Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Sorry, wer austeilt, muss halt hin und wieder einstecken. Ist so.
  2. Hm, ich meinte das was im Ventildeckel hinter dem Anschluss der Entlüftung steckt. Wenn du den Ventildecke abnimmst, ist dort wo der Anschluss sitzt ein Blech zu erkennen. Darunter gehen die Luftwege etwas "ZickZack" um den Ölnebel etwas aufzufangen. Diese Kanäle können sich mit den Jahren zusetzten und die Entlüftung wird gestört. Kann, muss nicht! Ich würde einfach mal den Deckel abnehmen und mit Bremsenreiniger spülen. Dann sieht man eigentlich recht gut, was Sache ist. Kostet nix und ist nicht viel Arbeit.
  3. Och Katerchen, seit es Tante Google gibt muss keiner mehr mit Wissen prahlen. Lass' doch einfach mal solche Seitenhiebe. Mir (und möglicherweise anderen auch) schadet es, dich als erfahrenen und kompetenten Schrauber wahrzunehmen. Hm, Motor des TE hat 'ne andere Laufleistung... ...und ich habe meine 400tkm Grotte ja auch gerettet. Thread dazu ist hier im Forum... Warum? Weil ich das kann! Neue SUV kaufen/fahren sollen Andere . So, mein Senf ist raus! Möchte den Thread weiter verfolgen, weil ich hier mit [mention=1673]el-se[/mention] "dabei" bin. Danke dir!
  4. Eure Akribie beim Montieren von WEDI's in allen Ehren... ...aber ich habe schon eine ganze Menge davon recht "robust" montiert und die waren alle auf Anhieb dicht. Egal ob 9-5 (2.3t und TiD), VW Bulli, ganz viel an meinem BMW E30 und auch an meiner Drehmaschine. Manchmal mit einer Nuss, einem Rohrstück oder ringsum schlagend mit dem Schonhammer eingetrieben. Ohne auf bestimmte Abstände zu achten. Cortega, Reinz, Elring, originale vom Hersteller und sogar NoName. Wellen mit und ohne Verzahnung "trocken" hindurch gesteckt, auch mit derben Einlaufrillen. War alles egal. Dicht. Von daher würde ich verstärkt auf die Kurbelgehäuseentlüftung achten. Hoher Innendruck, verursacht durch fortgeschrittenen Verschleiß in Verbindung mit nicht mehr vollständig offener Entlüftung. Das "Labyrint" im Ventildeckel verstopft mit den Jahren, was übrigens nicht nur für Saab zutrifft. Ein BMW M40 war mit sauberem Ventildeckel wie von Geisterhand trocken. Ohne die WEDI's anzufassen...
  5. Mahathma hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das mit dem LMM behalte ich mal im Hinterkopf. Suche bei meinem 2.3t auch noch nach ein paar verlorenen Pferdchen... Den undichten Bremskraftverstärker habe ich jetzt ersetzt. Fahren (und testen) kann ich ja erst ab Oktober, aber wenn er dann immer noch nicht richtig will, tausche ich den LMM mal. Habe noch einen von einem 2.3t mit 170 PS liegen. Denke mal, die sind aber gleich...
  6. Nein, ist ein gewöhnlicher Gummischlauch.
  7. Hm, hab' keinen Drucker aber 'ne "Polenfeile": :biggrin: Äh, Blödsinn beiseite: Habe den Hebel (Dank Zeichnung von [mention=4162]storchhund[/mention] ) aus einem Stückchen 8mm PVC gefeilt: Das war mehr "quick" als "dirty", aber nach ein paar mal nachfeilen hat das gepasst. Das Materiel war etwas zu dick, bzw. der originale Hebel ist ja sehr "schlank" und am Klimakasten sind diverse Rillen, womit die Rastnase nicht einrastet. Damit geht die Achse des Motors nicht hinein. Eine kleine Aussparung brachte dann den gewünschten Erfolg: Passt, wackelt und hat Luft... Die zweite Bohrung habe ich weggelassen. Habe keinen Sinn erkennen können. BTW: Wenn man die Klima kalibriert, dann laufen die Schrittmotoren wohl "brontal" gegen einen Anschlag, um dann sicher zu gehen, dass der nächste Schritt in die andere Richtung eben der "Nullpunkt" ist. Oder habe ich das falsch verstanden? Apropos "brontal": Kater's Aversion gegen BMW kann ich schon nachvollziehen. Damals hingen die Dinger mit ihren Doppelscheinwerfen auf der Autobahn meiner Wanderdühne (200D/8) immer hinten 'drauf. War ätzend. Nervige Prollschleudern... Hätte damals niieee gedacht, dass ich eines Tages einen Solchen besitze:cool:. Und ja, die neuen mag ich überhaupt nicht, der alte E30 macht mir aber definitiv Spaß und ich mag ihn sehr gerne. Ist aber auch "wie ab Werk". Schrauben kann man ausgesprochen gut daran. Sehr durchdacht. Wirklich! Exemplarisch ist für mich immer der "Schwung" der beiden Hosenrohre, damit man mit einer Verlängerung und einer 17ner Nuß die Schraube am Krümmer gaaanz easy erreichen kann. Sowas macht kein Automobilhersteller mehr. VAG hat es nie getan... Und wenn man bei den "Alt-BMW-Schraubern" mal mit einem Saab auftauchte, so war das immer mit Interesse begleitet. Nie mit Ablehnung. Alle Benzinverseucht... So, genug OT.
  8. Kurze Rückmeldung: Es wurde nicht genau dieser Schlauch, denn war angeblich derzeit nicht lieferbar. Der gelieferte war ohne Schellen, aber machte ansonsten einen ordentlichen, soliden Eindruck. Mit den originalen Schellen hat es nicht funktioniert, denn mit einem vernehmlichen "Plopp" flog der Schlauch ab . Im Kriechgang wieder zurück und mit ein paar Schellen aus dem 9-5 Fundus (diese sind wesentlich massiver) den Schlauch abermals befestigt. Hält. Somit ist der Service mit Bremsscheiben/-Belägen hinten, frisches Öl für Getriebe & Motor sowie diverse Filter abgeschlossen... Ach ja: Irgendwo hatte ich den Hinweis zu stabilen Schellen gelesen. Kann ich nur empfehlen! Wer keine 9-5er Schlachtteile liegen hat, sollte solide Schellen im Voraus besorgen... Edit: Auf dem Schlauch steht "TC-TH-0133"
  9. Ok. Noch etwas Arbeit und fast 30€ für den kleinen Plastikhebel. Natürlich erstmal Forum hier abgesucht und das https://www.saab-cars.de/threads/heizungsgehaeuse-ausbauen.48564/ gefunden. In #11 die CAD-Zeichnung von Storchund . Hab' zwar kein 8mm Alu da, aber PVC. Wenn man das etwas massiver macht, wirds wahrscheinlich auch halten... Aber zuvor muss ich mal sehen, welcher Aufwand das ist.
  10. Mahathma hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welche "originale Saab" hast du eingebaut? Orio soll ja keine originale SEM mehr liefern...
  11. Ja, das habe ich befürchtet .
  12. Hatte ein wenig Zeit und hab' mal am 9-5 den Bremskraftverstärker getauscht: Der Ausbau gehört nicht unbedingt in die Kategorie "Spaßschrauben". Und wer hin- und wieder an VAG schrauben muss, fühlt sich sofort "heimisch" . Batterie raus, Hauptsicherungskasten gelöst, vom kleineren Teil getrennt und nach vorne geklappt. Das Pluskabel auch vom Sicherungskasten getrennt, sonst geht's nicht. Motorstecker ab und die Halterung abgeschraubt, in die andere Richtung den Kabelbinder an der Spritzwand ab. Dann den Bremsflüssigkeitsbehäter geleert und die Leitungen zum ABS-Block getrennt (Achtung: Ist Vorfacelift!, nix ESP!). Den Behälter hab' ich entgegen des WIS am Hauptbremszylinder gelassen und diesen komplett vom BKV abgeschraubt. Dann gings los . Mit einem 13ner Ringschlüssel Stückchen für Stückchen die unteren Muttern (selbstsichernde!) abgeschraubt. Ringratschenschlüssel oder kleine Knarre iss nix! Geht nicht drauf, bzw. kein Platz. Musste immer mal wieder schauen, ob ich doch nicht versehentlich am Polo schraube Die oberen Muttern waren kein Problem, BKV nach vorne gezogen und die Feder (Pfeil) "abgefummelt". Kommt man auch blöd 'ran. Letztendlich ist sie abgesprungen und glücklicherweise unten wieder herausgefallen. Gekauft habe ich übrigens den billigen BKV von Skandix. Bißchen skeptisch bin ich schon. "Made in Taiwan" und etwas andere Bauart. Passt mechanisch aber einwandfrei. Man wird sehen... Position des Anschlussstück gemessen: Und die bereits erwähnte Feder unter dem Auto gesucht Am neuen BKV den Abstand sorgfältig eingestellt und die Feder aufgeschoben: Eingebaut war er dann schnell. Das Anschlussstück auf die Stange, die vom Pedal kommt aufgefädelt, zwei Muttern mal locker angesetzt und mit der Hand auf das Bremspedal gedrückt bis die Feder eingerastet ist. Muttern nochmal ab und vorsichthalber getestet... Das Batterieblech muss natürlich nicht ab! Bei dieser Gelegenheit habe ich auch endlich mal das kaputte Motorlager ersetzt, deshalb... Muttern fest angezogen, HBZ angeschraubt und dessen Leitungen wieder angeschlossen. Sicherungskasten montiert und Kabelbaum wieder angeschlossen/befestigt. Muss noch das Bremssystem entlüftet werden... Hat aber noch Zeit bis Oktober . Dann hat er wieder Saison und ich kann eine Probefahrt machen und berichten wie sich der andere BKV verhält, bzw. ob es einen Einfluß auf den Ladedruck hat. Der alte BKV war aber zweifelsfrei hinüber. Der musste schon aus Sicherheitsgründen weichen! Noch was anderes: Das habe ich über der Verkleidung des Fußraums gefunden. Hatte die ab, weil ich hoffte, dass man sich von dort die Arbeit am BKV erleichtern kann. Kann man nicht . Trotzdem: Weiß jemand wo das hingehört?
  13. Mahathma hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Steht bei meinem auch noch an. Neme auch die billigen Kerzen... Aber mal was zu meinen Vermutungen, warum die Nachbaukasetten nicht lange halten: Die Arbeitsbedingungen für Elektronik ist ja dort alles andere als ideal: Extreme Temperaturschwankung von Minusgraden nach dem Kaltstart bis weit über 100° bei belastetem Motor. Dazu ordentliche Vibrationen und Feuchtigkeit. Dem ist man wohl mit (guter) Vergussmasse und Elektronikkomponenten mit recht hoher Temperaturfestigkeit begegnet. Stand sicherlich im Lastenheft für den Zulieferer, denn Saab hätte es wohl seinen Kunden kaum zumuten können nach etwa 50tkm die Kassette wechseln zu lassen. Sporadische Ausfälle und "Liegernbleiber" ganz zu schweigen. Bei den Nachbauten spielt das weniger eine Rolle, also werden auch Bauteile mit weniger Festigkeit eingebaut und/oder Vergussmassen mit geringerer Qualität verwendet. Oder man ist bei den Leistungshalbleiter vielleicht auch sehr nah an die Grenze gegangen. Oder, oder... Die Vorgabe von Saab, dass das Ding xx Kilometer durchhalten muss gibt es nicht mehr. Also wird gespart. Günstigerer Einkauf/Produktion, größere Marge. Ist Marktwirtschaft...
  14. Danke dir Ist bestellt.
  15. Hänge nmich mal hier 'dran, weil der besagte Ladeluftschlauch an meinem auch hinüber ist. Problem dabei ist, dass der bei DO88 (und auch über z.B. Maptun) derzeit nicht lieferbar ist. Leider auch das "Gummiding" über Skandix. Wenn jemand 'ne Idee hat woher man derzeit noch was beziehen kann, wäre ich dankbar. Oder Jemand hat noch was "liegen"...
  16. Mahathma hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Äh, ja. Ich habe auch noch eine SEM "stehen"... Ja, ne. Hat mit dem horiontalen Gewerbe nix zu tun. Also von wegen stehen oder liegen oder liegen lassen... Aber ohne Blödsinn: Habe noch eine aus einem Schlachter und die wird tatsächlich stehen gelagert. Ob es was bringt? Wird sich dann erweisen... Und ich fürchte, dass wir in absehbarer Zeit nur noch die "billigen" Nachbauten bekommen. Auch wenn die nur 10tkm+ halten. Schade.
  17. Ein 2.3er schon, egal welcher Lader. Beim 2.0 bin ich überfragt...
  18. Ja, das hatte mir mal Skandix zugeschickt. Hatte aber die Verschraubung genau in die falsche Richtung. Ist auch nicht mehr auf deren Seite aufgeführt... Nur noch die komplette Lösung: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung-mit-kuehlschlange-satz/1048839/ Die hatte ich gekauft und auch vollständig eingebaut. Aber der Hilfsrahmen war eh abgebaut Auch diese Variante ist mit einer Trennstelle nach der Kühlschlange versehen, weshalb man das nicht komplett verwenden müsste. Die Muffe ist wohl am vorderen Teil, kann aber vorsichtshalber nochmal an meinem 9-5 nachsehen falls das wichtig sein sollte...
  19. Bremsleitungen sind 'drin... Termin ist vorgemerkt!
  20. Mahathma hat auf Matthias Q's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin hier im Forum! Ein 99er )-5 entspricht ja der Ursprungsversion. Hab' ich auch und bevorzuge den. Viel Spaß mit ihm! Dein Profilbild mit dem VT 11.5 lässt ja auch auf andere Interessen schließen. Auch der VT ist ein absoluter "Charakterkopf". Schönes Ding!
  21. Ich hab's leider schon wieder nicht geschafft... Unser Bulli muss vor den Ferien noch zum TÜV und ich war das ganze Wochenende mit dem Anfertigen und Einbauen neuer Bremsleitungen beschäftigt. Aber irgendwann tauche ich auch noch auf.
  22. Mahathma hat auf rununo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau so sah meine erste Lösung auch aus. Vorne Rostig und hinten Top... Man darf allerdings niemals erwähnen, dass man eine solche Verschraubung im Auto einsetzt, denn dort ist sie eigentlich nicht zulässig obwohl sie mit 630 bar das vielfache des Drucks in der Servo aushält. Und wenn man sich akribisch an die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers hält sind die Dinger sofort und zuverlässig dicht. Nur fing bei mir die "Ersatzleitung" wieder an zu Rosten... ... Und nachdem ich ohnehin da "schonmal 'dran war", habe ich sie komplett getauscht. Die neue Leitung (Skandix) aber mit Lack und Wachs geschützt.
  23. Mahathma hat auf rununo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welche Leitung meinst du denn? Die Druckleitung von vorne zum Lenkgetriebe? Wenn es diese ist, dann kommst du nicht umhin den Hilfsrahmen zu lösen, denn am Lenkgetriebe bekommst du die Verschraubung sonst nicht ab. Das hört sich dramatisch an, ist es aber gar nicht. Kann sogar sein, dass es gar nicht nötigt ist den Auspuff zu lösen und das Lenkgetriebe vom Hilfsrahmen abzuschrauben. Ich habe die Leitung getauscht, als ich den Rahmen ohnehin überarbeitet habe. Motor und Getriebe stützen sich rechts und links auch ohne Rahmen ab, nur hinten ist noch ein Lager was etwas fummelig abzuschrauben ist. Man braucht dafür diverse Verlängerungen und eine 3/8"-Nuss weil eine Größere nicht am Lager vorbei geht. (Hab' ich irgendwo in meinem Thread beschrieben). Die sechs Schrauben an den Buchsen lösen und ich glaube, der Rahmen kommt weit genug herunter um die Verschraubung lösen zu können. (Korrigiert mich wenn's nicht stimmt...) Vorne an der Pumpe genügt es den Schlauch+Luftmassenmesser zu entfernen.
  24. Noch 'ne blöde Idee: Du hast doch eine neue Spannrolle eingebaut? Die Feder ist (zumindest bei INA) mit einem Drahtstift fixiert, den man nach der Montage entfernen muss damit die Feder "frei" ist. Wenn da noch was drin ist, spannt die sicherlich auch nicht vollständig...
  25. Genau! Lass' dich davon auf keinen Fall beeindrucken und mach' weiter hier! Zu dem verlinkten von Saa-Frank: Wenn der so ist wie beschrieben, könnte der mit geringem Aufwand möglicherweise noch einige gute Dienste leisten. Positiv fallen mir die Felgen mit ordentlichen Gummis von Pirelli auf. Sparfüchse ziehen da was anderes auf... Aber wie immer: Anshen, Fahren und die üblichen Problemstellen begutachten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.