Alle Beiträge von Mahathma
-
Wasserproduzent weißer Rauch zum X-ten mal ?
Habe den "Fred" nochmal ganz vor vorne gelesen... Was mich absolut stutzig macht, ist die ernorme Menge Wasser in Deinen zusätzlichen Abscheider . Klar, wenn man Benzin verbrennt, gibt es auch Wasserdampf. Im Sommer oder wenn der Auspuff und Motor warm genug ist, sind die Abgase so warm, dass man es nicht bemerkt. Aber WIE kommt das Wasser in das Kurbelgehäuse? Es können, da es ja offensichtlich kein Kühlwasser ist, dann doch nur Kondensierte Auspuffgase sein. Für die Gase gibt es aber eigentlich nur drei mögliche Wege dorthin: Kolben (Ringe kaputt/verschlissen oder gar Loch), Ventilschäfte oder Ölrücklauf des Turboladers. Aber sollte eines davon zutreffen, läuft der Motor eh nur noch auf der "letzten Rille" oder würde zumindest einiges an Öl verbrauchen... Gibt's eigentlich einen Unterschied wenn Du auf Gas oder Benzin fährst? Meiner (2,3t ohne Gasanlage) "nebelt" gefühlt auch ein wenig mehr als neue Autos. Aber so, dass es anderen aufallen würde oder gar die Sicht behindert, ist es definitiv nicht. Bis auf ein Ereignis vor 14 Tagen: Da ist der Stutzen am Kühler abgerissen und das heiße Kühlwasser über den Kat auf die Straße gelaufen . Aber das ist eine andere Geschichte...
-
Wasserproduzent weißer Rauch zum X-ten mal ?
Habe auch 'mal versucht mich da reinzudenken... An einer Sache bin ich jedoch hängengeblieben: Welche KGE hast Du denn? Bevor ich "upgegradet" habe, war in den Schläuchen auch weißlicher Schaum zu finden. In der PCV #6 dann nicht mehr. Denke eher in die Richtung, dass sich Kondenswasser hier sammelt. Wenn der Kühlwasserstand konstant bleibt, kann Wasser, welches bei den derzeitigen Temperaturen, weiße Fähnchen erzeugt, nur aus der Verbrennung stammen.
-
Ich benötige eure Meinung Zwecks Motorumbau
Schön zu hören! Trotzdem weiterhin alles Gute!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Schöne Farbe! Habe ich auch im Original schon mal gesehen. Ist neben dieser https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9-5#/media/File:Saab_9-5_I_SE_1998_front.JPG mein absoluter Favorit. Schade, dass meiner Silber ist (Aber wenigstens nicht Schwarz ).
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hm, Anzeige ist schon weg. Was hatte der denn für eine Farbe wenn die so g... ist?
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
[mention=6957]Knudsburg[/mention]: Hab's, glaube ich zwar schonmal geschrieben und bin jetzt zu faul danach zu suchen: Das Dilemma war bei meiner Diva Ähnlich. Auch ich habe diverse Magnetventile getauscht, Stecker, Schläuche und Kabel untersucht. Brachte auch nix. Irgendwann hab' ich das Pneumatikventil für die "Umluft", also das runde, schwarze Teil am Rohr zur DK mit der Aufschrift "Bosch" mal probeweise gegen ein anderes, altes Teil getauscht. Nach 20km war die CE plötzlich aus und ging nie wieder an... Drück Dir mal alle Daumen!
-
Unterdruckschläuche BKV
Am meißten hast Du warscheinlich davon, die billigeren Teile von Skandix zu ordern und vom gesparten Geld Deiner Herzdame einen Blumenstrauß zu kaufen Nee, im Ernst! Bei so gut zugänglichen Teilen spar' ich wirklich mal. Man kennt ja die Symptome und kann gegebenenfalls rasch wieder handeln. Zudem weiß keine S.. ob die vom gleichen Band gepurzelt sind und ob beide oder nur die Hausmarke bessere oder schlechtere Qualität haben. Habe vor einem Jahr Benzin-/Unterdruckschlauch in diversen Durchmessern beim örtlichen "Teiledealer" als Meterware gekauft. Nur so auf Vorrat. Die ersten Leitungen davon waren schon porös! Ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Bei sicherheitsrelevanten Teilen gibt's kein Vertun! Entweder original Hersteller (z.B. Ate bei Bremsen) oder vom Fahrzeughersteller...
-
Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
Erwischt! Klugscheißermodus an: Man meint normalerweise "Chrom-Nickel-Stahl", also Stahl mit mehr als 12% Chrom an der Oberfläche damit er nicht rostet. Der "Schweinestahl" ist meißt X5CrNi18-10 oder 1.4301. Rostet unter "normalen" Bedingungen nicht, lässt sich Schweißen und besch... zerspanen. Bei Schrauben sind das andere Zusammensetzungen. Eine "A2" ist rostbeständig, eine "A4" noch dazu säurebeständig. Als "A2-50" hat sie aber gerade die Hälfte der Zugfestigkeit (also die Kraft bis "kaputt") als eine 10.9er Schraube. Wer auch soviel Klugscheißen möchte: ISO 898-1 und ISO 3506-1 wäre die Literatur dazu... Naja "Edelstahl" ist auch nicht unbedingt rostfrei. In der Technik meint man damit eher Stähle mit zugesicherten Eigenschaften (Schwefelgehalt z.B.). Hat sich aber als Name eingebürgert wie eben auch "Versuchsschmelze 2 A". Rostfreie Stähle gibt es viele. Je nach Verwendungszweck.... (vgl. EN 10088-2) Klugscheißermodus aus. :biggrin:
-
Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
Greife nochmal das Post von GSUS auf: Ich dachte nur an die völlig unkritischen Plastikkappen! Wenn man Schrauben für ein Auto (egal ob Saab oder andere Marke) außerhalb des Teilehandels erwirbt, sollte man genau wissen was man tut! Wer sich nicht absolut sicher ist bei der Bestimmung von Gewinde und deren Steigung, der Festigkeitsklassen und Schraubensicherungen sollte bitte, bitte nur die aus dem Teilehandel verwenden! Es gibt unzählige (auch genormte) Schrauben und Muttern. Manche darf man nur einmal verwenden, andere haben nur geringe, nicht auf den ersten Blick sichtbare, Unterschiede zu "gewöhnlichen" Schrauben. Bei meinem (älteren) BMW hat jemand eine M12 Mutter mit Regelgewinde auf das Federbein "gemurkst". Der TÜV hat es nicht gemerkt, ist aber lebensgefährlich! Da muss eine Feingewindemutter 'drauf! Auch in Sachen "Edelstahl" spricht mir GSUS aus der Sehle: Die haben an einem Fahrzeug keinen wirklichen Nutzen. An tragenden Teilen sind sie schlicht und ergreifend nicht geeignet! Hier fehlt einfach die Festigkeit. Jawohl, Edelstahl bietet oftmals nicht die erforderliche Steck- und Dehngrenze. Zudem treiben Edelstahlschrauben, in gewöhnlichen Stahl oder in verzinkte Gegenstücke eingeschraubt, die seltsamsten "Blüten". Lösen lassen sie sich dann leider auch nicht mehr so gut...
-
Motoren - Geräusche die Ratlos machen können
Hei! Ich möchte Dir keinesfalls unterstellen, dass du schon längst die Lösung des Rätsels kennst und uns nur auf die Folter spannst! Ganz im Gegenteil, denn es ist ja wirklich spannend herauszufinden, was da wirklich los ist. Getreu dem Motto: "Jugend forscht" . Manchmal helfen da auch Kommentare "unwissender" Leute (wie mich) um einen in die richtige Richtung zu lenken. Es gibt Bereiche von denen ich denke, dass ich mich recht gut auskenne (nicht unbedingt Motoren:biggrin:), und manchmal doch nicht weiterkomme. Dann kommt irgend jemand um die Ecke, der mit der Sache gar nichts zu tun hat und sagt "kann es nicht das oder jenes sein?" und Du stellst fest: Der hat zwar keine Ahnung aber Recht! Einfach mal aus "dem Bauch heraus". Getreu diesem Motto Poste ich hier meinen "Senf". Wenn's nicht zutrifft einfach vergessen... Hau rein und viel Erfolg! P.S. Habe noch was bezüglich B234/235 Bastard. Finde aber leider den passenden Fred nicht mehr... P.P.S. Gasanlage glaub ich nicht... Höhrt sich über mein "Setup" einfach zu mechanisch/metallisch an...
-
Motoren - Geräusche die Ratlos machen können
Habe mir mal einen Kopfhörer geholt und das video noch einmal "angehört". Ich habe eine Motorhacke aus den 50er Jahren, die hört sich genauso an. Da ist die Welle für den Gangwechsel ausgenudelt. Man kann sie auf einen Gang sauber einstellen, bei dem anderen greift aber die Verzahnung dann sporadisch "daneben". Hört sich ziemlich gleich an und es schüttelt die ganze Maschine durch. Ist bei dem Klacken denn irgend etwas zu spüren? Hört sich aber definitiv nicht gesund an. Aber außer Kettentrieb oder Verzahnung der Ölpumpe fällt mir nix ein. Lass uns aber bitte nicht unwissend sterben
-
Motoren - Geräusche die Ratlos machen können
Hm, hab' auf dem Weg zum Kühlschrank und zurück meinen letzten Post mal überdacht. Die Ausgleichswellen erzeugen ja Vibrationen. Wie die Unwucht bei einem Schwingschleifer. Das ist ja alles so gewollt und macht seinen Sinn. Die Wellen erzeugen eben Vibrationen mit entgegengesetzem Vorzeichen zu denen des Kurbeltriebs und die des Schleifers um eine Bewegung des Schleifpapiers zu erzeugen. Beide benötigen also doch eine Antriebsleistung, was zu Folge hat, dass die Ketten für die Wellen auch bei konstanter Drehzahl unter Last stehen. Auch wenn's nach Klugscheißen klingt, es hat mich doch noch beschäftigt...
-
Motoren - Geräusche die Ratlos machen können
Finde ja Achims Ratespielchen äußerst unterhaltsam und lehrreich! Gebe daher mal meinen Tipp ab: Ketten. Und zwar die für die Ausgleichswellen, denn so richtig Kräfte bekommen die ja nur beim Auf- und Abtouren. Ansonsten müssen die nur den Widerstand der Lager überwinden. Aber: Es ist nur geraten! Den Ton des Videos konnte ich mir bisher nur über die "Quäker" meines Läppis anhöhren. War eigentlich nur Brei...
-
Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
[mention=2503]Flemming[/mention] : Die Leute bei Skandix haben in meinem Fall nicht so viel Zeit, denn von meinem Wohnort sind's gerade mal 30km... Aber ansonsten ist es ja interessant, dass es die Abdekungen bei Skandix gibt. Die an meinem 9-5 sehen auch nicht mehr so schnicke aus... Nur gibts es solche Abdeckungen für Sechskantmuttern mW auch im Schraubenhandel. Sind dann möglicherweise etwas preisgünstiger.
-
Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
???? Die Leute bei Skandix konnte ich immer sofort am Tel. erreichen. Dann kurz mitgeteilt was ich brauche, ins Auto gesetzt und losgefahren. War alles bereitgelegt und musste nur noch bezahlen. Schneller geht's nicht....
-
Saab 9-5 2.3t - BJ 1998
Ging mir auch durch den Kopf. Keine Angst! Den Lader zu wechseln, sofern man nicht auf Originalteile besteht, ist eher günstiger als Zylinderkopfdichtung. Ist vor allem wesentlich einfacher zu machen. Kühlwasser ist noch voll oder fehlt es wieder?
-
Ich konnte nicht widerstehen, Winterauto
Stimmt, da war noch was mit der Servoleitung: Das diese "Einen weg" hatte, hat sich auch erst viiiel Später gezeigt. Nämlich erst, als das Auto einen neuen Motor hatte und die Leitung dem wieder anstehenden Druck nichts mehr entgegen zu setzen hatte... War halt eine weitere Folge eines unsachgemäßen Abschleppvorgangs.
-
Ich konnte nicht widerstehen, Winterauto
Bei Meinem war auch die Frontschürze, Nebler, Lufihalter, Unterfahrschutz etc. zerdrückt. War aber kein Unfall sondern ein unsachgemäß eingehängtes Seil des "gelben Wagens". Die waren wohl zu faul die Abschleppöse einzuschrauben oder haben es erst gar nicht versucht... Aber WIE ist ja eigentlich egal. Kaputt ist Kaputt...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Also was zum Auslesen einpacken, anwenden und dann in die Preisverhandlung einsteigen (oder eben besser nicht) :biggrin:
-
Ich benötige eure Meinung Zwecks Motorumbau
Höhrt sich gut an was Du vorhast. Wenn auch ungewöhnlich... Kleiner Tipp: Schaue Dir bei der ganzen Umbauerei unbedingt die Leitungen für die Servolenkung an! Wenn der Hilfrahmen raus ist, ist der Wechsel ein Kinderspiel. Ansonsten kann man die Verbindung am Lenkgetriebe kaum lösen. Nachdem mein "neuer" Motor drin war, hatte ich nach 20km das Mahlheur . Riemen mit Spannrollen ist auch so eine schöne Sache am ausgebauten Motor. Später braucht man seeehr gelenkige Finger.
-
Ich benötige eure Meinung Zwecks Motorumbau
Oder weil so eine Karre "echt Porno" ist... (Nicht falsch verstehen, hat was! Und ich bastel ja auch an einem BMW E30 Cabrio. Die haben ja auch ihren ganz "eigenen Ruf". Konkret! )
-
Ich benötige eure Meinung Zwecks Motorumbau
Kleiner Einwand: Ist Dein 2,0er Karosseriemäßig so gut und der Motor gleichzeitig so verbraucht, dass das Ganze sinn macht? Wäre es dann nicht besser einen 2,3T mit Motorschaden zu suchen? So etwas gibt es ja (leider) schon häufiger mal und mit etwas Aufwand bei der Suche auch sicher mal einen Gepflegten. Der Umbau wäre dann einfach "Plug and play" und man hätte gleichzeitig einige (Aero) -Ersatzteile... Möcht Dir Dein Vorhaben nicht madig machen, zumal ich ja auch nicht unbedingt derjenige bin, der aus Vernunft handelt. [mention=2503]Flemming[/mention] : Rohkarossen gab's von vielen Herstellern. Ist mir auch von meinem E30 Cabrio bekannt. Lieferbar ist eine solche aber nicht mehr. Soweit ich weiß, kamen damals "leere" Papiere mit. Nach dem Neuaufbau wurde alles vom Spender übernommen und eingetragen. Wie es mit der Fahrgestellnummer lief weiß ich allerdings nicht...
-
Mit oder ohne Unterdruckpumpe
Hm, hab beides zu bieten: Unterdruckpumpe im VW T4 TDI meiner Frau und die Variante mit, ja mit... shit, mir fällt gerade nicht ein wie das im Fachjargon heißt. Venturidingens oder so... Das ist wohl das Alter. Ja also das Venturi-Rohr im 2,3t Handgerissen. Die Unterdruckpumpe im T4 mag mehrmaliges, kurz hintereinander abfolgendes Betätigen des Bremspedals ncht so wirklich. Zudem neigt sie in höherem Alter zu Undichtigkeiten und verminderter Wirkung. Das Venturidingens in meinem Saab ist völlig unauffällig und reagiert immer. Auch die Lauflistung unterscheidet sich kaum von derer des VW's. Aus dieser Warte ist die Lösung ohne Pumpe wohl die bessere. Nur beim Tubodiesel oder bei Automaten kann man sie, aufgrund fehlender bzw. fremdgesteuerter Drosselklappe nicht einsetzen. Auch mein alter 200D/8 von '72 hat eine Pumpe. Einfach aus dem Grund, dass er keine (echte) Drosselklappe besitzt. Man kann nicht einfach Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn also eine Pumpe vorhanden ist, so hat das Gründe. Kein Hersteller baut Dinge ein, die überflüssiges Geld kosten. Nur bei VW bin ich mir da nicht so ganz sicher ...
-
Teilweise Off Topic: "The Wall" im Volvo V90
Mit den kleinen Fenstern fiel mir auch schon auf. Besonders bei Cabrios. In einem aktuellen Modell (egal von welcher Marke, Ihr müsst hier mal ohne meinen obligatorischen Seitenhieb auf die VAG-Produkte auskommen ) hat man schon irgendwie das Gefühl man sitzt tief in der Badewanne. Um irgend etwas von der Umgebung mitzubekommen muss man den Hals nach Giraffenart schon ganz schön recken. Das läuft meinem Verständnis eines solchen Fahrzeugs doch leider komplett zuwieder. In einem 901 Cabrio oder dem bayerischen Mitbewerber (BMW E30) gefällt's mir persöhnlich wesentlich besser. Außerdem kan man den linken Ellenbogen nach "Manni's-Art" ablegen . Aber wahrscheinlich haben nur die Marketingleute das "Cocooning" zelebriert, welches den Kunden ein entsprechendes Sicherheitsgefühl geben soll... ...nur zu dumm, dass ich solch ein Querulant bin .
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Habe vielleicht einen kleinen Trost: Auf der Landstraße Lkw überholen etc. geht mit den Turbobenziner doch recht gut. Liegt wahrscheinlich daran, dass der nutzbare Drehzahlbereich wesentlich weiter ist als bei der "VW-Ölbrennerfraktion" (auch die mit vier Ringen ). Bei den Turbodieseln bricht ja sowohl Leistung wie auch Drehmoment oberhalb von 3500-4000 1/min schlagartig ein. Nicht so bei unseren Sääben. Im 3. oder 4. Gang kann man doch schon den ein oder anderen modernen Vertreter in Verlegenheit bringen. Auf der Autobahn sieht es, wie schon bemerkt, aufgrund des lang übersetzten Getriebes anders aus... Aber dafür müssen wir keine monatliche Rate zahlen und finden unsere Autos auf dem Supermarktparkplatz auch wenn wir nicht auf das Kennzeichen achten...