Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in Hallo !
    Mach mal nix Neues auf, weil ich noch nicht weiß wie sich das entwickelt, aber irgendwie scheinen sich die Schweden zu vermehren: Ja, da steht ein 902CV. Nummer ist noch nicht unsere deshalb unkenntlich gemacht. Das ist meiner ältesten als Ersatz für ihren Polo. Naja, auch schon älter aber Rost konnte ich bisher nicht finden. Ok, optische Mängel gibt es schon, technische auch ein paar. Fährt aber trotzdem recht gut und macht Spaß. Nächste Woche sollte es mit dem Ummelden endlich klappen. Neue Reifen sollten auch ankommen. Die sind 12 Jahre und müssen 'runter! Dann sollte es Losgehen... Passt natürlich wie immer Ar... auf Eimer, weil an der Garage das Bauschid klebt und hinter dem 9-5 sich der Krempel für's Carport stapelt. Kommt neben die Garage und die bekommt ein neues Dach und wird umgestaltet. Dazu halt noch ein 29 Jahre altes 902 CV. Langeweile habe ich keine... Und wer fragt, was auf dem 9-5 liegt: Da ist gerade unser Dachzelt "geparkt". Ist normal auf dem Bulli, aber mit dem 9-5 mal Campen? Nicht undenkbar...
  2. Ok. Getriebe/Kupplungsmäßig sieht es bei mir ähnlich aus (Sag' ich noch was dazu), aber wie bereits berichtet dreht mein alter Anlasser mit ordentlicher Drehzahl. Deinen Hinweis mit dem vollständigen Treten des Kupplungspedals werde ich mir mal ansehen, denn ich finde meine Kupplung trennt auch nicht völlig sauber. Obwohl der Zentralausrücker neu ist und auch wirklich sorgfältig entlüftet wurde. Nun, der Alte trennte aber auch genauso besch... zudem klang er beim Betätigen der Kupplung fast so, wie wenn ich meiner Katze versehentlich auf den Schwanz trete. Musste also wirklich ersetzt werden. Der R-Gang geht bei meinem 9-5 ebenfalls mieserabel 'rein. Habe da aber auch eine schlechte Ausrichtung des Schaltgestänges mit im Verdacht. Das wollte ich noch mal prüfen, wenn ich die beiden restlichen Motorlager ersetzt habe. Die sind nach 400tkm nicht mehr so fit. Hält halt nix mehr, der moderne Kram . Das Lager am Getriebe musste ich gleich ersetzten, den es war völlig zerbröselt. Die beiden Lager liegen hier 'rum, nur Einbauen muss ich sie halt noch . Wobei ich auch noch die Möglichkeit in Betracht ziehe, dass die gameligen Lager eine vernünftige Ausrichtung des Schaltgestänges vereiteln. Oder halt so ausgedrückt: Die Antriebseinheit "eiert" auf den matschigen Lagern da vorne herum und das Schaltgestänge läuft deshalb irgendwie "knapp daneben"... Werde das über den Sommer richten, denn den 9-5 brauche ich im Herbst wieder. Werde berichten, was sich so geändert hat.
  3. Hatte mal einen VW-Anlasser, der hatte Wicklungsschluss. Der hat den Motor auch nicht mehr richtig durchgedreht. Vor allem bei tiefen Temperaturen. Allerdings hat er auch einen imensen Strom aufgenommen und innerhalb weinger Sekunden die Batterie leergesaugt. Dreht der Anlasser denn bei warmem Motor schneller? Wäre ja ein Hinweis. "Überführt" habe ich ihn, weil ich die Stromaufnahme gemessen habe (Zangenstromdingens) und die viel zu hoch war. Umgekehrt kann es auch sein, dass korrodierte Kabel die Stromaufnahme verringern. Stichwort "Kontaktwiderstand". Nach dem Aufarbeiten meines 9-5 dreht der Anlasser (400tkm) wieder deutlich schneller. Batterie war neu, aber auch die Schraube, mit der das Masseband am Getriebe angeschraubt ist.
  4. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, diesen Thread kannte ich nicht. Stimme den (venünftigen ) Beiträgen absolut zu und er untermauert meine Einschätzung... Gemessen habe ich den Druck natürlich hinter dem Filter. Sonst hätte ich ja verschiedene Filtertypen nicht messen können. Wobei noch angemerkt sei, dass ein M40 einen fest eingebauten Bypass im Filterfuß hat. Ab wann der öffnet konnte ich nicht gesichert herausfinden. Das Regelventil öffnet bei ca. 5 bar, wobei der Druck im Kreislauf durch die Viskosität bei hohen Drehzahlen etwas darüber liegen kann. Naja. Nächster Ölwechsel am 9-5 erfolgt noch mit "passendem" Filter, weil ich noch einen liegen habe. Nachbestellen werde ich dann doch einen der größeren. Besser ist das... Noch was: BMW hat beim M40 (und bei den "Ablegern" M42/M43) den Filter irgendwann geändert. Der neuere Typ ist deutlich größer. Warum wohl? (vielleicht auch @Kater)
  5. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    An diesem Thema war ich ja auch schon mal 'dran, weil ich einen Filter (W 719/30) für einen VAG ALZ-Motor in der Hand hatte, der perfekt auf den Flansch des B235 gepasst hat. Der Filter war viel größer als der eigentlich vorgesehene W712/80. Was mich davon abgehalten hat ihn zu verwenden war der Öffnungsdruck des Bypass. Der 712 hat (lt. MAN) einen von 0,8 bar, der W 719/30 einen von 2,5 bar. Der ist damit ebenso hoch wie der des von dir verwendeten W 940/25. Ok. Der Bypass öffnet eigentlich nur als "Notnagel" wenn der Filter zu ist und das Öl noch kalt. Aber auch beim Kaltstart kann der kurz aufgehen. Ob der Unterschied etwas bewirkt? Ich weiß es nicht wirklich... Ich kann nur sagen, dass ich mal verschiedene Messungen des Öldrucks an meinem BMW M40 gemacht habe. Mit frischem Öl und Filter lag der Druck bei einer Umgebungstemperatur von 10° direkt nach dem Kaltstart bei 4,2 bar. Und damit deutlich über 2,5 bar. Wobei die Lagerschalen und der Regelkobeln samt Feder (vor allem diese!) erneuert wurden. Natürlich ist das ein anderer Motor (und Marke). Aber soweit ist der Ölkreislauf und die Daten dazu gar nicht auseinander. Von daher wird das wohl klappen mit einer Öffnung von 2,5 bar... Was mir bei den Messungen am M40 noch auffiel, waren Bauartunterschiede der Filter verschiedener Hersteller. Der Motor hat einen Einsatz statt einer Patrone, weshalb man deutlich erkennen konnte, dass der Filter von "Valeo" mehr Falten (und damit Fläche) wie einer von "Hengst" besaß. Macht im Leerlauf und höheren Öltemperaturen tatsächlich etwas aus, was sich mit deiner Beobachtung deckt. Mehr Fläche und Ölvolumen schaden nie. War ja auch der Grund, weshalb ich den W 719 verwenden wollte. UNd wenn bei deinem B235 nach dem Kaltstart der Druck ausreichend ist, spricht mM nichts gegen die größeren Filter.
  6. So wie ich das vermutete. Ansonsten hatte ich die Knowledgebase vergessen . Aber wie du sagtsest: Die lebt auch vom Mitmachen...
  7. [mention=4314]joerg augustin[/mention] : Habe ich auch noch "auf dem Schirm". Bisher war das Wetter (bzw. der "Bock") noch nicht da um mal genau unters Auto zu schauen. Wasserverlust ist bisher auch nur "homöopatisch" also maximal 50ml auf 3000km. Die O-Ringe hab' ich damals ersetzt, heißt aber nix. Auch die kleinen Schläuche sind möglich. Werde berichten, wenn ich mal 'dran gehe.
  8. Von der Logik, bestimmte Themen schneller zu finden absolut zu befürworten! Theoretisch findet die SuFu die Schlagwörter dann doch innerhalb bestehender Threads. Ging mir zumindest vor kurzem so, weil die Klima die Luft nicht mehr verteilt hat und ich recht schnell den Hinweis auf den ausgegängten (Draht-) Hebel gefunden habe. 15 min später war das wieder gefixt und der Thread hatte nicht "Klima" im Titel. Wenn man das mit den Themen ganz genau nimmt, müsste man sich eine Wiki erstellen. Gibt es im BMW-Forum und wird aber nur mäßig gepflegt. Und ja, ich mache das dort, wenn ich was gemacht habe was ich hzufällig mit vielen Bildern dokumentiert habe und gerade Bock habe eine "Anleitung" zu schreiben. Das wird zwar kaum kommentiert und fühlt sich "tot" an, aber die Zahlen der Aufrufe sagt was anders. Gut, bei Saab gibt es das WIS. Aber auch dieses könnte man durch eine Wiki ergänzen/kommentieren. Ist halt etwas Arbeit und ich weiß nicht, ob das viele hier machen würden. Ich selbst auf jeden Fall, weil ich anderen für weiterhelfende Anleitungen dankbar bin. Wenn ich was habe, was anderen hilft, mache ich das gerne.
  9. Ok. gut zu wissen... Wie ich weiter vorne berichtet habe, habe ich Buchsen von "Valeo" genommen. Die waren sehr günstig... Werde berichten, ob die auffällig werden. Hoffentlich nicht so wie die Wasserpumpe von INA. Die habe ich derzeit im Verdacht für Kühlwasserverlust zu sorgen. Ist eigentlich keine Billigmarke, aber nach 40tkm...
  10. Alsooo... Eigentlich hätte ich da noch besser urteilen können,denn das hatte ich vor kurzem beim BMW-Cabrio auch: Hatte mir für 25€ (!) eine Spritpumpe mit Gestell besorgt, weil irgen ein KevinAliVorbesitzer das Gestell vermurkst hat. Wollte eigentlich die originale Bosch/VDO-Pumpe in das Gestell setzten, aber moment: die hat ja Gatrantie! Also den Billigheimer komplet inden Tank. Und siehe da: loift! Nach 3 Jahren fiel die dann aber durch laute Geräusche und Druckverlust auf. Nun, dann halt doch die originale Pumpe in das Gestell... Alles wieder gut!
  11. Wie sieht das eigentlich mit den PU-Buchsen in Sachen Komfort aus? Dachte immer, dass die mehr Geräusche auf die Karosse übertragen. Fände ich beim 9-5 eher unpassend, wenn dem so wäre. Auch was "sportlichkeit" anbetrifft, so ist der 9-5 eher "weiter weg". Nicht das jemand meint, ich würde mit dem langsam Fahren . Man kann durchaus mal recht flott die eine oder ander Kurve nehmen und ist dan verblüfft, was der so alles mitmacht. Aber zum "Kurvenräubern" gibt es sinnigere Fahrzeuge. Und ja, wenn man schon beim Thema ist: Mein altes BMW-Cabrio hat auch keine PU-Buchsen. Nur die Vollgummidinger vom M3 (E36), statt der Seriengummis. Würde ich bei der Karre auf jenden Fall wieder so machen...
  12. Mahathma hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was mir da fehlt ist die Unterstützung fürs Telefon. Oder hab' ich da was überlesen... Ansonsten: Nicht schlecht.
  13. Mal mein Senf zu "Blaupunkt" (hat ja nix mehr mit der ursprünglichen Marke gemein): In meinem alten BMW habe ich das Bremen eingebaut. Optik perfekt passend zum 80er-Jahre Dashboard. Funktionsumfang für mich völlig ausreichend und Sound ist soweit auch in Ordnung. Aaaber: Preis/Leistung ist definitv unterirdisch. Das ist ein "Chinateil" in Haptik, Bediehnung und Firmware! 100€ wären angemessen, mehr nicht. Probleme mit DAB, Bluetooth teilweise nicht nutzbar, Farbe der Beleuchtung nicht unabhängig von der Helligkeit, usw. Passt nicht zu einem (fast) 400€ Teil. Das Kenwood (2-DIN) welches ich im 9-5 habe kostet weniger als die Hälfte, hat mehr Ausstattung und ist bei weitem das wertigere Gerät. Haptik, Bediehnung, Sound... Wie gesagt, das Blaupunkt passt wunderschön in das Armaturenbrett meines alten E30. Das wars aber auch. Wird beim Frankfurt auch nicht anders sein, denn ich vermute es ist hinter der Blende das gleiche Gerät. Wenn ich nach einem 1-Din Radio suchen würde, würde ich mir mal die Dinger von Continental/VDO anschauen. Da passt wenigstens die Preisgestaltung. Und "Old-School"-Optik haben die auch.
  14. Masseleitung der Zündkassette? Der kleine Ringschuh am Thermostatgehäuse...
  15. War auch mein Gedanke... Kommt das Geräusch vieleicht von Hinten? Dann wär's die Spritpumpe und die Sache mit der Tankentlüftung ist bestätigt. Achso: Könnte noch ein völlig dichter Spritfilter sein. Die Pumpe drückt mit Macht dagegen und hat halt nach 20 Minuten keinen Bock mehr. Hatte ich am Saab zwar noch nicht. Aber bei anderen Fabrikaten.
  16. Was solche Aufnahmen angeht gebe ich dir durchaus Recht. Der TE hat jedoch neben den reinen Audiofiles auch zwei Videos eingestellt. Und da konnte ich als "Referenz" auch andere Geräusche ausmachen. Wenn man sich an denen orientiert ist sein 9-5 dann doch sehr tieffrequent am brummen. Im Vergleich zu meinem. Dieser hat dann doch mehr Anteile im oberen Spektrum. Aber irgendwie ist mal wieder alles "Glaskugel". Termin in der Werkstatt hilft da am ehesten weiter.
  17. Nachdem mein 9-5 sich auch recht "brummelig" anhört, hab' ich mir deine Dateien mal mit einem guten Kopfhörer angehört. Ok. bei meinem sind zwein der drei Motorlager höchst wahrscheinlich "platt". Ersatz liegt bereit... Aaaber der hört sich doch ganz anders an. Auch wenn es ein Schalter ist und er bei niedrigen Drehzahlen ein wenig nervt, aber sooo dröhnig ist der nicht. Das hört sich dann doch nach undichter oder anliegender AGA an.
  18. Hirn wird vielleicht irgendwann durch KI ersetzt/ergänzt. Die heutigen Systeme sind davon noch meilenweit entfernt und sorgen maximal dafür das der solvente Familienvater Mitte 40 sich mit seiner Spochtqualle (SQ5) in der nächsten Kurve nicht überschätzt. Bei Kevin (18 Jahre) sieht es mit seinem alten Golf/A3 in der Kurve mit ein wenig Glatteis leider anders aus. Karre alt und kein Geld für gute Reifen. Dafür einen "schweren rechten Fuß".... Ich bleibe dabei: Wir hier haben unsere alten Schweden irgendwo zwischen Hobby und Alltagsnutzung verortet. Dafür setzen wir Zeit und Geld um, um diese auf der Staße zu halten. Die paar Euronen für anständuge Gummis sollten allemal in der Kalkulation 'drin sein. Linglanglong und Konsorten müssen da echt nicht sein. 2m Bremsweg weniger können entscheidend sein. Oder etwas mehr Grip in der Kurve... JMY5C
  19. Von den ganzen "Premium-Herstellern" habe ich damals Dunlop "Sport Max RT" recht günstig bekommen. Läuft ruhig und baut ordentlich Grip auf, was ich mal bei einer Notbremsung unfreiwillig probiert habe. Am Preis-Leistungsverhälnis habe ich nichts auszusetzten. Wie es mit Verschleiß steht, kann ich noch nicht sagen. Sind erst eine Saison gelaufen... Ansonsten wundert mich der Beitrag eines bestimmten Users, denn dieser hatte sich mal im Zusammenhang mit dem Umbau der Bremse an meinem 9-5 über billige Pellen mokiert. Ich bin da der Meinung, dass die ganzen Reifen von Conti, Pirelli, Dunlop, Schokohämmer, Semperit, Fulda etc ... alle ganz gut taugen. Mit kleinen Unterschieden im Fahrverhalten. Von den ganzen billigen Dingern lasse ich dann doch lieber die Finger, den die hatten mir mal bei Regenwetter einen ordentlichen Schreck eingejagt. Der Bremsweg war da doch erheblich länger. Nicht gut und die paar Euros...
  20. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    An meinem "Vorfacelift", MJ 01 war dort auch Rost zu finden. Aber es ist eine eher unproblematische Stelle, wie ich finde. Man kann den Rost recht einfach abschleifen und mit einem Mittel seiner Wahl bearbeiten. Dann noch recht dick eine entsprechende Schutzfarbe darüber und das Ganze mit Wachs/Fett schützen. Ist ja nicht im Sichtbereich und unter den Leuchten verborgen. ...aber genau das macht es ein klein wenig tückisch. Man muss es wissen und kontrollieren.
  21. Eigentlich gibt es hier ja bereits viel zu viel Ot, aber eines lässt mich nicht los: Warum kann man den Alltag nicht mit Old-/Youngtimer bzw. Exoten bestehen? Ohne Wartung-/Reparaturstau sind solche Autos nicht unzuverlässiger als "junge Grebrauchte". Hatte mit letzteren schon leidvolle Erfahrungen... Mein 9-5 mit 400tkm und 22 Jahren ist in 9 Jahren und 80tkm nur ein einziges Mal liegen geblieben. Kühler gebrochen. Aber selbst schuld, denn es hatte sich eigentlich angekündigt. Ein anderes Mal hatte sich die Starterbatterie ohne Vorankündigung verabschiedet. Kann bei allen Autos mal passieren. Weiter nutze ich im Sommer (und auch Alltag) einen 32 Jahre alten BMW mit 300tkm runter. Auch der hat nur ein einziges Mal den Dienst mit defekter Starterbatterie verweigert. Ansonsten seit 6 Jahren und 50tkm "stehts zu Diensten". Für den Urlaub gibt es den Bulli. Der ist auch schon 25 Jahre und hat (erster Motor) 540tkm hinter sich. Seit 275tkm und 15 Jahren bei uns und nur einmal mit defektem Schalter am Zündschloß hatte er keinen Bock. Benjamin ist der 9-3 TTiD mit seinen 13 Jahren und 230tkm. Aber der läuft... Natürlich gibt es bei allen immer was zu tun. Aber es wird immer gemacht! Nichts aufgeschoben und vieles auch vor dem Ausfall ersetzt. Sorgfältiger Service ist selbstverständlich und wird auch eher mit kürzerem Intervall erledigt. Gut, ich kann selbst Schrauben und Schweißen. Das ist sehr entspannend. Aber wer einen guten Schrauber hat und sich eben immer um seine Autos kümmert wird mit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (normalerweise) belohnt. Einen 9-5 kann man mM sehr wohl im Alltag nutzen. Genauso wie seine "Mitbewerber" von damals (Benz W210 und BMW E39), wenn diese entsprechend im Zustand sind. Ein 9-5 ist und war ein Exot. Aber keiner mit signifikanter "Unzuverlässigkeit". Morgen früh werde ich in meinen steigen und er wird mich mit absoluter Sicherheit zu meiner Arbeitsstelle bringen. Was sonst? Und nun wirklich genug Ot.
  22. Doch! Da kann ich Patapaya nur zustimmen. Alle Autos die ich inseriert habe, habe ich zuerst ordentlich sauber gemacht und versucht schöne Fotos mit ansprechendem Hintergrund bei passendem Wetter zu machen. Und nein, das hat nichts mit "Vorspielen falscher Tatsachen" zu tun. Unter dem Dreck ist ja das Auto, das verkauft werden soll . Gute Bilder entsprechender Auswahl und ein passender Text machen da extrem viel aus. Ich selbst neige bei Anzeigen ja auch dazu einfach weiter zu blättern. Beim TTiD hat mir der Vorbesitzer ein paar Fotos per Whatsapp geschickt, die mir sagten: "Wow, den schaue ich mir doch mal genauer an". Jetzt ist er meiner... ...aber auch weil die Bilder der Realität entsprachen.
  23. Solche Überlegungen gibt es sicherlich bei allen "Young-" und "Oldtimern". Im Alt-BMW-Forum gibt es dazu das geflügelte Kommentar "zu teuer" 9-5 die man für kleines Geld zum einfach Fahren kaufen kann gibt es mit Sicherheit kaum noch. Man darf nicht vergessen, dass die ersten davon nur noch 4 Jahre vom "H" entfernt sind! Nach all' den Jahren und Kilometern ist halt einiges zu machen. Knusprige, verlebte Autos mit Motorschaden gehen noch billig weg. Exemplare mit wenig Kilometern und gutem Zustand oder auch "Durchreparierte" kosten was. Nur fraglich welcher "Fan" bereit ist welche Summe zu bezahlen.
  24. Auch wenn die meisten "Upgrades" eher darauf abzielen mehr "Wumms" zu generieren, so habe ich mir auch schon mal ein paar Gedanken gemacht. Mir ging es aber eher darum, etwas mehr an "Feinauflösung" nach oben zu bekommen. Normalerweise werden dann Zusatzhochtöner eingebau, die mehr oder weniger glücklich an die bestehenden oder auch neuen Mitteltöner angebunden werden... Meine Idee ziehlt daher darauf ab, die originalen Breitbänder im Armaturenbrett z.B. durch solche zu ersetzten: https://oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Tang-Band/Breitbandlautsprecher-8-cm/Tang-Band-W3-871B-Silberhtml Habe das selbst noch nicht gemacht und soll daher als Anregung diehnen. Kann sein, dass man den Frequentverlauf nach dem Einbau noch mit einem Sperrkreis etwas ziehen muss. Derzeit hab' ich aber noch andere Baustellen am Auto, weshalb das in der Reihenfolge erstmal nach hinten rutscht....
  25. Mahathma hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    War leider nicht selbst mit ihm unterwegs, aber meine Mädels haben mir ein Bild geschickt: Ok. Motor nicht mehr der erste und geschweißt wurde auch schon kräftig (siehe Thread hier...). Und bei der Laufleistung hat das Fahrwerk und die Bremsanalge auch schon eine Umfangreiche Überarbeitung erhalten. Aber der ganze restliche Kram funktioniert und sieht immer noch gut aus! Ja, natürlich habe ich auch die üblichen Kleinigkeiten (SiD-Display, Hebel an der Klima...) repariert. Aber trotzdem ist jeder den ich mitnehme erstaunt wie gut der (gerade von Innen) nach all' den Jahre und Kilometern dasteht. Auf die nächsten 600tkm

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.