: Die Anschweißbolzen auf ein kleines (Edel-) Stahblech geschweißt, die alten Bolzen vollständig abgeschliffen, Rost entfernt und Farbe darauf. Die kleinen Bleche samt Bolzen dann mit Karokleber aufgeklebt. Hält angeblich bombig. Die Bleche mit den Bolzen kannst du dir ja auch in einer Schlosserei oder Karobetrieb machen lassen. Das Auto kann somit stehen bleiben.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
TX-Paket hat mW ab Werk bekommen... Und ist ein 6-Gang-Handschalter, also kein Allrad.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Meinst du die vorderen? Wenn ja: Die sind dick und sahen bei meinem deutlich übler aus. Eine kleine "Kur" mit der Schleifscheibe und alles war weg. Was mir aber gerade noch aufgefallen ist, ist das Blech an der Unterkante des Radhauses. Das ist fast überall durch die Plastikschale verdeckt. Nur einen kleinen Bereich neben der Federaufnahme kann man sehen. Und da ist es auch etwas braun. Federaufnahme einfach mal abschrauben (geht ech nicht all zu schwer) und die Schale auch ganz weg. Und dann halt mal sauber machen und schauen... Daumendrücken
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Bin ja normalerweise eher im 9-5 Bereich unterwegs... Bin aber derzeit auf was anderes gestoßen: Einen 9-3 Sportkombi TTiD, EZ Ende 2010, 193tkm,TX-Paket (was das genau heißt, weiß ich leider nicht) und allem möglichen an "netten Zutaten". Hat auch den "Aero"-Schriftzug, von dem ich aber auch nicht recht weiß, ob der beim Diesel was zu sagen hat. Ist vollständig Scheckheftgepflegt und die noralgischen Dinger wie Lima und Drallklappen wurden getauscht. Macht einen sehr gepflegten Eindruck und würde aus erster Hand von einem Bekannten zu uns weitergehen. Tja. Was meint ihr? Mein größtest Problem ist auch eine realistische Preiseinschätzung. Ich würde das Auto ja nicht von einem Fremden kaufen und will somit fair bleiben. Leider hat das Durchforsten von Mobile & co nicht allzuviele TTiD's gebracht. So häufig sind die scheinbar nicht im Handel. Von daher hatte ich überlegt wie groß der Preisabstand zum "normalen" TiD ist, bzw. ob er überhaupt vorhanden ist. Ja, ich weiß , blöde Fragestellung... Aber die übliche "Preisforschung" funktioniert nicht wirklich. Danke euch!
-
Bremst nicht
Genau. Deshalb meine Frage Richtung Leitungen oberhalb des Tanks...
-
Bremst nicht
Hm, dachte, die hättest du erst hinter dem Tank angesetzt... Dachte ich die Richtung Undichtigkeiten im Bereich des Tanks. Habe diesen gerade heraus und auch dort sind die recht stark angegriffen. Ersetzten werde ich die natürlich noch. Aber vielleicht sind auch weiter vorne Schäden durch Rost vorhanden, die durch das Bewegen beim Bördeln jetzt aufgebrochen sind.
-
Bremst nicht
An welcher Stelle sitzen denn die Verbinder zu den neuen Leitungen?
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
An dieser Stelle zu Kleben ist meiner Ansicht nach durchaus möglich. Ich habe gerade diese Partien an meinem 9-5 neu machen müssen. Allerdings in weit größerem Umfang, weshalb ich da einiges an Blech weg geschnitten hatte und "Einblicke" bekommen konnte. Eine tragende Funktion des Bleches im Radhaus würde ich nicht sehen. Aaaber genau DAS könnte ein Prüfer anders sehen... Wobei: Sehen kann er es eigentlich nicht. Aber egal wie: Der Rost muss auf jeden Fall weg und das verbleibende Blech möglichst gut konservieren. Dann ein neues, lackiertes Blech mit Karokleber großflächig darüber kleben. Bei sorgfältiger Durchführung sicherlich haltbar...
-
Motorschaden
Original könnten Kerbnägel verwendet worden sein: https://www.schraubenhandel24.de/din-1476-halbrundkerbnage-edelstahl-a2/ . Habe ich zumindest mal in einem Ventildeckel von BMW gesehen, beim B2x5 hatte ich die bisher noch nicht aufgemacht.
-
Rost am 9-5 I
Das sieht aber ziemlich "faltig" aus Habe die Bleche für den Bereich selbst gemacht, was zwar etwas Geduld erfordert, aber letztendlich kein "Rocket-Science" darstellt.
-
Kühlwasserverlust. Ich finde es nicht...
Schmeiß' nochmal was dazu: Kühlwasser auf dem Getriebe hatte ich auch schon. Die Kante am Zylinderkopf war auch nass und ich dachte ebenfalls Richtung ZKD Es war aber letztendlich der Dichtring des Thermostats. Das Wasser lief unten am Flansch heraus und lief an der Kante Block/Kopf entlang.