Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Habe auch von dieser UNterkunft eine Bestätigung...
  2. Mahathma hat auf Den_nya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da bin ich voll und ganz bei dir. Fiel mir mal vor vielen Jahren auf, als ich die Winterräder auf Stahlfelgen und die Sommerräder auf "Leicht"-Metallfelgen des damaligen 124er T-Models bewegt habe. Da wird vieles überbewertet oder gar falsch eingeschätzt... Aber um mal am Thema zu bleiben: Beim 9-5 sind die Stahlfelgen mit den schmalen Reifen sicherlich die leichtesten. Gut, sofern sie über die Bremse passen. Bei den "Rundalus" die ich so habe, sind die Arc-Felgen die leichtesten, dann kommen die 22er und am Schluß die "Gary Fisher". Ok. das sind ja auch 17"...
  3. Mahathma hat auf Den_nya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben. Die rotierenden Massen sind halt im Verhältnis zur eigentlichen Fahrzeugmasse...
  4. Noch ein Update: SiD ist wieder mit einem "passenden" Lautsprecher versehen: Eigentlich fast selbsterklährend... Den großen, provisorischen "K50" wieder abgebaut, den kleinen "K28" an die bereits angelöteten Kabelenden angeschlossen (bei einem einzelnen Lautsprecher ist die Polung egal). Dann ein wenig doppelseitiges, dickes Spiegelklebeband an den Magneten, "uffgebabbt", den Gummiring noch drauf und den "Deggel" des SiD aufgesetzt. Funzt und klingt genau wie das Original
  5. Mahathma hat auf Den_nya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also wenn ich mir da die fette Schwinge der HA aus Stahlguss ansehe... Was kann man da mit ein paar Gramm an den "Rundalus" noch reißen? Ich nehme da eher die, die mir optisch zusagen und spare sinnigerweise die paar Kilos am Umfang meines Bauches Blödsinn beiseite: Ich denke, es macht nur Sinn wenn du versuchst ein Auto für Rennzwecke zu trimmen und man alles mögliche unternimmt um die ungefederten Massen klein zu halten. Nur wegen der Beschleunigung müsste man es so angehen wie Flemming das ausgeführt hat....
  6. Mahathma hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine Schraube mit Dichtring lässt sich problemlos mit dem richtigen Drehmoment anziehen und es ist trotzdem undicht? Zuerst mal sicherstellen, dass das Öl nicht doch von woanders herkommt. Bin ich mal darauf 'reingefallen... Ansonsten ist möglicherweise die Anlagefläche des Dichtrings beschädigt. Das könnte man vorsichtig (!) mit einem sogenannten Flachsenker begradigen. Aber vorsicht: Der Führungszapfen muss genau passen und der Senker genau mit der Bohrung fluchten. Mit Handgeräten braucht man da seeehr ruhige Hände...
  7. So ganz einwandfrei war's dann doch nicht: Wenn der Motor vollständig warm gefahren war und das DK-Gehäuse dementsprechend auch erwärmt, klemmte die Klappe wieder mit den entsprechenden Folgen. Erste Idee war die DK bei warmem Motor einzustellen, aber so machten die das im Werk sicherlich nicht Zweite Idee war die Klappe mittels 0,2mm Bleche (diese Stärke war gerade da ) zu zentrieren... Also mal zwei Stückchen abgeschnitten, leicht rund gebogen und eine "Eselsecke" mit Bohrung angebracht. Beide Bleche mit einer Schnur verbunden, damit sich nicht eines versehentlich in den Ansaugkrümmer verabschiedet, was zusätzliche Arbeit mit sich bringen würde. Dann die DK leicht geöffnet und die Bleche eingelegt. Zuvor natürlich die beiden Torxschrauben an der Welle leicht gelöst. Dann die Klappe mit dem Finger zudrücken bis beide Bleche anliegen, Schrauben anziehen, fertig. Funzt P.S. Auf den Bilder habe ich das an einer ausgebauten Drosselklappe nachgestellt. Bei der Schrauberei hatte ich keine Fotos gemacht...
  8. Kurze Rückmeldung hier: Drosselklappe saß schief auf der Welle (Hatte mal versucht sie vollständig zu demontieren, es aber nicht weiter verfolgt) und war zudem etwas schmutzig. Läuft jetzt einwandfrei Was die Leistung anbelangt, so ist es wieder ein wenig besser geworden. Dass das an der klemmenden DK lag kann ich mir nicht vorstellen. Eher scheint es mir, als ob sich die Trionic erst wieder anlernen muss. Weil ich das linke Motorlager ersetzt hatte, stand das Auto über längere Zeit ohne Batterie. Und weiterhin habe ich sie wegen der Arbeiten an der DK und DI einige Male wieder abgeklemmt. Einfach mal fahren
  9. Mahathma hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe vor kurzem einen defekten Bremskraftverstärker getauscht. Einfluss auf das Laufverhalten des Motors (siehe meinen Thread) hatte er eher weniger. Zumindest nichts gravierendes... Heißt aber nicht, dass dein Motor da soviel Falschluft zieht, bis er Probleme bekommt. Meiner ist auch ein Schalter. Am defekten BKV war in meinem Fall ein deutliches Zischen im Leerlauf zu hören, was durch gaaanz leichten Druck auf das Bremspedal sich änderte. War also nicht zu überhören, dass da Luft floss wo sie nicht sollte...
  10. Mahathma hat auf Den_nya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin gerade von einer erfolgreichen Probefahrt zurück und habe diesen Thread entdeckt: Ich hatte (!) auch Ruckeln im Schiebebetrieb bei niedrigen Drehzahlen und beim Übergang aus dem Leerlauf. Bei Last und/ oder höherer Drehzahl nicht. Ursache war eine leicht klemmende Drosselklappe. Aus dem völlig geschlossenen Zustand heraus musste man etwas Widerstand überwinden, damit sie sich öffnete. Die Drosselklappe habe ich auf der Suche nach anderen Fehlern probeweise eingebaut. Diese hatte ich mal "überholt", d.h. die Leitungen neu isoliert und auch probiert, ob man sie vollständig öffnen könnte. Danach habe ich sie ert einmal 2-3 Jahre "auf Lager gelegt". Bei der ersten Probefahrt war ein sehr heftiges Ruckeln zu bemängeln, was daran lag, dass ich die Klappe auf der Welle verschoben montiert hatte und sie sehr stark klemmte. Bei der zweiten Fahrt war das schon deutlich besser und verschwand, als ich auch noch den alten Ölknaster rund um die Klappe entfdernt habe. Probier doch mal, ob sie bei deinem 9-5 leichtängig ist (den Haken unter der Blechabdeckung bewegen, oder das Ansugrohr anbenhmen und die Klappe direkt bewegen). Vielleicht kannst du dir das mit den Motorlagern sparen...
  11. Sodele, auch meine Anmeldung ist 'raus...
  12. Hm, funktioniert bei mir einwandfrei. Aber eben am PC, bzw. Surface mit/von Kleinweich... Zum Auto: Sehr dünne Infos und keine Bilder vom Innenraum. Muss man sich ansehen, womit ich 'raus bin. Ist zu weit weg. Zudem bin ich kein Fan schwarzer Autos. Bei modernen Karren/SUV's macht das vielleicht noch Sinn, weil die keine schöne Linien haben und Schwarz viel vertuscht. Aber ein 9-5 gehört mM zu den Autos, die noch eine gut und schön gezeichnete Linie haben. Schwarz ist somit nicht nötig... Geswchmacksache...
  13. Ich finde den klasse! Hätte ich nicht meinen 9-5 wäre das ein Kandidat. Mehr Arbeit ist das nicht, wie ich in meinen gesteckt habe. Längs- Querträger und C-Säulenende kann man doch machen. Höchst wahrscheinlich noch die Stopfen zuschweißen, Turbo (Rumpfgruppe) und möglicherweise noch was an der Bremse oder Fahrwerk und man hat einen wirklich schönen 9-5. mM...
  14. So in etwa habe ich das mit Silikonfett auch gemacht. Geht schon irgendwie. Aber "passend" ist was anderes...
  15. Was anderes was mich heute etwas genervt hat war diese simple Dichtung: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/drosselklappe/dichtung-drosselklappengehaeuse/1280/ Die liegt einfach nur lose in der Nut der Drosselklappe im Gegensatz zum Origina. Nervt kollosal bei der Montage, weil sie einfach heraus fällt. Irgendwann hatte ich sie passend positioniert und konnte die Schrauben eindrehen. Nervig... Ansonsten mal was positives: Der billige BKV https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremskraftverstaerker/1016536/ macht seinen Job.
  16. So, Drosselklappe mal getauscht... Hat aber auch nix gebracht. Also scheint die Alte auch nach 400tkm keine Probleme zu machen. Einer Lösung bin ich damit nicht näher gekommen. Bin jetzt recht ratlos was man noch untersuchen könnte. Turbolader? Der ist etwa 70tkm gelaufen und hatte kein merkliches Spiel und der Ölverbrauch ist auch nicht gestiegen. Die Druckdose samt Gestänge wurde auch nicht "angefasst" und ist dicht. Hat zuvor ja funktioniert... Was etwas nervig ist, ist das die "neue" Drosselklappe etwas hängt. Oder besser gesagt, sie hat etwas Widerstand um sich aus dem völlig geschlossenen Zustand zu bewegen. Das nervt beim Anfahren, dem Schiebebetrieb und dem Übergang. Die liegt schon eine Weile und da ist vermutlich noch etwas klebriger "Schmodder" daran. Entweder löst sich das noch oder ich muss nochmal 'ran, bzw. vielleicht auch die Alte wieder einbauen. Allgemein nervt mich das jetzt doch etwas. Vor allem, wenn man nicht so recht weiter weiß. Bleibt derzeit nichts anderes als einfach zu fahren. Soo schlecht geht er nicht vorwärts, aber es war halt mal mehr...
  17. Mehr sein als Schein finde ich irgendwie immer witzig... Bin mal kurz mit einem /8 280E gefahren. Natürlich sieht der Kundige sofort, dass es sich nicht um einen Diesel handelt, aber eben nur Kundige. Den "Rest" hat für irritierte Blicke gesorgt. Ich persöhnlich hätte die "wizischen" Aufkleber weggelassen. Die nehmen ein ganz großes Stück der absoluten Unauffälligkeit eines schwarzen 5-Türer. Egal. Bin gespannt und lese gerne mit
  18. Denke eher, dass sich da ein Fehler in die offizielle Saab-Literatur eingeschlichen hat. 0,3 Ohm hat ein Exot wie ein echtes Bändchen vor dem Übertrager. Ein gewöhnlicher Tauchspulenlautsprecher hat das nicht. Es sei denn, dass die Schwingspule so heiß wurde, das ihr die Isolation weggebrannt ist. Nennt sich in Fachkreisen Kurzschluss
  19. Geld regiert die Welt Naja, denke du wohnst einfach zu weit weg...
  20. Mahathma hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, was heißt Aufwand? Das war eher so 'ne 10-Minuten-Aktion. Der Schaft einer 10ner Schraube ist halt deutlich dünner als das Loch am Getriebe und wenn man auf ein Stückchen Rundstahl ein M10 Gewinde schneidet passt das besser. Wahrscheinlich genügt aber die Führung deiner Lösung allemal... Und du hast fast mehr Aufwand betrieben, denn ich war zu faul einen Schlitz zu sägen und hab' stattdessen Innensechskantschrauben mit Loctite hinein "gebabbt". Quick-and-dirty
  21. Mahathma hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also eine Traverse war beim Verbinden Motor/Getriebe sehr hilfreich. Mit ihr habe ich den Motor auf der Getriebeseite auf die passende Höhe justiert und das Getriebe mit dem Motorkran positioniert. Gut, war ein Schaltgetriebe und den Automaten wird man irgendwie anders anbinden müssen... Letztendlich hatte ich Motor und Getriebe auch getrennt sowie den Hilfsrahmen ausgebaut. Das Ganze nur auf Böcken und ohne Bühne. Um den Motor (nach Oben(!)) auszubauen hätte ich nur noch die Leitungen trennen müssen sowie das rechte Motorlager ausbauen. Hatte ich damals aber nicht vor, sondern eben nur den Hilfsrahmen samt Lenker sowie das Getriebe um es abzudichten und den Zentralausrücker zu ersetzten. Aber Um den Motor einigermaßen sicher nach oben herauszubekommen wird es meiner Einschätzung nach am einfachsten das Getriebe abzubauen und wahrscheinlich auch das hintere Lager am Motor abzubauen. Ob man das Getriebe dann im Auto beläst ist was anderes. Wenn der Automat auch ein ähnliches, linkes Lager hat, könnte man ihn daran aufhängen, wenn der Motor weg ist. Zum Zusammenbauen von Getriebe und Motor hatte ich mir solche Führungsbolzen wie im WIS genannt gedreht. Da der Flansch am Motor ja immer gleich sein müsste, dürften die passen. Kann ich bei Bedarf auch in Päckchen stecken....
  22. Nee, bei einem 2 Öhmer dürfte der Rdc irgendwo über 1,2 Ohm liegen. Denke da eher an einen Tippfehler. Ansonsten schaut einfach mal in die Datenblätter bei irgend einem Lautsprecherfuzzi. Gut, 2-Öhmer sind selten, eher finden sich welche mit 2 x 4 Ohm -Spulen, die man paralell schalten kann um auf 2 Ohm zu kommen. Von daher kann man auch getrost die Rdc von gängigen 4-Öhmern halbieren. Z.B. hier: https://www.lautsprechershop.de/auto/ciare_a.htm#h_woofer
  23. Solage die Kontakte eines Verstärkers weder Masse (Karosserieblech) oder sich gegenseitig berühren (Kurzschluss) macht das nichts. Kann man gefahrlos machen.
  24. Unter Mikro-Ratsche verstehe ich so eine superkleine Ratsche in die man einen Bit direkt einstecken kann. Dadurch ist die sehr kurz. Hatte ja vor kurzem das gleiche Problem auch auf der Fahrerseite und mir hat eine gewöhnliche 1/4"-Knarre mit Torx-Einsätzen und ein paar Verlängerungen genügt. Gut, ergonomische Arbeitsposition ist was anderes Hatte auch überlegt, ob es besser wäre den Fahrersitz auszubauen. Nach den Zeichnungen von [mention=4162]storchhund[/mention] habe ich einen Hebel aus 8mm PVC gefeilt. Tut seinen Zweck. Edit: Hatte ich in meinem Thread beschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/page-25
  25. Jetzt weiß ich, warum ich die nicht eingebaut habe: Die Dichtungen an der Drosselklappe fehlen und die hatte ich damals auch nicht da. Also der O-Ring oben und das Formdings unten zur Sauge hin. Kosten bei Skandnix gigantische 0,50€ bzw 1,40€. Hinfahren und abholen wird nächste Woche rein zeitlich nix. Schicken lassen ist ja irgendwie Panne. Zigfache Versandkosten, auch wenn man jeweil 3 Stück (wofür auch immer...) in den Warenkorb legt... Was könnte ich von dort noch brauchen, was es anderswo nicht gibt Blöde Probleme

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.