Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Danke für die Info! Wäre noch zu klären, ob die 411 auch nach den Facelift weiterverwendet wurde. Habe ja auch einen 2,3t mit der gleichen Nummer als Vfl. Und wer hatte die 410? Scheint ja auch der B235E zu sein...
  2. AAK: 337 Stück
  3. Klar kann ich... Also E30 Cabrios: 325i: 6.275; 320i: 8.686; 318i: 7.613. Dazu kommen noch einige wenige "Katlose", weil die eine andere TSN besitzen. Ein Unterschied zwischen Vfl und Nfl wird leider nicht gemacht, nur beim 318i ist es halt eindeutig. Von den geschlossenen E30 sind vom 316i (mit M40) noch 3.900 und damit die meisten vorhanden. Aber schon vom 318i sind es nur noch 1200 Stück. 325i und 320i liegen auch so bei 1.600 und 3.000, Etas und der iS liegen bei 251 und 981. Also haben witzigerweise die Cabrios überproportional "überlebt". Klar, waren ja meist auch Zweitwagen, oft mit Saison. Ist ja beim 901 auch nicht anders, obwohl bei Beiden die Offenen wesentlich seltener vom Band liefen. Waren damals ja auch nicht billig... Dennoch finde ich einen Vergleich mit den Zahlen immer wieder interessant. Wenn man glaubt mit einem E30 Cabrio ein seltenes Auto zu fahren (oft begegnet man ja nicht gerade einem anderen Exemplar), so ist mein Alltagssaab noch wesentlich rarer.
  4. Sehe ich auch so. Saab war und ist eher für "Individualisten". Die wenigsten Leute haben diese Autos auf dem "Schirm". Auch solche, die man gemeinhin als "Petrolheads" bezeichnet. Ähnlichen Status hat da eigentlich nur noch Lancia. Was mit denen passiert ist, ist komplett zum Fremdschämen. Eigentlich fast ein Segen, dass Saab ein dermaßen unwürdiger Abgang erspart blieb . Wer sich ein wenig mit Lancia beschäftigt, sieht sehr schnell, dass deren Anspruch schon sehr hoch war. Eine gewisse "Seelenverwandtschaft" mit Saab ist da durchaus zu sehen... [mention=4035]klawitter[/mention] : Beschäftige mich ja noch mit solchen ehemaligen "Alltagsautos" wie BMW E30. Die waren auch mal im Straßenbild allgegenwärtig. Und da ich mir gerade die Zulassungszahlen angeschaut habe, musste ich dort auch mal wieder nachsehen. Wirklich viele haben da auch nicht überlebt...
  5. So viele Renault sind in D zugelassen . Ist vielleicht etwas Sinnbefreit, fiel mir aber bei der Daten Erfassung auf. Renault kommt halt vor Saab im Alphabet... Hätte noch eine Ergänzung: In der aktuellen Tabelle sind noch andere, von mir bisher nicht gelistete TSN zu finden. Sind in dieser Tabelle leider nicht mit den KW versehen und damit von mir nicht zuzuordnen. Vermute, es sind die Sedans zu den V6 und TiD's darunter. TSN: 389, 390, 399, 398, 408, 409, 419, 423, 430, 435, 436. Sind aber Stückzahlen von 1 (!) bis 24. Wenn mir jemand etwas zu den TSN sagen kann, so wäre ich dankbar und würde es in die Tabelle einpflegen...
  6. Weil wir es gerade in einem anderen Thema darüber hatten, grabe ich dieses wieder aus und präsentiere mal das Ergebnis der heutigen Recherche: Zahlen sprechen (leider ) für sich... Zulassung2018_19.pdf
  7. [mention=1673]el-se[/mention] : Danke für die Ergänzung! Ist die TSN 388 der V6? Würde zumindest mit der Leistung passen. Die Daten der Fahrzeuge werde ich auf jeden Fall in meine Liste übernehmen... Was mich allerdings etwas stutzig macht ist z.B. die Angabe "02" bei TSN 411. Oder meinst du damit das Modelljahr? Mein 2,3 lpt-Kombi ist EZ 8.2001, hat aber eben die 411 Die Daten habe ich aus der Tabelle des KBA und diese wiederum von einem Forenkollegen aus einem anderen Forum. Habe daraus einfach die Daten der 9-5 "gefiltert" und mW auch hier mal veröffentlicht. Wenn ich neuere habe, werde ich die auch gerne wieder mitteilen... [mention=533]raser[/mention] : Wenn durch das Tuning ein "neues" Fahrzeug entsteht, so wie das z.B. bei Alpina der Fall ist, gibt es eine neue Nummer. Alpina tritt hier als Hersteller auf und eben nicht BMW. Bin überfragt ob das bei Hirsch der Fall ist, glaube aber eher nicht. Von anderen Umbauten, also z.B. andere Motoren, weiß ich, dass die HSN/TSN bleibt. Motorumbau oder andere Tuningmaßnahmen werden so wie auch Felgen, Fahrwerk, Spoiler etc. in die Papiere eingetragen...
  8. Wenn du die TSN weißt, kann du hier schauen:Zulassung2018.pdf
  9. Deshalb ringe ich mit mir die Zeit zu nehmen meinen vfl-2,3t-Sportkombi aufzuarbeiten um ihn weiter zu erhalten. In Deutschland sind derzeit etwas mehr als 600 Stück davon zugelassen... Die 400tkm wird er noch vollenden, aber darüber braucht er etwas Zuneigung.
  10. Mahathma hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Werde dem Experiment einer Hitachi-Kassette immer weniger abgeneigt. Meine derzeitige (SEM mit km unbekannt) zeigt sporadisch nach einem Warmstart Symptom #3. Zieht also wegen fehlerhafter Klopfsensorik den Ladedruck nach unten. Aber nachdem der Troll damit zuverlässig fährt (auch wenn er damit nicht immer so hurtig von dannen zieht), könnte ich die jetzige als Backup im Kofferraum verstauen und eine Hitachi testen. Mal sehen...
  11. Mahathma hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe aus Jux und Dollerei mal die Kassette bei Daparto aufgerufen: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hitachi/134063?categoryId=638&kbaTypeId=18514 Dort steht tatsächlich 5 Jahre Garantie. Eine Info dazu würde mich dann auch überzeugen...
  12. Mahathma hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hänge mich da mal etwas ot dran und hoffe es ist ok. Habe in der Forensuche aber auch nix gefunden... Hat jemand mal die Kassette geöffnet? Vergossen? Und wenn, lösbare Masse? WAS stirbt den bei den Dingern? Elkos, Spulen oder...? Fragen über Fragen... Und ich habe keine Defekte zur Hand die man mal schnell zerlegen könnte. Aber neugierig wäre ich schon.
  13. Mahathma hat auf marcus 95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte auch mal das Symptom, dass die Lüfter liefen und der Motor trotz drehendem Anlasser nicht startete. Hatte aber nur ein paar Masseverbindungen vergessen. Eine, die am Thermostatgehäuse, war auch einfach nicht vollständig angezogen. Bin jetzt aber überfragt, ob es sein kann, das eine fehlende Masse falsche Informationen vom Temperaturfühler verursacht hat. Wenn dieser Sensor aber einsetig auf Masse liegt, wäre es schon denkbar... Habe es damals nicht weiter verfolgt, denn nachdem ich die Kontakte wieder korrekt hergestellt habe, lief ja alles wieder und ich war zufrieden...
  14. Mahathma hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, nicht so ganz.auch wenn mein SID völlig verpixelt ist und ich viel zu faul bin das bereitligende Kabel mal einzubauen, aaber es mein irgendestas mit 9l/100km. Ist nicht völlig daneben... Ansonsten hat meiner (vfl Spochtkombi) etwa 375tkm auf der Uhr. DerModdor ist leider nicht mehr der erste aber die Karosse und das Interieur sind nicht mal soo schlecht. Rost gibt es zwar mittlerweile auch, wird aber im nächsten Sommer "gefixt". Auf die nächsten 150tkm
  15. Oooch mir reicht das:
  16. Hab's bei Saab-Teppichen noch nicht probiert, aber bei anderen Marken habe ich mit einem Nasssauger schon mal einiges heraus bekommen...
  17. Vielleicht sollte man mal eine Thread aufmachen "Gute Gründe 9-5 zu fahren" und parallel einen Sammethread für janiras Beiträge, die durch provokantes Halbwissen so gut wie nie ihre Wirkung verfehlen, statt diesen Thread hier zuzuspamen Ansonsten ist es wahrscheinlich den meisten hier egal was ein 9-5 derzeit kostet. Und Sparfüchse sind sicherlich kein Klientel für diese Autos. Wer 9-5 fährt, der hat da sicherlich eine "innere Einstellung" dazu. Ja, bei mir fängt das mit der Optik an geht weiter mit gutem Sicherheitsgefühl, ordentliche Fahrleistungen und vor allem ein individuelles Auto zu fahren. ICH muss niemals mit der Schlüsselfernbedienung einen der ganzen VAG-Dinger auf dem Parkplatz der "Dienststelle" oder vor dem Supermarkt zum blinken bringen um MEIN Auto zu finden. Da wird nur EIN Saab stehen. Und der ist MEINER. Und ja, auch ich habe vor kurzem mit dem Gedanken gespielt mir einen neueren Benz mit VauSechs und Siebenstufenautomat zuzulegen. Von den ganzen unvernünftigen Spielzeugautos sicherlich der Vernünftigste . Aaaaber ich müsste mich dazu in die automobile Ananymität begeben . Außerdem eine Bevormundung durch irgendwelche modernen "Assysysteme" ertragen. "Bremsassy" hat mich nicht nur einmal in brenzlige Situationen gebracht . Ganz zu schweigen von der hohen Seitenlinie moderner Karren bei der man sich auch als großgewachsener Mensch strecken muss um seitlich aus dem Fenster zu schauen. Ist wohl "Cocooning" und ich versteh' es mal wieder nicht . Also bin ich irgendwie froh, dass mein 9-5 bleibt. Ja ist rostig, hat fast 380tkm auf der Uhr und dringend auch ein "Update" des Fahrwerks nötig. Motor ist ein 234/235-Bastard. Nicht schön, aber läuft erstmal. Ach ja, Servopumpe, Lima und Ausrücklager sind auch nix mehr... Also "beste" Voraussetzung für einen Erhalt . Aber im nächsten Sommer, wenn mein "Spielzeugauto" wieder Saison hat, geht es weiter. HA 'raus und mal den "Hintern" schweißen... Fast schon Frevel, wenn man bedenkt, dass ich mit dem im WINTER herumfahre. Aber man fühlt sich so schön geborgen in der Ansammlung altem Schwedenstahl Was solls. Ich mag diesen schwedischen Stahltroll halt Sind ja echt nicht mehr viele. Denke, wir sollten daran arbeiten wenigsten ein paar zu erhalten. Ein Exot war und ist er eben... P.S. Hatte vor kurzem einen Aufkleber gesehen: "Ich muss kein altes Auto fahren, aber ich will!". Trifft irgendwie...
  18. Mahathma hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun, ich behaupte jetzt mal, dass ich Schweißen kann. Jedoch müsste man wissen um welche Stahlsorte es sich genau handelt, weil so ein "Schweinestahl" wie S235 kann man problemlos schweißen. Bei Feinkornstählen (z.B.) muss man genau auf die Temperatur achten usw. Wenn mir jemand GENAU sagt um welchen Stahl es sich handelt, so könnte man das durchaus wagen. Nur sind ja auch die Gummis zu entfernen und man verliert jegliche "Garantie" weil man an einem Neuteil arbeitet. Suboptimal. Auf der anderen Seite sind SOLCHE Querlenker einfach Murks und haben mM im Auto nichts zu suchen!
  19. Mahathma hat auf Benway's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt ja auch noch andere Autos bei denen solche Bolzen abreißen und/oder rosten. Bei der Restauration meines BMW's waren auch einige zerstört. Teilweise habe ich sie durch Gewindestäbchen ersetz, was die Verwendung normaler Muttern ermöglicht. Habe ich aber nur im "unsichtbaren" Bereich z.B. Hitzeschutzbleche gemacht. An anderen Stellen habe ich es in etwa wie Flemming gemacht und mir lange Blechschrauben (keine Holzschrauben) zurechtgeschliffen und angeschweißt (meist mit MAG, machmal aber mit WIG). Neue Plastikmuttern (waren der Bequemlichkeit entsprechend von BMW ) und alles war gut. Eine andere Variante hat hier https://e30-talk.com/topic/203011-der-%C3%BCbergangs-organspendenempf%C3%A4nger/ im Beitrag #12 jemand gemacht. Das geht leider nur auf relativ ebenen Flächen, hält dann scheinbar recht gut wenn man es ordentlich verklebt. Hat aber den entscheidenden Vorteil weniger rostanfällig zu sein. Ansonsten lass' ich es mal unkommentiert was DER da sich noch bastelt P.S. Der Tipp solche Bolzen vorher mit Fett (auch MikeSanders) einzuschmieren ist gut und erprobt! Erhöht die Lebensdauer der Bolzen erheblich wenn man mal wieder "dran muss"
  20. Mahathma hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich persöhnlich habe das größte Vertrauen zu Teilen der ZF-Gruppe, also Lemförder, Sachs... weil diese sehr oft als Zulieferer für die Autohersteller auftreten. Hier ist einfach die Chance am größten ein "Originalteil" zu erwerben. Das Gleiche gilt auch bei Bremsenteilen von Ate oder Kühler von Behr/Hella usw... Andere "Hersteller" wie Febi, NK, Moog, Mapco etc. sind scheinbar eher Händler. Die Teile werden wohl im Weltmarkt gekauft und unter dem Namen vermarktet. Man kann dabei also Glück oder Pech haben was die Qualität betrifft, so meine Erfahrung. Febi Gelenke an unserem T4 halten einwandfrei, Mapco am (verflossenen) Fiat auch. Mapco Benzinpumpe im BMW war absoluter Schrott, Moog Gelenke am Saab auch während Moog am BMW hielt. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, meine Erfahrung geht bei diesen Marken dahin, dass man "Lotterie" spielt. Meyle kauft scheinbar auch zu, bis auf die "HD"-Produkte. Die machen teilweise sogar einen besseren Eindruck wie die Originalteile und hielten immer lange.
  21. Mahathma hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, hatte DAS irgendwie mit den "Kollegen" beim BMW E30 durch: Neue Querlenker oder alte, aber Originale aufbereiten. Habe bei meinem alten "Beemer" auch die Querlenker mit neuen Gelenken/Buchsen versehen und den Kram entrostet und neu Lackiert. Habe dabei wesentlich besseres Vertrauen als "neue" Querlenker aus dem Zubehör. Genauso werde ich auch beim 9-5 verfahren: Lenker 'raus, neue Buchsen und Gelenke, entrosten und Lacken. Komplette Lenker unbekannter Festigkeiten aber "neu" kommen nicht in meine Autos. Marke egal
  22. Mahathma hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich dachte immer, dass geht nur mit "echten" Winterreifen. Aber Denken ist ja nicht Wissen
  23. Mahathma hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, weiß ja nicht was man für den Aero braucht, Habe auf meinem 2,3t Ganzjahresreifen von Falken mit Index V. Die habe ich deshalb, weil ich das Kunststück fertig gebracht habe zwei Reifen gleichzeitig kapput zu fahren, während die hinten auch noch abgefahren waren. Die Falken hatte ein örtlicher Händler auf Lager und konnte mir die sofort montieren. Im Vergleich zu "echten" Sommereifen fallen diese aber ganz schön ab. Vlt. liegt es auch an der Marke, aber ich finde die Dinger sind doch irgendwie ein zweifelhafter Kompromiss. Schnee gab es seit zwei Jahren hier keinen mehr, weshalb ich keine "Wintererfahrung" mit den Reifen habe. Dennoch kann ich nachvollziehen solche Reifen zu fahren. Wenn man, wie ich, nicht gerade extrem viele km mit diesem Auto fährt, aber es auch hin und wieder im Winter braucht, dann macht es Sinn... Ach ja: So richtig haltbar sind die nicht. Die auf der VA sind schon wieder abgefahren. Liegt aber wohl möglicherweise am B235 und dem Typen hinterm Lenkrad
  24. Mit den Querlenkern wäre ich sehr vorsichtig. Es gab wohl "günstige" Nachfertigungen, die gebrochen sind! Wurde mW auch hier im Forum behandelt (Suchfunktion ). Als Problemstelle war die Schweißnaht an der Gummibuchse genannt, welche nicht vollständig ausgeführt wurde. die Kerbwirkung hat dann wohl zum Bruch geführt. Ist natürlich nicht ungefährlich.
  25. Zur sporadischen MKL fällt mir noch ein, dass die auch vom ("Umluft-")Ventil am Ansaugrohr kommen kann. Wenn du per OBD ausliest, findet sich dann P1110 "Magnetventil - Umluft" oder sowas. Nach meiner Erfahrung geht weniger das Magnetventil zur Steuerung an der Spritzwand kaputt, als vielmehr die "Dose" am Ansaugrohr. Aber bevor du die tauschst, würde ich zuerst den Unterdruckschlauch zwischen den beiden Teilen untersuchen. Ist dieser mürbe gibt es den gleichen Fehler.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.