Alle Beiträge von Mahathma
-
Rost am 9-5 I
Eigentlich wollte ich mich heute um den "Trekker" kümmern, aber irgendwie hatte ich das Verlangen an meiner 9-5 Baustelle weiter zu machen. Und wie Jens/Walter73 das vorgemacht hat, habe ich den Querträger ausgebaut. Gut, mein Schweißpunktfräser lebt noch, dafür ist mir gefühlt der rechte Arm "abgefault". Ein Schirm, wie man ihn auch für Kettensägen benutzt, hat gute Dienste geleistet damit einem nicht die ganzen Späne ins Gesicht/Augenfallen. Aber auch ich habe jetzt ein paar unerwünschte Löcher im Unterboden. Macht aber nix. Werde die zuschweißen und gut ist... So sieht der "Lump" nach der Demontage aus: Die beiden Enden sind natürlich derbe "knusprig": Ich habe mir dabei natürlich auch Gedanken gemacht WARUM die 9-5 hier so derbe rosten und WAS ich bei der Reparatur verbessern könnte. Hier habe ich ein paar Markierungen gemacht um das zu erläutern: Also der Querträger ist ja mit Schweißpunkten (dort wo jetzt die Löcher sind) am Längsträger verschweißt. Dort wo das Blech am Längsträger und am Unterboden anliegt ist es nicht abgedichtet. Hier ist aber der Spritzbereich des Hinterrades weshalb wahrscheinlich viel Wasser zwischen die Blechlagen kommt und Ärger macht. Ich werde also die Kanten mit Karosseriedichtmasse versiegeln... Weiter sind da auch diverse Bohrungen, durch die ebenfalls Spritzwasser eindringen kann. Die große ovale Öffnung (grün markiert) liegt zwar entgegen der Fahrtrichtung, das Hinterrad kann aber durch seine Drehung trotzdem einiges hinein befördern. Werde die vielleicht zuschweißen. Die rot markierten Bohrungen sind für anschließende Holraumversiegelung gut zu gebrauchen. Danach bekommen die einen Karosseriestopfen damit da nichts eindringt. Gleiches gilt für die blau markierte Bohrung. Auch die bekommt ein Stopfen. Obwohl die nicht so kritisch zu sein scheint, weil die zum einen weiter innen liegt und zum anderen in die "Rinne" mündet bei der die gelb markierte Bohrung den Ablauf bildet. Diese ist am tiefsten Punkt und muss natürlich offen bleiben. Sind einfach mal meine Überlegungen an dieser Stelle etwas zu verbessern. Kommentare, Tipps, Ideen, Kritik... Nur her damit! Momentan überlege ich, meinem 9-5 einen eigenen Thread zu widmen. Sammle ja auch ganz fleißig Bilder, so wie ich das immer mache, wenn ich ein Auto herrichte. Im Projektbereich ist das möglicherweise nicht so ideal, weil ich recht gerne berichte WIE und WAS ich da mache und andere User, die gerade auch an ähnlichen Sachen arbeiten das nutzen können. Würde dann ja eher in den Technikbereich passen. Bin noch nicht schlüssig. Vielleicht sagt da mal einer der "Mods" was dazu...
-
Gestank nach Abgas, Sprit und ÖL
Wenn ich jetzt 'drüber nachdenke muss ich dir völlig Recht geben. "Vor Bedienung der Tastatur Hirn einschalten..." Bei meinem waren aber auch beide fritte.
-
Gestank nach Abgas, Sprit und ÖL
Habe mal ein paar Bilder dieser Tankentlüftung, die ich auch Anfang dieses Jahres habe ersetzten müssen. Die Symptome war recht heftiger Gestank nach Sprit, wenn man mit laufendem Motor (z.B. an der Ampel) stand oder rückwärts fuhr. Der "Durchzug" also das Drehmoment war minimal schlechter wie gewohnt, weil die defekten Rückschlagventile das APC-Ventil am korrekten Arbeiten hindern. Das Wastegate kann dann nicht vollständig geschlossen werden. Der Gestank kommt dabei durch den Aktivkohlefilter, der eigentlich die Benzindämpfe zurück halten soll. Über die defekten Rückschlagventile kommt Ladeluft von Hinten in den Filter und drückt die Dämpfe heraus. Ersatz habe ich mir selbst aus "Normteilen" gebaut: Funzt einwandfrei. Drehmoment wieder da, Gestank weg. Statt der teuren Ventile aus Alu, kann man auch Kunststoffteile aus dem VAG-Lager nehmen. Hat jemand hier im Forum schon mal berichtet und ich habe die bei Daparto auch gefunden. Bin jetzt aber zu faul zum Suchen Ach so: Wenn das vordere Ventil noch funktioniert, gibt es keine Auffälligkeiten was die Leistung betrifft. Gestank aber schon...
-
Suche Hydrauliker, der Leitungen für die Servolenkung nachbaut.
Schon erprobt . Derjenige, der die örtliche Hydraulikbude managt wohnt hier im Kaff und ich möchte ihm nicht schon wieder die Schweißperlen auf die Stirn bringen. Aber wenn alle Stricke reißen, muss erhalt wieder 'dran glauben. Dachte es geht halt auch anders...
-
Gestank nach Abgas, Sprit und ÖL
In Fahrtrichtung gesehen. Und für alle B2x5. Heißt alle 4-Zylinder Benziner...
-
Reifengröße
Schutzbrille vergessen
-
Suche Hydrauliker, der Leitungen für die Servolenkung nachbaut.
Hänge mich mal hier 'dran, auch wenn der Fred schon etwas älter ist: Suche auch Leitungen für den Diesel, aber außer der hinteren Leitung finde ich nichts. Wäre es denn möglich, diese: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung-mit-kuehlschlange-satz/1048839/ zu verwenden? Hilfsrahmen, Lenkgetriebe und auch die Pumpe sind ja eigentlich identisch. Gut, die Position der Pumpe ist möglicherweise abweichend befestigt, aber über den Schlauch ließe sich das vielleicht doch anpassen? Rohre nachbiegen (in gewissen Grenzen) ginge ja auch noch. Schellen und/oder Befestigungspunkte umbauen traue ich mir definitiv auch zu... Edit: Im WIS gesehen, dass die Pumpen unterschiedliche Anschlüsse haben. Muss mir das Morgen mal bei Licht betrachten. Vfl mit B235 steht ja auch da zum Vergleichen...
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
[mention=800]patapaya[/mention]: Genau das meine ich! Wobei ich mir halt nicht sicher bin, ob das wirklich die Ursache sein könnte. Aber denkbar wär's. Habe dazu mal zwei Bilder heraus gesucht. Es geht da zwar nicht um Saab, sondern um einen BMW E30, aber es verdeutlicht was ich da gemacht habe: Hier sieht man das sogenannte "Tonnenlager", eine dicke Gummibuchse an der HA eines BMW E30. Deutlich steht der "Kern" über dem Rand. Zum Einziehen gab es dieses (selbst gebaute) Werkzeug. Was man nicht sieht, ist eine ausgedrehte Vertiefung in der dicken Aluscheibe. Sie ist genauso tief wie der Kern übersteht, womit sich der Druck gleichmäßig auf den Rand und eben dem Kern verteilt. Das Einziehen lief damit völlig "geschmeidig", was in den entsprechenden Kreisen (alt BMW) auch als problematisch gilt... Könnte mir durchaus vorstellen, dass wenn man an den Hilfsrahmenbuchsen nur am Rand drückt, es eben zu diesen Problemen führt. Bei meiner "9-5 Baustelle" wird es noch eine ganze Weile dauern, bis ich da 'ran komme, aber ich werde mir da mal was passendes drehen und dann weiter sehen...
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Also das mit dem Abscheren des Gummirings lässt mich nicht los... Ich habe da mal die Gummielemente geholt: Das mit dem geraden metallkern ist Lemförder, das andere Skandix Hausmarke. Sind die beiden verschiedenen, die man benötigt. Was mich jetzt stutzig macht, ist die Tatsache, dass man den Ring soweit verschieben kann, dass er an der Metallhülse hängen bleibt. Von Hinten sehen die ja so aus: Wenn ich solche Buchsen eingezogen habe, so habe ich mir immer etwas gedreht, was den Druck gleichmäßig auf den Kern und die Hülse gibt. Somit kann sich das Innere nicht gegenüber dem Rand verschieben. Ja, ich habe die Hilfrahmenbuchsen noch nicht eingebaut, aber vergleichbares bei anderen Marken und irgendwie hatte ich noch nie Probleme. [mention=800]patapaya[/mention]: Welches Werkzeug hast du zum einziehen verwendet? Bin da halt jetzt neugierig...
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Lese das hier gerade mit Interesse mit, da sowas bei meinem 9-5 auch noch aussteht. Buchsen sind zumindest schon da... Ich überlege dabei, ob es möglich wäre die Gummis etwas zu spannen, also so wie z.B. Kolbenringe beim Einsetzten der Kolben. Nur müsste man das hier vielleicht mit einer passenden Schlauchschelle o.ä. machen. Eventuell noch ein dünnes Blech um die Buchsen gewickelt und dieses dann mit einer Schelle "komprimiert"... Nur ein paar Gedanken.
-
Rost am 9-5 I
[mention=4590]Walter73[/mention]: Danke für die Bilder! Genau diese Stelle steht an meinem noch aus und gerade gestern hatte ich angefangen mal alles an Dreck zu entfernen um es genauer zu begutachten und mir einen "Schlachtplan" zu machen... Deine Variante den kompletten Querträger auszubauen wird mir immer sympathischer, je länger ich darüber nachdenke. Ich glaube, ich werde das ebenso lösen. Super Beitrag, der mir weiterhilft
-
Riementrieb 2.2 TiD
Ähm, Ich erlaube mir mal ein Resümee über diesen Thread zu fassen: Ich hatte eine Frage an das Forum Bezugs Riemverlauf und Anzugsmoment der KW-Schraube. Grund: Mein WIS funktioniert nicht. In #2 und #3 war alles beantwortet, ich bin zur Tat geschritten und diese Baustelle war abgeschlossen. Dafür Danke! Dann kam ein User und hat den Sachverhalt auf persönliche Strickmuster abgeklopft und interpretiert. Nachdem alles erledigt war. Die Tonlage war den Umständen nicht unbedingt angepasst. Die Beteiligten (StRudel und ich) habe versucht den User über die Umstände zu Informieren und auf dezente Art und -Weise zum Einlenken zu bringen. Nicht nötig, aber wir glauben an das "Gute". Einsicht: Andere Sichtweise. Kann man nix machen.... Hat definitiv nichts mit der technischen und auch persönlichen Seite eines 9-5 2.2 TiD zu tun. Ich selbst habe von den Mods sehr oft wegen wesentlich geringeren "Vergehen" Prügel bezogen. Ist mitunter ein Grund, weshalb ich in all den Jahren auf eine lächerliche Anzahl Beiträge gekommen bin. Aber diese sind doch mal von mir gefragt () : Macht es halt zu!
-
Riementrieb 2.2 TiD
Vielleicht nochmal zum mitschreiben: Der Thread wäre nicht erschienen wenn mein WIS funktioniert hätte! Was deine Wahrnehmung betrifft, so haben wir es wirklich versucht dir verständlich zu machen. So leid es mit tut, aber ich komme zum Schluss, dass deine Sicht der Dinge nicht mit der unseren übereinstimmt.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Erinnert mich an unseren Bulli, der die Vorbesitzer und mehrere Werkstätten zum Narren hielt: Warm ist der wunderbar gestartet, kalt nur bis 0°. Darunter war es fast unmöglich. Da wurde alles mögliche getauscht, getestet und sonst was. Letztendlich war der Anlasser hinüber, nur war das nicht ersichtlich, denn er drehte mit normaler Drehzahl. Dabei hat er aber über 400A (!) statt der normalen 150A gezogen. Mit der Folge, dass die Bordspannung einbrach und die Elektronik wegen Unterspannung den Dienst quittierte. Überführt habe ich ihn mit einem geliehenen Zangenstrommessgerät. Könnte man auch mit einem Stino-Multimeter versuchen, wenn man während des Startens die Batteriespannung misst. Geht die unter 10V kann das ein Indiz sein (Muss aber nicht). Ansonsten, wie schon gesagt, alle Masseverbindungen prüfen. Auch mal Messen, ob die Lima die erforderliche Ladespannung bringt (ca. 14V bei laufendem Motor) oder ob sich die Batterie durch Kriechstrom entlädt. Also Spannung messen, wenn das Auto etwas steht. Teiletauschen kann man immer noch...
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Also will ja jetzt nicht als Klugscheißer auftreten , aber Radial-Welldichtringe kenne ich auch aus dem Maschinenbau als Normteile (DIN 3760). Und die für die Fahrzeuge sind (bis auf vielleicht den Abmessungen) auch keine Anderen. Habe auch schon solche Normteile am Fahrzeuggetriebe verwendet, weil es Herstellerseitig nicht mehr neu lieferbar war. So, und die DIN 3760 gibt es in Ausführung "A" und "AS". Der Unterschied liegt in besagter, kleiner Lippe am äußeren Rand. Von daher kann man schließen, dass die kleine Lippe nur als Staubschutz fungieren kann, den ansonsten wäre die Ausführung "A" ja per se undicht. Und der Getriebekasten meiner Drehmaschine hat solche mit "A". Das Öl bleibt trotzdem drin. Ansonsten hab' ich solche Wedis nie mit einem Spezialwerkzeug eingesetzt. Mit Gefühl, Verstand und Rohrstück reicht völlig...
-
Riementrieb 2.2 TiD
Also nichts für ungut, ist doch alles ok... Aaaber in manchem liegst du leider immer noch etwas daneben. Denn: 1. Ich bin nicht liegengeblieben. Die Kiste steht friedlich bei mir auf dem Hof. Selbst wenn: Ich habe noch einen T4 und ein Freund einen Trailer... 2. Die Riemenscheibe sollte vorsorglich gewechselt werden. Das die beim TiD... Egal, du bist eh Profi und weißt schon. Die Werkstatt bekam die Schraube nicht auf. Zumindest mit vertretbarem Aufwand wohl nicht und meinte, dass würde noch halten. Drei "Nasen" (StRudel, Achtermai und Ich) ebenso. 3. Deshalb sehe ich da überhaupt keine moralische "Verwerflichkeit", denn wir alle sind davon ausgegangen, dass der Eimer damit läuft. Hat er ja auch über 500km getan. Und bei einem Karren mit dem Hintergrund steckt eh keiner drin was so Sache ist. Zudem sind alle Beteiligten keine Laien was alte Autos anbelangt und den "jugendlichen Unwissen" seit mehreren Jahrzehnten entwachsen 4. Ich kann doch niemals jemanden irgendwelche Vorwürfe oder sonst was nachsagen, wenn er mir unentgeltlich etwas leiht. Das ist doch keine Mietwagenzentrale an die ich Ansprüche stellen kann Alles gut
-
Riementrieb 2.2 TiD
Hast du eine 32-Bit-Version oder läuft das bei dir in einer VM? Oder im ganz banalen 64-Bit Win 10? Ich glaube, ich such mal das CD-Laufwerk und probiere es einfach mal...
-
Riementrieb 2.2 TiD
Sodele, Wellendichtring und Riemenscheibe sind getauscht, Riemen wieder drauf... Läuft. Denke diese Baustelle ist erledigt. Ein paar kleinere so nebenbei auch. Eine andere muss ich aber noch erledigen, bevor ich den als "voll einsatzfähig" deklariere. Mach mich mal auf die Suche hier im Forum oder warte, bis die Post mir ein Kabel liefert. Dann kann ich einen alten Rechner reaktivieren und selbst ins WIS schauen.
-
Riementrieb 2.2 TiD
Ganz einfach: Wie beschrieben war der in einer Werkstatt und wurde da als soweit einsatzfähig befunden. Deshalb war der von StRudel nicht als defekt eingestuft. Zudem haben Achtermai und meine wenigkeit uns den Riementrieb bei laufendem Motor angesehen und waren der Meinung, dass dieser soweit "geschmeidig" läuft. Ansonsten tut es ja gar nichts zur Sache ob man ein Auto kauft, leiht oder klaut wenn man um technischen Rat fragt. Insofern tut deine Beurteilung der Umstände leider nichts zur Sache. Würde mein WIS laufen, hättest du auch niemals etwas über den 9-5 Trecker erfahren... [mention=4656]StRudel[/mention]: Die Einschätzung ist etwas schwierig, aber es wäre durchaus denkbar. Wenn die Riemenscheibe nämlich so defekt war, dass der äußere Kranz sich zum Innenteil verschoben hat würde der Riemen ja schief laufen. Das der so was irgendwann mit einem Defekt quittiert hat, erscheint logisch. Auf der anderen Seite war auch die Spannrolle ersetzt worden. Wenn die festgegangen wäre, so würde das den Reimen sicherlich auch zerlegt haben. Vielleicht ist der dann so blöd abgeflogen (oder die Reste davon), dass der kurz die Riemenscheibe blockiert hat und diese dadurch beschädigt wurde. So richtig kann's leider keine von uns mehr nachvollziehen... Aber der neue Riemen hat nichts abbekommen und ich werde den auch wieder auflegen. Denke schon, dass das jetzt soweit hinhaut Morgen kommt der Wellendichtring, aber zum Schrauben komme ich frühestens am Mittwoch. Kann dann ja mal Rückmeldung machen...
-
Riementrieb 2.2 TiD
Hei! Der ist nicht gekauft! Das Auto ist eine nette Leihgabe mit einer mir bekannten Vorgeschichte. Das DAS passiert war nicht auszuschließen und hat mit Dummheit die zu bestrafen ist rein überhaupt gar nix zu tun!!!! So etwas zu posten ohne irgend eine Idee der Hintergründe zu haben.... Schönen Abend noch.
-
Riementrieb 2.2 TiD
[mention=11573]Febo[/mention]: Ok. Jetzt wird mir der Verlauf des Riemens klar! Auf die Idee, das der Riemen oben und unten an der Scheibe der Wapu läuft bin ich nicht gekommen. [mention=4656]StRudel[/mention]: Jop, die Riemenscheibe hat sich recht schnell endgültig zerlegt. Und die Werkstatt hatte Probleme die Kurbelwellenschraube zu lösen, was ich jetzt voll und ganz nachvollziehen kann... Die neue Riemenscheibe ist tatsächlich im Auto und wird jetzt montiert. Allerdings habe ich noch einen neuen Wellendichtring bestellt, weil dieser offensichtlich nix mehr taugt:
-
Riementrieb 2.2 TiD
Bräuchte mal dringend eure Hilfe, weil ich den Riementrieb eines 2.2 TiD zusammen bauen muss... Folgendes ist passiert: Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hat sich so richtig zerlegt wobei ein Teil spektakulär vor dem Auto landete. Dadurch ist natürlich der Riemen auch "abgeflogen". Da die Kurbelwellenschraube sich als extrem hartnäckiges Exemplar dargestellt hat, hat es eine Weile gedauert, bis ich (nach eigenhändiger Anfertigung von Spezialwerkzeug) das Ding überredet habe aufzugeben (immerhin war die dann doch einsichtiger als der orangene Pavian im hellen Haus ). Sooo, jetzt bräuchte ich zum einen das Drehmoment der KW-Schraube und zum anderen rätsle ich WIE zum H... der Riemen über die ganzen Scheiben laufen soll. Wäre ja kein Problem, wenn mein WIS laufen würde, aber ich lasse das normalerweise in einer VM mit Win XP laufen. Nur will die gerade nicht und ich habe jetzt keine Zeit mit damit noch weiter zu beschäftigen. Und da ich auch über die Suchfunktion nix gefunden habe, erdreiste ich mich halt einen Thread zu öffnen, in der Hoffnung mal schnell die Info's zu bekommen... Danke euch schon mal
-
Querlenker gebrochen
Ich kann mich dazu nur erinnern, dass die Probleme durch die Schweißnaht an der vorderen Buchse entstand. Diese wurde bei Zubehörteilen nicht weit genug herum geführt. Sie endeten an der dünnsten Stelle des Bleches was um das Gummilager herum greift. Das ergab eine Kerbwirkung und einen Wärmeeintrag vom Schweißen was wohl zum Bruch geführt hat. Wenn man sich Lenker per Versand bestellt, könnte man zuerst die Ausführung der Schweißnaht begutachten und die Dinger notfalls zurück senden. Versandhandel muss ja 14 Tage Rückgaberecht einräumen...
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Würde da vorschlagen den Thread in "Patapaya baut einen neuen 9-5" um zu benennen. Blödsinn beiseite: Das sieht mal echt gut aus! Und ich kann das nur zu gut verstehen, weil es einfach Spaß macht wenn man es so macht. Bei meinem aktuellen 9-5 Projekt muss ich aber eine derartige Perfektion vermeiden .
-
Position Embleme
Das mit der Zeitkapsel war jetzt nicht wirklich auf das Handschuhfach bezogen... Aaaber der "2,3t"-Schriftzug beschäftigt mich ja doch... Dieser war definitiv nicht so "fett" wie auf den Faceliftmodellen. Von der Art so wie der "SE"-Schriftzug auf den vorderen Kotflügeln und eher unscheinbar. Zu dem Zeitpunkt, als meine Mutter den 9-5 bekam wohnte ich schon lange "außerhalb". Im Gegensatz zu den Vorgängern (9k) habe ich ihn damals sehr wenig gefahren und ihn nur gesehen, wenn eben Besuch anstand. Aber er gefiel mir sofort als "würdiger" Nachfolger der 9k's. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der Schriftzug auf besonderen Wunsch angebracht wurde. Gibt da jemanden in der Familie, dem ich das zutraue Muss bei Gelegenheit mal nachfragen.