Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Ja Mensch. Was son' bißchen "Katzencontent" so bringt... Tja, ein Leben ohne diese Stubentiger kann ich mir gar nicht vorstellen. Seit meiner Kindheit waren immer welche um mich herum. Und auch Katze "Thea" hat einen Kumpel, den Kater "Pinot". Auch getiegert... (Da war der Ventildeckel noch Rot. Ist er nicht mehr ) Aber zurück zum 9-5: Was die Software betrifft, so habe ich zwar in Erwägung gezogen eine andere Software aufzuspielen, was aber bis Dato noch nicht passiert ist. Es ist somit immer noch die originale mit 185PS vorhanden (MY01). Aber eben diese Leistung bzw. das dort spezifizierte Drehmoment wird nicht erreicht. Die "Ladedruckanforderung" oder wie man den Zeiger auch immer nennen mag, reicht nicht wie zuvor an die Grenze zwischen "gelb" und "rot", sondern maximal bis "Mitte gelb". Was ich bisher gemacht habe, habe ich ja bereits geschrieben... Merkwürdi ist eben, das ich das Gleiche hatte bevor ich angefangen habe den Herzurichten. Da waren es die Ventilchen der Tankentlüftung und das T-Stück am APC-Ventil. Habe damals was gebaut: Dann lief er wieder "wie die Sau"... Nach dem Herrichten aber eben nicht mehr. Gut, es war der Hilfrahmen, das Getriebe, Servopumpe und deren Schläuche 'raus und mein erster Verdacht lag darauf, dass ich ich da irgenwas an den (Unter-) Druckschläuchen "versaubeutelt" habe. Aber nix gefunden...
  2. Das Bypassventil habe ich mal geprüft: Ist dicht und funktioniert... (ist ja auch nicht besonders alt) Ein anderes Ventil aus dem Fundus (und bis dato funktionierendes) habe ich mal probeweise eingesetzt, was aber auch kein anders Verhalten brachte. Das "Tankentlüftungsgedöns" habe ich auch vor nicht all zu langer Zeit ersetzt. Allerdings mit den Ventilen aus Alu: (Man ist der Motorraum dreggich! ) Das Rückschlagventil habe ich auch mal abgezogen und geprüft, aber auch dieses funktioniert einwandfrei. Was könnte es sonst sein? Bremskraftvertärker? Wie testet man den am schnellsten/einfachsten, wie sind die Symptome? Kann ja erst wieder im Oktober eine Probefahrt unternehmen... Aber abseits der Technik wird es mal nötig für Katzenbilder hier im Forum zu sorgen Ging damit los, dass der Schlüssel für die AHK kam und ich sie endlich demontieren konnte: Theoretisch wäre das mit dem alten Schlüssel auch noch gegangen, aber der hing an der Knickstelle "am seidenen Faden": Von daher hat auch Katze Thea davon abgeraten:
  3. [mention=4314]joerg augustin[/mention] : Super Tipp! Merke ich mir. Ist ja nicht nur für Saab-Motoren tauglich Ansonsten kann ich berichten, dass ich eigentlich noch nie Probleme mit irgendwelchen Wedis hatte. Gekauft habe ich immer "Cortego", "Reinz" oder "Elring". Einmal aber "BMW-Classic-Original" für's Diff des E30. Aber die Dinger sind ohnehin aus Goldstaub und deshalb über jeden Zweifel erhaben Eine Wissenschaft bei der Montage habe ich auch nie daraus gemacht. Darauf geachtet, dass die Flächen sauber und gratfrei waren und etwas mit Öl eingeschmiert. Als wichtig empfand ich das gleichmäßige eintreiben der Dichtringe. Kleine Durchmesser mit einem Rohr, Stecknuss usw. eingetrieben, große schön langsam und immer ringsherum schlagend vorsichtig mit einem Schonhammer eingetrieben. Edit: Wenn der Motor schon vor dir auf dem Ständer hängt, würde ich auf jedem Fall die Wedis ersetzen. Die kosten nicht die Welt und du ärgerst dich schwarz, wenn die später anfangen zu siffen!
  4. Kleine Runde absolviert und ihm eine Dusche gegönnt: Keine Geräusche mehr vom Fahrwerk, Kühlkreislauf soweit Dicht... Habe mehrfach mit der Bremse "gespielt" um sicherzugehen, dass da jetzt alles tutti ist. Dabei fiel mir mit der "eingefahrenen" () Bremse auf, dass sich dedr Umbau auf 308er Scheibe und das Überholen der Sättel absolut gelohnt haben. Die "beißt" ganz anders im Vergleich zu früher! Kann ich nur empfehlen. Und das etwas leidige Problem mit dem mangelhaften Tragbild an den Scheiben hinten hat sich auch erledigt. Die sehen super aus! Ach ja: Alle Beläge TRW, Scheiben vorne auch, hinten Ate. Kolben und alle Gummiteile an den Sätteln ersetzt... Was bleibt ist die schwitzende Kopfdichtung. Hab' dazu weniger Bock, muss aber... Und der immer noch etwas zu geringe Ladedruck. Während ich das Heizungsbypassventil getauscht habe, habe ich weitere Schläuche ersetzt. Brachte aber nix. Tankentlüftungsgedöns war ja neu. Aber ich werde es nochmal ansehen...
  5. Bypass ist getauscht, Fahrwerksmäßig alles fest und überprüft, Kühlwasser auch wieder drin... Morgen ist der letzte Tag, an dem er Saisonmäßig fahren darf. Werde nochmal eine Runde drehen und schauen wie sein Befinden jetzt ist. Besuch der Waschanlage mit Unterbodenwäsche ist dabei fest eingeplant. Dann werden die etwas heruntergekommenen Arc-Felgen eines netten Forumskameraden montiert und die Alu 22 mit recht neuen Reifen eingelagert. Mal sehen, wieviel Zeit ich über den Sommer habe, um ihn optisch weiter nach vorne zu bringen. Stoßfänger und vordere Türen liegen schon bereit. Hintere Türen und Heckklappe muß ich noch 'ran und was organisieren. Wer was in Silber hat gerne melden...
  6. Als ich meinen 9-5 mit Motorschaden "geerbt" hatte, habe ich damals auch überlegt den Motor nach Oben heraus zu nehemen. Das geht sicherlich, aber letztendlich hat das Jemand mit Hebebühne übernommen und ihn nach Unten heraus genommen. War die einfachere Lösung...
  7. Doch, Schraubensicherung (Loctite) hatte ich verwendet. Macht mich umso stutziger.... Aber das Zeug ist ja kein Allheilmittel, sondern soll nur das Schlimmste verhinder, was hier ja wiederum auch funktioniert hat. Kann mir im Endeffekt auch vorstellen, dass da irgendwas bei der Montage am Halter war. Dreck oder Farbreste, die dann herausgekommen sind. Mache mir da echt Gedanken...
  8. Danke dir! Super Tipp und schon bestellt. Die AHK hatte ich ja sandstrahlen lassen und neu Lackiert, sowie den Mechanismus und den Schacht gut gefettet. Die flutschte einfach so rein. Nur ohne Schlüssel? Ansonsten habe ich mir den Getreuen heute mal näher angeschaut... Zuerst war da eine (Wasser-) Pfütze auf dem Boden. Dachte zuerst, das war Darth Vader (9-3 SC), der davor an diesem Platz stand. Und die Alumotorhaube hat bekanntermaßen eine gewisse "Sammelleidenschaft". War er aber nicht! Es tropft ordentlich Kühlwasser aus dem Heizungsbypass . Eigentlich nix neues beim 9-5. Aaaber der Ausgleichsbehälter ist völlig leer und ich hoffe inständig, dass mein Kumpel nicht all zu weit so gefahren ist. Leider gibt es Indizien, dass er absolut "Merkbefreit" unterwegs ist. Nicht nur bei seinem geschrotteten Audi, T4, Passat usw.: Der Bremssattelhalter war lose!!! Wie zum Henker kann man das nicht MERKEN?????????????????? Ich habe dafür 5m gebraucht und meine Frau musste ihn kurz wegrangieren und es fiel ihr auch SOFORT auf, dass da was nicht stimmt. Gut, ich bin schockiert, dass mir das passiert ist. Vergessen? Kann ich eigentlich nicht vorstellen. Gerade bei Bremsenteilen setze ich den Drehmomentschlüssel mehrfach an. Falsches Drehmoment? Auf der anderen Seite hat es gepasst. Kann mir auch nicht vorstellen, das ich da abgewichen bin... Gut, das WIS sagt bei meinem "Zwischenmodell" teilweise abweichende Werte an. Vielleicht dann doch... Darf nicht passieren. Keine Frage. Aber auch technisch weinig interessierte wie meine älteste Tochter oder meine Frau merken doch sofort, dass da was faul ist und holen sich Rat, statt hunderte bis tausende Kilometer weiter zu fahren. Auch die Pfütze mit dem Külwasser sollte doch einen "normal" denkenden Menschen dazu bringen, mal nach dem Auto zu schauen oder zumindest mit dem "Besitzer" Kontakt aufzunehmen. Ich bin sprachlos.... Mal gut, dass es nicht geklappt hat ihm einen 9-5 zu besorgen. Der hätte nicht lange überlebt.
  9. Ja, das wars mit den Buchsen. Hat Micha auch in einem seiner Videos erwähnt...
  10. Hab' da auch geflucht Bin mir jetzt nicht mehr sicher, aber irgendwas war mit dem (Riemen-)Spanner. Der muss raus, glaube ich mich zu erinnern, und dahinter ist die Schraube für die Lima... ...die man in eingebautem Zustand auch kaum drehen kann.
  11. Gebe mal Rückmeldung, was denn aus dem 9-5 geworden ist... Nachdem ich selbst 200km zurückgelegt habe und mich um "Kinderkrankheiten" wie verbogenes Spritzblech, was üble Schleifgeräusche erzeugt hat, gekümmert habe, habe ich ihn "kurzzeitig" verliehen... Ein Bekannter hatte auf einmal kein Auto mehr (was ich an anderer Stelle hier schon berichtet hatte) und ich wollte ihm einen Gefallen machen. Natürlich mit Hinweis, das er darauf achten sollte, ob alles läuft wie es sollte, denn ich bin ja nicht all zu weit damit gefahren. Auch dass der 9-5 eine Oldtimerversicherung mit maximal 10.000km hat und nur bis Ende April fahren darf. DAS ist jetzt über zwei Monate her und der 9-5 hat 4.500km (!!!!!) mehr auf der Uhr. Ich darf jetzt bis zum nächsten Frühjar noch 5000km fahren . Seit ich vor eineinhalb Wochen etwas energischer darauf hingewiesen habe, wie es sich eigentlich mit dem alten Schweden verhält, steht er seit gestern wieder auf dem Hof. Aber irgend etwas am Fahrwerk/Bremsen ist hinüber. Wenn man rückwärts bremst, klackt es an der VA. Dann bin ich beim Rangieren im auf dem Hof über eine kleine Schwelle gefahren und etwas poltert furchterregend. DAS ist sicherlich nicht erst auf der Letzten Fahrt vom Nachbardorf zu mir aufgetreten. Sprich: Er wird wohl mehrere (tausend Kilometer) mit einem Defekt am völlig neu gemachten Fahrwerk umher gekurvt sein. Unglaublich... Kann man da nicht mal den Mund aufmachen? Schlüssel an der AHK ist kaputt. Kupplung ist montiert. Aussage: "Das war ich nicht" Kenne den Spruch. Habe drei Kinder.... Wo zum Henker bekomme ich einen Schlüssel (-Rohling) für die Bosal-AHK? Schloss ersetzbar? Hilfe gerne erwünscht. Finde ich allerliebst... Nun ja. Ich bin Befgeistert . Werde jetzt mal gaanz vorsichtig zur Tanke eiern und mal Wagenwäsche mit Unterboden machen. Ist von außen drekig wie Hulle. Zumindest von Innen sauber. Dann Zuhause mal Räder ab und nachsehen, was Sache ist. Hoffe, es nichts gravierendes... P.S. Er hat jetzt einen ollen Golf Kombi. Da macht er wenigstens nichts wertvolles kaputt
  12. @ CHRIS Den 9-5 besitze ich ja schon länger und die ersten Lämpchen, die kaputt gingen waren die im Fensterheber. Die verwendeten LED waren sehr gut passend. Später habe ich noch weitere ersetzt. Eben auch die von der Sitzheizung. Die mit 525nm waren hierbei aber viiieeel zu hell. Deshalb der Versuch mit Standard-LED. Ausleuchtung und Helligkeit sehr gut passend, aaaber die Leuchtfarbe Deshalb dann die Änderung vor kurzem: Kopf der LED (Hell, 525nm) mit der Feile Plan und "trüb" gemacht und einen seehr hohen Vorwiderstand davor, damit es mit der Helligkeit hinhaut. Nur reagieren sie nicht auf die Dimmfunktion... Ist bei LED aber nornmal.
  13. Das spielt nur eine Rolle, wenn die beiden Schwingspulen tatsächlich von zwei getrennten Verstärkern angesteuert werden. Sind die Spulen irgendwie miteinander verschaltet, hätte man höchst wahrscheinlich eine Reihenschaltung und damit auch nur einen "4-Öhmer". Aber habe bisher noch nicht ins WIS geschaut... ...Edit: WIS sagt, dass beide Schwingspulen über je einen Verstärker angesteuert werden. Wenn man nur eine Spule an einen Kanal schaltet, macht das dann in der Summe 6dB weniger aus (SPL des Lautsprechers mal außer Acht), was man dann doch merkt. Theoretisch könnte man auch zwei Woofer mit dem billigetren Chassis einbauen. Die doppelte Membranfläche liefert auch bei dann weniger Leistung (4 statt 2 Ohm Last) dann eher mehr.
  14. Hatte es weiter vorne schon erwähnt: Viele grüne LED haben eher Gelb/Grün als sattes Grün als Farbe. Genau das hat mich gestört, als ich die Schalter der Sitzheizung mit LED's beleuchtet habe. Diese https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-gruen-6000-mcd-20--led-3-6000l-gn-p107739.html?search=led+3-6000l (Beispielsweise) haben 525nm und passen farblich zur Saab-Beleuchtung. Sind aber "sackehell" und bündeln sehr stark. Egal welche LED's oder Leuchtmittel man verwendet, wenn man nicht darauf achtet sieht es doof aus. (Habe leider keine Bilder mit den Standard-LED's im Sitzheizungsschalter gemacht)
  15. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab mir das Ganze nochmal angesehen: Oben im Domlager ist der Federteller durch das Kugellager drehbar. Die Kolbenstange des Dämpfers darin ist nicht drehbar, dafür übernimmt die Drehung der Dämpfer, bzw. eben die Kolbenstange in ihm. Als ich das ganze "Paket" eingebaut hatte und noch nicht unten mit dem Querlenker verschraubt, war das "relativ" leicht drehbar. Das durch die reine Drehung Knachgeräusche entstehen halte ich für unwahrscheinlich. Allerdings steht die Feder (gewollt) schräg im Federbein, was beim Lenkeinschlag eine andere Belastung mit sich bringt. Oben ist die Feder recht starr im Gummi fixiert, aber unten kann sie auf dem Zinkblech etwas rutschen. Eher innen/außen wie den Windungen nach... Vor meiner Restauration hatte ich auch hin und wieder leises "Knacken". Jetzt ist es weg... Dämpfer, Zinkbleche; Domlager mit Kugellager sind neu. UND die Enden der Federn habe ich dick mit Farbe versehen, weil der Pulverelack sich löste, was zu den Problemen füren kann, die der Kater gerade eben genannt hat. Der dicke Lack rutscht wohl weniger gerne auf dem Zinkblech weshalb ich das Problem wohl los bin...
  16. [mention=6638]Michael Mark[/mention] Hier ist eine ASeite darüber: https://www.saabplanet.com/saab-9-5-gary-fisher-edition/ Leider nur auf Englisch.
  17. Jop. Habe mir heute die Mühle mal angesehen. Müsste wirklich ein AFN sein. Und die Kiste sieht vom Zustand gar nicht mal so übel aus. Innenraum recht gepflegt, außen auch noch ansehnlich, bis auf ein klein wenig Rostansätze an den Radläufen durch Steinschlag. Wirklich nicht schlecht... Hat nur ein riiiiiesigen Nachteil: Es ist ein Golf!
  18. Hm, schaue mir ja gerade alle möglichen Kisten von verschiedenen Herstellern an. Gibt ja bekanntlich die Sache, dass mein "spezieller" Bekannter gerade mit meinem (einen) Spielzeugauto alias 9-5 2.3t durch die Gegend gondelt... Also VAG hat da auch vieles zu bieten, was Fehlkonstruktionen bei Motoren beztrifft. Nockenwellen bei den V6-Dieseln, Kolbenringe bei gaaanz vielen Motoren, Ketten, Kolben.... Ford hat auch bei manchen Motoren nicht immer Optimales abgeliefert, Krankheiten bei alten BMW-Motoren betreffen mich selbst nur Benz fällt mir bei den kleineren Motoren gerade nix gravierendes ein. Aber Saab hat mM einiges abgeliefert, was haltbar und gleichzeitig (!) hohen technischen Anspruch befriedigt hat. B2x4 ist z.B. so ein "Eisenschwein". Der hat über 400tkm damals die Fahrweise meiner Mutter überlebt! Hut ab! Selbst der (erste) B235 in meinem 9-5 hat ihr 320tkm wiederstanden! Sooo schlecht kann der also gar nicht sein. Die 9-5 Limo, die ich zum Schlachten inseriert habe, hat mit ihrem B205 250tkm gehalten. Fast vollständig ohne Pflege, dafür mit Teer statt Öl in der Wanne und jeden Morgen einen Tritt in den kalten Allerwertesten . D223 alias 2.2. TiD war von Opel zugekauft und im Vergleich mit damaligen Dieseln auch nicht schlechter (oder besser). Der Z19 (egal ob DTH oder DTR) war aus der GM/Fiat Allianz zugekauft. Aber dieser war im Vergleich zu zeitgenössigen (!) Dieseln nicht schlecht. Als DTR macht er mir, als absoluter Dieselhasser sogar Spaß. Den "Mitbewerber" aus München im 320D meines Vater finde ich im Vergleich geradezu träge, brummelig und mehr "Taxihaft". Wer länger hält? Kommt sicherlich auf die Fahrweise und die Pflege an... Fazit: Ich empfinde Saab, was die Motoren angeht eher im oberen Drittel. Es gibt bessere aber auch viele schlechtere. Bei kundiger Pflege sind die meisten Motoren sehr zuverlässig und haltbar.
  19. Muss euch allen mal ein dickes Lob ausprechen! Wirklich schön und hilfreich, wie man hier mit Infos versorgt wird... Kurze Rückmeldung zum Stand der Dinge: Hier in der Gemeinde steht bei örtlichen VAG-Schrauber ein oller Wolf-Kombi mit TDI und Schweinehaken aus Golfsburg für kleines Geld. Den hat er auch über die Jahre gewartet, womit man ausgehen kann, dass das nicht die allerletzte Krücke mit 1000km Restlaufweg ist. Er möchte ihn haben und somit sind die Chancen gut, dass mein 9-5 bis Ostern wieder bei mir weilt. Und so ganz nebenbei kam die Bestätigung, dass es gute 9-5 auch nicht mehr für kleines Geld gibt...
  20. Aber du hast fast 300tkm mit einem relativ modernen Motor erreicht. DAS war sicherlich nicht im Sinne des Marketing, denn du hättest dir längst etwas neues kaufen sollen um den Umsatz zu optimieren Und ich fürchte, das der 2.2 auch bei etwa 300tkm aufgrund der ESP stirbt. Ein ACV, ein M30 oder ein OM615 war für die Hersteller die reinste Katastrophe! Geht ja mal gar nicht, dass die einfach so 500tkm+ erreichen
  21. Hm, meine Saab haben mich nie im Stich gelassen. Gut, dem 9-5 hat es mal mit spektakulärer Dampfentwickung mitten in GÖ den Kühler zerissen , aber im allgemeinen machen die was sie sollen. Naja, der 9-3 ist jünger und scheckheftgepflegt. Der 30 Jahre alte BMW funktioniert im Alltag eigentlich auch und der Bulli mit seinen 530tkm tut es auch. ...aaaber: Ich kümmere mich halt darum. Entweder mache ich es selbst oder es wird halt Geld in die Hand genommen und ein vertrauenswürdiger Schrauber muss 'ran. Wartungsstau kenne ich nicht. Wenn sich etwas ankündigt wird es eben gemacht. Punkt. Auch wenn es mal eine höhere Summe erfordert. Und genau da hakt es wenn man Exoten und/oder Youngtimer im Alltag bewegt. Zum einen muss man immer mal wieder 'ran, zum anderen befinde ich mich (wie einige hier auch) in der dekadenten Lage über mehrere Fahrzeuge zu verfügen. Eines wird es sicherlich tun, denn für zwei Personen stehen hier immer mindestens drei Autos bereit Deshalb auch die Einsicht, das es mit einem 9-5 für meinen Bekannten nicht wirklich prikelnd ist. Sondiere gerade die Kleinanzeigen in der Umgebung... Focht Mondeo Tournier hat ja ordentlich Platz und ist günstig. Schau mal, ob das was taugt...
  22. Den 2.2 hatte ich mal kurz im "Besitz". Knurrige Kiste, die aber irgendwie nach ewigem Leben klingt. Traversendichtungen kann man theoretisch selbst wechseln. Gibt's Anleitungen aus dem Opel-Bereich. Ich hatte noch Ärger mit undichtem Anschluss des Ölstandgebers. Teile waren Günstig (O-Ring als Normteil + Ölwannendichtung) und mit etwas Arbeitsaufwand machbar. Defekte ESP übertrifft schnell den Wert des Fahrzeugs und die aus dem GM/Opel-Regal passen angeblich nicht. Problematisch ist die anscheinend nicht mehr lieferbare Servoleitung (nicht kompatibel zum B2x5) und der ebenfalls nicht lieferbare Ladedruckschlauch. Den habe ich mir aus einem Anderen (VW T4 mit ACV) zurecht geschnitten. Den 1.9 kenne ich nur als "DTR" in meinem TTiD. Im 9-5 gab es den nicht. Der gefällt mir wegen seines spontanen Ansprechens, wovon ich nicht weiß, ob das der normale Z19 mit einem Lader auch so hat. Im Vergleich aber wesentlich laufruhiger. Sicherlich der "modernere" Motor mit mehr Leistung und weniger Verbrauch. Habe mal gehört, dass es im 9-5 eine Reihe Lichtmaschinen gab, die Ärger machten.
  23. Ja, ich denke das trifft es... Ein Problem ist nur, dass die ganzen VAG's ja auch ihre Probleme haben Verkokte Kolbenringe, kaputte Ketten, gebrochene Kolben, sauteure Zahnriemenwechsel, Rost usw. Bei älteren Benz und BMW sind es anscheinend nicht die Motoren, aber da fallen wohl öfter mal irgendwelche Steuergeräte aus, die auch ganz schnell viel Geld kosten können. Rosten tun die noch dazu... Tja, vom 9-5 für ihn nehme ich wahrscheinlich wieder Abstand. Ist mir doch zu unsicher. Ein brauchbares Auto mit Platz für plusminus 3k€ zu finden ist schon 'ne Aufgabe. Man darf hier nicht den Maßstab ansetzen, wie wir das mit unseren Autos machen.
  24. Wenn ich jetzt mit "Hallo liebes Forum" beginnen würde, wüssten die meisten hier schon Bescheid. Aber ohne Blödsinn: Ich brauche mal euern Rat! Egal ob der lautet "mach mal" oder "bist du noch ganz bei..." Habe es an anderer Stelle schon erwähnt: Ich habe meinen gerade wieder aufgebauten 9-5 SC an einen Bekannten verliehen. Der ist (leider) völlig begeistert von diesem Auto. Wobei eben angemerkt sei, das er Handwerksmeister ist, der ihn gerade als "Liefer- und Werkstattauto" missbraucht, auf ein Auto dringend angewiesen ist aber davon keine Ahnung hat. Finaziell? Naja er "erdet" mich immer wieder, weil ich eigentlich keine alten Autos fahren müsste. Denke, ihr versteht mich... Jetzt habe ich mit ihm einen 9-5 SC mit B205 und Automat MJ 00 angesehen. Auto braucht er und da mein SC eigentlich auf Saison und Youngtimer läuft geht das nicht mehr lange. Außerdem ist es ja irgenwie "meine Karre" Das Objekt der Begierde ist ein Buchhalter, der mit Aero-Schwellern, Schürze und "Gary Fisher" aufgepeppt wurde. Ausziehbarer Ladeboden hat er auch, komischerweise dafür Velours und blankes Armaturenbrett. Merkwürdige Mischung Zur Besichtigung: Karosse in erstaunlich gutem Zustand. Radkästen hinten, Längsträger über HA und die Fugen der Türen in tadellosem Zustand. Etwas Rost an den Stopfen der Reserveradmulde und wahrscheinlich auch an den Schwellerenden/C-Säule. Finde ich überschaubar. Scheckheft mit allen Einträgen, unter 190tkm. Neue Zündkasette von "Metzger", also bald zu ersetzen . Ölwechsel alle 10tkm mit 5W40, neue Bremsen, Reifen von Namhaftem Hersteller. Scheint gut gepflelgt. Kaltstart nach einigen Tagen nicht perfekt. Klackert im Leerlauf leise und nicht Drehzahlsychron. Nach einer Weile weg. Probefahrt nicht möglich, da abgemeldet. 3. Bremsleuchte kaputt, also undicht (Ersatz woher? Kosten?). Preis: Schätze mal bei 3.5k€. So, jetzt die Frage an euch: Machen oder nicht? Ketten/Pleullager bei unter 190tkm? Riementrieb? (Hatte mich bei meinem 9-5 gelinkt) Werkstatt wäre ICH! Tue ich mir das an? Tretet mich in den A.... oder sagt "Cool, noch ein Beklo... der einen 9-5 am Leben hält"
  25. Mahathma hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=10608]Leon96[/mention] Das knürrige "rööhm" des B2x5 beim Überholen. Made my day

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.