Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Danke dir! Somit kann ich die Lambdasonden ausschließen. Gebastelt hat da keiner was, denn das Auto ist als "junger Gebrauchter" vom Saab-Zentrum zu uns in die Familie gekommen. Hatte nur befürchtet, ich hätte beim Einbau des Kats was übersehen. Gehe jetzt mal auf den Dachboden und hole die überholte DK...
  2. So, hab' mal ein anderes APC-Ventil eingebaut und sogleich getestet: Konnte natürlich nicht warten und habe gleich am Ortsausgang den noch kalten Motor "getreten". Ja, macht man nicht, aber es gab dabei eine Beobachtung, denn zuerst ging der Zeiger tatsächlich wieder an die Grenze gelb/rot, so wie sein sollte. Die Freude währte allerdings nur sehr kurz, den kaum hatte sich der Temperaturzeiger auch nur ein klein wenig erhoben, war es vorbei und die Turboanzeige bliebt wieder etwa in der Mitte des gelben Bereichs. Drehmoment war aber gefühlt ein wenig besser als zuvor. Komisch... Danach mit einem einfachen OBD-Teil ausgelesen (hab' kein TechII zur Hand) und laut diesem keine Fehlereinträge. Bin jetzt stark am rätseln was da temperaturabhängig so abläuft Lambdasonden? Die beiden (ja, MJ 01 hat schon zwei) beim Zusammenbau vertauscht? Geht das überhaupt? Auswirkungen? (Sonden habe ich nicht herausgeschraubt, nur abgesteckt) Drosselklappe? Ist noch nicht überarbeitet und könnte es sein, dass sich blanke Kabel berühren wenns wärmer wird? Überhaupt ein typisches Symptom für die DK? Habe zwar noch eine überholte liegen, aber wenns nicht sein muss die einzubauen... Oder was noch zu H...? Benzinpumpe? Kaum gelaufen, keinen Bock mehr Druck zu machen? Nur am Anfang wenn sie noch kalt ist? ...? Puh! Fragen über Fragen... Wer 'ne Idee hat nur 'raus damit! Zähle auf euch!
  3. Mir ist nicht so ganz klar, was du damit ausdrücken willst... Man muss bedenken, dass deine hoch gelobten "Gummi-Bären" in erster Linie etwas verkaufen möchten/müssen. Am besten das, was sie gerade auf Lager haben. So wurden mir mal Pellen für den 9-5 empfolen und montiert nicht nicht so wirklich mit dem 9-5 harmoniert haben. Waren natürlich "vorrätig". Gut, dem durchschnittlichen, in Ehren ergrauten SUV-Fahrer wäre das vermutlich nicht aufgefallen, bzw. hätte ihn nicht gestört . Aber gut beraten habe ich mich nicht gefühlt. Ein anderes Mal habe ich versucht einen solchen "Bären" um Rat bei der Wiederzulassung meines gerade restaurierten BMW zu bitten. Da hatte der Prüfer bei der Abnahme das falsche Format bemängelt. Die Reifen waren damals noch brauchbar und vom Vorbesitzer frisch montiert, Aber eben das falsche Format... Der beauftragte "Bär" war aber nicht willens sich um Reifen für Oldtimer zu bemühen: "Solche Reifen gibt es nicht mehr..." Abhilfe war ein Blick in die Unterlagen und eine Bestellung passender Rundgummis bei einem Versandhändler. Das Auto wurde wieder auf Böcke gestellt und die Räder samt neuer Gummis zu einer kleinen Werkstatt gebracht. Und zwei Tage später gab es die Bescheinigung der bestandenen HU. Natürlich waren das zwei negative Erfahrungen, die sich vlt. nicht verallgemeinern lassen. Aber wie in allen Bereichen des Lebens gibt es Solche und Solche. Wer also in der Lage ist, ein paar Zahlen aus entsprechenden Unterlagen abzutippen und Jemand hat, der über das nötige Equipment verfügt Reifen auf Felgen zu montieren, der kann sich doch getrost die Gummis seiner Wahl auch anderweitig besorgen. Auch Ensorgen der alten Pellen ist normalerweise kein Problem: Im nächsten Kleinstädchen gibt es einen Entsorgungsbetrieb, der sie für einen kleinen Betrag annimmt und fachgerecht entsorgt. Gibt es in anderen Bereichen der Republik mit Sicherheit auch. JM5C
  4. Ja. Wenn du einen Lautsprecher nicht "vollständig" belastet ist ihm das egal, bzw. er dank es dir mit erhöter Lebensdauer. Wenn du ihn überlastetst gibt er Rauchzeichen oder wird mechanich beschädigt. Ansonsten musst du dich einfach von der Denkweise "Watt = Klang" verabschieden. Es ist halt eher so, dass Lautsprecher mit "mehr Watt" meist größer und hochwertiger sind. Klingen dann halt auch besser. Aber das ein stärker elektrisch belastbarer Lautsprecher gut klingt ist nur ein "Kann", kein "Muss". Beispielsweise klingen große Elektrostaten wie sie es z.B. von Quad gab absolut genial. Belastbarkeit und Lautstärke sind aber sehr eingeschränkt. Profilautsprecher wie sie für die Beschallung in Stadien und auf Konzerten Verwendung finden, sind klängmäßig kleineren HiFi-Lautsprechern eher unterlegen. Nur sind sie ein vielfaches Lauter und Belastbarer. Bei Verstärkern ist das zum Teil ähnlich gelagert. Es gibt Singel-Ended-Rörenamps die wirklich nur wenige Watt liefern aber an passenden Lautsprechern sehr gut klingen können. Und es gibt PWM-Module (sog. "Digitalverstärker") die zwar Power ohne Ende haben, aber dan doch etwas "grobschlächtig" klingen. Der dicke, alte Pioneer 757 neben mir hat reichlich Leistung und kling relativ gut. Die Monoblöcke im Wohnzimmer haben deutlich weniger Leistung, klingen aber viel druckvoller und "schwärzer" in den ganz tiefen Lagen. Auch darüber sind sie dem dicken Japaner überlegen. Aber auch hier sind meist größere Verstärker hochwertiger aufgebaut und damit klanglich besser. Ausnamen gibt es allerding reichlich... Es ist nunmal so, dass die Leistungsangabe auf Lautsprechern nur sehr bedingt Aussagekraft hat. Und ja, es würde absolut nichts machen einen 20-Watt Lautsprecher ans SiD zu klemmen. Einen Breitbänder mit nominel 10W hatte ich schon in der Hand. Der war als Einzelstück übrig und bot sich daher an. Elektrisch überhaupt kein Problem. Scheiterte einfach daran ihn mechanisch hinter dem Sid zu befestigen. War mir zu viel Aufwand...
  5. Hier muss ich dir eindeutig widersprechen. Wie gut bzw. laut ein Lautsprecher klingt hat absolut nix mit der Belastbarkeit oderen deren Nutzung zu tun. Der Klang wird maßgeblich vom Frequenzgang und bei Tieftöner von deren TSP im jeweiligen Gehäuse bestimmt. Die Lautstärke hat, entgegen aller Hochglanzprospekte, in erster Linie mit dem Schalldruck zu tun, also wieviel "Dezibel" aus einem Watt. Ein Beispiel: Ich sitze gerade in meinem Arbeitszimmer in dem ein Pärchen 12"/2er Monitore werkelt. Die Dinger generieren gemessene (und echt satte) 94dB/2,83V/1m. Im Wohnzimmer stehen ein Paar große Standboxen mit HiFi-Üblichen 85dB/2,83V/1m. Wenn man an die Monitore einen kleinen 2 x 20W Verstärker anschließt, dan "drücken die schon gegen die Brust". Das ist nicht über längere Zeit auszuhalten. So wie die jetzt laufen werden die wohl mit 0,1 bis 0,2 Watt beaufaschlagt. Gute Zimmerlautstärke... Die Standboxen im Wohnzimmer werden mit zwei recht kräftigen Monoblöcken angeschoben. Jeder dürfte irgendwas um die 200 Watt bringen. Jo, ist so laut, dass man Ärger mit der Nachbarschaft bekommen könnte. Mehr aber auch nicht. Nicht so wie mit den Monitoren. Würde man die mit 200 Watt im Innenraum beaufschlagen, so hätte man schlicht und ergreifend einen Hörschaden. Auf unserem (Dorf-) Sportplatz mussten die öfter diese Leistung bringen, aber niemals im Innenraum! Klang und Lautstärke hat nur sehr wenig mit der Belastbarkeit und der Anzahl der Chassis zu tun. In den Katalogen natürlich nicht... Sorry für's Klugscheißen, aber mit Lautsprechern (HiFi/HighEnd) beschäftige ich seit über 30 Jahren. Da hat man sich halt so manches zusammen getragen... P.S. Der Lautsprecher, der jetzt an meinem SiD ist hat mit 16 Ohm einen höhere Impedanz und wird nur mit der Hälfte der Leistung "versorgt". Dennoch ist er ungefähr gleich laut. Wird wahrscheinlich ein etwa 3dB höheren Wirkungsgrad haben. Pattsituation. Klingt mit der größeren Membranfläche außerhalb des Gehäuses (suboptimal) eher "satter". Hat ja auch eine zigfach größere Membranfläche.
  6. Ja, Mensch Erik! Genau den Visatöner hab' ich gerade bei Reichelt in den Warenkorb geklickt. Dort gibt es zwar günstigere Töner, aber der Visaton hat immerhin eine 10mm (ach wie süß) Schwingspule. Damit ist der erheblich belastbarer wie der Originale, denn der hat nur eine mit 5mm. Nebenbei ist der billiger wie in der Bucht. Habe aber nicht explizit nach dem Preis gesucht... https://www.reichelt.de/kleinlautsprecher-k-28wp-1w-8ohm-vis-k28wp-8-p145454.html?&nbc=1
  7. So, kurze Rückmeldung: Ein klein wenig mehr an Ladedruck, aber leider immer noch so wie er sollte. Fahrbar ist er, so schlecht steht es nicht... Was habe ich gemacht? - DI (oder "Zündkasette", wie ihr wollt...) getauscht. Beide von SEM und kein Unterschied. - LMM getauscht und auch kein Unterschied. - APC-Ventil ausgebaut und mit etwas Bremsenreiniger gespült, denn das war innen etwas ölig. Das hat dann das wenige gebracht. Vorgeschichte dieses Ventils ist mir unbekannt. Stammt aus irgendeiner Kiste mit Teilen... Nachdem der Motor vor den ganzen Arbeiten (Herbst 2020) ja vollen Ladedruck hatte, wird es wohl das sein. War am Motor selbst das einzige was ich ausgewechselt habe. Schaue nochmal, ob ich eines zum Testen bekomme, wenn nicht geht halt 'ne Order zu Skandix 'raus. Dem "Dingdong" (Lautsprecher) des SiD habe ich mich noch angenommen: Da war tatsächlich der Quäker fritte Der ganze moderne Sch... hält ja kaum mehr als 20 Jahre Ok. Blödsinn beiseite: Ist durchgeschmort, weil doch etwas unterdimensioniert. Naja... Ich habe zwar zig Lautsprecher und Frequenzweichenteile herumliegen, weil, nun ist halt noch so'n Hobby . Aber was Passendes war definitiv nicht dabei. Weder aus einem alten Köpfhörer noch irgenwelche Computerpiepser. Alles zu groß! Waren noch zwei 16 Ohm Signallautsprecher mit denen ich mal "LowFidelity" probiert hatte (Packung auf dem Bild ist falsch!). Drangeferkelt: Optisch vollkommen Panne! Macht aber "Dingdong" und "KlackKlack" Mal sehen, ob ich da ein besser passenden Lautsprecher find oder ein SiD zu ausschlachten. Wobei die etwas schwer ohne Zerstörung 'rauszubekommen sind. Aber mein SiD hat jetzt keine Pixelfehler mehr...
  8. Das ist natürlich ein wichtiger Tipp und hilft allen, die nach Lösungen für ähnliche Probleme suchen. Mit den Unterdruckleitungen und Ventilen habe ich das so gemacht wie ich geschrieben hatte. Die sind ersetzt worden... Natürlich kann man etwas übersehen, auch wenn man systematisch vorgegangen ist. Werde berichten.
  9. So ein Satz (z.B.) hilft ungemein: https://www.dittmar-werkzeuge.de/Proxxon-Steckschluesselsatz-TX-1/4-1/2-24-tlg.-23102.html Gut, gibt es auch billiger. Oder eben auch teuerer... Und ich hab' das nicht so schön in einer Kiste sortiert, aber beim Autoschrauben nicht wegzudenken.
  10. Guter Hinweis. Danke! Wenn's nicht am Kaberl liegt, messe ich den mal durch.
  11. So, heute ist der 1. Oktober und darf wieder... Heißt ich hab' mal 'ne Pronefahrt gemacht: Bremskraftverstärker funktioniert soweit. Pedalgefühl genauso wie zuvor, bis auf dem Moment wenn man etwas beherzter zutritt. Dann macht der Nachbau-BKV deutlich mehr Unterstützung wie der alte, defekte. Man hat das Gefühl, die Anlage hätte wesentlich mehr "Bumms" wie zuvor. Etwas genervt haben mich die Hydros, denn die haben erst nach einer Strecke von 6km die Schnauze gehalten. Jetzt läuft der B235 ruhig. Was so mal gar nicht geklappt hat, war die Sache mit dem Ladedruck, denn der ist immer noch völlig mau. Am BKV lag es definitiv nicht. Gut, der alte war hinüber und der Tausch ist somit gerechtfertigt. Was noch als mögliche Fehlerquelle bleibt, ist der LMM und das APC-Ventil. Drosselklappe halte ich bei diesen Symptomen für eher unwahrscheinlich. Hätte aber noch eine mit reparierten Kabeln. Wer nicht den ganzen Thread gelesen hat: Unterdruckschläuche, Rückschlagventile, T-Stücke und diverse Ventile sind neu bzw. geprüft. Lader ist nicht alt und hat weder Spiel noch Ölverlust. Der sollte funktionieren. Den Ladedruckverlust hatte ich ja seit der "Restaurierung", davor ist er ja eigentlich gut "marschiert". Wärend der Schrauberei ist mir das APC-Ventil auseinander gefallen (warum/wie weiß ich nicht mehr...) und ich habe es gegen eines ersetzt, was ich noch im Fundus hatte. Kann natürlich sein, das das gar nicht richtig funktioniert... Morgen tausche ich noch den LMM, denn da hab' ich noch einen liegen und der ist schnell getauscht. Sind nur zwei Schellen und ein Stecker. Heute hat es "junge Hunde" geregnet. Keine Lust... Wenn sich da nix ändert, werd ich mal versuchen zumindest leihweise ein Ventil zu bekommen. Das einfach stumpf zu bestellen wiederstrebt mir. Eine Kleinigkeit ist das jetzt fehlende akustische Signal vom Blinker. Hatte ja das Radio getausch und deshalb auch das SiD 'raus. Das macht ja AFAIK das Blinkergeräusch. Schaue einfach mal nach, ob der Stecker richtig sitzt. Ansonsten funktioniert das SiD aber.
  12. Die Bremsen habe ich an meinem 9-5, ebenfalls VFL, selbst überholt. Dabei habe ich ihn auf die "große Bremse" vom Aero umgebaut, womit die Anlage identisch zu deiner ist. Ok. der Unterscheid liegt auch lediglich in den Haltern und der Scheibe. Sattel und Belag ist gleich. Verwendet habe ich diese Sätze: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Autofren-Seinsa/d41074c?modelId=3bb4b43c und https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Autofren-Seinsa/d41143c?modelId=3bb4b43c Die Montage der Manschetten ist etwas fummelig, was ich aber hier https://www.saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/page-5 (ab #86) beschrieben habe. Ob man die Sättel hübsch macht und wie man das tut, ist Geschmacksache. Beim 9-3 habe ich übrigens "Hamerite silber" verwendet. Sieht mM besser aus wie das Schwarz am 9-5. Tut ja nix zur Funktion... Was die Schläuche anbelangt, so kann ich meinen Vorrednern nur anschließen, denn wenn die Anlage eh leer ist, dann tauschen! Hab' welche von TRW genommen. Kosten nicht viel und haben einwandfrei gepasst... Der Kupferring vorne war aber nicht dabei. Habe ein Sortiment, wo ein passender 'drin war.
  13. Mahathma hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok. Das mit "richtig" festsitzenden Schrauben ist so 'ne Sache... Erstmal WIRKLICH passendes Werkzeug ansetzen. Gerade bei Innennsechskant und Konsorten die auch mal mit dem Schonhammer ganz eintreiben. Gerwöhnliche Sechskant mit Ringschlüssel oder Nuss. Niemals mit Gabelschlüssel... Dann nicht mit Gewalt und Verlängerung zerren, sondern eher mit einem gezielten Schlag auf das Werkzeug. Handkante oder eben wieder der Schonhammer.
  14. Kann mich nur anschließen! Wirklich super, wie man als "Neuling" aufgneommen wurde Auf jeden Fall wieder. Nächster Termin ist notiert...
  15. Also das mit der Drehmomentstütze war (mW) zum MJ 01. Habe hier ein Getriebe vom '99er, welches hier vollständig anders gestaltet sind. Meiner ist '01 und ich meine, ab dann blieb das so. Das alte Getriebe samt Stütze passt definitiv nicht.
  16. Mahathma hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin ich bei dir! Bei mir ist es der Unterboden und die Achsen. Sah alles aus wie neu und dann kam der Alltag Beim BMW das Gleiche. Alles "dreggisch" und Gebrausspurem am Verdeck . Aaaber nix zu bereuen. Machen beide einfach "Freude am Fahren", auch wenn der Spruch von den Münchnern belegt ist. Man stelle sich vor, den Alltag mit was Ranzigem aus dem VW-Konzern bestreiten zu müssen . Und nicht auszudenken, dass der Nachbar sofort weiß wie der A6 Dienstwagen zu taxieren ist .
  17. Noch ein wenig Rost beseitigt: Vielleicht sieht man's nicht so genau. An den Wischerarmen ist der "Lack so gut wie ab". Kantenrost inklusive. Bißchen abgeschliffen "Owatrolisiert", Grundierung + Mattschwarz aus der Dose... Nicht profesionell, aber sieht gleich weniger "ranzig" aus. Echter Gewinn. Die Wischblätter der SWR habe ich auch ersetzt. Die kleinen Halter auch schick gemacht. Fehlen noch die Ärmchen dazu. Weiß aber nicht so ganz, wie man die demontiert. Mal sehen... Türgriff der Fahrertür hatte auch die üblichen Auflösungserscheinungen: Der intakte Griff ist witzigerweise von einem älteren 9-5. Die Federscheiben mögen bei der Montage im Werk praktisch gewesen sein, sie abzufummeln ist nicht schön. Hebeln, drücken, ziehen und biegen... Am Schluss wieder geradebiegen. Sind eigentlich nicht wichtig, denn der Griff wird ja hauptsächlich mit den Schrauben gehalten, aber beim Einhängen der Türpappe ist es einfacher wenn die Scheiben montiert sind. Sieht aber nun deutlich schöner aus:
  18. Sodele... Mal schnell über "Darth Vader" geputzt. Werde mich mal Morgen mit ihm auf den Weg machen...
  19. Mahathma hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also Leute mit "supersauberemtopgeschlecktem" Motorraum zähle da ja wohl gar nicht! :biggrin: Nee, Blödsinn beiseite: Ist halt so 'ne Sache wie weit man geht. Wieviel Zeit + Geld. Solche Sachen die JETZT ganz einfach zu machen sind aber auf jeden Fall. Bei manch anderen Sachen denke ich aber auch "never touch a running system"...
  20. Mahathma hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also wenn du schon das Getriebe vor dir liegen hast, würde ich die beiden Wellendichtringe für die Antriebswellen und vor allem den Wellendichtring der Schaltwelle ersetzten. Kostet nicht viel, ist relativ schnell erledigt und wenn die später undicht werden ärgerst du dich schwarz. Achso: Der große O-Ring am Deckel des Antriebswellenflansch... Apropos O-Ring: Wenn du den Zentralausrücker ersetzt, dann würde ich am Anschlussrohr (das gedrehte Ding) auch den kleinen O-Ring ersetzten. Hab' kein neues Rohr geordert, sondern einfach ein Normteil nehmen... P.S. [mention=10398]PudelsKern[/mention] war schneller...
  21. Och menno... ...Eben nein.. Sowie Z19DTR. Der läuft bei mir auch. Egal ob du den sch.. findest. Weiß echt nicht, was du mit deinen Postst bezwecken willst. Gepflegte Langeweile?
  22. Du gibst es einfach nicht auf, statt einzugestehen, dass du dich geirrt hast. Auf dem ersten Bild meines Postst erkennst du einen /8 mit schmalem Plakettengrill. Das ist die erste Serie! Ende der Durchsage... P.S. Falls du jemals einen OM615, egal ob aus dem Ponton, dem /8 oder dem 123er gesehen hast, der eine solche KGE hatte: Das ist nicht original! Da hat hat irgendwer "gebastelt".
  23. Eeendlich mal wieder was zum Thema Und obwohl ich keinen 3.0 TiD besitze, kann ich eine wertvolle Erkenntnis aus dem Thread ziehen: AGR mit Nussschalen reinigen! Was hab' ich mir bei solchem am VW ACV (unser Bulli) einen abgebrochen... DAS Verfahren merke ich mir für das nächste Mal Und ja, dafür ist das Forum da und deshalb schätze ich es... P.S: Knitterfreie und lange Fahrt für deinen "dicken" Diesel! Ich finde es gut und schön, wenn davon welche überleben. Egal welcher Meinung man zu diesem Motor ist, es ist doch irgendwie ein "Zeitzeuge".
  24. Tut mir jetzt echt leid, dass ich hier nochmal den Oberlehrer spiele, aber es liegt mir doch etwas daran Unwahrheiten in einem (seriösen ) Forum zu korrigieren. Deshalb habe ich ihm soeben einen Besuch abgestattet: Motorhaube auf und siehe da: Oben auf dem Vebtildeckel sieht man den Bogen und das erwähnte Rohr darin. Unten, am vorderen Ansaugrohrpaar (1. + 2. und 3. + 4. Zylinder sind zusammengefasst) zeigt der rote Pfeil auf den einen Anschluss der KGE. Am Anschluss zum hinteren Ansaugrohrpaar geht eine Abzweigung zum Faltenbalg, der am Luftsammler angeschlossen ist. Hör bitte auf, solchen Unfug zu verbreiten, dass beim /8 die KGE in die Umwelt geht! Das ist definitiv falsch! Dein Mitteilungsbedürfnis in allen Ehren...
  25. Ich finde es einfach nur schade, aber du arbeitest weiter daran, deine Glaubwürdigkeit als Schrauber zu unterwandern: Äh, nein! Definitiv nicht! Mein Jugendauto alias 200D/8 (Serei 1,5) mit OM615, steht hier in der Garage und wartet darauf restauriert zu werden... Und ja, der Motor ist bis auf das Thermometer mit Alkohol, was ich durch ein elektrisches ersetzten musste und ein Kraftstoffilter zum Anschrauben (warum ich den umgebaut habe weiß ich beim besten Willen nicht mehr) original. Weiß ich, weil ich die Kiste seit 1992 besitze. Habe ich mir damals gekauft, nachdem es nicht mehr so gerne gesehen wurde, dass ich immer mit Muttis 9k unterwegs war. Beim Stricher Diesel geht ein Winkelstück aus dem Ventildeckel und davon ein hartes Plastikrohr weiter zur Ansaugbrücke. Dort ist ein Stahlror mit zwei Anschlüssen, damit alle Zylinder sich mit dem Ölsiff beschäftigen müssen. In die Umwelt geht da gar nix! Wieso sagst du nicht einfach was zum AGR? Damit wirst du doch auch was zu tun gehabt haben? Warum der viele Ot statt dem TE zu helfen? Ich habe keine Ahnung vom 3.0 TiD, weshalb ich bisher nichts geschrieben habe. Aaaaber einen OM615 habe ich. Und zu dem kann ich etwas sagen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.