Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Hm, an dieser Stelle sehe ich auch den deutschen "Michel"... "Kenn' ich nicht, kauf' ich nicht". "Kauft keiner, kann's ja nix sein". Benz, BMW und VW wird blind gekauft. Bei Ford, Fiat usw. wird die Nase gerümpft. "Kann ja nix taugen". Das die drei Fiats die ich gefahren bin wesentlich zuverlässiger waren als die VW's die meine Mädels angebracht haben... ...kann ja nach allgemein gültiger Lesart gar nicht sein Und ich hatte vor kurzem ein "nettes" Gespräch mit einem Landwirt (keine Vorurteile hier und jetzt!) der mir erklährte Saab muss ja zu Grunde gegangen sein weil das "nix getaugt haben kann". Selbst einen gefahren? Sowas? Niemals! Ich habe versucht ihm mal zu erklähren, dass Firmen wie Saab, Lancia und Citroen in Sachen technischer Innovation seinen heißgeliebten VW-Konzern weit voraus waren und wir technisch ohne diese Marken bei weitem nicht so weit wären. Antwort: "Da sieht man ja das das ganze Zeugs nichts getaugt hat. Sonst wäre die ja noch da..." Das ist schon eine recht "robuste" Meinung, aber auch wenn man sich im Old- und Youngtimerbereich umsieht, so hat auch hier Saab einen deutlichen Exotenstatus. "Cool, Nerdig aber ich bastel' lieber VW, Opel..." Auf der anderen Seite gibt es aber auch Leute, die dafür offen sind, wenn man ihnen mal näherbringt was Saab an eigenen Lösungen realisiert hat und das mit meist recht hoher Zuverlässigkeit und Standfestigkeit. Aber es sind dann sicherlich immer noch wenige, die sich dann einen Saab kaufen. Auch wenn man erwähnt, dass die Ersatzteilversorgung eher besser ist als bei VW's die älter als 20 Jahre sind. Leidvolle Erfahrung beim Erhalt des T4, dafür ist Skandix "um die Ecke"...
  2. Kann mich an noch etwas erinnern: Es gab auch Unterschiede mit welchem Brenner man die CD erstellt hat. Mit meinen damaligen Brennern habe ich es nie erlebt, dass eine gebrannte CD nicht laufen würde. Bei CD's von anderen Brennern kam das durchaus vor. Es gab aber auch ein paar Jahre (gekaufte) Musik-CD's mit Kopierschutz. Dieser fungierte aber auch als "Abspielschutz" bei manchen Playern. Mein Schwiegervater hatte sich ein Album von den Stones gekauft, was auf seinem Player nicht lief (Auf meinem Rotel aber schon.). In meinem Rechner hatte ich für solche Fälle einen Brenner von Plextor, der den Kopierschutz ignorierte und draus weiter kopierbare CD's erstellte. Diese liefen dann auch auf problematischen Spielern... ...und witzigerweise klangen die auch wesentlich besser als die Originale mit Kopierschutz. Ja, das waren schon Zeiten
  3. Hatte ja mal im Beitrag #4757 erwähnt, dass ich einen 9-5 SC 2.0t besichtigt hatte. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2-0-t/2064708885-216-19998 Der seht immer noch. Karosse augenscheinlich ganz gut, Motor mit Kettenproblemen und No-Name Nachbaukassette. Innenraum Buchhalter, aber recht sauber. Naja, für die Hälfte (oder noch weniger) könnte man sich überlegen dem mal einen (großen) Service zu verpassen...
  4. Mahathma hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin so jemanmd mit einem "Frankenstein" Block, Kolben, Pleul und Ausgleichswellen sind vom B234. Der Kopf samt Innereien sind B235 sowie die Kurbelwelle. Der ganze Rest an Anbauteilen, Nebenagregaten, Motorträger etc. blieben original, also B235. Ob es Unterschiede zwischen den beiden Kurbelwellen gibt, bin ich überfragt. Es war eben eine gute Welle vom B235 vorhanden, weshalb die verwendet wurde. Im 9k gab es ja die B2x5 nicht und umgekehrt im 9-5 die B2x4. Von daher könnte es sein, dass die Verzahnung für die Kupplung differiert. Ob dann eine für den B234 nebst Schwungscheibe mit Getriebe und Anlasser passt kann ich leider nicht sagen.
  5. Zum Auslesen habe ich dato EAC verwendet. Dieser bietet höchstmögliche Qualität und übergibt das gelesenen auf wunsch an einen Encoder à la Lame. Das unkomprimierte Format kann dann entweder verbleiben oder durch die komprimierte Datei ersetzt werden. Damals war Platz auf der Festplatte noch teuer. Die unkomprimierten Daten hab' ich nicht mehr. Es war ja auch zu dieser Zeit nicht auszumachen, dass die komplette CD-Sammlung mal ohne Probleme auf eine Micro-SD-Karte passen würde. Eine dieser Kärtchen steckt in meinem Handy, was im 9-5 über eine Adaptercassette (klingt nicht mal so grottig wie erwartet) oder bei den anderen Autos via BT-Stream an das Radio gelangt. Ergänzt durch Streaming wie Spotify und Konsorten. CD's brenne ich eigentlich keine mehr...
  6. Also bei meinem lösen sich die grauen (!) Griffe auch langsam auf. Gut, mit MJ 2001 einer der älteren. Ist aber nicht so schlimm, denn ich habe noch Türen mit kompletten Pappen (allerdings in Velours) und intakten, grauen Griffen.
  7. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht wo der Öldruckschalter im B235 eingeschleift ist. Bei BMW M40 und M43 ist dieser nach dem Filter positioniert. D.h. bei völlig zugesetzem Filter muss die Pumpe den Druckabfall des Filters und den Ansprechdruck des Druckschalters liefern damit die Lampe erlischt. Insofern spielt der Ansprechdruck des Bypass doch eine Rolle. Worst Case ist ein zugesetzter Filter, heises Öl und der Motor im Leerlauf. Hier gehen dir die 0,8bar zusätzlich "verloren", womit es bei älteren Motoren mit größerem Lagerspiel schon sehr "eng" werden kann, wenn die Pumpe in diesem Betriebszustand nur wenig über einem bar liefert. Der Ölfilter ist bei diesen Drücken sicherlich kein bißchen gefärdet, aber der Bypass wird trotzdem dringend gebraucht. Beim Kaltstart im Winter wird der Bypass ebenfalls gebraucht. Hier liefert die Ölpumpe im Leerlauf auch nicht unbedingt soviel Druck als das es gefährlich für das Filtergehäuse werden würde. Aber der Druckabfall des noch zähflüssigen Öls durch das Filterflies wäre eventuell zu hoch. Natürlich haben die Viskositäten des Öls und die Beschaffenheit des Filters je nach Hersteller sicherlich einen Einfluss, aber letztendlich ist der Bypass eine Art "Lebensversicherung" für den Motor. Von daher habe ich es verworfen einen anderen Filter zu verwenden. Auch wenn er mehr als die doppelte Filterfläche und ein entsprechend großes Volumen aufweist (für VAG mit ALZ, z.B. A4, Roomster, Golf, Oktavia, Leon). Ist mir zu "jokel"... P.S. Die erwähnten BMW-Motoren haben feste Filtergehäuse mit einem simplen Einsatz. Der Bypass ist in diesem Fall im Filterflansch untergebracht. Dazu haben sie noch ein separates Rückschlagventil eingebaut. Dieses öffnet, wenn man die Schraube des Filterdeckels löst. Sinn ist den Filtertopf zu entleeren wenn man den Einsatz wechseln möchte. (Der Z19DTR hat dazu ein separates Ablaufventil.) Ob der B235 zusätzlich ein Rückschlagventil hat, weiß ich nicht da ich den Filterflansch noch nicht einzeln in der Hand hatte. WIS gibt da nix her...
  8. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte nur bei meiner Recherche herausgefunden, dass das Bypass im Filter für den B235 bei 0,8 bar öffnet. Das bedeutet, dass dieses bei einem solchen Differenzdruck im Filter dann öffnet. Das geschiet entweder bei verschliessenem/verschmutzem Filtereinsatz oder beim Kaltstart, denn dann ist das Öl noch so zähflüssig, dass es auch zu erhötem Gegendruck kommt. Es hat also nichts mit dem absoluten Öldruck zu tun. Der wird, wie Kater beschrieben hast, über das Regelventil begrenzt. Wird das geändert, erhöt sich tatsächlich der Öldruck. Damit aber auch der Ölverbrauch und die Belastung der Pumpe. Ob das gut ist?
  9. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit dem Ölfilter hatte ich mich mal beschäftigt... Und leider keinen gefunden, der den geforderten Auslösedruck des Bypasses hatte. Vom Gewinde und Flansch her gibt es einige passende. Hatte einen für VAG in der Hand, der genau passen würde. Aber eben 1,5bar statt 0,8bar.
  10. Ist notiert! Hat bei mir zum letzten Termin nicht gepasst. Sollte aber diesmal...
  11. Hab' noch ein wenig gesucht und den Ate-BKV bekommt man im "freien Teilehandel" auch mal für etwa 165€. Denke, ich werde einen solchen ordern, auch wenn ich Kater's Einstellung dazu völlig verstehe. Aaaber: Auf das von Frank beschriebene Gefummel freu' ich mich schon. Genau SO hab ich das erwartet . Dann lieber Originalteil in der Hoffnung es hält eine Weile. Was die Haltbarkeit betrifft, so hab' ich gleich mal den BKV an meinem BMW untersucht. Der ist auch von Ate (wer hätte das gedacht? ), aber nochmal über 10 Jahre älter. Dieser ist aber völlig dicht und macht keine Zicken. Tja, vielleicht war früher doch alles besser
  12. Mahathma hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=467]brose[/mention] und [mention=15658]Holgersson[/mention] : Ich habe ja großes Verständnis dafür, dass man die VIN und Daten aus EPC/WIS nicht gerade öffentlich verbreiten möchte... ...aaaber es wäre nett gegenüber dem Rest des Forums mal mitzuteilen, ob es tatsächlich Unterschiede bei den Ladern gibt, ob es da für ähnliche Fälle etwas zu beachten gibt oder oder... Die Sache mit dem Lader betrifft mich zwar nicht, aber ich versuche auch immer alle Erkenntnisse im Sinne des Forums mitzuteilen. Wer die Info brauchen kann, freut sich darüber.
  13. Oder ich fahr' hin und schaue sie mir beide an. Ist ja nicht so weit... Ansonsten: Gute Idee! Danke.
  14. Sacht mal... Der Bremskraftverstärker ist orischinol ja von Ate und unter ATE 03.7745-3003.4 gelistet. Kostet bei Skandnix etwa 185€, was relativ günstig scheint. Die haben noch einen "Hausmarke", der 45€ weniger kostet. Auch gut? Oder lieber Ate? Sind ja Teile für die Bremsen, da kommts mir jetzt nicht wirklich auf die paar Euros an, aber wenn der günstigere BKV vielleicht vom gleichen Band purzelt... Was meint ihr?
  15. Öhm, ich könnte tatsächlich mit dem Fahrrad zu Skandix fahren... Aber was anderes: Der LMM scheint ja zumindest mit dem B235E identisch zu sein. Hat zumindest die gleiche Nummer. Und einen solchen habe ich irgendwo noch herumliegen. Könnte ihn dir mal zuschicken um ihn an deinem Auto zu testen. Bevor man jetzt nur auf Verdacht einen neuen kauft...
  16. Och, dieser bananenförmige Kombi verschwindet auch ganz schnell im Rückspiegel meines alten BMW's mit seinen "brachialen" 113PS wenn die erste Kurve kommt... (Und ja, ich glaube kaum, dass mir so etwas am Steuer des bananenförmigen Mercedes passieren würde. Aber dort will ich gar nicht hin...)
  17. [mention=15451]mack[/mention] : Made my day! Und irgendwie geht es mir geauso... Hier stehen ziemlich viele Autos 'rum und man kann sich aussuchen mit welchem man jetzt gerade fahren möchte. Luxusproblem. Gilt in Deutschland als peinlich. Aber peinlicher finde ich den Nachbarn, der sich zwar über die illustre Sammlung an Altblech echauffiert, selbst aber alle drei Jahre sich einen "Neuen" zulegt nebst Cabrio für die holde Gattin. Aktuell ist es irgend ein bananenförmiger Mercedes und ein graues Mini-Cabrio. Was er jährlich an Wertverlust hat, brauche ich nur ansatzweise für den Erhalt der fünf "alten Karren".
  18. Mahathma hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gerade nochmal nachgesehen: Ist tatsächlich M12. Ich glaube, ich werde alt...
  19. Mahathma hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok. Kann mich täuschen... Werde heute Nachmittag nochmal nachmessen, denn ich hatte mit extra Bolzen dafür gedreht. Die liegen noch irgendwo rum.
  20. Mahathma hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jop.
  21. Ist damit ielleicht der Drehwinkelsensor an der Drosselklappe gemeint? Hier gibt es ja die Besonderheit, das dieser (nicht wie üblich) am Gaspedal sitzt sondern dieses seine Bewegung zuerst ganz oldschool per Bowdenzug an die Drosselklappe bringt. Dort wird die Position ermittelt und das Ganze über die Motorsteuerung an den Stellmotor der DK übermittelt. Sinn und Zweck ist "Limp Home". Gibt es einen eklatanten Fehler an der Steuerung, so wird das Gaspedal mechanisch mit der DK gekoppelt. Motorlauf ist besch... aber immerhin kommt man weiter und bleibt nicht liegen. Bin jetzt überfragt, ob P1600 etwas mit der Verkabelung in der Drosselklappe zu tun haben könnte. Bei dieser zerbröselt bekanntermaßen im Alter gerne die Isolierung, was zu den Eigenartigsten Symptomen füren kann.
  22. Danke dir! Den Thread hatte ich auch noch im Hinterkopf... Und der Link von Flemming dazu sagt ja alles was mich erwartet. Das dies ein wenig Schrauberei wird habe ich erwartet.
  23. ... Ja dachte ich mir schon fast Müsste der sein: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/03774530034?modelId=3bb4b43c Schau' mir heute Abend mal im WIS an was mich da erwartet den zu tauschen. Hat ja Zeit bis Oktober. Apropos WIS: Hab' eine englische Version und die läuft auch auf der "Kleinweich Oberfläche" mit 64bit Windows. Lese paralell einen anderen Thread...
  24. Gerade eben mal angesehen: Motor lief im Leerlauf und ich habe meine "Rübe" in den Fußraum gesteckt. Dort war ein deutliches Zischen zu hören! Mit der Hand leicht auf das Bremspedal gedrückt und das Geräusch war weg. Pedal losgelassen und es war wieder da. Wieder gedrückt... Reagiert also auf Pedaldruck. Normal oder Bremskraftverstärker hin? (Schaue nachher mal mit der Forumssuche, jetzt mach ich aber noch was am Auto...) Kann hier Falschluft soviel Einfluss haben, dass der Ladedruck nicht erreicht wird? Oder zischt da gar soviel ab, dass... ?
  25. Nur finde ich da nix... Von daher der Gedanke an den Bremskraftverstärker: Hört man da was, wenn der Motor im Leerlauf ist? Also unten im Fußraum? Gibt es andere Symptome, die bei einem Defekt auftreten? Schraube zwar schon eine Weile an diversen Autos, defekter Bremskraftverstärker ist mir bis Dato noch nicht untergekommen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.