Alle Beiträge von Mahathma
-
Motor springt nicht an und Relais klackert/surrt - GELÖST
Ging mir mal genau so...
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Die "grüne Brühe" wird auch unter dem Label "Febi" verkauft. Hatte ich mal geordert. Muss mal sehen, ob ich da noch was stehen hab' und die Teilenummer garauf finde.
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Nachdem wir vor kurzem ein 94'er Cabrio mit B234i für meine Tochter ertanden haben, bin ich bei ein paar der Problemchen mittlerweile auch im Bilde... - Die Rückwärtsgangsperre ist bei unserem auch hinüber. Schaltsack angehoben und da purzelte lose ein Teil mit der Saab-Nr. 4490314 herum. gibt es bei Skabdix so um die 23€ neu... - Fehlende Geräusche vom SiD hatte ich im 9-5. Da war der Lautsprecher hinüber. Mit ganz klein wenig handwerklichem Geschick hatte ich einen kleinen Lautsprecher von Visaton (müsste mal nachsehen welcher) eingebaut. Hab' das 902-SiD noch nicht in der Hand. Aber ich denke, dass es auf das gleiche hinaus läuft. - Rappelndes Fahrwerk mit den genannten Symptomen können die Koppelstangen sein. Wenn ja: Sind günstig und einfach zu tauschen. - Zündverteiler braucht mW einen Wellendichtring mit 12,5mm. Gebräuchlich sind 12 oder 13mm. Bevor ich eine Verteiler für 400€ kaufe, würde ich es mal mit einem Dichtring für 12mm versuchen. Das sind Normteile und kosten nur einpaar Euros. https://www.hug-technik.com/shop/Simmerring/4---25-mm-Wellendurchmesser/12-mm---13-mm/?filter=CategoryPath:WELLENDICHTRINGE/4%20-%2025%20mm%20WELLENDURCHMESSER/12%20-%2013%20mm
-
Aus Schaden wird man klug
Puh, solch eine Geschichte liest man mit Gänsehaut... In stark abgemilderter Form ist mir was ähnliches passiert, als mir jemand auf mein selbst restaurierten BMW in einer 30er Zohne hinten drauf gefahren ist. Lief aber glimpflich aus, denn ich hatte glücklicherweise eine gute Karosseriewerkstatt zur Hand, die auch noch einen fähigen Gutachter mit eingebracht hatte. Hatte da schon arge Bedenken, weil die Teile von der Classic-Abteilung einfach nur abartig teuer sind. Seit dieser Zeit habe ich für solche Autos zumindet ein Kurzgutachten. Die 100 - 200€ sind im Fall der Fälle gut investiert. Vor allem auch wenn das Auto komplett weg ist (Brand, Diebstal) hat man eine beglaubigte Beschreibung nebst Fotos. Zudem ist es mit den Oldtimerversicheren viel einfacher: Gutachten hinschicken und gut ist... Was bei unseren (schwedischen) Exoten nicht ganz unwichtig ist: Beim Gutachten ohne Anlass wegen Schäden oä hat man normalerweise Zeit. Das bringt insofern etwas, weil derjenige, der das (Kurz)gutachten erstellt hat, sich im Vorfeld erkundigen kann um welches Fahrzeug es sich handelt. Um sich halt schon mal damit zu befassen. Einem solchen Gutachter ist der Unterschied zwischen 901 und 902 dann mit Sicherheit geläufig. So war es zumindest bei meinen Gutachten. UNd weil ich so jemanden bezahle, kann ich das auch erwarten.
-
9-5 wieder aufbauen
Hier im Forum findet man ja auch meine 9-5 bei dem im Bereich der Hinterachse viel Schweißarbeiten nötig waren. Und was deine Theorien anbelangt, so kann ich die aus meinem Standpunkt nur bestätigen. Dem Querträger habe ich so einige (unsinnige) Öffnungen verschlossen. Den Längsträgern auch... An den Längsträgern sind auch zahlreiche Partien zu finden, die nicht abgedichtet wurden, weshalb sich dort Feuchtigkeit einistet. War wohl dem GM-Spardiktat geschuldet. Zudem fanden sich Bereiche in denen mehr als 4 (!) Blechlagen übereinander liegen. Das liegt wohl daran, dass Saab die GM-Plattform an die eigenen Anforderungen bezüglich Steifigkeit und Sicherheit angepasst hat. Da gibt es unzählige Bleche, die die anderen GM-Modelle einfach gar nicht haben...
-
9-3 Cabrio Karosserie Probleme->bitte um Einschätzung
Nach meiner Einschätzung brauchst du da keine speziellen Reparaturbleche. Da lässt sich problemlos "etwas einpassen". Der Federteller ist auch möglicherweise noch gar nicht "durch". Sauber kratzen und mit einem Schraubendreher mal stochern. Dann siehst du was Sache ist... Was aber auf jeden Fall zu ersetzten sind, sind die Bremsleitungen. Auch das ist kein Problem, denn so etwas bekommt man als Meterware und bördelt sich die Anschlüsse auf. Kann eigentlich jede Werkstatt. Eines der Bilder ist wohl die Servoleitung? Wenn die noch etwas "Fleisch" hat: Sauber machen und behandeln.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Auch wenn es weiterer Ot ist, so wird bei jeder Marke den neueren Modellen mindere Qualität unterstellt. Ist also definitiv keine Eigenart von Saab. Auf der anderen Seite haben alle Hersteller versucht irgendwelche Teile zu "optimieren" um das eingesparte entweder dem Konzern zukommen zu lassen, oder den Einbau weiterem Schnickschnack zu finanzieren. Ob man das gut findet, ist was anderes... Auch wenn ich diesen "Kontrast" ebenfalls merke, wenn ich vom 9-5 in den 9-3 III umsteige, so mag ich den "Darth Vader" trotzdem. P.S. Bin mal aus meinem BMW E30 in den neueren 3er Touring meines Vaters umgestiegen. Was soll ich da berichten?
-
Stranden auf der Fahrt zum Saab-Cars Treffen
Hm. Muss sich ein Turbolader mit Geräuschen verabschieden? Nicht immer... Der Garret in meinem 9-5 machte überhaupt keine auffälligen Geräusche. Sogar die Leistung war da. Aaaber die Qualmwolke im Rückspiegel Der KKK im Bulli klang urplötzlich nach Trillerpfeife. Kein Ölverlust, Leistung (sofern man davon sprechen kann) auch noch da. Der Anblick nachdem es mir gelang den Ansaugstrang abzufummeln : Und mit der "Kostenlosen Betreung" diverser Kfz kann ich nur nachfühlen. Nicht immer mit entsprechender "Wertschätzung"...
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Also wenn man die Saab-Brille abnimmt und einfach mal schaut was man für 2,5k€ für Autos bekommt... ...z.B. 3-Beinige Polos mit ranzigem Innenraum. Kaufen würde ich sowas nie im Leben. Aber wenn man das mal mit einem familientauglichen Kombi vergleicht, wird es komplett surreal. Aber möglicherweise kann man beim 9-3 SC noch handeln und kommt in "angenemere" Preisregionen.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Voschlag: Countdown oben in die Leiste des Forums, der die Tage herunter zählt
-
Federbeindom durchgerostet
Ok. Wir besitzen ja seit kurzem auch ein 902 CV und wären von daher natürlich auch so 'drauf, weil ich Verwendung hätte. ...aaaber ich würde den eher übernehmen, schweißen und wieder zurück auf die Straße bringen. Kenne mich da (leider) zu gut. Für jemanden wie mich, der Schweißen kann sind solche Problemstellen ohne weiteres machbar. Die Hauptarbeit liegt darin die Stellen freizulegen, also diverse Sachen aus- und abbauen. Dann die rostigen Bleche heraustrennen, neue einpassen und verschweißen ist keine Raketentechnik. Schade, dass du doch etwas weiter weg wohnst... Vielleicht findest du einen Karosseriebauer, kannst im Voraus schon einiges abbauen und deinen 902 auf einem Anhänger bereits soweit wie möglich zerlegt in seine Werkstatt bringen. Spart sicherlich einiges an Kosten. Wird schon wieder. Drücke die Daumen! edit Ziat repariert patapaya
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Äh, wo kann ich mich anmelden? ()
-
Hilfe - Gestrandet in Tirol, kann wer helfen.
Ging mir ähnlich. Schaffen die Kisten aber schon wenn die sich den richtigen Besitzer ausgesucht haben...
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
[mention=2006]B20-Fan[/mention] : Habe genau nach deinem Tipp mein Bändchen "gerettet". Schönes Andenken an ein wirklich tolles Wochenende.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Haste dir wirklich verdiehnt. Hut ab!
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Patapaya hat da was im Anhang, was die örtliche Feuerwehr illustriert... Danke auch an die! Sahen nicht aus, als ob denen das Event keine Spaß machen würde... Und dan war noch der Sohnemann von [mention=9741]Ikeaporsche[/mention], der den "Einweiser" gemacht hat. Klasse Sache! Alle Fahrzeuge standen dann wirklich "auf Linie"
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Sodele, bin auch wieder wohlbehalten "gelandet". Unterwegs noch eine offene Gärtnerei gefunden und was nettes für die bester aller Frauen eingepackt... Aber jetzt erstmal was an das Orga-Team: :top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top:... Was eine tolle Veranstaltung! Allergrößten Respekt was ihr da auf die Beine gestellt habt. Das Ambiente, die Ausfahrt mit den Stationen, das Essen, das Abendprogramm... Eine super ausgewogenes Verhältnis von Aktivitäten und Programm und Zeit für Benzingespräche. Bin auf jeden Fall immer wieder mit dabei! Und wenn alle Stricke reißen notfalls mit "Fremdfabrikat". Hauptsache dabei... Aber auch an die restlichen "Normalmitglieder": Auf diversen "Altblechtreffen" war ich durchaus, aber noch nie auf eine solche Gemeinschaft getroffen. Einfach genial! Eine große Familie in der man sich sofort wohlfühlt. Obwohl ich ganz alleine angereist bin, war ich zu keiner Sekunde "alleine". Einfach nur dufte Leute kennengelernt. Natürlich noch ein Dank an unsere Mod's, die ja mit ihrer Freizeit das Forum am Laufen halten. Ohne euch gäbe es diese Gemeinschaft nicht. Auch nicht mit dieser "Kultur", die sich dann doch von anderen Autoforen angenehm unterscheidet. Und ja, nach der Veranstaltung hat man endlich ein "Gesicht" zu den Nicks. Alles in allem macht es mir Laune mich weiter um meine drei alten Schweden zu kümmern und sie zu bewahren. Und wer weiß, vielleicht gibt es irgendwann Nummer vier. Auf eine weitere Baureihe bin ich nach dem Treffen recht "angefixt"... Aber das ist eine andere Geschichte.
-
Hilfe - Gestrandet in Tirol, kann wer helfen.
Ach Kater, ich muss dir schon wieder wiedersprechen An meinem 9-5 ist auf einer belebten Ampelkreuzung mitten in der Stadt auch schon der Kühler "geplatzt". Oder genauer: Der Schlauchstutzen hat sich von Rest getrennt. Einfach so beim Anfahren. Ohne vorherigen Kühlwasserverlust oder sonstige Anzeichen. Einfach weil er es so wollte... Neuen Kühler 'rein und weiterfahren. Sind mittlerweile 75.000 km vergangen.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Schmutzige Saab sehen immer noch besser aus als gewöhnliche, geputze Autos...
-
Stopfen oder Pfusch ?
Was die Schrauben betrifft, die Jemand "kreativ" als Verschlußstopfen benutzt hat, so sieht es nach Umbau von Schalter zu Automatik aus. So wie meine Vorredner berichtet haben, sitzt zwischen dem roten Anschluss des Saugrohrs und dem kurzen Schlauch mit der Sechskantschraube das Venturi-Rohr, welches bei Schaltern für Unterdruck sorgt. Autos mit Automatik haben die Pumpe am Zylinderkopf und brauchen damit diese Anschlüsse nicht. Ab Werk sicherlich "schöner" verschlossen, aber wenn's dicht ist, ist da kein dringender Handlungsbedarf. Schön ist halt anders... Was den "Ölsiff" um das Saugrohr betrifft, so ist der O-Ring am DK-Stutzen möglicherweise "platt". Ich meine, den gibt es z.B. bei Skandix noch neu. Hatte den mal vor zwei Jahren geordert. Ob das dramatisch ist, lässt sich über den Ölverbrauch beurteilen. Wenn der nicht auffällig hoch ist, würde ich da nix machen. Mein (revidierter) B235 mit relativ neuem Turbo braucht auch ein wenig Öl. Aber halt weit weg von 1 Liter auf 1000km...
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Gerade eben mal Darth Vader (den 9-3) für Morgen mal schick gemacht und kaum habe ich das Putzzeug weggebracht, fängt es schon wieder an zu regnen! Egal. Freue micht trotzdem auf's Treffen...
-
Anlasser
Komisch ist das nicht, dass man nicht merkt wenn der Anlasser langsam nachlässt. Der ist ja im Grunde ein Elektromotor mit Kupferdrähten als Wicklung. Isoliert sind die untereinander durch einen Lack. Geht dessen Wirkung verlohren, so werden Leiterschleifen kurzgeschlossen und erzeugen damit kein Magnetfeld mehr. Mit der Zeit werden es immer mehr solcher Kurzschlüsse weshalb dann das Magnetfeld und damit die Kraft immer weiter nachlässt. Manchmal steigt der Strom der beim Starten läuft dabei an. Folge ist dass, was ich mal beschrieben habe... Auch der Kollektor lässt uU mit dem Alter immer mehr nach. mit vergleichbaren Folgen. Beides passiert nicht auf einen Schlag, sondern verschlimmert sich immer weiter. Dauert dann durchaus recht lange, bis man es bemerkt.
-
Anlasser
Würde dir mal empfehlen den Strom des Anlassers zu messen (Zangenstrommessgerät). "Sterbende" Anlasser ziehen uU so viel Strom, dass der restlichen Elektrik nichts mehr bleibt...
-
Diesel - keine Kraftstoffversorgung
Ok. Du warst "an vorderster Front" als der große TiD so richtig Ärger machte. Hast du bei JEDER Gelegenheit mitgeteilt... ...aber WAS wäre mit dir, wenn du JETZT in einer Werkstatt arbeiten würdest? Z.B. bei VAG? Zugekokte Kolbenringe, gebrochene Kolben, massenhaft gelängte Ketten, etc. Gut. Was Saab mit dem 3.0 TiD abgeliefert hat, war nicht gerade "premium". Was ist aber mit dem modernen Gelumpe? Im Jaht 2023 wärst du nur noch mit Ritalin einsetzbar gewesen . Genug Ot. Ich habe bereits meine Meinung kund getan: Hut ab, wer einen 3.0 TiD am laufen hält! Der läuft (ich wiederhole mich) als "Zeitzeuge" weil damals große Diesel in Mode waren. Z.B. Audi A8 mit V8-Diesel, BMW mit 3,o l im 5er etc. Da passte das Marketing den 9-5 mit V6-Diesel anzubieten. "Zeitgenössig" und erhaltet hoffentlich den ein oder anderen Exoten der Exoten.
-
Anlasser
Hab's an anderer Stelle schon berichtet: Der Anlasser in meinem 9-5 ist 22 Jahre und hat 400tkm hinter sich. Dreht (wieder) super gut durch... Gut. Der Anlasser ist älter als der Motor. Der wurde getauscht, aber der Starter blieb. Neue Batterie, und Massekabel waren während dem Herrichten ab, wurden sauber gemacht und mit neuen, blanken Schrauben wieder angebaut... Und ja, im Winter war es hier mal tief 2-Stellig im Minusbereich. Was soll ich berichten? Der B235 wurde ordentlich "durchgedreht" und er startete nach wenigen Umdrehungen der Kurbelwelle. So wie man das erwartet... Handlungsbedarf gibt es na anderen Stellen.