Alle Beiträge von Mahathma
-
Zeigt mal eure Zubehör Radio 's
Kenwood DPX-7200DAB. Navi brauche ich nicht, deshalb ein "normales" Radio. Steuerung von Spotify/Tidal vom Handy geht sehr gut, schöne + große Tasten zum Bedienen, UKW + DAB- Empfang ist sehr gut. Angeschlossen ist das Radio mit selbst gelöteteten Adaptern ans original Soundsystem, was einwandfrei funktioniert. Theoretisch kann man das mit einem Adapter an die Lenkradtasten anbinden. Hab' ich bisher noch nicht gemacht Beim Einbau habe ich mir zwei schmale Alublechstreifen rechts und Links aufgeklebt. Diese natürlich zuvor "Schwarzmatt" eingesprüht. Die Saab-Radios sind etwas breiter als die DIN-Radios, weshalb man das Blech des Einbaurahmens sehen würde. Das Bild mit Blitzlicht ist nicht so gut, aber ich denke, man kann erkennen wie es im Dashboard aussieht. P.S. Die Bilder sind schon älter. Das SiD habe ich mittlerweile repariert und es ist wieder ablesbar.
-
Ferndiagnose 2 Verlust von Bremsflüssigkeit nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel
Gut zu wissen! Wegen dieser "Unwägbarkeiten" habe ich bisher kein Kunifer verwendet. Obwohl das in der Verarbeitung und Korrosionsbeständigkeit Vorteile bietet. Also: Feuer frei! Gerade das Biegen der Leitungen ist mit Stahl dann doch etwas anstregend. Kunifer ist da wesentlich schöner...
-
Ferndiagnose 2 Verlust von Bremsflüssigkeit nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel
Ich kaufe auch Bremsleitungen als Meterware und mache die Bördel selbst. Habe dazu ein einfaches, günstiges Gerät von BGS. Man muss das mal "üben", dann ist das kein Hexenwerk. Etwas lästig ist es dann die Leitungen zu Biegen, so dass sie sauber verlegt werden können. Vorteil beim selbst bördeln ist, dass man Leitungen auch trennen darf, mit Bördel und Verschraubung ansetzten kann. Mann muss also nicht immer die komplette Leitung ersetzten. Erleichtert manchmal das Ganze erheblich. Zu den Leitungen aus Kunifer habe ich schon gehört, dass manche Prüfer das bei der HU beanstanden. Nicht alle, aber soll wohl vorkommen. Würde das daher zuvor mit der Prüfstelle abklären. Ich selbst nutze schnöde Stahlleitungen. Damit gibt es natürlich nie Diskussionen.
-
9-5 Aero Bj 2002
Uff. Drück dir mal die Daumen, was den Zylinderkopf betrifft... Die Beobachtung, dass die Schläuche weich, teilweise gar "matschig" wurden haben ich bei meinem 9-5 auch gehabt. Netterweise haben die frühzeitig angekündigt, dass die bald zu Wasserverlust neigen. Getauscht habe ich die gegen die ganz normalen von Skandix. Nichts auzusetzten. Ausgleichsbehälter ist seit knapp 25 Jahren und 420 tkm immer noch der gleiche. Der scheint solide zu sein. Was mir aber mal passiert ist, ist das der Stutzen am Kühler ohne Ankündigung abgebrochen ist. War allerdings im Stadtverkehr und daher für den Motor weniger kritisch. War nur witzig, weil sich das Wasser über Krümmer und Lader ergoss. Die fette Dampfwolke hat einige auf der viel befahrenen Ampelkreuzung gehörig in Panik versetzt .
-
Radio hat Brandspuren - kennt jemand das Teil?
Hm, da würde das mal umdrehen und mir die Eingänge des externen Verstärkers ansehen. Wenn da was am argen ist, dann hast du möglicherweise einen viel zu kleinen Eingangswiderstand oder einen solche gegen Masse. 100 Ohm als Abschlusswiderstand erscheint mir aber wiederum schlüssig. Die Kabel gehen (mW) ohne Schirmung als symetrische Leitung zu den Endstufen. Je niedriger der Abschlusswiderstand, desto weniger Ärger mit Einstreuungen...
-
9-5 wieder aufbauen
Möglich wäre uU, dass diverse Masse- und Pluskontakte ein wenig korrodiert sind und mit Licht die Spannung etwas niedriger liegt. Der Tempomat mag das nicht und ist weg... Hatte gerade den Fall korrodierter Anschlüsse und nicht ladender Batterie wegen Übergangswiderständen. Also jetzt nicht die kleinen Stecker unterm Amarturenbrett etc. sondern die "dicken Dinger" an Batterie; LIMA, Anlaser und zentralem Sicherungskasten (im Motorraum). Auch die ganzen Massepunkte und Kabel. Kostet ja nix und ist halt nur Fleißarbeit. Ansonsten hatte ich mal ein defektes ABS-Steuergerät. Da ging aber auch der Tacho nicht. Nben weiteren Warnlampen die leuchteten, fiel mir auf, das der Tempomat auch weg ist. Da war die Kommunikation des Geschwindigkeitssignal mehr als gestöhrt. Halt weg... Trifft bei deinem wohl eher nicht zu.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Muss hier mal eine Dank aussprechen, obwohl ich gar keinen 9-3 II besitze... ...aber es hat mir beim 902 CV meiner Tochter geholfen. Trotz neuer Batterie wollte der nicht mehr anspringen. Dann mit Überbrücken gestartet und losgefahren, aber leider nicht all zu weit, weil der Motronic (B234i) trotzdem der Saft ausging. Mein erster Verdacht lag bei der LIMA, aber die hat eigentlich die 14,x V erreicht. Nur nicht, wenn ein wenig Last dazu kam. Nur habe ich nebenher hier gelesen und mich an meinen 9-5 sowie das Fremdfabrikat, das BMW E30 Cabrio erinnert. Bei beiden habe ich wegen Schweißarbeiten Motor und/oder Getriebe ausgebaut. Massebänder, dicke "Plusleitungen" zu LIMA und Anlasser habe ich bei beiden "aufgehübscht" und mit neuen Schrauben bzw. Muttern wieder angebaut. Beim 9-5 drehte der vorher müde Anlasser gleich mal einige Umdrehungen schneller und bei BMW sprang der Motor nun gefühlt nach einer halben Umdrehung sehr willig an. War aber eben nur ein "Nebeneffekt". Also beim 902CV mal die dicke Plusleitung hinten und das Massekabel ausgebaut. Ringschuhe und Polklemmen sorgfältig mit Schleiffließ gereinigt und mit neuen Schrauben/Muttern wieder angebaut. Tja, das wars. Startet wieder zuverlässig und auch der Anlasser hat gefühlt um ein paar Umdrehungen zugelegt. Ich kann also nur empfehlen erstmal die Verkabelung mit den "dicken Dingern" zu bearbeiten. Das kostet auch kaum was, im Gegensatz zu neuer Batterie oder gar LIMA. Auch das Herumgedoktore an irgendwelchen Sensoren oder Aktoren, wie Glühkerzen (beim Diesel), ESV, Temperaturgebern etc. sollte man erst in Angriff nehmen, wenn die Masse- und Plusverbindungen wirklich sauber sind. Egal welches Saab-Modell (oder gar Fremdfabrikate).
-
Fehlercode P 0116 - Wasserpumpe oder fehlendes Temperatursignal?
Was ist denn mit der Heizung, bzw. deren Leistung? Hatte auch mal ein hängendes Thermostat, was mir aber schnell auffiel, weil normalerweise nach einer bestimten Strecke die Heizung einsetzt und warme Luft bringt. Hat sie nicht mehr gemacht weil das Kühlwasser kalt blieb. Denke aber, wie die Anderen hier auch, dass es bei deinem 9-5 daran liegt. Ist beim B2x5 gut zugänglich und schnell getauscht. Nur blos nicht vergessen, das kleine Massekabel wieder mit anzuschrauben. Warum mir das einfällt?
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Jo. Seilfett, Mike Sanders, Wachs, Fluid Film.... Glaubensfrage. Wie Öldiskussionen. Macht was auf den Unterboden und wechselt das Öl. Was besseres könnt ihr für eure Auros nicht machen.
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Saison aussetzen hatte ich mit dem Fremdfabrikatoldiecabrio (also dem BMW E30 Cabrio) auch schon. Ja macht Spaß damit im Winter 'rumzudüsen. Keine Frage. Nur leidet das Auto dann doch darunter. Kann man nicht absprechen. Und ja, es ist egal ob es ein alter BMW, ein 902, ein 9-3 I oder gar ein 901 ist. Tut denen allen nicht gut. Mir schmerzt es ja immer, dass mein 9-5 für den Winter herhalten muss. Aber DER bringt mich immer wirklich gut durch die dunkle Jahreszeit. Gut geheiztes rollendes Sofa Den habe ich am Unterboden komplett durchgeschweißt. Insofern würde mich neuer Rost doch stören.. Habe den großzügig mit Unterbodenwachs eingesprüht. Also das Zeugs, was man zum Sprühen mit Druckbecherpistole auch noch warm machen muss. Hält den grobsten Salzangriff bisher stand. Aber hier hat jeder sein "Patentrezept". Muss man selbst herausfinden.
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Ja, hier hab' ich noch was dazu: Ich habe diverse, zum Teil unansehliche Felgen mit alten Reifen. Die stecke ich auf die Saisonautos und lege die "Ordentlichen" beiseite. Standplatten oder Schäden am Fahrwerk gibt so natürlich nicht. Man mag jetzt einwenden, das sei mehr Arbeit, aber das Umstecken nutze ich auch um jährlich den Zustand von Bremsen und Fahrwerksteilen, bzw. möglichen Rost im Radhaus oder am Unterboden zu inspizieren. Nennt man "Inspektion" und sollte man nicht vernachlässigen. Schadet ohnehin nichts, sich seine Autos regelmäßig von unten anzuschauen...
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Die Sache mit dem Sprit beim Abstellen. Alles bis zwei Jahre sehe ich als unkritisch an. So lange hab' ich an meinem 9-5 herumgeschraubt bis er wieder lief. Und so lange lag der Tank (mit einem Rest an Benzin) herum. Bei meinem Fremdfabrikat ist mir nach etwa 4 Jahren Restaurationszeit die Brühe "umgekippt" womit der Motor sich nicht mehr starten ließ. Aber das sind Standzeiten die nichts mit Saison zu tun haben. Worauf ich hier achte, kommt auf den Tank an. Bei neueren Tanks aus Kunststoff sehe ich das unkritisch, aber bei alten aus Blech tanke ich vor dem Abstellen voll. Sonst mache ich da nichts. Außer ab und an mal die Batterie nachladen, was nix mit dem Rest zu tun hat Die Motoren starte ich während der Standzeit nie. Hier bringt man nur Kondenswasser in den Motor und die AGA. Allerdings mache ich vor dem Abstellen noch den jährlichen Ölwechsel. Soll angeblich besser sein. Ob es stimmt? Egal. Habe ich mir so angewöhnt und es schadet sicherlich nicht.
-
Schwackeliste Saab 9.5
Würde vielleicht mal über ein sogenanntes Kurzgutachten nachdenken. Das ist für Oldies und Klassiker im nicht ganz so hohen Preissegment gedacht (und verlangen manche Oldtimerversicherungen). Bei diesem werden Sachen wie aufgearbeiteter Motor, spezielle Ausstattungen und eben der allgemeine Zustand innen und außen berücksichtigt. Kostet irgendwo zwischen 100 - 200 €. Ansonsten würde ich eher einen Bogen um "wir verramschen dein Auto" machen. Mit den Massenprodukten von VAG, Benz, BMW und co. mögen die umgehen können. Saab? Weiß nicht... Was noch bleibt ist die OM-Liste "junge Klassiker". Aus der noch aktuellen von 2024 geht für den 9-5 mit V6 hervor: Limo: Note 2: 4.600 €; Note 3: 2.500 € SC: Note 2: 5.200 €; Note 3: 2.800 € So mal als Orientierung...
-
Upgrade auf 308mm
Vor etwa 3 Jahren hatte ich das Upgrade von 288 auf 308er Scheiben an meinem 9-5 gemacht. Ja, ist jetzt kein 9-3, aber die Bremse ist ja vergleichbar, bzw. werden ja Komponenten davon verwendet... Bei der gleichen Prüfstelle, also auf dem gleichen Prüfstand und mit unveränderter Rad/Reifen-Kombination (16" Alu22 mit Dunlop Winterreifen) ergab sich eine Veränderung von etwa 300 daN auf 350 daN. Von der Theorie auch halbwegs nachvollziehbar. Der Sattel und auch der Belag bleibt zwar gleich, wandert aber etwas nach außen, was einen etwas längeren Hebel zur Radachse bedeutet. Jetzt kommt das große AAABER: der Hebel verlängert sich lediglich um 10mm. Das erklährt den Zuwachs von 50 daN dann doch nicht... Einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss dürften die verwendeten Bauteile haben: Vorher waren das Scheiben+Beläge von Ate. Danach beides von TRW. Abseits der Theorie merkt man aber dann doch eine gesteigerte Bremsleistung. Zumindest oberhalb von 100 km/h. Und hier ist "Haben" definitiv besser als "Brauchen". Kann ich somit jedem empfehlen. Nicht nur mit gesteigerter Motorleistung.
-
Alles Gute zum neuen Jahr
Ja schließe mich auch an! Alles gute im neuen Jahr euch allen. Und die Pulle vom treffen steht bei mir noch ungeöffnet. Mal sehen welchen Anlass ich da für passend erachte.
-
Stoßdämpfer 9-5 hinten - Zugstufe vs. Druckstufe
Hm. Habe beim Herrichten meines 9-5 solche von TRW eingebaut. Hatten, wie die originalen Dämpfer, die einprägung "Boge". Aber auch an denen fiel mir auf, dass die nicht wirklich den Drang hatten auszufahren, wie man das von andern Dämpfern kennt. Zusammendrücken wollten die sich aber trotzdem nicht wirklich. Teilenummern hatten gepasst, weshalb ich die ohne nachzudenken eingebaut habe. Fährt sich aber soweit ok.
-
Welches Getriebeöl wurde in der 1. Befüllung an den 93-1 Modellen 98-00 verwendet?
Genau. Hatte auch daran gedacht am 902 CV meiner Tochter das Öl zu wechseln. Letztendlich war es mit der Führungsbuchse der Schaltstange und genauer Justierung des Schaltgestänges getan. Ok. Der Wellendichtring an der Schaltstange war auch noch hinüber. Ergänzt habe ich auch nur 10W40, weil da etwas ausgelaufen war. Funzt soweit.
-
9-5 wieder aufbauen
Den Fehler hatte ich auch schon dreimal. Zuerst war der Schlauch zwischen dem Magnetventil und dem eigentlichen Ventil am Luftrohr kaputt, dann das Ventil selbst. Kann man testen, indem man einen Unterdrucktester am (kleinen) Schlauchanschluss anschließt. Oder halt hineinpustet. Da reißt gerne mal die Membran und dann geht Luft durch... Der blödeste Fehler war mal das besagte Ventil falsch herum einzubauen. Geht wirklich... ... aber dann doch nicht so gut.
-
9-5 wieder aufbauen
Hatte ich auch mal und in meinem Thread beschrieben: https://saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/page-26 Beitrag #509. Visaton K28 passt perfekt ins SiD. Funzt.
-
Keilriemen Position 9-5 I 2.0t
Kleine Ergänzung: Die Umlenkrolle #4 haben die neueren Motoren nicht mehr. Geht somit einfach von #3 zu #5. Dann ist der Riemen kürzer, damit das wieder passt. Könnte natürlich auch sein, dass du einen Riemen hast, der für die Rolle gedacht ist und an deinem Motor ist gar keine...
-
9-5 wieder aufbauen
Noch was zur Bremse: An meinem 9-5 wurde in den letzten 2-3 Jahren die Bremsanlage fast vollständig überholt. Erst die Sättel und die Leitungen + Schläuche, dann der BKV ersetzt und zuletzt der ABS-Block ersetzt. Zudem ein "upgrade" auf die großen Scheiben an der VA. Und ja, im Vergleich zu den anderen Autos (9-3 III, VW T4, BMW E30, Mazda MX-5 NB) fühlt sich die Bremse recht "teigig" an. "Zieht" aber bei Bedarf einwandfrei. Auch die Bremsleistung ist absolut zufriedenstellend. Ähnlich fühlt sich nur die Bremse im 902 CV meiner Tochter an. Aber die braucht wesentlich mehr Pedaldruck im Vergleich zum 9-5. Vielleicht ist bei deinem 9-5 doch alles soweit in Ordnung. Aber so richtig Sicherheit gibt nur der Test auf einem Bremsenprüfstand. Und was das "Nebeln" betrifft, was auch Patapaya beschrieben hat: Macht meiner auch! In der Schlange vor der Ampel ist das einfach der Nebelwerfer Nr. 1 . Egal ob der Motor warm oder kalt ist.
-
Reparaturanleitungen
Witzig. Haben die gerade auch im Forum für alte BMW's verlinkt... Andere Marken sind da ja auch vertreten. Wo kommt der ganze Krempel so urplötzlich her?
-
Saabsichtung
Bin gerade mit meinen "Fremdfabrikat" auf Korsikatour. Auf der Hinreise fuhr in der Schweiz auf der A13 Richtung Chur ein 9-3 Turbo-X SC mit schweizer Kennzeichen vor mir her. Dann auf dem Parkplatz des Supermarkts in L'Ile Rousse diesen hier: Sehr gepflegter Aero, mit "2B" für Korsika-Nord, gefahren von einem älteren Herrn. Und das vorne am Stoßfänger ist nur Dreck, nix kaputt! Heute kam mir auf den engen Straßen der Calanche (bei Porto) eine schwarze 9-3 III Limo entgegen (Kennzeichen 2A für Korsika-süd), die ein Boot hinter sich herzog. Auf dem Rückweg dann nochmal gesehen. Aber ohne Bootsanhänger... Von dem ersten und dem letzten halt kein Foto, weil ich selbst gefahren bin....
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ist leider nicht das erste mal, dass Herr Cremers nicht so recht seinen Beruf nachkommt... 2022 war in der Februar/März-Ausgabe ein V70 und ein 9-5 ts (?) Aero. Mit roter (!) Zündkassette. Technik und Karosseriecheck absolut an der Realität vorbei. Wer einen fährt und/oder hier das Forum kennt, weiß bescheid. Das gleiche Bild bei "Clubs und Spezialisten". Die wichtigsten fehlen ebenso... Es wäre ja soo einfach gewesen hier mal zu lesen oder sich sonst "schlau" zu machen. Nun, seitdem habe ich die Zeitschrifz kaum noch gekauft, weil es nicht auszuschließen ist, dass zu anderen Modellen ähnlich recherchiert wird. Eine Kaufhilfe ist dann nicht zu erwarten. Schade.
-
unruhig laufender Motor, Ölfilm in zwei Zylindern, Öl und Dampf kommen aus dem Ölpeilstabdeckel
Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Sind den die Pleuel krumm und müssen ersetzt werde? So hatte ich das nicht gelesen... Und wenn's um die Muttern bzw. Schrauben geht, so kann man die gefahrlos wiederverdenden. Saubermachen, ölen und gut ist. Die klitzekleine Abweichung in der Schraubenvorspannung zu komplett neuen, niemals angezogenen Schrauben ist (mM) absolut zu vernachlässigen. Was mir noch zu Zylinder 2 + 3 einfällt: Diese beiden haben den kürzesten Weg über die Ansaugbrücke zur DK. Wenn der Öleintrag von da kam sind die eben zuerst betroffen.