Alle Beiträge von Mahathma
-
Sitze im 900 II Coupe.
Äh, meinte ich ja auch. Halt der, bei dem man die Lehnen umklappen kann Aber bin da schon mal weiter. Werde mal suchen...
-
Sitze im 900 II Coupe.
Nachdem ich über die Suchfunktion nicht wirklich was Aufschlussreicheiches gefunden habe, hänge ich das mal hier 'dran. Geht um das 900 II CV meiner Tochter. Wenn man da ein Paar Vordersitze in besserem Zustand mit schwarzem Leder und Heizung bekommen könnte, wäre sie sehr angetan... Aber welche passen? 900 II und 9-3 I gleich? CV und 2-Türer auch? Sitze aus dem 4-Türer mit der Umklappfunktion umbaubar? Danke euch.
-
Heckscheibenwischer Saab 9-5
Habe den: Trico EX354 für etwa 3€ gekauft. Passt an den SC einwandfrei.
-
9-5 wieder aufbauen
Ts, ts... Das gehört ins Altmetall. Nix von Mülltrennung gehört? :biggrin:
-
Meldung Öldruck niedrig
Ja, nee. Der soll dann doch mal zu Stephan. Auch wenn's ne Kleinigkeit kostet. Weil: Schrauben am 9-5, 902 und am E30 ist entspannt und hilft dem inneren Seelenfrieden. Schrauben am T4 ist Krampf. Liegt an der Marke. Schrauben am TTiD? Finger zu groß Mache dem keinen Vorwurf. Da ist halt eine ganze Menge Krempel mehr drin. Damit ist das beengt und für winterliches Schrauben unterm Carport ungeeignet.
-
Meldung Öldruck niedrig
Hm. Eigentlich müsste der Flansch ein solches Ventil haben. Kenne ich zumindest bei anderen Motore, bei denen das ähnlich gelöst ist. Filter hatte ich mal ab um nachzusehen, ob sich da vielleicht eine alte Dichtung noch darin befindet. Ist kaum einzusehen, weil das schon recht eng zugeht. Mit den Fingern auch mal "abgetastet" und nichts gefunden. Ansonsten hab' ich erstmal Filter und Öl gewechselt, als das auftrat. Somit ist der Filter komplett mit allen Dichtungen. Genutz hat es aber nix.
-
Meldung Öldruck niedrig
Hatte damals die Dichtung für meinen TTiD über Schwedenteile gekauft. Weiß aber jetzt nicht, ob die noch dort lieferbar ist. Einbauen lassen habe ich das doch bei einer "Saab-affinen" Werkstatt. Mache zwar sehr viel selbst an den Autos, aber an der Ölwanne sind noch diverse Nebenaggregate befestigt, was das Ganze nicht gerade einfach macht. Allerdings hat er nach einer Weile wieder mit der Meldung angefangen. Nun ist allerdings das Problem, dass der Ölfilter nach Standzeit leer läuft. Öldruck im Betrieb ist völlig ok. Nur dauert es eine Weile, bis nach dem Kaltstart Druck anliegt. Suboptimal. Werede berichten, wenn ich da was Neues weiß...
-
9-5 wieder aufbauen
Der Blechstreifen war bei meinem auch völlig verrostet. Nix mehr zu retten. Hatte damals auch in meinem Thread danach gefragt, wozu das Teil denn notwendig wäre und als Antwort bekommen, dass es das Tankrohr im Bereich des Falzes schützen soll. Also im Falle eines Unfalls... Das ist das Gleiche wie mit den Hütchen über den Schrauben an der Hinterachse. Auch diese sollen den Tank schützen. Beises Sicherheitsanspruch von Saab damals. Fahren tut ein 9-5 selbstverständlich auch ohne diese Teile.
-
900 Reparatur nach Unfall
Bin vor kurzem aufgeklährt worden, dass es neben SUV (SenjorenUndVersertenvehikel) auch SAV's gibt. Dachte erst, das wären dann SehrAdipöseVehikel. Aber die Marketingexperten haben mir dann SportAktivityVehikel angeboten. Ob das was mir Sport und Aktivitäten zu tun hat? Was ist denn, wenn ich mit dem 9-5 SC zum Wandern oder Skifahren fahre? Darf ich das dann überhaupt damit? Das ist ja weder ein SUV noch ein SAV! Und wenn man in einem 900er Pennt, äh, den Kofferaum als Nachtstätte nutzt? Oder gar eine Waschmaschine transportiert? Das muss doch streng verboten sein! Per Marketingdefinition braucht doch heute jeder einen SUV/SAV damit ein ein praktisches Fahrzeug besitzt... (Kann Spuren von Ironie enthalten) Aber irgendwie sind wir von Thema abgekommen...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Suche dürfte nicht schwer werden... Entweder ein Schlauch kaputt oder das pneumatische Ventil am "Saug-" Rohr. Das kannste aber einfach testen indem du Unterdruck am kleinen Schlauchstutzen anlegst und der wieder weggeht. Ohne Unterdruckprüfer: Einfach mal daran saugen. Geht da Luft durch...
-
Was tun ??? Bitte nur Konstruktive Vorschläge
Kenne den Motor überhaupt nicht, weshalb das nur als Anregung gedacht ist... Meine Gedanken gingen um den Wasserstrom (Kühlwasser natürlich) vom Block in die Köpfe, bzw. von dort weiter. Und jetzt kommt der Punkt, wo ich keine Ahnung von V-Motoren habe... Bei Reihenmotoren ist ja die Wasserpumpe bzw. deren Einlass an einer Seite des Blocks (Kurbelgehäuse). Das strömt dann hauptsächlich bis zur anderen Seite, steigt dann in den Kopf und fliest durch diesen wieder zurück und dann in den Kühler. Wie stark diese "Umlenkung" passiert, wird oft durch unterschiedlich große Löcher in der Zylinderkopfdichtung gesteuert. Ganz besonders bei "open Deck" Blöcken. Naja, sieht man recht gut, wenn man sich ZK-Dichtungen von sehr langen Motoren wie Reihensechser ansieht. Mein Ansatz wäre also sich die Wasserführung zwischen Block und Kopf genauer anzusehen. Vielleicht gibt es da Möglichkeiten die Durchströmung günstiger zu lenken, oder gar die Kanäle im Kopf zu "verbessern". Noch was zu den Einspritzpumpen: Ein Bekannter hatte mal so einen VAG V6-TDI. Der hat mW auch so eine Bosch-Pumpe, die gerne mal "die Flügel steckt". Es gibt durchaus Firmen die sowas instand setzten. Kostet halt was. Wurde bei dem VW/Audi-Konstrukt auf mein Anraten nicht mehr gemacht, weil der allgemeine Zustand des Motors das nicht mehr hergab. Nach etwas mehr als 200tkm waren die Injektoren herausgedrückt und der Ventieltrieb vollständig verschlissen. Gibt auch andere Diesel mit Problemchen...
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Kann da [mention=3642]Haegar[/mention] gar nur beipflichten... Hatte auch mal versucht eine Drosselklappe ganz zu zerlegen um alle Kabel zu erneuern. An einer gewissen Stelle hab' ich es aber dann sein lassen und die Kabel mit entsprechend langen Schrumpfschläuchen (Silikonschläuche gingen auch ganz gut) versehen. Das tut seinen Zweck. Fummelig war es am Schluß die zerlegte DK wieder so einzustellen, dass die gaaanz sauber wieder lief. Steht die nicht perfekt ausgerichtet, so hat man seine wahre Freude an einem "Bonanzaritt" und/oder sehr bescheidemen Leerlauf. Und je nach dem wo die Klappe steht, kommt das mal bei kaltem, mal bei warmem Motor, denn die wird ja vom Kühlwasser vorgewärmt (Stichwort Vereisung). Am Schluss hat geholfen, mit zwei Blechfolienstreifen (glaube 0,3mm, müsste aber mal nachsehen) die Klappe "gewaltsam" zu zentrieren und mit entsprechendem Drehmoment festzusetzten. Ist momentan in meinem 9-5 eingebaut und funktioniert. Kann aber danach nur empfehlen die Mechanik nicht anzufasen und nur die Kabel zu bearbeiten.
-
LED statt Xenon! Hat wer schon Erfahrungen?
[mention=2503]Flemming[/mention]: Hm. Eher nein als jein... Es geht ja auch um die "normalen" LED-Scheinwerfer. Viele davon haben ein Linsensystem und deren Leuchtdichte ist für sehr viele Leute einfach unangenehm bis blendend. Kuppen und unebene Straßen sind für mich bei solchen Systemen dann einfach nur noch "Körperverletzung". Nicht zu vergleichen mit den alten DE-Dingern. Mit oder ohne Xenon... Die "adaptiven" Dinger kann man recht einfach zum Rückschalten bringen, indem man die mit dem eigenen Fernlicht (LIchthupe) zum Rückschalten animiert. Geht als Fahradfahrer und/oder Fußgänger leider nicht. Zudem blendet man (leider) den Fahrer des ach so modernen Fahreug mit der Lichthupe. Aber letztendlich hat er ja den Krempel gekauft.
-
LED statt Xenon! Hat wer schon Erfahrungen?
Ist zwar etwas "abseits"aber die Sache mit LED-Leuchten wird hier schon in zwei Threads diskutiert und mir liegt da eine Sache sehr am Herzen: Wenn man selbst die Straße stärker ausleuchtet sieht man selbst zwar besser, erzeugt aber auch eine Gefahr, weil man tendenziell den Gegenverkehr stärker blendet! Ich gehöre (leider) zu den Leuten, die Nachts eigentlich sehr gut sehen und bin meist mit meinem 9-5 mit H7 ohne Fernlicht unterwegs. Auch ohne Gegenverkehr. Reicht mir völlig. Jetzt gibt es viele neue Fahrzeuge mit LED-Leuchten und Linsensystemen. Sehr viele davon sind SUV mit sehr hoch angebrachten Scheinwerfern. Kommt mir ein solches Fahrzeug entgegen, sehe ich für einige Sekunden nichts, weil ich schlicht und ergreifend geblendet bin. Ja, diese Scheinwerfer sind so zugelassen. Warum erschließt sich mir nicht. Autolobby? Und nein, meine Augen sind in Ordnung. Kurzsichtig ja, Lichtempfindlichkeit sehr gut. Leider. Mein Augenartzt und auch der Optiker meinen es wäre toll, wenn man im Dunkeln so gut sehen könnte... Den Optiker habe ich beauftragt mir eine Brille mit Gläsern zu fertigen, die die Blendeffekte abmildern. Kostet saftig vierstellig und bringt auch ein klein wenig was. Schön ist es für mich trotzdem nicht mehr in der Nacht zu fahren. Grenzt für mich teilweise sogar an "Körperverletzung" was einem da an "Blendgranaten" entgegen kommt. So, und nun gibt es auch manche ältere Fahrzeuge, die offensichtlich auf LED umgerüstet wurden. Die meisten mit korrekt eingebauten Leuchten und richtig eingestellten Scheinwerfern. Ist hell und unangenehm, aber noch irgendwie tolerabel. Dann gibt es darunter leider auch "Blendgranaten". Ob es daran liegt, dass die Scheinwerfer nicht korrekt eingestellt sind oder ob nicht kompatible LED-Leuchten eingebaut wurden ist mir während des drei Sekunden langem Blindflug herzlich egal! Daher eine dringende Bitte an euch: Lasst bitte das Herumgefummel mit nicht so ganz kompatiblen LED's! Es ist kein Sicherheitsgewinn, wenn nur IHR besser seht. Ihr blendet uU dabei auch den Gegenverkehr und erzeugt unötige Gefahren! Für Andere und letztendlich für euch selbst. Danke.
-
Noch Tips oder Fall für Werkstatt?
Übliches Problem mit Mardern sind die Unterdruckschläuche in die er mal hineingebissen hat. Man sieht es nicht sofort, aber sie sind halt undicht... Was die Massepunkte betrifft, so gibt es, zumindest beim 9-5, einen Massepunkt hinten am Thermostatgehäuse. Kabel mit Ringschuh was mit einer Schraube befestigt wird. Der hat mich auch mal "gelinkt" und war nicht richtig verbunden. Starten des B235 im 9-5 war so nicht möglich. Weiß aber nicht genau ob das beim 9-3 genauso gelöst wurde.
-
Noch Tips oder Fall für Werkstatt?
Saab-afine Werkstatt fällt mir zuerst Authaus Stephan in Vienenburg ein. Deren Meister kennt sich mit Saab (noch) aus. Aber weißt du vielleicht noch wie der Fehler hieß (bzw. die Nummer) welcher die CE ausgelöst hat? Würde da mal die Luftversorgung genauer in Augenschein nehmen. Also Lader mit Ansteuerung und die Drosselklappe. Umluftventil halte ich für weniger möglich, aber wer weiß... Auch mal nachsehen, ob die ESV angesteuert werden Benzindruck auf der Rail alleine nutzt noch nix. Ansonsten noch die Frage ob dir zuvor was aufgefallen ist. Weniger Leistung, unrunder Lauf etc.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Du meinst die Innensechskantschraube, die mit einer Mutter gesichert ist? Die ist mW für den Endanschlag der Klappe. Also die Stellung für "ganz zu".
-
Türen zugefroren
Silikonfett (nicht -Spray!) geht auch, soweit meine Erfahrungen. Ist halt ein wenig "pappig", aber extrem Wasserabweisend.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Eine Rückmeldung hatte ich vergessen: An der Ecke über dem Getriebe war es am Zylinderkopf immer leicht feucht. Hatte die ZK-Svhrauben ja nach dem Saab-Bulletin nachgesetzt. Passt ja eigentlich nicht auf meinen B234/235 Bastard. Aaaber nach 2tkm ist es da trocken geblieben. Hat was bewirkt. Und nun? Feuer frei für Stg.1?
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Aus gegebenem Anlass mal wieder ein Danke ans Forum! Balliatol hilft! Ok. Vor einem Jahr gab es schonmal das übliche Problem, dass der Zylinder des Zündschloss nicht so richtig nach oben kam. Mit Druckluft ausgepustet und alles soweit in Ordnung. Hier ist es jetzt mit -5° dann doch etwas kälter geworden und der Zylinder nervt wieder. Eine "Dosis" Ballistol hinein, wieder mit Druckluft ausgepustet und alles ist gut. Der Dicke macht derzeit absolut zuverlässig seinen Job. Und gerade in dieser Jahreszeit gibt es für mich kein gemütlicheres Auto als einen 9-5. Ok. Ein 9k ging ja auch...
-
Unfallschaden
Nix für ungut, aber die Bewertungen bei Mobile & co. halte ich für Klassische-, Liebhaber- und Exotenfahrzeuge für komplett ungeeignet. Den gewöhnlichen Audi Agolf oder den SUV à la Opiguan kann man da durchlaufen lassen. Classic-Data-Gutachten (kurz) kostet einen Hunni. Ist aber mit Sicherheit näher an der Realität. Würde ich dem TE eher anraten. Dann hätte er mal einen Anhaltswert. Und je nach dem, was die gegnerische Versicherung so bietet, kann er abschätzen ob sich der Rechtsstreit lohnt. Edit: So ein Kurzgutachten kann ich aus Erfahrung eigentlich jedem empfehlen. In den bereits angesprochenen BMW ist mir mal jemand hinten aufgefahren. Kurzgutachten sagt: Ist ein klassisches Fahrzeug mit entsprechendem Wert. Gegnerische Versicherung hat sofort eingelenkt und den Schaden beglichen. Ohne rechtliches Drama. Hilft ja auch bei Diebstahl oder Brandschaden.
-
Batterielader max 4A * Kostet das wirklich 6€ / Tag ??
Irgendwie verstehe ich die ganze Rechnerei hier nicht Hab' zwar kein C-Tek, aber was vergleichbares, was ähnliche Leistungsdaten hat. Und ja, habe auch mehrere Autos mit Saison, welche halt bei Nichtbenutzung ab und an geladen werden müssen. Den Lader habe ich nicht die ganze Zeit 'dran, sondern etwa einmal im Monat reicht völlig hin. Egal welches Auto. Länger als zwei Stunden läuft der Lader nicht. Dann meldet er "voll" und schaltet zurück/ab. Macht bei 13,6V ujnd 4A 54Watt. Bei zwei Stunden eben 108W/h. Unterstellen wir dem Lader noch einen Verlust 40%, was extrem hoch gegriffen ist (!) dann "frisst" der halt im Monat 150 W/h. Sind 0,15 kW/h. Bei einem wirklich miesen Stromtarif wären das 0,15 kW/h * 50 €C = 7,5 €C. Selbst wenn man den durchlaufen lassen würde zieht so ein Lader niemals 1000 W/h oder eben 1 kW/h pro Monat was ja dann 50 €C macht. In zwölf Monaten dann halt 6 €. Mehr nicht. Aber auch nur, wenn man den Lader niemals von der Batterie trennt.
-
Unfallschaden
Hm. Zustand 2 zu erreichen ist aber schon 'ne Hausnummer. Kenne ich aus eigener Erfahrung. Da sind auch schon einige Leute um meinen alten BMW herumgeschlichen und meinten der wäre ja mindestens eine zwei. Ist er aber nicht. Gutachter für Classic-Data sagt 3+. Mehr nicht. Der ist restauriert, ist (sehr gut gemacht) neu Lackiert, Inneneinrichtung bis auf wenige Kleinigkeiten auch in schönem Zustand. Motor, Antriebsstrang, Fahrwerk und Bremsen überholt und ohne jeglichen Wartungsstau. Fährt, Bremst und lenkt fast wie neu. Verdeck auch erneuert und in originaler Farbe. Aber es gibt halt so diverse Kleinigkeiten, die die meisten Klassiker von der Note 2 trennt. Und die professionellen Gutachter schauen genau da hin! Echte 2er sind sehr selten und 1er sind absolut rar. Habe mit dem Gutachter natürlich auch darüber gesprochen, was alles zu machen wäre um den auf eine 2 zu bekommen. Das ist in der Summe dann doch eine ganze Menge Arbeit und vor allem geht das auch richtig ins Geld. Von daher werde ich das nicht weiter verfolgen. Und nein, ich beziehe mich nicht auf dein Cabrio . Kann ich ja gar nix zu sagen... Trotzdem würde ich sagen, dass man einen schönen 9-3 I CV mit ordentlichem Motor durchaus 6k€ und mehr aufrufen kann. Muss halt wirklich (!) gut sein.
-
Unfallschaden
War mal neugierug und hab in die OM-Liste geschaut: Ist halt nur der 902 als CV mit 2,3er Sauger notiert. Note 2 sagt 10.500€ und ein 3er 6.100€. Kommt mir jetzt etwas hoch gegriffen vor, aber so "Pi mal Schnauze" passen die Preise dann doch meist wieder... Ob ein 9-3 I mit dickerem Motor und als Sondermodell sich preislich groß davon unterscheidet? Denke eher mal nicht.
-
9-5 wieder aufbauen
Bin etwas unschlüssig was du meinst. Das die linke, untere Schraube ganz untem im Langloch sitzt? Hab' gerade meine Bildersammlung durchforstet, aber leider kein Bild dabei gehabt, wie die Schrauben im Federträger an meinem sitzen. Aber genau mittig auf keinen Fall! Wie du gesagt hast, wenn die oberen Schrauben sauber sitzen, stellt das mW kein Problem dar.