Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Also ich hatte mal das Kunststück fertig gebracht das Bypassventil falsch herum einzubauen Ging eine Weile gut, dann kam die CE wieder... Nur so für den Fall auch mal nachsehen... Achso: "Boden" des Ventils Richtung Alurohr und seitlicher Abgang Richtung Saugrohr/DK. Hatte das damals durch Zufall beim Blick ins WIS gesehen. Manchmal ist man einfach zu dämlich...
  2. Also die Funktion des Ladebodens hatte ich mir auch ganz anders vorgestellt. Danke für das Video Etwas Ot: Das Rot des SC im Film steht ihm (mM) ausgesprochen gut! Schade, dass die meisten in tristem Grau, Silber oder Schwarz daher kommen...
  3. Irgendwie driftet dieser Fred immer weiter Richtung "Glauben" statt "Wissen"... Hier wird mittlerweile unterstellt, das eine AHK an einem PKW die Karosse zerstören würde und/oder die Westfalia/Saab-Konstruktion komplett falsch wäre. Das eine Fahrzeugkarosse, die über eine AHK verfügt und zum Ziehen schwerer Anhänger verwendet wird kaputt geht oder ist, halte ich für unbelegtes Halbwissen. Wenn dem so wäre, dann würde solche Fahrzeuge überproportional zum Rosten neigen, denn dann wären die Karosseriefugen und deren Abdichtungen stark gefärdet. Mir eher weniger geläufig... Eher Schäden bzw. Verschleiß am Antrieb und Fahrwerk. Nix Neues. Ließt man in Kaufberatungen zu allen möglichen Marken und Typen. Die Befestigung der AHK beim 9-5 erfolgt an drei Punkten, dem Heckblech und den Enden der Längsträger. Bei vielen anderen Fahrzeugen werden nur die Längsträger verwendet, diese aber dann mit Verstärkungen oder Einschieblingen versehen. Im Falle eines Falles, also einen Aufprall auf die AHK oder ein gekuppelter Anhänger gibt es bei beiden Varianten möglicherweise Schäden im Heckbereich an der Karosse. Ob dann eine Reparatur schwieriger oder einfacher ist, sei dahin gestellt und ist von vielen weiteren Faktoren abhängig. Pauschal kann man da nix sagen. Grundsätzlich halte ich die Saab-Konstruktion für tauglich und sehe keine grundsätzliche Gefahr für die Karosserie und halte sie keineswegs für eine Fehlkonstruktion. Was den Ausgang des Threads betrifft, nämlich den geringen Abstand der Heckklappe zum Stoßfänger, so sei angemerkt, dass Karosserien und deren Anbauteile über nicht unerhebliche Toleranzen verfügen, die bei der Montage ausgeglichen werden müssen. Ferdinand Piech wurde ja auch als "Fugenferdel" bekannt, weil er geringere Toleranzen gefordert hat um Fugen die man zum Ausgleich benötigt kleiner (und gleichmäßiger) zu machen. Bei der Saab-AHK-Heckklappen-Konstruktion ist die Größe des Ausgleichs etwas eingeschränkt. Das ist wohl die einzig haltbare Kritik an der Konstruktion und dazu haben sich hier Leute über die Lösung Gedanken gemacht. Der Rest kann sicherlich werden.
  4. Mahathma hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern, 5.2.2022, stand ein silberner 9-5 SC an der Kreuzung B243/B64 an der Ampel aus Richtung Seesen bzw. Abfahrt der A7. Soweit ich gesehen habe mit Hannoveraner Kennzeichen. Ich selbst kam im gleichen (!) 9-5 auf der B64 aus Richtung Bad Gandersheim. Hat mich gesehen und wir haben uns gegrüßt. Vielleicht hier im Forum vertreten...
  5. Mahathma hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber das geht auch mit dem 170PS... Habe selbst die 185PS-Variante und in der Garage einen B235 aus einem mit 170PS liegen. Lader und den Kram inklusive. Das ist absolut identisch!
  6. 9-5 2.3t, also mit B235E und (großem) Anhänger? Geht eigentlich ganz gut, bis auf die Tatsache, dass man entweder 100km/h fahren darf oder müsste . Zumindest als Handschalter, denn bei 80km/h ist der 5. Gang einfach untauglich und der 4. auf Dauer mit zu hohem Drehzahlniveau. Probleme mit der Temperatur hatte ich trotz (hoch-) sommerlichem Wetter und voller Ausnutzung der zulässigen Last nie. Kühler ist aber recht neu. Zu Traktion und Lastverteilung muss ich zwischen den ganzen Saab-Fahren sicherlich nix groß sagen und kann nur Vergleiche liefern: Unser T4-Bulli lässt sich durch schwere Lasten weniger aus der Ruhe bringen, hat aber massive Traktionsprobleme im Vergleich. 2,5l TDI (ACV) passt sehr gut zum Ziehen. Bremsen sind bei Anhängerbetrieb aber endgültig unterirdisch. 9-5 Serienbremsen gehen da noch recht gut... S124 mit M111 und Automatik war bisher das beste Zugfahrzeug. Gutes Fahrwerk mit Niveauregulierung, hervorragende Traktion dank Heckantrieb. Motor als 2l halt etwas schmächtig, aber besser als erwartet... Den 9-3 III SC mit Z19DTR habe ich bisher nur mit einem kleinen Anhänger benutzt. Motorleistung und Charakter passen da wahrscheinlich ganz gut. Wie die 6-Gangbox mit Anhänger passt, kann ich leider auch nicht sagen. Die meisten Sorgen macht mir aber eher das doch seeehr straffe Aero-Fahrwerk.
  7. An dieser Stelle könnte ich einwenden, dass Spalt an der Heckklappe an meinem 9-5 auch immer sehr knapp war (!). Bim Zuschlagen der Heckklappe gab es auch immer mal wieder leichten Kontakt an der Unterkante und den damit verbundenen "Lackverlust". Komischerweise ist jetzt etwas mehr Platz... Stoßfänger und AHK waren ja wegen der Schweißarbeiten zur Rostbeseitigung weg. AHK wurde gestrahlt, neu lackiert und mit neuen (aber identischen) Schrauben einfach wieder montiert. Ohne jegliche Änderung. Allerdings ist mir bei diesem 9-5 die Historie bekannt, denn er kam als Jahreswagen in die Familie. Damals ohne AHK! Die hat das zuständige Saab-Zentrum nachgerüstet und sieht auch derer im WIS absolut ähnlich. Einen Aufprall, Rempler (auch beim Rangieren) oder einen Schaden am und mit Anhänger ist mir nicht bekannt. Trotzdem war auch bei diesem 9-5 der Stoßfänger sehr weit oben und der Spalt (zu) klein...
  8. Mahathma hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Will ja nichts böses sagen, aber so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser doch relativ teuren Bleche nicht. Diese sind ja noch nicht mal auf Kontur geschnitten. Anpassen wird man die ohnehin müssen und letztendlich fand' ich es fast schwieriger einen vernünftigen Anschluss an das nicht inbegriffenen Abschlußblech zu gestalten. Die paar Blechstücke dann noch darüber zu dengeln...
  9. Den Gedankengang in #1 kann ich schon nachfülen Vor nicht all zu langer Zeit habe ich mal wieder die üblichen Kommentare von meiner Liebsten betreffs meines Fuhrparks bekommen. Und irgendwie hat sie nicht vollständig unrecht, weil bei sovielen Karren ja irgendwie immer was zu tun ist. Also vielleicht doch alles weg und nur ein Auto für mich? Wenn ja, dann muss das ein wintertaugliches Cabrio sein. Soll aber auch nicht an jeder Ecke stehen, womit Mini, Buckelgolf (Beetle), neuere BMW's usw. ausscheiden. Bleibt mal wieder nur Saab Neuer heißt 9-3. Und hier gefällt mir persöhnlich die "DarthVaderFront" des III besser als die Hamsterbäckchen des II. Ist aber eindeutig Geschmacksache... Benziner, möglichst großer Vierzylinder wäre auch mein Wunsch. Nur eben sehr selten. Häufiger ist der TTiD. Ok. Ölbrenner im Cabrio? Finde ich eigentlich absolut stillos und damit "no-go" . Nur einen solchen TTiD habe ich in meinem SC. Und da ich eigentlich gar kein Dieselfan bin, aber mich trotzdem mit ihm und seiner 6-Gangbox angefreundet habe, kann der so verkehrt gar nicht sein. Aero Cabrio mit TTiD? Puh, vielleicht doch Aber es wird wahrscheinlich so nicht kommen. Das ganze "Gelumpe" bleibt. BMW E30 Cabrio im Sommer (ja, hatte schon überlegt den gegen einen 900 I einzutauschen), 9-3 SC für ein bißchen Spaß im Alltag, das dicke, solide Sofa alias 9-5, den T4-Bulli zum Campen, den Strichacht zum Schrauben... Ach ja...
  10. In anderen Bereichen des Forums gibt es einen solchen Thread bereits und auch von anderen Foren kenne ich solche Sammelthreads. Man hat eine kleine/kurze Frage weil: man gerade was im WIS nicht versteht, gerade keinen Plan hat wo zu Henker dieses Teil hingehört, mit der SuFu gerade auch nix gefunden hat... Aber für solch einen "Kleinkram" möchte man doch nicht das Forum mit einem neuen Thread "spammen". Deshalb dieser hier! Fange mal an: Hat jemand eine Quelle für die kleinen, weiß gesockelten Lämpchen für's SiD und die Klimasteuerung? Oder eine Quelle wo man bedrahtete Lämpchen in der passenden Wattzahl zur Reparatur bekommt? Skandnix hat derzeit wohl nix und das Lämpchen aus einer meiner Grabbelkisten ist deutlich dunkler, weshalb mein SiD sehr ungleichmäßig ausgeleuchtet ist. Finde gerade irgendwie nichts passendes...
  11. Sehe ich nach ein wenig Recherche ja mittlerweile auch so. Auslöser war, wie zuvor erwähnt, der identische Flansch eines anderen Filters der auch bei den ganzen Ersatzteilen war. Im Vorrat habe ich noch einen passenden Mann-Filter W712/80 und einen (absolut baugleichen!) von Bosch. Sind wohl offensichtlich vom gleichen Band gepurzelt nur durch einen anderen Aufdruck gelaufen. Wenn ich auf den Vermessungsstand gehe, wechsle ich auch gleich das Öl und verwende einen der beiden Filter. Die Brühe ist zwar noch nicht viel km drin, aber wegen der Restauration dafür seit mehr als zwei Jahren. Auf die 10 Minuten Arbeit und 25€ Kosten sollte es nun wirklich nicht darauf ankommen...
  12. Genau das habe ich mich auch gefragt. Deshalb habe ich mir mal die Alternativen der anderen "seriösen" Hersteller (Hengst, Mahle, Bosch...) angesehen und ja, dort wird auch von 2,5 bar gesprochen. Ist mir aber irgendwie mulmig einen solchen Filter zu verwenden. Auch wenn die deutlich größere Filterfläche und der größere Ölinhalt sicherlich ein Pluspunkt sind. Würde der Bypass bei 1,o bar öffnen, so würde ich das ohne Bedenken akzeptieren... Aber vielleicht findet sich ja noch ein Filtertyp mit passendem Flansch und größerem Volumen. Im Vergleich zu den Filtern meiner anderen Autos ist der ja geradezu niedlich Abgesehen davon wechsle ich das Öl bei allen Autos recht häufig, was sich bisher immer ausgezahlt hat. Insofern wird die kleine Filterfläche etwas "kompensiert".
  13. Vom 9-5 gibt es nicht viel Neues, weil ich nur wenige Kilometer mit ihm fahre. Das liegt daran, dass der Vermessungsstand kaputt war und ich das Fahrwerk noch nicht Vermessen und Einstellen konnte. Er läuft zwar mit meiner "Dachlatteneinstellung" recht gut geradeaus, aber man muss sich ja nicht gewaltsam die neuen Reifen wegradieren Kleinigkeitemn wie den nicht rückstellenden Blinkerhebel, SID mit kaputter Beleuchtung, Sitzheizungsschalter mit falscher Leuchtfarbe habe ich mal "gefixt". Ok. manche werden sich fragen, wieso die Sitzheizungsschalter "falsch" leuchten können... Hier ist die Erklährung: Ich hatte die mal auf LED-Beleuchtung umgebaut. Allerdings mit Standard-LED und die haben die falsche Lichtfarbe. Viel zu weit Richtung Gelb. Es gibt bei Reichelt welche, die perfekt passen. Damit habe ich z.B. erfolgreich den Fensterheberschalter repariert. Allerdings sind die hier viel zu hell. Also den Kopf abgefeilt um den Winkel zu erhöhen und zum Schluß den Vorwiderstand auf 10k erhöht. Immer noch recht hell, geht aber so... Der Knopf ist mit orangenen LED beleuchtet. Nicht original, passt aber farblich sehr gut. Ein wenig "Puderzucker" gab es auch: Das Kennzeichen ist auch wieder "autentisch", denn früher hatte er "LD" statt "GAN" mit gleicher Nummer Was ganz anderes hatte ich beim Aufräumen diverser Kfz-Teile: Ein Bekannter hat so einen (unseeligen) VW/Audi mit ALZ-Motor. Der hat einen Ölfilter mit der Mann-Nummer W719/30, welcher auf dem Filter für den B235 mit der Nummer W712/80 landete. Der komplette Flansch ist absolut identisch. Also Gweinde, Dichtung und gesamter Durchmesser. Nur der VAG-Filter ist wesentlich länger und hat damit auch wohl eine größere Filterfläche. Nur in den Daten heißt es, das das Bypassventil beim Saab-Filter bei 0.8 bar öffnet, beim VAG-Teil erst bei 2,5 bar. Kritisch? Finger weg? Blöder Gedanke?
  14. Habe das gestern Abend mal "prophylaktisch" gemacht. Dummerweise ohne Bilder zu machen Die Kabel unter der Platine durchzufädeln ist etwas fummelig, aber mit einer kleinen Storchschnabelzange zu machen. Auch mit meinen dicken Schlosserpfoten DK liegt jetzt "auf Lager" Falls die derzeit eingebaute Ärger machen sollte. Link zu Michas Video würde ich in die KB aufnehmen...
  15. Nei, nein. Ich sehe das eher als Hinweis auf die Qualität der Wartung.
  16. Apropos "Liebe ": Was mich etwas stört, ist der Ölzettel mit 10W40. Will da auf gar keinen Fall eine Öldiskussion anzetteln, aber es sieht halt nicht so "hochwertig" aus und man macht sich so seine Gedanken über die Kosten und Umfang der letzten Wartung...
  17. Das hängt wohl eher mit dem Steuergerät zusammen. Ich habe einen "Vorfacelift" MJ01 mit der185PS-Maschine wie die Faceliftmodelle. Und dieser hat die Anzeige im Kombiinstrument. Gebastelt hat da auch niemand, denn der 9-5 ist seit eh und je in Familienbesitz...
  18. Mahathma hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist an meinem nicht vorhanden und es passt auch so. Zumindest ist nicht zu erkennen, dass die Stoßstange zu weit vorne wäre...
  19. Mahathma hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe ja soeben meinen 9-5 SC nach erfolgter Aufarbeitung wieder zugelassen... Verwendet habe ich an der VA Dämpfer von Meyle und an der HA von TRW. Die alten Dämpfer waren nach 390tkm einfach mausetot! Ich hatte die alten (und noch originalen) Dämpfer nach dem Ausbau hingestellt und die Schwerkraft hat genügt, dass die Kolbenstange einfuhr! Die Federn blieben die alten, denn außen an den Enden war kaum Rost daran. Aber am Fahrwerk habe ich einfach alle (ja, alle) Buchsen und Gelenke ersetzt. Diese Teile haben nämlich einen nicht gerade kleinen Anteil am Fahrverhalten. Wobei die Buchsen am Hilfsrahmen, an den Querlenkern vorn und an den Längslenkern hinten mW den höchsten Verschleiß aufweisen und auch kontrolliert werden sollten, wenn man dem Fahrwerk "etwas Gutes" tun möchte. Grundsätzlich sind die Dämpfer nicht signifikant härter als die originalen. Und obwohl das Fahrwerk noch gar nicht eingestellt ist merkt man sofort ein wesentlich direkteres und spontaneres Einleken. Fühlt sich deutlich besser an! Natürlich bleibt der 9-5 im Vergleich zum 9-3 Aero ein "rollendes Sofa". Aber das darf er und macht ihn auch wieder sympatisch . Apropos Vergleich: Die gleiche Kur hat z.B. auch mein alter BMW erhalten und war danach kaum wieder zu erkennen! Man konnte damit gefühlt doppelt so schnell um die Kurven bügeln wie zuvor . Kann dir also nur die Empfehlung geben nicht nur die Dämpfer zu wechseln, sondern auch das Fahrwerk als Ganzes mal in Augenschein zu nehmen.
  20. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Doch, doch Mit dem Dremel war ich von der Radhausseite dran. Passt schon.
  21. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=800]patapaya[/mention] Genau an dieser Stelle habe ich am Radlauf auch Rost gefunden. Hab es nicht fotografiert weil man da so blöd hinkam... Ursache war die Karosseriedichtmasse, die sich innen etwas gelöst hatte. Mit dem Dremel sauber geschliffen, Owatrol darauf, Farbe, Dichtmasse und von innen mit MikeSanders geflutet. Wird mich wahrscheinlich nicht mehr belästigen. Aber schon interessant, dass es auch bei deinem nur links ist...
  22. Hm, haben ist besser als brauchen
  23. Statt überall den "Danke-Button" zu clicken, sag' ich mal kollektiv: Danke für die Glückwünsche [mention=800]patapaya[/mention] : Du hattest mW mal das Einstellwerkzeug für die Hinterachse aus einer 18er Nuss gemacht. Das hier: Hast du dazu mal auf die Schnelle die Maße des Pins? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Wollte mir das mal fix Schweißen, falls ich doch die Gelegenheit habe auf den Vermessungsstand zu gehen... Was anderes: Bin gerade dabei die ganzen Papiere für die Zulassungsstelle zu sortieren. Dabei hatte ich die Vorigen HU-Berichte aus den Jahren zuvor in der Hand. Die Bremse an der VA brachte immer so etwa 300daN. Jetzt, mit der 16" (Aero) Bremse waren es etwa 360daN. Und obwohl die Reibpartner (Scheibe/Belag) keinesfalls schon aufeinander eingeschliffen waren. Waren ja nur 18km zur Prüfstelle. Auf dem Rückweg hat die nochmal merklich zugelegt und da wird noch was kommen! War mit Sicherheit kein Fehler diese umzubauen....
  24. Mist. Aus versehen auf "Antworten" statt "Datei hochladen" geclickt... Weiter geht es: Erste Etappe ist geschafft Kleinigkeiten gibt es noch: SID fiel doch unterwegs wieder aus, der Blinker stellt sich nicht zurück und irgend eine Verkleidung habe ich nich korrekt befestigt, denn die quietscht. Fahrwerk muss ich noch einstellen. Das habe ich nur grob mit einer Richtlatte gemacht . Dafür fährt er aber recht gut geradeaus. Mal sehen, wann ich auf den Messstand komme. Zur Zeit sind sehr viele Kollegen krank oder in Quarantäne. Das ist aber alles nur Kleinkram und behindert die Fahrtüchtigkeit nicht oder zumindest kaum. Und der Prüfer war erwartungsgemäß sehr zufrieden mit dem Auto... Und natürlich danke an alle, die mich unterstützt haben
  25. So, erste Fahrt hat er hinter sich gebracht. Zwischenstopp in der "blauen Lagune": Trübes, nasskaltes Wetter... Nach der Waschstraße war die Halterung des linken Rückspiegels nicht wirklich dazu zu überreden wieder einzurasten. Dachte schon eine Weiterfahrt erübrigt sich... Ging aber dann doch irgendwie. Hanbremse zog auch etwas zu luschig, aber Werkzeug und diverse Flüssigkeiten hatte ich vorsorglich mit. Und das Ziel der Fahrt wurde erreicht:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.