Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Mahathma hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Schließe mich an. Wenn das hintere Lager platt ist, gibt es deutlich mehr Motorgeräusche beim Beschleunigen. Nicht nur bei "Vollgas". Die anderen drei sind da gar nicht mal so ausschlaggebend.
  2. Hm. Reparaturversuch des Gewindes am Stützlager schlug fehl. Bewegt sich wieder... In ein paar Tagen ist aber sowieso Ende der Saison. Gibt 'ne richtig fette To-Do-Liste bis Oktober Als erstes muss der Hilfsrahmen etwas runter. Dann würde ich gerne M10x1 Feingewinde in die Alu-Buchse schneiden, statt der Gewindereparaturteile. Muss aber erstmal nachmessen, ob da überhaupt genut "Fleisch" dafür vorhanden ist. Hab' noch einen B235 rumstehen. Da kann ich nachsehen... Leistungsverlust hat er jetzt fast regelmäßig wenn der Motor richtig warm ist. Allerdings kommt wieder was, wenn man ordentlich Drehzahl macht. Aber nicht so ganz wie es soll. Oder man bleibt bei niedrigeren Drehzahlen brutal auf dem Gas stehen. Nach einer Weile "fängt" er sich und zieht an. Auto abstellen und warten bis der Motor wieder kalt ist hilft ultimativ. Dann sind die Ventilschäfte ja wieder kürzer und er zieht wieder RICHTIG.
  3. Sodele... Antriebswelle ist jetzt endlich 'drin. Nette Forumskollegen eben Was mir bei der Montage auffiel, war eine lose Schraube am Stützlager. Die ganz außen, die im Alu des Steuerkasten sitzt. Das Gewinde fiel mir schon negativ auf, als ich den nach den Schweißarbeiten wieder zusammengebaut habe. Damals vorsichtig angezogen mit Loctite gesichert. Hielt auch eine ganze Weile. Jetzt mit einem Gewindereparaturatz (Helicoil) gemacht. Geht aber "subtoptimal" weil man eigentlich dafür den Hilfsrahmen absenken müsste. Mal schauen, wie gut das diesmal hält. Wenn nicht, weiß ich ja was mir an Arbeit blüht... Ist jetzt halt nicht mehr genau auszumachen, ob die Knackgeräusche von der doch recht spielbehafteten Welle stammen oder von der losen Schraube. Weg ist es jetzt aber. Der 9-5 stand jetzt auch ein paar Tage, weil er neben der Antriebswelle an massiven Leistungsverlust litt. Beim Tritt auf das Gaspedal zog er zunächst normal an, dann fiel die Turboanzeige aber gleich wieder ab. Tech 2 fand keine Fehler, gemacht habe ich auch nix aber er läuft wieder so wie zuvor. Also mit minimalem Leistungsverlust... Hatte ich schonmal vor etwa einem Jahr und war nach kurzem Warten weg. DK und LMM sind repariert bzw. quergetauscht. DI auch. Habe hier meine Vermutung. Macht aber einiges an Arbeit und kostet 365,12€. Werde ich aber angehen. Leider ist Ende des Monats Saisonpause für den Dicken. Davor werde ich es kaum schaffen und kann erst im Oktober wieder berichten, was es gebracht hat.
  4. Hat mich doch mal dazu gebracht auch darüber nachzudenken... Aber nur Autos, mit denen ich auch ein paar Kilometer zurückgelegt habe. Golf II (Fahrschule) Saab 9000 2.0 16V (meiner Mutter) VW Scirocco II 1.8 (Dauerleihgabe) Benz 200D/8 (Jugendauto, immer noch da) Benz 280CE/8 (gehörte einem Bekannten. Was eine Karre…) 944 Turbo S (gehört meinem Stiefvater, neu gekauft hat er immer noch, aber jetzt mit „H“) 964 (911) Turbo 3.6 (gehörte auch meinem Stiefvater, leider geklaut) 308 (gehörte dem Nachbarn. Krasse Rappelkiste mit Fiat-Schaltern und Mittelmotor) VW Käfer-Cabrio 1303 (meinem Stiefvater, hat er auch noch) Fiat Cinquecento Sporting (geiles Schlaglochsuchgerät. Bleibende Erinnerung. Leider nur leihweise) Saab 900 Softturbo (Probefahrt, ausgedehnt) Saab 9000 Aero (ebenso) 996 (Fahrtraining, Rennkurs) BMW E34 535i (meinem Vater. „Eisenschwein“, der erst jenseits der 600tkm aufgab) MB 100 (Betrieb) MB 317 Pritsche (Betrieb) MB 814 (7,5t Betrieb) Mitsubishi L200 (Betrieb) MB Sprinter 317 (Betrieb) VW LT 28 (Betrieb) VW T4 lang, Benziner (Betrieb) VW Golf III Diesel (meiner Schwester. Was ´ne üble Rüttelplatte) Audi 80 1.6 (für eine Mark. Grottig. Halt VAG) BMW M5 E34 (gehörte meinem damaligen Chef. Nicht schlecht Herr Specht… „Freude am Fahren“) VW Prolo 1.1 86C (meiner langjährigen Freundin. Viel Arbeit mit diversen Defekten) VW Prolo 1.2 86C (damals Freundin, jetzt meine Frau. Hatte auch immer Probleme) Mazda 323 1.6 16V (einem Freund. Cooles Ding) VW Passat 32B 1.6 D (ebenso einem Freund. Nur sparsam. Sonst nix) Citroen 2CV (je zwei, zwei verschiedene Freunde. Kultiger Scheiß) Citroen CX Pallas TD (auch einem Freund. Die „Liebesschaukel“) Renault Twingo (einer Bekannten) Smart fourtwo (mein Stiefvater) BMW E39 530D Touring (gehörte meinem Vater. Das Ding zog „wie ein Ochse“) VW T3 1.7 D (Umgebaut zum Campen. Eigentlich geil, aber leider VW) Renault Laguna II 1.9Dci (never ending electric darkness…) Renault Megane 1.8 16V (Leihgabe des Händlers wegen Laguna…) Focht Focus (Weil der Laguna mal wieder streikte. Gar nicht mal so schlecht) Seat Golf (Weil der Laguna schon wieder streikte. Golf mit anderer Optik und Bretthartfahrwerk) Benz W201 190E 2.0 (eines der besten Autos, schade um den…) Benz S124 200TE (Mopf 2, fast noch besser weil viiieeel Platz. Und auch schade um den) Fiat Cinquecento (Billig, aber spaßig) Fiat Panda II 1.2 (Mein einziger Neuwagen. Langweilig aber zuverlässig) Fiat Punto (Billig, rostig, Notnagel und Opferanode. Aber zuverlässig und irgendwie spaßig) BMW E30 318i Cabrio (Erst billiges Spaßauto für einen Sommer. Restauriert und bleibt da. Leider geil) VW T4 TDI Multivan (Der Kilometerfresser (575tkm) meiner Frau. Kostet mich viel Nerven weil VAG) Polo 9N 1.2 (meiner Tochter. Halt VAG mit vielen Problemen. Ablöse durch 902 CV) Saab 9-5 2.3t SC (gehörte meiner verstorbenen Mutter. Ist hier im Forum hinlänglich bekannt…) Saab 9-3 III TTiD SC Aero (Konnte ich nicht stehen lassen. 1. Hand und schön. Aber eine Diva) Saab 902 2.3i Cabrio (meiner Tochter. Ist halt auch schon 30 Jahre und gibt immer was zu tun) BMW F30 320D Touring (meinem Vater, nerviger „Neuwagen“ mit sinnbefreiten Assistenten) VAG Cayenne Turbo (Die Begründung warum ich mit SUV nix anfangen kann. Porsche ist nur das Emblem.) Land Rover Evoque (meinem Stiefvater. Noch ein Grund gegen SenjorenUndVersehrten-Vehikel) Bestimmt was vergessen. Aber waren doch schon einige, die ich mal Fahren durfte.
  5. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja die Bleche... Finde einfach keine Bude, die mir die für angemessene Beträge lasert... Auf Stoß zu schweißen scheint ja echt 'ne Metallbauerkrankheit zu sein . Hatte das ursprünlich auch mal gelernt. Und natürlich auch fast immer so geschweißt, denn dann hat man keine überlappende Bereiche in denen sich wieder Feuchtigkeit sammeln kann.
  6. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=17866]Der_Mannes[/mention]: Den äußeren Teil des Längsträgers hatte ich irgendwo mal zum Kauf gesehen. War aus den "Opellager". Habe leider vergessen wo das war und ob es original oder nachfertigung war... Ansonsten: Gutes Gelingen! Erinnert mich ganz stark an die Arbeiten an meinem Vorfacelift. Siehe: https://saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/
  7. Öhm, war ein Pott für den 900 II. Das Nachbaudingens ist oval im Querschnitt und etwa 11kg schwer. Aber wie ihr bereits festgestellt habt, gehen von Skandix jeden Tag zig Pakete los. Die haben garantiert andere Konditionen. Und ja, der Laden ist etwas größer. War ja schon öfter dort und habe abgeholt.
  8. Nachtrag zum Mittelschalldämpfer des 900 II: Wollte den, wie bereits gesagt, bei Skandix ordern und in Lutter am Barenberge abholen. Nun ja. In etwa gleicher Entfernung gibt es in Uslar einen Teilehädler (Lott) der hat den Schalldämpfer auch vorrätig. Von Walker und wesentlich billiger. Wäre ja statt nach Lutter auch nach Uslar gefahren. Hätte sich nix genommen. Aber nein. Lott sagt Versand kostet nix. Ups.
  9. Hatte mir mal das https://www.ebay.de/itm/395190301261?itmprp=cksum%3A395190301261a9e9b20730dd40b881c28aec286ada40%7Cenc%3AAQAJAAABACOoYFcXQFFfFmlXAICG95pw3vZ%252FuxxhBmf4lDVpJYcCmHOHPMV74MzdcphgqKiLREcrJoX2pT7jjK4wTn0HDDTHs9YSX2y9L00qlW0sJwFBwe81NJjnG0pHLDuYGffvUNvk2jagPTboB9O3BrsrVHHrV4pkR8mIO6eBmLVvbp9UORgASgga%252FZ%252Bv3DSgmR1eZ4yH3zC56g9%252B1rqqfSgCuDNgn%252BBZASgaOlmXuXcAmTwXu3zafEhDYqLv2M5g4qdqi5YR4Mz%252BQJdHTok36AHrJYAWr%252F0dnFJoG2xY0VhKxRMdr9xXuRgdll%252BBM%252FsmUFSGQP8GwmR0JZ0hnDUsI0j9k6E%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A4429486&epid=26021933688&itmmeta=01HS8C06ZC6M367XPXVD4EX7D8 gekauft. Gibt es sicherlich noch wo anders zu kaufen... Mit ein wenig probieren hat das damit eigentlich immer ganz gut geklappt. Klar, die Profiteile von Hazet und co. sind um längen besser, aber für ab- und zu eine Leitung machen tut es das allemal. Nett, dass das Ding so klein ist, denn damit kann man auch eine getrennte Leitung am Auto mit einem Bördel versehen. Sinnvoll ist ein kleiner Drehmomentschlüssel für das Anziehen der Klemmschrauben. Schütz davor diese zu "vermurksen" oder nicht genügend anzuziehen. Dann rutscht die Leitung und der Bördel wird nix.
  10. Kann mich da guido n nur anschließen. Das Problem ist wohl innerhalb des Elektronikblocks des Bosch ABS/ESP zu finden. Die Elektrik kann man vom Hydraulikblock trennen und von diversen Dienstleitern reparieren lassen. Auch wenn diese Saab nicht explizit gelistet haben, so können die die Bosch-Dinger eigentlich immer aufarbeiten. Ist ausnamsweise kein exotisches Saab-Teil, sondern wurde zugekauft. Und mir sind auch einige ältere 5er BMW (E39) bekannt, die genau die gleichen Probleme und Symptome zeigen. Und wer hätte es gedacht? Die haben die gleichen Bosch ABS/ESP eingebaut... Alternativ währe der Einbau eines Gebrauchtteils. Bei den älteren 9-5 ist es wichtig, ob das Steuergerät neben ABS noch TCS hat. Bei ESP-Modellen (sollte deiner haben?) kenne ich mich leider nicht aus. Zur Not halt die (Bosch-) Nummern der Steuerung vergleichen. Ist das Teil von einem 9-5 mit der gleichen Motorisierung/Getriebetyp, so funktioniert es Plug-and-play. Andernfalls muss man das per Tech 2 umprogramieren. Bei mir ging zwar das ABS sofort, aber Tempomat und Traktionskontrolle funktionierten erst danach.
  11. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Ich hatte nur den Endtopf geordert. Dieser kam in einem ganz gewöhnlichen Packet, denn der ist weder besonders schwer noch lang. Insofern... War aber gestern am Auto 'dran und festgestellt, dass der Mitteldämpfer samt Rohr auch nix mehr taugt. Der soll aber wegen seiner Länge über 40€ Versand kosten. Den hole ich dann doch selbst ab. Lohnt sich.
  12. Kann ich nur zustimmen. Diese Woche einen Auspuff für töchterchens Cabrio bestell und 20€ (!) Versand haben die darauf gepackt. Nächstes Mal fahre ich halt die 20km und hole den Krempel selber ab. Spritkosten sind dann allemal billiger!
  13. Mahathma hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Erste einmal dickes Lob für all' die Arbeit Alles noch da und funzt! Sauber. Super finde ich den Reiter "Aktuelles". Kenne ich von anderen Foren und fand das immer sehr gut. Wenn man sich gerade wieder einloggt, kann man so "mal schnell" sehen was so lief. Sehr schön. Vermisse noch das Saab-Logo und die Autos oben. Xeno-Standard wird da wohl nicht bleiben? Aber das ist ja nur Optik und die ist sicherlich erstmal zweitrangig. Weitermachen!
  14. Wenn das auftritt, gehst du dann sofort wieder vom Gas? Oder hast du mal probiert darauf zu warten, ob er sich wieder fängt?
  15. Die Möglichkeit mit der Ventilsteuerung schließt du aus, gehe ich mal von aus... Ich halte die nach wie vor für möglich und wollte hier auch an meinen B235 'ran. Ist halt ein wenig mehr Arbeit, weshalb das nur geht, wenn ich ein zweites Auto zur Verfügung habe. Also im April, denn da hat das Sommerauto schon Saison und der 9-5 noch. Testen möchte ich das Ergebnis natürlich schon. Erste Woche im April fällt schon mal aus. Mal sehen, ob mir das zeitlich gelingt... Zuerst ist an meinem noch die Antriebswelle fällig. Siehe anderer Thread. Ein entfernter Bekannter hat möglicherweise noch eine passende Welle liegen.
  16. "Bescheid" weiß ich an dieser Stelle bereits. Habe den Getreuen ja auf die große Aero-Bremse umgebaut. Und dafür brauchte ich die (leider raren) Halter für die alten Achsschenkel. Traggelenk hat auch die alte Ausführung mit dem abweichenden Durchmesser des Bolzens. Ist definitiv die erste Ausführung der Achsschenkel.
  17. Sodele. Auch mal nachgesehen wo die Unterschiede liegen können: Die Gelenke außen habe mit den alten Achsschenkeln (so wie meiner) 33mm. Das wurde später auf 30mm geändert und blieb wohl bis zum Schluß so. Getriebeseitig blied das anscheinend bei 27mm. Komplette Wellen gibt es für meinen offenbar nicht mehr. Eine Möglichkeit wäre sich die Wellen bei Aero-World zu kaufen und gleichzeitig ein neues Gelenk für außen mit 33er Verzahnung. Das passt dann hoffentlich an die neuere Welle. Das Tripodengelenk innen (was bei mir offensichtlich hinüber ist) gibt es einzeln nicht mehr. Dieses scheint aber über alle MJ gleichgeblieben zu sein.
  18. Scheibenkleister.... Meiner ist MY01. Genau im Wechsel des ganzen Krempels. Motor schon mit 185PS, Getriebe auch die neuere Bauart, aber die Achsschenkel wie die ersten Modelle. Also dann wahrscheinlich die alte Ausführung der Welle. Oder zumindest das äußere Gelenk. Habe den Eindruck, dass das innere Gelenk (#11) gleich zu sein scheint. Neuere Welle und das äußere Gelenk ((#1) umbauen? Kaputt ist ja das innere.
  19. Äh, frage da nochmal blöd... Bei Aero-World bieten die welche von 2004-10 an. Passen die dann doch? Einfach anrufen und nachfragen wollte ich dann doch nicht, weil ich keine Ahnnung habe wie kompetent die sind.
  20. Hatte ja an anderer Stelle bereits berichtet, dass mein 9-5 ebenfalls an Knackgeräuschen beim Anfahren leidet. Es tritt allerdings nur auf, wenn man abbremst und dann anschließend wieder anfährt. Sonst nicht. Heftige Gaswechsel oder "Stotterbremse" bewirken keine Geräusche. War ja auch mit den Motorlagern 'dran. Das was ich noch liegen hatte war noch mieser und nachdem ich es eingebaut hatte kamen die Knackgeräusche. Dann das Alte wieder eingebaut und erstmal nix mit Geräuschen. Später dann doch wieder. Seltsam Alle Schrauben an den Motorlagern, Fahrwerk und Hifsrahmen geprüft. Nix locker. Buchsen und Gelenke sind ja auch nicht alt. Hatte da ja alles überholt. Heute mal den Dicken vorne hochgehoben und beim Drehen am rechten Vorderrad kam das Knacken. Dann mal dabei mit der Hand an der Antriebswelle gefühlt und am inneren Gelenk (das zur Zwischenwelle) hat das offensichtlich zu viel Spiel. Tripoden hinüber? Und das schon bei 410tkm? Muss wohl mal Ausschau nach Wellen machen. Sind die alle gleich oder wurden die bei bestimmten Modelljahren geändert? Radlager gleich mitmachen? Von FAG kostet sowas etwa 30€...
  21. Ich würde dir liebend gerne den "Service" anbieten, nur krankt mein B235 ja auch an mangelnder Leistung. Denke mal, es würde uns nicht weiter bringen... Zudem habe ich noch zwei "Ausreden" auf Lager: Für den 9-5 habe ich derzeit nur Winterreifen in fahrbar, die aber Vmax verbieten. Und nicht zuletzt war ich gerade wieder am Auto um nach den "Knacken" bim Anfahren nach dem Bremsen zu suchen. Solange ich nicht weiß wo das herkommt vermeide ich aus dem Bauch heraus höheres Tempo. Wird sich doch hoffentlich jemand im Forum finden, der einen halbwegs gut laufenden B235E besitzt. Naja, wie du sicherlich schon bemerkt hast, beschäftigt mich dein Thread doch sehr. Zum einen weil es mich technisch interessiert und zum anderen weil ich da Paralellen zu meinem Motor sehe. Der wurde vor ein paar Jahren aus "für gut befundenen" Teilen zusammengebaut. Hohnbild und Dichtflächen bearbeitet sowie alle Verschleißteile erneuert. Seit zwei Jahren hat der leistungsmäßig nachgelassen. Einen plausiblen Grund hatte ich nie gefunden.
  22. Ich glaube nicht (und hab's auch nicht behauptet), dass es Temperaturunterschiede an den Ventilen zwischen den Softwarevarianten gibt. Nur fallen die Symptome mit der Seriensoftware möglicherweise nicht so auf, weil man weniger Ladedruck und damit weniger Verluste über die Ventile hat. Was man noch tun könnte, wäre das Hirsch-Seuergerät an einen anderen 9-5 zu stöpseln. Verhält sich dessen Motor anders damit, bleibt nur noch die Mechanik.
  23. Den Kompressionsverlust gibt es (nachdem was der "Motorenpapst" aus dem Nachbarforum gesagt hat) nur bei hohen Temperaturen und damit hoher Last. Dann werden die Ventilschäfte länger und die (defekten) Hydros können das nicht ausgleichen, weshalb die Ventile etwas später schließen bzw. auch früher öffnen. Bei den Auslassventilen für das zu Kompressiosverlust. Ist der Motor (wieder) kalt, haben die Ventile kürzere Schäfte und es passt wieder. Machst du dann einen Kompressions-/Druckverlusttest wist du einwandfreie Werte bekommen.
  24. Denke mal man ist mit der getunten Software einfach "härter an der Grenze". Wenn ich mal versuche den Fehler mit den von mir vermuteten Kompressionsverlust zu erklähren: Mehr Leistung heißt ja mehr Sprit verbrennen und dazu braucht man mehr Luft. Wird über den Ladedruck erreicht. Wenn man bei mehr Ladedruck über die Ventile Kompressionsverlust hat, so geht da aufgrund der höheren Druckverhältnisse auch mehr Volumen verloren. Gleichzeitig wird aber mehr Sprit freigegeben denn bei Seriensoftware. Der Druckverlust ist bei Seriensoftware natürlich auch da. Nur gerät man aufgrund der geringeren Spritmenge und Luft eben nicht so extrem an die Grenzen, bis es zu Zündaussetzern führt. Aber optimal scheint er auch mit Seriensoftware nicht zu laufen...
  25. Gegenfrage: Wieviel Aufwand ist es bei einem B2x5 die NW zu demontieren? Meiner geht mir mittlerweile ziemlich auf den S..k. Ab April hat der Dicke Saisonpause. To-Do-Liste erweitert sich ständig... Gut. Kleine Ecken an der Karosse, die ich nach dem Schweißen nicht so ganz perfekt gelackt habe. Aaaber der Motor... Der läuft mir einfach zu "rau" und hatte mal mehr Durchzug. Vmax fahre ich nie und ist mir schnuppe. Leicht unrunder Leerlauf nach dem Kaltstart und Verbrauch bei über 9l/100km. Erste Sache wäre vor Ablauf der Saison der Tausch der ESV. Haben auch schon 410tkm runter. Dann das rechte Motorlager. Mittlerweile "knackt" es wenn man gebremst hat und dann wieder Anfährt. zum Radlager passt das irgendwie nicht und der Rest von Fahrwerk/Hilfsrahmen ist neu und alle Schrauben fest. Volles Drehmoment (und theoretisch Leistung) bei ganz kaltem Motor passt auf die Ventilproblematik. Also da möglicherweise mal 365€ investiert und 16 Hydros ordern. Der Reihe nach: Erstmal die ESV ersetzen und dann sehen. Motorlager auch neu. Nicht gleichzeitig. Läuft er immer noch nicht so wirklich, dann halt die Hydros. Eben in der Saisonpause. Test dann erst im Herbst. Und wenn alles passt, dann endlich Stage 1

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.