Alle Beiträge von Mahathma
-
WIS 9-5(9600) M1998-2010
Interessant. Quäle mich mit VMware mit XP unter Win 10....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das mit den Vor- und Nacharbeiten zum Schweißen ist ja echt so 'ne Sache... Weiß nicht ob man beim 9-5 den Teppich irgendwie wegklappen/hochheben kann. Dann kann man ja das mit Blechstücken und einer Brandschutzdecke "sichern". Ist mir aber ehrlich gesagt auch etwas "mulmig". Gemacht hab' ich es schon notgedrungenermaßen und ist auch gut gegangen. Aber eben nicht am 9-5. Nun, wie groß der Aufwand ist den Teppich komplett herauszubekommen habe ich mir auch noch nicht angeschaut. Aber nachdem das bei meinem E30 (der ja ein wesentlich simpleres Auto ist ) eine wahrlich schweißtreibende Angelegenheit war. Hinten an der Reserveradmulde ist das ja keinerlei Diskussion wert... Ansonsten würde ICH von den "Pfuschlösungen" die Variante mit Blech, Nieten und Karokleber bevorzugen. Verbindung ist "inniger" und Blech/Blech haben den gleichen Ausdehnungskoeffizient. Also eher die Chance, das es länger hält. Ansonsten kann ich ja so 'nen Pfusch ja niiiemals unterstützen . Sowas habe ich ja noch nie, äh vielleicht doch mal weil's dringend war . Ach Ihr wisst schon . Und nichts ist beständiger wie ein Provisorium
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Erneut hast Du gezeigt, dass Du von Karosserie keine Ahnung hast! Aber vlt. machst Du das so wie so mache "TÜV-Schweißer": also überlappend 'drübergebraten, UBS Pampe druff' und gut. Oder eben nicht und man hat Ahnung, macht das richtig! Dann kann das u.U. auch weniger rostanfällig sein. Man vermeidet dann Schachstellen die es zuvor gab. Siehe (z.B.) mal wieder: Gummistopfen weglassen...
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
[mention=1664]guido n[/mention] : Auf solche Aussagen würde ich überhaupt nicht eingehen, denn mit hat der Gute bewiesen, dass er von Karossen kaum bis keine Ahnung hat. An jedem Auto gibt es typische Roststellen, was aber wiederum heißt, dass es an anderen Stellen eben auch rosten kann. Umgekehrt hatte ich schon gesehen, dass eine Karosse an den "typischen Stellen" völlig intakt war, aber woanders: Ansonsten würde ich Deinen Saab wieder richten. Unter den Verkleidungen wird meiner sicherlich auch ähnlich aussehen, was ich definitiv im nächsten Sommer angehen werde. Die Roststellen sind ja unterhalb diverser Verkleidungen, bzw. am Unterboden. Teueres und aufwändiges Lackieren entfällt somit glücklicherweise. Ach ja: Die Stopfen würde ich gar nicht mehr einbauen (hab' ich an anderer Stelle schonmal gesagt...). Die waren mal für's Lackierbad und damit verzichtbar, denn dann gibt es weniger Angriffsfläche für Rost und spart Arbeit+Geld. Hau 'rein! Die Autos machen doch Spaß!
-
Rost am 9-5 I
Nur Mut! Da diese Bereiche ja nicht direkt im Sichtbereich liegen, bzw. bei den Schwellern verkleidet werden, ist das alles nicht sooo schlimm. Auch wenn man selbst nicht schweißen kann, so kostet das nicht die Welt, denn hier kann mal viel Vor- und Nacharbeit leisten was den Preis erheblich drückt. Also ersteinmal Verkleidungen/Teppich etc. selbst ausbauen. Dann den UBS und die Farbe drumherum entfernen und schon hat jemand kundiges im nu ein paar Bleche eingesetzt. Neue (zähe, gut schützende) Farbe, UBS und Hohlraumversiegelung kann ja jeder wieder selbst aufbringen. Dann noch den ganzen "Kram" wieder einbauen bzw. anbringen und das Auto ist wieder topp. Das Ganze steht bei meinem auch noch aus, wenn gleich die Reserveradwanne nicht ganz so durch ist. Aber viiiel schöner ist sie nicht wirklich P.S. Die Stopfen würde ICH wegfallen lassen. Die waren mal dafür um die Karosse mit Abläufen für das Tauchbad tauglich zu machen. DAS entfällt wohl . Habe mich da mal mit Leuten gestritten, die große Deckel im Fußraum (andere Marke!) liebevoll wieder eingesetzt haben...
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Da braucht einem nix peinlich zu sein! Nur wer nix macht, macht auch nix falsch Drück Dir mal die Daumen, dass es das war
-
Servolenkung - Druckleitung undicht
Belehrt mich eines Besseren, aber ich habe den Eindruck die Verschraubung ist nicht für hohen Druck wie in einer Lenkung gedacht. Meine Verschraubung habe ich aus der örtlichen "Hydraulikbude". Nur darf man am Tresen nicht sagen was man damit vorhat . [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Mir ist es absolut nicht gelungen die Anschlussschraube auf der Rückseite des Lenkgetriebes mit irgendeinem Werkzeug zu öffnen. Hatte auch die Befestigungsschrauben des LG herausgedreht und dieses ein wenig verschoben. Aber trotzdem "no chance".
-
Servolenkung - Druckleitung undicht
Genau diese Druckleitung habe ich auch mal tauschen müssen. Das Problem ist der Anschluss am Lenkgetriebe. Diese Verschraubung bekommt man nur auf wenn man den Hilfsrahmen absenkt. Von daher habe ich die gleiche Lösung wie Patapaya durchgeführt und die Leitungsenden mit Schneidverschraubungen verbunden. Laut der örtlichen Hydraulikbude ist das nicht für den Straßenverkehr zulässig. Die Verschraubung ist aber für 630bar zugelassen, was sicherlich für etwa 150bar Druck der Lenkung "dicke" ausreicht. Ist seit 3 Jahren dicht und der TÜV hatte auch nie was zu meckern...
-
Fragen zum Ölverlust
Es ist Motoröl? Frag' ja nur, weil ich mal Ärger mit den Leitungen der Servo hatte. Gut, die Druckleitung unten ließ keinen Zweifel aufkommen aber die Schläuch am Behälter haben mir so langsam aber sicher in diesem Bereich alles eingesifft. Hat 'ne Weile gedauert, bis ich das gefunden habe... Komme auch deshalb darauf, weil ich das vor kurzem in einem anderen Thread thematisiert habe...
-
Fahrwerk Kombi Tieferlegen
Kann Euch mal beruhigen, indem ich das mal bei einem "Nichtsaab" schildere: Besitze ja noch ein BMW E30 Cabrio, der ab Werk ein Sportfahrwerk hat. Nun, das kann man lediglich über die FIN sehen! In den Papieren steht davon NIX! Für einen Prüfer ist das also so nicht sofort ersichtlich und für einen Polizisten bei einer Kontrolle schon gar nicht. Die geringe Tieferlegung sieht man selbst auch nur, wenn man die Möglichkeit hat es mit einem anderen E30 zu vergleichen der kein solches Fahrwerk hat. Ein Sachverständiger (nach einem Unfall(hoffentlich never ever!)) wird auch nur sehen, dass da was serienmäßiges und kein "Spochtfahrwerk" von Fremdherstellern eingebaut ist, welches wiederum die entsprechende Eintragung/ABE benötigt. Da er hier aber ein komplett überholtes Fahrwerk mit neuen Dämpfern und Gelenken sieht, wird er dieses sicherlich nicht weiter in Betracht ziehen. Interessant wird es wohl eher, wenn sich im Fall des Falles extreme Tieferlegungsfedern aus ihren Tellern gemogelt haben oder das Fahrwerk grundsätzlich in schlechtem Zustand ist. Aber DAS trifft ja hier nicht zu... Wenn man auf die Karosserieform (Kombi/Limo) und Motorgröße (R4/V6) achtet, wird man mit den Aero-Teilen sicherlich keine Probleme bekommen. Ein B235E oder -R unterscheidet sich in Sachen Gewicht nun wirklich nur marginal. BTW: Das bringt mich für meinen Saab doch auf die Idee mal nach solchen Federn (Stabi auch anders?) zu suchen. Wollte im Frühjahr ohnehin mal das Fahrwerk überarbeiten. Ein wenig straffer fände ich auch nicht verkehrt Edit: Nochmal zum BMW: Wenn damals jemand beim "Freundlichen" ein solches Fahrwerk hätte nachrüsten lassen, so würde dieses noch nicht einmal in der FIN stehen. Das Auto wäre damit aber trotzdem nicht "illegal". Zumal es dazu eine EBA gab...
-
Inkontinenz vorne rechts
An meinem waren die Schläuche am Vorratsbehäter der Servolenkung nicht richtig 'drauf. In Folge lief das Öl unter (!) den ganzen Leitungen am Innenkotflügel entlang, (was man aber wegen der Leitungen nicht sofort sah) sammelte sich in der Nähe des Luftfilters und tropfte dann, wenn das Auto lange genug stand, herunter. Das Zeug ist natürlich Öl und verdunstet nicht so schnell. Aber wie "saugfähig" der Boden bei Dir ist weiß ich nicht. Die Hakensteine auf unserem Hof haben das recht gut "aufgenommen". Zumal das Hydrauliköl, im Gegensatz zu Motoröl recht klar ist (je nach Sorte und Alter) und bei mir kaum Flecken hinterließ. Naja, Ölstand prüfen und mal die Schläuche anfassen ob sie feucht sind schafft Klarheit. Ist ja nur eine Idee...
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Ja mich und meinen 9-5er gibt es doch noch Nach gefühlt eeewig langer Zeit muss ich doch mal was von mir hören lassen. War heute beim TÜFF und bin durchgefallen:eek:... Nee, nix Schlimmes . Beim rechten Nebelscheinwerfer haben sich die Halterungen verabschiedet und der polterte lose hinter der Verkleidung herum! Hab' ich echt nicht gesehen. Neuer ist bereits bestellt und wenn der drin ist gibt's auch den "Bapper", denn ansonsten gab es nix zu beanstanden. Gut, habe zuvor die Bremsschläuche hinten und die kurzen Leitungen in der Schwinge ersetzt, das Handbremsseil (Was'n Gefummel ) und die Traggelenke. Ach ja, die waren erst vor 40tkm neuasdf. "Moog" ist wohl eher billig, statt günstig... Apropos km: Habe jetzt 50tkm mit dem Auto und damit auch mit dem 235/234 "Bastard" hinter mir. Kann ich selbst nicht glauben, ist aber so. Gut "Vmax" hat mich nie interessiert und auch nicht probiert, aber er hat mir tatkräftig bei der Restauration meines Cabrios geholfen und musste dieses desöfteren auf dem Trailer durch die Gegend ziehen. War ja auch nicht ohne... Apropos Cabrio: Wenn im Frühjahr die Saison beginnt, darf der Saab pausieren. Dann werde ich mich auch mal etwas intensiver mit ihm befassen. Fahrwerksgummis, Rostansätze und so weiter. Hat er sich redlich verdiehnt! Zudem ist er mir mittlerweile "ans Herz" gewachsen und ich möchte noch einige Jahre fahren. Ach ja: Wer sich für das Cabrio interessiert das ist hier: https://e30-talk.com/topic/202285-rettet-den-ostfriesen-restauration-meines-318ner-cabrio/ Es sei noch angemerkt, dass dort ein etwas anderer Ton herrscht . Der 9-5 ist auch mit von der Partie...
-
Rost am 9-5 I
Verbindungen mit Sauerstoff sind bei so gut wie allen Metallen irgendwie Sch... äh Kot.... Aber außer den technischen Unzulänglichkeiten wächst bei meinem so langsam der Rost am Schwellerende rechts und (merkwürdigerweise) an der hinteren Tür. Auch rechts, hier gibt es leichte Bläschen unter dem Fenstergummi... Und die Falze an den Türen, der Motorhaube und der Heckklappe beginnen auch schon. Hier habe ich einfach mal Mike Sanders 'drübergesaut. Nicht schön aber effektiv...
-
Motorkontrollleuchte
Hört sich ähnlich an wie bei meinem. Magnetventil ("Umluft") getauscht, Unterdruckschläuche neu... Hat alles nichts gebracht. Abhilfe brachte letztendlich der Tausch des eigentlichen Umluftventils, also die schwarze "Dose" an der Rückleitung für die Luft. (Sitzt vor dem Batteriekasten und dort endet der Unterdruckschlauch aus dem "Umluftmagnetventil"). War kein Neuteil sondern aus dem "Fundus". Aber Test bestanden und bleibt deshalb drin... Vlt hat Du auch ein Gebrauchtteil zum Testen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
[mention=1673]el-se[/mention] : Mein 01er 2,3 LPT hat 185PS. Aber wann genau die Umstellung kam weiß ich leider nicht. [mention=140]GSUS[/mention] : Mit der Info, dass die Steuerkette etc. fertig ist, war ich schon "beruhigter". War nur etwas erschrocken wie wenig die leider Wert sind...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Kann mir einfach nicht vorstellen, dass es hier keinen Haken gibt. Auch wenn man die Saab-Brille mal abnimmt, wird man sicherlich nicht für dieses Geld ein Auto in dieser Art bekommen, welches in brauchbaren technischen und optisch Zustand ist und mit geringem Aufwand eine neue HU bekommt. Aber Sven hat wohl recht: Für das Geld kann man nichts falsch machen. Nur ist der zu weit weg um ihn mal anzuschauen und Platz hab' ich auch nicht...
-
Motor 2,3t mit 185PS als AT-Motor für 2,3t mit 170PS?
MW ist der Rumpfmotor gleich. Der Leistungsunterschied kommt, meine ich, "von Außen". Das heißt, wenn Du alles vom bisherigen Motor übernimmst, hat er dann auch wieder 170PS.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hm, bei meinem "E" geht die Ladedruckanzeige normalerweise genau bis zur Trennlinie Gelb/Rot. Ist auch ein 185PS. Aber ist ja interessant welchen Zustand für dieses Geld angeboten wird. Damit kann man den Eigenen schon einschätzen...
-
Rundumerneuerung
Wenn Du Dir einen Neuwagen least, musst Du aber das Kennzeichen auswendig lernen sonst findest Du den zwischen all den anderen Kartoffeln nicht wieder... Spass beiseite: Die genauen Kosten für die notwendigen Arbeiten sind einfach so sicherlich nicht zu nennen. Aber bei den benötigten Teilen würde ich auch mal bei den üblichen Händlern (Mister Auto, Autoteile Teufel, Autoteile Flink etc.) mal schauen. Normale Verschleißteile bekommt man da auch hin und wieder recht günstig. Es ist also nicht immer nur von Nachteil, dass Saab mal zu GM gehörte, denn so gibt es einige "Gleichteile". Was die Qualität betrifft, so kann man sagen, dass dort wo "Lemförder", "Ate" und so weiter 'draufsteht keinerlei Probleme bestehen. Schauen und Vergleichen kostet nix und spart manchmal einige Euros...
-
9-5 Aero qualmt heftig nach Kaltstart
Mit dem Ventil ist das Rückschlagventil in der Kurbelgehäuseentlüftung gemeint. Ist ein kleines, weißes Plastikteil im Schlauch zwischen Entlüftung und Drosselklappe. Aber wenn das kaputt ist, hat man meißtens mangelnde Leistung, den ein Teil des Ladedrucks geht "flöten". Ich würde eher dem anderen Mechaniker zustimmen und den Turbolader vermuten. Passt zu den Symptomen und wurde mehrfach hier im Forum benannt. Auch der Defekt meines Laders (ist aber nur ein 2,3t) hat sich so angekündigt. Der Motor war zu diesem Zeitpunkt komplett überholt und schied als Ursache aus. P.S. Das muss keine horrend teure Reparatur sein, denn es gibt günstige Rumpfgruppen und der Lader ist vergleichsweise gut zugänglich. Also viel Glück!
-
Worauf bei Besichtigung / Probefahrt achten
Wech isser...
-
Kühler(schlauch) defekt?
Schau mal genau nach wo das Wasser austritt. Bei meinem lief es aus dem Kühlwasserschlauch auf der Fahrerseite am Stutzen des Kühlers, also genau da wo es bei Deinem Auto tropft. Der schwarze Teil des Kühlers unterhalb des Schlauches war immer ein wenig feucht. Daraufhin habe ich die Schelle ersetzt, was aber nur kurzzeitig Besserung brachte. Vor kurzem ist dann der Flansch des Kühlers recht spektakulär abgerissen, denn ein Teil des Kühlwassers ergoss sich über den heißen Kat. Und das mitten in der Stadt! Dem Motor ist nichts passiert, weil ich ihn gleich abgestellt habe. Ein neuer Kühler (Hausmarke Skandix) und zwei neue Schläuche blieben unter 200€. Auch der Einbau war nicht weiter schwierig und schnell gemacht. Sollte also selbst in einer Werkstatt nicht allzu teuer sein. Drücke einfach mal fest auf den Kühlwasserschlauch hinter der Schelle (Das Ende des Stutzens ertasten!). Wenn es dann nachgibt und knackt ist dein Kühler auch fällig. Der Stutzen an meinem Kühler sah aus, als ob er durch Säure zerfressen wäre. Ein Bekannter meinte nur, dass er so etwas auch schon bei anderen Fabrikaten gesehen hätte und nichts ungewöhnliches wäre. Viel Glück, denn das Auto finde ich ausgesprochen schön! (Nicht nerven lassen )
-
Saab 9-5 Ausstattung & Preise
Irgendwie habt Ihr es erfasst: Die meißten Leute sind völlig überrascht, wenn man ihnen erklärt, dass das Auto über 16 Jahre alt ist und "stramm" auf die 350tkm zuläuft. Auch die Gesichter, wenn man einfach mal an einem VW mit vier Ringen oder einem BMW "dranbleibt" sind ein Grinsen wert. So einen alten Schweden können die meißten einfach nicht einschätzen. Krawatte und 60.000€ braucht man nicht um Spaß zu haben... P.S. eine "BayerischeMantaWerke" hab' ich ja eigentlich auch noch. Aber der hat kein Dach ist ist auch schon über 25 Jahre alt. Der "Spaßfaktor" liegt also recht ähnlich wie beim Saab...
-
Günstige Zündkassette
Versuche mich hier mal als "Schlichter"... Achims Gedankengang kann ich durchaus nachvollziehen, da die DI ja nicht nur für die Zündung zuständig ist, sondern ja auch als Klopfsensor fungiert. Nun, wenn sie diese Aufgabe mangelhaft erfüllt, ist das naturgemäß weniger gesund. Um wirklich Klarheit zu schaffen, ob die Chinaboxen gut sind, müßte man sie ja mit Originalen irgendwie vergleichen. Das scheint ja wohl der Ansatz hier zu sein... Mein Gedankengang dazu wäre folgender: Man müsste ein und derselben Motor einmal mit einer völlig intakten und originalen Box ausstatten und diese dann gegen eine "Chinabox" tauschen. In beiden Zuständen müsste der Motor unter ziehmlich gleichen Zuständen laufen, wärend man ihm "auf den Zahn fühlt". An dieser Stelle reichen meinen Kenntnisse über die T7 nicht um zu sagen ob und wie das geht. Denke mal da wären Leute wie Achim gefragt... Ansonsten verstehe ich Euere Gedanken zum Hersteller der DI's. Zumal der 9-5 (mitsammt DI-Box) ja in China weiterproduziert wurde. Vielleicht ist da was "kompatibel". Zumal auch viele andere Komponenten ja in China produziert werden und über die in China üblichen Kanäle "alternativ" in den Handel kommen. Wenn sich da eine brauchbare Quelle auftun würde, wäre das eine tolle Leistung von Euch! Ich selbst habe mich nicht daran beteiligt, weil ich neben diverser Prüfungen (selbst und abnehmen) noch mit einem kaputten Kühler zu kämpfen hatte... Seid also wieder Lieb zueinander! MfG
-
Wasserproduzent weißer Rauch zum X-ten mal ?
Noch eine Beobachtung meinerseits (auch wenn sie möglicherweise nicht weiterhilft): Bevor ich die KGE umgebaut habe, war auch ein wenig weißer "Schleim" zu finden. Die neue KGE "belüftet" das Kurbelgegäuse offensichtlich mehr. Aber ob es nur daran liegt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da auch am Motor einiges gemacht wurde... Weiter eine Ergänzung zum "Nebelthema": Seit ich diesen Thread gelesen habe, schaue ich ständig in den Rückspiegel. Bevorzugt wenn man in einer langen Schlange vor der Ampel steht. Und ich finde nicht, dass er mehr als andere Fahrzeuge nebelt. Klar, die kleinen Autos erzeugen bauartbedingt weniger Abgase, die größeren von heute verteilen diese mit mindestens zwei pubertär anmutenden Rohren auf beiden Seiten. Aber eine vergleichbare Menge "Dampf" erzeugen die auch. Gut, bevor ich an der ersten Ampel stehe, habe ich etwa 20km gefahren und Motor + Auspuff ist schon recht warm. Direkt nach dem Kaltstart kommt ordentlich was heraus, was aber das Buckelgolfcabrio meiner Nachbarin auch tut. Trotz "heruntergegrößtem" 1,0l Motor...