Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Kenne ich dich daher? Bin da ja auch öfter unterwegs und die Problematik ist mir wohlbekannt... Aber apropos BMW: Bei meinem E30 machen die Radlager hinten ganz leise Geräusche (sehr dezentes Wummern). Das ist auch nicht abhängig vom Kurvenfahren und man hört es so zwischen 30-50km/h. Am besten, wenn man an Hauswänden mit offenem Verdeck entlang fährt. Darüber sind die Fahrgeräusche lauter. Und bevor jemand diskutieren möchte: Ja, es sind die Radlager. Antriebswellen waren schon ab (Heckschleuder!) und die Diagnose ist eindeutig. Neue Lager liegen schon eine Weile da, kann sie aber derzeit nicht einbauen, da der alte Beemer als Ersatz für meinen 9-5 herhalten muss...
  2. Hm, also so wettermäßig hatte ich da noch nicht so richtig Bock... Zudem bin ich gerade damit beschäftigt die Hinterachse wieder zusammen zu bauen um den 9-5 in die Garage zubekommen. Aber ich werde das die nächsten Tage mal anhalten. Was den Winkel betrifft, so würde ich den weglassen, denn der ist nur auf einer Seite und man müsste dann ein rechtes und linkes Teil fertigen. Schneiden kann man innerhalb des Winkels bzw. bis zur Außenkante. Lieber etwas größer, damit das jeder auf seine Bedürfnisse schneiden kann. Kürzer geht immer
  3. Lass mal! Bei einem 9k ist mir auch mal das Differential kaputt gegangen, worauf die Vorderräder blockierten und ich als "Passagier" von der Straße auf einen frisch gepflügten Acker gerutscht bin. Die geringe Geschwindigkeit und die Tatsache, dass da kein tiefer Graben war ließen das völlig glimpflich ausgehen... Zuvor war ich aber mit knapp 200km/h auf der Autobahn unterwegs, denn eigentlich wollte ich schnell zu meiner Frau in Krankenhaus (sie war schon dort), weil die Geburt meiner zweiten Tochter sich ankündigte. Wäre das auf der AB passiert, würde ich möglicherweise nicht hier sitzen und diese Zeilen tippen. P.S. Ich kam damals noch rechtzeitig im Krankenhaus an. Nur leider in einem Ford (Leihwagen), statt mit dem 9k.
  4. Ja über die Schweißpunkte und den beiden Blechlagen habe ich auch schon nachgedacht... Zuerst muss vor dem Schweißen ein guter Schweißprimer drauf. Dann werden die Laschen auf den Längsträgern und die Nähte zum Bodenblech (also eigentlich rundum) mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Die runden Löcher bekommen Karosseriestopfen, aber erst wenn das innere mit Hohlraumschutz wie Mike Sanders o.Ä. "versorgt" ist. Zwei der ovalen Löcher habe ich bereits zugeschweißt, die vier inneren werden mit einem Blech zugeklebt. Schweißen ist da overstyled. Also Vorgehensweise soll dahin gehen, das Wasser von außen abzuhalten und von innen ein gut kriechfähigen Hohlraumschutz aufzubringen. Im Verhältnis zum Original schon eine Veränderung.
  5. Habe gerade mal die Blechstärke gemessen, und es sind 1,0mm im Original. Hört sich wenig an, aber man muss bedenken, dass die Form in Verbindung mit dem Bodenblech und dem inneren Querträger (der hinten, unten an den Sitzlehnen) die Steifigkeit ergibt. Mitte der 90er war da in Trollhättan mit Sicherheit einiges an Know-How vorhanden. Die wussten garantiert was sie da machten... Was mir noch einfällt, sind die Bilder, die ich gestern Abend nicht mehr hochladen konnte: Nur zum Beweis, dass ich tatsächlich "Flexen" kann Und da die "Bosch" ja logischerweise nicht "flexen" kann, muss sie eben die Schweißnähte glätten : Mache mir halt immer einen Spaß, dass ich neben einem Winkelschleifer von Bosch und Fein auch einen von Flex habe... Auch diverse andere Teile des Querträger waren "fritte": Was man noch erkennen kann, ist die Notiz, dass ich da 4-5mm weiter nach innen gehen muss... Muss man halt etwas "Beidengeln" Diverse Laschen waren auch sehr angegriffen: Und so sah er dann aus bevor er die erste Farbschicht bekam: Tja, und wann hat man Zeit für SOWAS? Gemäß meinem immer zitierten Leitspruch vom Sandmann (siehe unten) sehe ich halt kaum Fern. Ich finde es halt entspannender abends ein Stündchen was zu basteln. Dabei komme ich viel besser "runter". Kann ich nicht erklären, ist aber so. Habe mir vor ein paar Jahren ein völlig heruntergekommenes BMW E30-Cabrio gekauft und daran auch immer "ein Stündchen" gebastelt. Nach vier Jahren war das tatsächlich wieder richtig gut und schick . Hat mich selbst erstaunt. Gut, soooo lange will ich nicht am 9-5 arbeiten, aber DER ist ja auch nicht in einem solchen miesen Zustand wie der BMW es war... P.S. Soweit eigentlich der Stand. Warte gerade auf Teile für die Hinterachse und wenn die Morgen kommen, kann ich da wenigstens am WE weitermachen. Lasse es euch wissen.
  6. Ja, die Idee finde ich absolut . Es werden wahrscheinlich (oder eher: leider) noch weitere 9-5 Eigner vor dem gleichen Problem stehen und somit können wir was zum Erhalt beitragen! Eine Schablone werde ich sehr gerne anfertigen, aber zuvor wollte ich noch eine Passprobe an meinem 9-5 machen. Einfach um sicher zu gehen, dass das so hinhaut. Theoretisch könnte ich auch die CAD-Files erstellen (Inventor befindet sich hier auf diesem Rechner), muss ja aber nicht alles selbst machen . Ansonsten bleibt dann noch abzuchecken welche "Blechbude" das zu welchem Kurs Lasern würde und wieviel Leute Interesse haben. Aus beruflichen Gründen kenne ich hier ein paar solcher Betriebe. Kann ich dann mal anfragen... Material war bei mir normales (DC01) 1mm Blech. Der Träger ist aber scheinbar aus 0,7mm Blech. Kann aber nochmal nachmessen, wobei ein wenig dicker ja auch nix macht . Ansonsten [mention=4162]storchhund[/mention]: Endgültig durchschaut! Der Skandix-Aufkleber kam daher: Ich hatte gerade die Kiste von besagtem Lieferanten geöffnet und das alles auf den gerade grundierten Querträger gelegt. Daher die Idee zum Blödsinn... Das Ankerblech hat aber nicht ganz "plug-and-play" gepasst: Ein wenig beschnitten und die Kanten umgelegt. Passprobe mit dem Bremssattelhalter und das Ding danach vorsichtshalber lackiert..
  7. Mahathma hat auf Mirko73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte mal Ganzjahresreifen von Falken auf meinem 9-5 (B235E). Und irgendwie haben die die Vorurteile leider bestätigt. Zuletzt waren Dunlop Winterreifen (SP5 in 215/55R16) montiert und die waren sogar im Sommer besser als die Falken. Ich werde daher wieder ganz "Old-School" Sommer/Winter wechseln...
  8. Weiter geht's: Diese Seite war doch arg kaputt: (Irgendwie überlaste ich gerade den Forumsserver mit den vielen Bildern. Auch wenn ich die in der Auflösung reduziert habe. Lass' den halt mal "durchschnaufen und mach' morgen weiter)
  9. Ja, ok. Durchschaut. Wäre ja auch nur zu schön, wenn Skandix den im Programm hätte. Es blieb ja somit keine andere Wahl, als den alten zu flicken. Jetzt folgen üble Bilder, die bezeugen, dass der TE einfach nur auf die Kacke hauen und sich als der beste "Blechbatscher" unter der Sonne feiern lassen will. :biggrin: Äh, ich habe früher mit Schweißen meine Brötchen verdient und muss mir da nix mehr beweisen. Insofern will ich tatsächlich hier nur zeigen WIE man das hinbekommen kann... Zustand der Enden des Querträgers: Also einfach mal loslegen: Was ich in "Rost am 9-5" schon erwähnt habe, ist der Wunsch den Träger gegen eindringendes Wasser (und Dreck) zu verschließen. Also die ovalen Löcher zumachen: Da die eine Seite doch extrem beschädigt war, habe ich den (bereits hergerichteten) HA-Hilfsrahmen als Schablone genutzt: (Maximaler Upload an Bildern pro Beitrag aufgebraucht . Gleich geht's weiter...)
  10. 1. Bestellung eingetroffen:
  11. Um doch och mal Ot aufzugreifen: Man muss sich aber klar werden, dass Saab mit dem 9-5 damals mit Benz W210 und BMW E39 konkurrierte. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn man einfach die Opel/GM-Technik übernommen hätte. Es blieb da den Saab-Ingenieuren auch nichts anders übrig, als ihre eigene "Duftmarke" zu setzen. Was ich eher als Problem aufgefasst habe, war das Marketing von GM, welches den "Geist" von Saab nie verstanden hat. Daraus hätten sie etwas machen müssen und Saab als solches vermarkten müssen. Fiat hat das mit Lancia aber auch leider nie verstanden. In beiden Fällen führte "Kostenoptimierung" zum Exitus... Nur VAG ist es bisher gelungen Audi in den Markt zu drücken. Auch wenn Audi um den Faktor 1000 mehr VW ist, wie Saab jemals Opel war. Aber mittlerweile kann man ja auch eine VW/Audi Qualle 7 als Porsche oder sogar als Lambo vermarkten. In den 80er hatte man sogar dem Porsche 944 nachgesagt er sei ein VW. Schon krass, was das Marketing heute kann... Aber jetzt doch mal Ot Ende
  12. Also die Längsträger sind an den Stellen, an denen die Hinterachse bzw. der Querträger angebunden sind, auch sehr mürbe und durch. Aber dennoch wird ein Einschweißen von Blechen an dieser Stelle einfacher sein, als den kompletten Längsträger zu ersetzten. Und ja, der Querträger sorgt für eine Aussteifung des Unterbodens zwischen den beiden Längsträgern. Was diesen betrifft, so hab' ich mir diverse Bilder und Videos von Obbel Wegdas angeschaut, und für mich sieht es so aus, dass der Querträger in der Mitte ähnlich aussieht, aber an den Enden, dort wo er an die Längsträger angebunden ist eben nicht. Also genau die "Ohren", die an meinem so rostig sind hat er gar nicht. In diesem Video kann man ab 3:03 unten links den Achsträger samt Gummi erkennen. Sieht doch etwas anders aus als beim 9-5. In diesem Fall eigentlich schade...
  13. Nein, nein. Schau mal auf der in deinem vorigen Beitrag (#29) verlinkten Bildtafel. Da ist es eindeutig die Nr. 18 und 19. Auch beim 9-5 ist das streng genommen zweiteilig. Aber es sieht, zumindest an den Enden, ganz anders aus. Siehe meinen Beitrag #27 und da das zweite Bild. Allerdings habe ich heute mit jemand gesprochen, der in einer Opel-Werkstatt arbeitet. Vielleicht bekomme ich über ihn etwas heraus ob, und wie der Vectra-Querträger passen könnte. Auch wenn meiner fast wieder hergestellt ist, so könnte die Erkenntnis für andere 9-5 Besitzer doch interessant sein...
  14. Gestern Abend noch zwei Bestellungen mit den restlichen Teilen für die Hinterachse abgeschickt. Ska...x hat vorhin eine Mail abgeschickt, der Krempel sei schon unterwegs. Na, dann mal sehen wann die anderen Sachen ankommen. Apropos Hinterachse: So zeigte sich der Längsträger, nachdem der Hinterachsträger abmontiert war: Schön ist anders... Nachdem Walter73 es mit der Demontage des Querträgers vorgemacht hatte, hab' ich das auch gemacht: Darunter: (Beifahrerseite) (Fahrerseite) Hier macht mir der Bügel für die Federbeinbefestigung etwas Sorgen. Mal sehen, ob ich den unten abtrenne und neu mache. Kurz mal 'drübergeschliffen (hier aber wieder Beifahrerseite): Nun, ja. Auf der anderen Seite war das auch nix anderes. Bleibt nichts übrig, als den Längsträger zu sanieren. Aber bevor ich den auftrenne, wollte ich den 9-5 ja in die Garage verfrachten. Anstatt das ich mir da irgend ein Gestell zum Rollen bastele, ist es einfacher die Hinterachse (in der warmen Werkstatt ) zu vollenden und provisorisch unter das Auto zu schrauben. In der Werkstatt bin ich gerade dabei den Querträger wieder herzustellen. Völliges "Hobby" . Aber woher neu? Werde berichten...
  15. Mach mal noch ein wenig weiter: Nachdem die HA "vor Ort" zerlegt war, blieb der Achsträger übrig: Auch dieser war ganz derbe rostig: Ich hatte bereits begonnen, den etwas zu entrosten, aber um so richtig zu arbeiten, mussten die Buchsen 'raus: Das Konstrukt ist sehr improvisiert, und sicherlich nicht weit von Patapayas Lösung am Hilfsrahmen entfernt . Funzte aber... Hier war es etwas einfacher. Das runde Teil und die Spindel waren ursprünglich für die "Tonnenlager" der HA eines BMW E30 gebaut. Und wie bereits berichtet ist der Kram bei einem Kollegen aus einem anderen Forum, weil er das gerade sehr gut gebrauchen kann. Dafür gibt es ja solche Foren um sich gegenseitig zu unterstützen Hier seht ihr den HA-Träger nach der Aufarbeitung. Nein, er ist nicht gepulvert, weil ich da bei Achsteilen nix davon halte. Pulvern ist sehr hart und schlagempfindlich. Also eigentlich (meiner Meinung nach) nicht so wirklich gut für Achsteile geeignet. ICH bevorzuge einen dicken, elastischen Lack. Auch mit dem Pinsel. Macht unter dem Auto (wieder mM) gar nix. Ich lege mich nicht unter das Auto und hole mir.... Ach lassen wir das . Neue Buchsen müssen wieder rein und hier habe ich wieder was gedreht. Eine dicke Aluscheibe, mit einer Vertiefung um gleichmäßig Druck auf das Äußre und den "Kern" auszuüben. Gingen tadellos hinein "Amtliche" Knarre, Hülse aus dem "Koffer" und Schmierstoff (im Bild ganz oben rechts) für den Monteur. War ja schon längst "Feierabend"...
  16. Genau! Kombi oder SUV in schwarz von Skoda, Seat, VW oder Audi. Ist eh alles VAG... Oder AEG für Alles Ein Gelumpe Und dann die Plastikkartoffel mit der Fernbedienung suchen, weil man das Nummernschild vergessen hat . Tja, das auf dem Parkplatz ein anderer Saab oder E30 steht ist eher unwahrscheinlich. Und wenn doch, dann hat man einen Gesprächsanlass
  17. Ok. Hatte mal nach der Gewindestange als Normteil gesucht. Ist ja Feingewinde und ich habe leider mit dieser Steigung nix gefunden. Zum Zerlegen der Hinterachse hab' ich noch was: Micha hat auf seiner Seite ja berichtet, das bei ihm die Lenker sich beim Versuch die Buchsen zu ziehen verbogen haben. Im WIS wird da auf ein Spezialwerkzeug verwiesen. Habe letztendlich ein Rohr abgedreht und durchgesägt, so das ich zwei Halbschalen hatte. So hab' ich die dann positioniert. Dann mit einer Hülse aus dem blau/roten Koffer und einer selbst gedrehten gezogen. Hinaus mit dem Bösewicht Hat bei allen Lenkern einwandfrei und ohne Beschädigung funktioniert . Die unteren, geraden Lenker werde ich höchst wahrscheinlich nicht mehr montieren, denn die gibt es für 14,03€ neu ( https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3542101?articleId=214075305 ). Da lohnt sich das Entrosten nun wirklich nicht. Leg' die alten halt auf "Lager". Man weiß ja nicht... Was ich noch mitteilen kann, sind die Maße der selbst gedrehten Buchsen: Die dünnen Buchsen in den Lenkern habe ich auf einer Seite vor dem Ziehen gekürzt. sonst passen die nicht in die Hülse aus dem Koffer. Beim Einziehen spielt das aber keine Rolle. Die Hülse für die Kugelgelenke hat ordentliche Spuren. Hier habe ich sie mit Hammerschlägen (1000g) gelöst, sonst wären die nie gekommen. Waren schon hartnäckig. Noch brauche ich die Dinger, aber wenn meine Hinterachse fertig ist und jemand vor den gleichen Arbeiten steht: Einfach melden! Vor kurzem war ein Kollege aus dem "alt-BMW-Forum" da, dem ich auch diverse Sachen gegeben habe, die ich mir so angefertigt habe. Er will jetzt seinen über Winter wieder "hübsch" machen und kann die Werkzeuge gut gebrauchen... Edit: Im letzten Bild mit den Maßen ist etwas daneben gegangen, was das Werkzeug für die Kugelgelenkbuchse (blau) betrifft: Die Gesamtlägen ist 25mm; die Tiefe der Bohrung ist 15mm und die Fase habe ich nicht vermaßt: diese hat 6x45°.
  18. Shitte! G3 is alle! Äh, also hab' keinen Schweißdraht mehr um noch am Querträger weiter zu brutzeln. Blöd. Dafür halt noch ein paar Bilder: Hat Micha auch nach dem Ausbau der HA gemessen... Die Buchsen der Längslenker waren so mürbe, dass man die einfach so herausdrücken konnte. Gut, nach 400tkm. Muss man auch bedenken. Etwas nervig war der Umstand, dass die äußere Blechhülle im Lenker sich nicht mit Ausziehwerkzeug zur Aufgabe überreden ließ. Vorsichtig einsägen und wech damit. Die Gelenke am Längsträger waren sehr hartnäckig. Und soo ganz kaputt auch nicht. Ein wenig Spiel. Aber eben nur sehr wenig. Egal. HA is 'raus und zerlegt. Also Buchsen Neu! Mit einem selbst gedrehten Druckstück ging es dann.... Der M12er Gewindestab aus dem roten bzw. blauen Koffer war danach auch nix mehr. Passiert...
  19. In meiner Werkstatt habe ich soeben den Ofen angefeuert, weil ich doch vorhabe noch etwas zu machen. Was ein klitzekleinwenig dagegen steht ist das hier: https://www.einbecker.de/bockbiere.html#scrollto_winterbock . Ist regional von hier und fällt unter die Kategorie "Leider Geil" . Nein, Spaß! aber man kann sowas ja zum Feierabend genießen während man diese Zeilen tippt und darauf wartet, dass die Temperaturen in der Werkstatt in den annehmbaren Bereich steigen. Was ich zuvor noch gemacht hatte: Gehört zum 9-5 wie das Zündschloß in der Mittelkonsole... Wie ich es genau gemacht habe, hab' ich leider vergessen zu Fotografieren. Aber man sieht, dass ich mal wieder Überlappungen weggelassen habe und ein zusätzliches Loch gebohrt habe. Hinter das neue Blech kommt man mit einer Hohlraumsonde nicht wirklich gut 'ran. Deshalb diese Bohrung, die eben auch wieder einen Stopfen bekommt. Wie zu erwarten, sind sehr viel der Gewindebolzen bei der Demontage abgebrochen. Diesen hier habe ich mit einer normalen Holzschraube nachgebaut. Der Rest wird aber mit einen professionellen Bolzenschweißgerät ersetzt. Das werde ich mir, wenn ich soweit bin mal ausleihen. Karosseriedichtmasse fehlt natürlich noch... Was ich dann so zwischendurch angesehen habe, hat den kompletten Plan durchkreuzt: Erkennt ihrs? Blätterteig am Längsträger über der Hinterachse! Schöne Sch....! Also 'raus mit der Achse! Das geht zwar beim 9-5 recht einfach, hat aber bei mir jegliche Planung über Bord geworfen. Weil es dann immer noch recht Eng mit dem Schweißen war, musste der Tank, äh, Verzeihung, der "Kraftstoffbehälter" natürlich auch weichen. Auch hier wieder ein Lob an die Ingenieure von Saab . Beim VW-Bus hat das fast zwei Tage gedauert, beim 9-5 war das in 20 Minuten erledigt. Im übrigen gilt das auch für das ganze Interieur, was zum Schweißen ja auch 'raus muss. Bei VAG brechen dir einfach alle Plastiknasen weg, beim 9-5.... Gibt es Schrauben!!!!!!! Ob die in Golfsburg auch über die Existenz solcher technischer Errungenschaften Bescheid wissen . Achso: Noch ein Lob an Michas Schrauberseite. Mit seinem 9-5 ist er ja "Leidensgenosse" und hat mir aber auch seeehr geholfen so manches zu erledigen. Manches habe ich auch, nach seiner Erfahrung, anders gemacht. Dazu später mehr... Gemäß seiner kölschen Herkunft: Fordsätsung folschd! Macht et jut.
  20. Freut mich, dass dieser Thread so gut angenommen wird. Versuche natürlich möglichst viel an Bildern und Erkenntnissen zu liefern... Gerade eben habe ich mit meiner Frau den Pavillon abgebaut, denn der ist echt nix für den Winter. Jetzt steht der 9-5 recht traurig und einsam ohne Hinterachse auf dem Hof . Soll er natürlich nicht bleiben! Schlachtplan lautet daher wie folgt: Hinterachse in der (warmen) Werkstatt komplettieren und dann provisorisch wieder montieren. Betriebsbremse ist nicht nötig, aber Handbremse einhängen um den Getreuen in die daneben befindliche Garage zu schieben. In dieser befindet sich jedoch mein Jugendauto alias 200D/8, der dann halt im Freien eine Plane übergestülpt bekommt. Das ist ein weiteres Restaurationsobjekt , bei dem es nix macht wenn die Rostlöcher 52mm statt 50mm groß sind . Blöderweise steht davor ein weiterer 9-5 der... ach lass' mal... ist mir einfach zu kalt da draußen . Was die vielen Löcher in den Trägern der 9-5 betrifft, so hab' ich ja schon mal Andeutungen in "Rost am 9-5" gemacht wie ich denke da vor zu gehen. Wenn ich da konkret 'dran bin, gibt es hier sicherlich weiteres dazu. Ansonsten habe ich diverse Hohlräume schon mit Mike Sanders geflutet. Das hat ihn sicherlich vor dem frühzeitigen Rosttod bewahrt, aber Wunder kann das Zeug ja auch nicht vollbringen. Momentan ist es aber bei den Arbeiten eher hinderlich, denn es "bappt" halt überall. Während ich das hier schreibe, brutzelt gerade mein Abendessen, was jetzt fertig ist! Nachher wollte ich noch weitere Bilder sortieren und Posten. Oder ich gehe in meine Werkstatt und mach noch ein wenig. Ach ja, was die Zeit betrifft: Ich habe keinen Fernseher und bastell' Abends lieber an alten Karren, baue überflüssige (High-End) Lautsprecher oder mache sonstwas. Deshalb muss der 9-5 in die Garage. Nebst Propangasheizer.
  21. Hab' immer weiter gemacht: Und weil das Wetter eine Weile nicht mitspielte, hab' ich mal die Federträger schick gemacht (ja, die gibt es auch neu): Neue Dämpfer gab es auch. Waren eigentlich nur günstige von TRW, weil die relativ einfach auszutauschen sind. Zumindest wenn die Verschraubung nicht restlos vergammelt ist. Hat mich schon etwas Zeit gekostet, aber die neuen sind dick mit Mike Sanders geschützt. Also die obere Verschraubung natürlich . Aber der Vergleich (mit original Saab) hat mich etwas stutzig gemacht: Da steht auf Beiden "Booge" . Zudem sehen die sich, bis auf den Rost, zum Verwechseln ähnlich. Na, dann... Zusammengebaut sah es so aus: Werde euch jetzt so nach und nach auf den derzeitigen Stand bringen, dann geht es natürlich langsamer "synchron" mit den Arbeiten weiter.
  22. Für die HU hatte ich folgende Sachen als notwendig ermittelt: - VA: Gummis der Querlenker ersetzten - HA: Stoßdämpfer ersetzen, Gummis der Längslenker, Bremsscheiben mit Belägen - Radhaus HA: Schweißarbeiten wegen Rost an der Unterkante (nix Neues beim 9-5) - Schwellerenden und Ende der C-Säule Schweißen (auch nix neues) - Und wahrscheinlich auch ein paar Ablaufstopfen (immer noch nix Neus am 9-5) Ende September war es ja eigentlich noch angenehm Warm und auf dem Hof stand von einer Feier noch ein sehr stabiles Pavillon. Also Schweißgerät dort hin und den 9-5 aufgebockt. Bestandsaufnahme: Nicht schön, aber machbar. Deshalb 'ran an den Speck: Sicherlich fällt dem eine- oder anderen auf, dass ich die Bleche nicht wie zuvor überlappend geschweißt habe, sondern "auf Kante". Das mache ich gerne so, denn somit vermeidet man übereinander liegende Bleche, zwischen denen es ja gerne (wieder) rostet. Denn letztendlich wird (so meine Einschätzung) sich Wasser an den unteren Schraubpunkten der Federträger zwischen die Blechlagen gemogelt haben An dieser Stelle wird durch die Last eine stärkere Bewegung stattfinden und eher Risse in der Dichtmasse erzeugen. Zudem stoßen hier viele Blechlagen aufeinander. Den Ärger will ich mir in Zukunft ersparen...
  23. So, heute Abend habe ich gerade keine Lust weiter zu arbeiten. Deshalb werde ich endlich mal einen Thread starten. Worum geht's? Tja, um das was einem so begegnet, wenn man versucht einen Sportkombi MJ 01, also "vfl" mit fast 400tkm zu erhalten. Das Ganze ist alles Andere als eine perfekt geplante Restauration, denn es hat sich, so wie das bei alten Autos nun mal so ist, ganz anders entwickelt wie erwartet. Ich habe den Thread erst einmal in den Technikbereich des 9-5 gesetzt, weil ich berichten will wie und was ich da so gemacht habe. Einfach in der Hoffnung andere bei ähnlichen Projekten zu unterstützen. So ungefähr wie das aktuell Patapaya macht... Den Hauptakteur muss ich natürlich auch vorstellen: Sportkombi, 2,3t SE mit 185PS und (ganz) leichten Blessuren außen, aber einer Inneneinrichtung, die definitiv nicht nach 400 tkm aussieht. Man muss erwähnen, dass er als Jahreswagen und Nachfolger eines 9k in die Familie kam. Nach einem Motorschaden 2014 habe ich ihn aus meiner alten Heimat (SÜW) geholt: Ein entfernter Bekannter hat dann einen "Bastard" aus 234er Block + Kolben mit 235er Kopf, Kurbelwelle und dem Rest gebastelt und auch eingebaut. Ein (leider nicht mehr unter uns weilender) Forumskollege hatte mir prophezeit, dass ein solches Konstrukt wegen unpassender Kühlkanäle nicht lange lebt. Hm, tut er aber seit 80 tkm und macht keine negativen Anzeichen. Liegt vielleicht auch an einem anderen "Fahrprofil". Aber nach dem ganzen Aufwand gibt es vielleicht irgendwann auch einen originalen B235 zurück . Mal sehen... Aber so seit sechs Jahre tat er zuverlässig seinen Dienst und wurde von meiner Frau und meinen Töchtern ins Herz geschlossen. Er sollte halt noch eine Weile erhalten bleiben, und weil eigentlich im November HU anstand, machte ich mit Ende September ans Werk. (Fortsetzung folgt )
  24. In #34 habe ich ein Foto von den Skandix-Buchsen eingestellt. Allerdings verglichen mit den Lemförder-Buchsen. Kann mir aber lebhaft vorstellen, das Saab die damals von ZF (Lemförder, Sachs...) bezogen hat und diese deshalb dem Original entsprechen. War bei diversen anderen Automarken bisher so. Ansonsten fällt bei den Skandix-Teilen auf, dass das Gummi etwas ungenauer gespritzt ist. Aber ich denke, dass die Dinger allemal besser sind als die kaputten originalen...
  25. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ach ja... Ich kann dir da nur soooo gut nachfühlen. Richte ja auch gerade meinen 9-5 her. Und ja, DER soll dann wirklich wieder im harten Wintereinsatz stehen? Tja, ich habe noch ein "Spiezeugauto" alias E30-Cabrio. Nix für den Winter... Aber WAS fährt man denn im Winter? Schwarzen VAG-Kram? Benz mit Resttüv? In die automobile Identitätslosigkeit absteigen und die Karre anhand Nummernschild oder Fernbedienung auf dem Parkplatz orten? NEVER! Es gibt sooo viel stillose Autos. Und auch im Winter muss der "Luxus" sein ein wirklich schönes Auto zu fahren. Und zudem wüsste ich auch nicht, welches Auto mir in der kalten Jahreszeit diese Behaglichkeit bringt, wie das ein Saab kann. Gut pflegen, dann macht der das schon...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.