Alle Beiträge von saabista
-
Rost an den Türen
@kgb endlich Bestätigung, ich dachte schon ich bin der Einzige mit diesem Problem...aber das Ding mit dem nassen Gurt kenn ich (noch) nicht. @matti and all: Wo das Wasser reinläuft ist klar, aber warum läufts nicht wieder raus bzw. warum läuft es erst beim Öfffnen der Tür raus. Na logisch, weil die geschlossene Tür den Gummilappen an die Ablauföffnungen presst. also doch wieder eine Saabsche Fehlkonstruktion. Aber warum läufts beim beim 5Türer ab.....? Ach ne, da läufts ja gar nicht erst rein, weil Dichtung kürzer. ja ja, Saab fahren könnte so einfach sein....... grüsse auch an eure füsse, Matthias
-
Rost an den Türen
hi matti, ist wirklich ein ganzer Schwall, nicht nur ein paar Tropfen. Ich laß die Türen nach der Wäsche immer ewig offen stehen. Die Symptome habe ich bei beiden Türen und das ganze Thema völlig identisch bei drei verschiedenen Combicoupes M87,88, 90 erlebt. Nur an einem 86er Sedan hatte ich das nicht. Jetzt bin ich gespannt auf mehrere Erfahrungsberichte: SCHWALLEN EURE TÜREN ???? :fish: :fish: :fish::fish::fish::fish: grüße, Matthias
-
Rost an den Türen
Hi allerseits, wo wir schon beim Thema Türen, Dichtungen & Co. sind: Bei allen! meinen Combicoupes war und ist es nach starken Regenfällen oder der Wäsche so, daß sich Wasser im Türboden sammelt und eben dieser schwarze Gummilappen unten bei geschlossener Tür die Ablauföffnungen verschließt. Öffne ich dann die Tür ergiesst sich ein Schwall Wasser auf meine Füße, weil die Öffnungen dann freigegeben werden.Ich muß dann die Tür "schütteln" bis sie leer ist, man kann sogar das Wasser im Türboden hin und herschwappen hören. Da würde ich auch gerne rosten, wenn ich Tür wäre. Vor allem bei Fahrzeugen die selten bewegt im Freien stehen dürfte das problematisch sein: Tür zu = Abläufe zu. Ist das original und bei euch auch so oder sind meine Fensterschachtdichtungen hinüber ?? grüße, matthias
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
Hi Erik, nicht drin kann man nicht direkt sagen. Er zeigt "Bypassventil" schon als Bezeichnung, liefert aber keine Teilenummer und kein Bildchen. Ich habe übrigens ein 2002er EPC Bin ja mal gespannt ob bei Dir was zu finden ist......
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
Ich glaube das ist eine schöne einfache Aufgabe für einen der ersten schönen Frühlingstage: Haube hoch und Unterdruckschläuche wechseln. Aber fabbische schläusche mag ich ned, ich nehm schwarze, obwohl Transparente könnt ich mir auch vorstellen, versiffen aber bestimmt schnell. aber wo und wie bekomme ich nun ein verstärktes Bypassventil. In meinem EPC sind ja noch nicht mal die normalen mit ihrer Teilenummer gelistet. Also sowat. Grüsse und einen schönen Wochenstart gehabt zu haben allerseits, Matthias
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
So, der Übeltäter ist gefunden: Ein Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ventildeckel hatte einen kleinen Riss. Jetzt läuft er wieder mit konstant niedrigem Leerlauf. Vielleicht sind diese relativ teuren Silikonschläuche doch eine gute Geldanlage. Weiß noch jemand wo es die gab? Zum Thema Bypassventil hätte ich noch ein paar Fragen: Soweit ich weiß, dient es dazu, bei abrupt geschlossener Drosselklappe den sich sofort aufbauenden Überdruck zwischen Lader und Drosselklappe entweichen zu lassen und so die Laderwelle zu entlasten. Soweit richtig? Der Bypass führt also von direkt h i n t e r dem Lader h i n t e r die Drosselklappe oder wie ist die Wirkungsweise? Wenn die Membran undicht ist, kann hier der Ladedruck entweichen und somit geht Leistung verloren.Logisch. Welchem Druck sollte die Membran denn standhalten? Und als letzte Frage: Woran erkenne ich bzw. wie bestelle ich ein verstärktes Bypassventil?? unwissende grüsse, matthias
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
Hi Erik, besten Dank für den Input, werde mich morgen früh erstmal in die Garage verdrücken............ Wenn ich die Ursache für den hohen Leerlauf gefunden hab, poste ich das Ergebnis.. bis denne, matthias
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
uups,wo kommt der denn her?? das sollte f l a c h e r heißen und nicht flacher
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
O.K, so weit alles verstanden, aber wie teste ich dieses Bypassventil ? (Ich meine mich zu erinnern, daß wenn der Zeiger meiner Ladedruckanzeige im Schiebebetrieb (also Unterdruck) nicht absolut flach auf dem Bauch sprich am absoluten Anfang des weißen Bereichs liegt, das Bypassventil schuld ist. Stimmt das so? Mir ist aufgefallen, daß bei meinem 87er Turbo die Nadel flacher liegt als bei meinem Patienten. Wie funktioniert das Bypassventil eigentlich? neugierige Grüsse, matthias
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
Danke für eure Antworten, vielleicht hat aber auch das steuergerät einen Knacks, weil es ist nämlich so: Der Vorbesitzer ist mal mit dem Wagen liegengeblieben, weil die Benzinpumpe wohl keine Masse hatte, wie die Werkstatt anschließend feststellte. Die Masse bekommt die Pumpe nach Angaben der Werkstatt(Saab in HD) über das Steuergerät. Also haben die dort einen freien Pin des Steuergerätes neu belegt (steht wohl so im WHB, wißt Ihr Näheres) und die Kiste lief wieder. Seitdem fördert die Benzinpumpe aber nach Abschalten der Zündung ca. 20 Sekunden nach (Ich weiß gar nicht wo die den sprit hinpumpt, gesund kann das für die Pumpe eigentlich nicht sein). Klingt abenteuerlich aber der Wagen läuft bis auf das Standgas echt gut. Zuerst werde ich aber mal die Schläuche checken. @marbo, wo sitzt eigentlich das Bypass-ventil ? grüsse, matthias
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
Hallo allerseits, mein 900 Turbo 16 M89 kränkelt etwas, ich hatte Ihn heute beim freundlichen Bosch Dienst, weil er mit 1500 rpm im Stand (warm) mir doch etwas zu hoch drehte. Einspritzanlage (LH2.4) gecheckt: i. O. Zündung gecheckt: auch i .O Diagnose: „Nebenluft am Aktivkohleventil beseitigt“. Ich wusste gar nicht dass mein Saab so was hat, geschweige denn weiß ich was ein Aktivkohleventil ist? Habt Ihr eine Ahnung? Auf der Heimfahrt alles bestens, um die 900 rpm. Einmal durch die Stadt, dann Landstraße mit Schwung, wieder in der Stadt, nächste Ampel: 1700 Umdrehungen !! Der Leerlauf bleibt konstant bei 1.700, fällt nach ca. 20 Sekunden schlagartig auf 1.500 um dann wieder zu steigen. Es gibt auch Stops, bei denen die Drehzahl anfangs normal ist, aber dann nach kurzer Zeit (ca. 5-10 Sek.) auf die besagten 1.500-1.700 Umdrehungen ansteigt. Ich tippe auf weitere undichte Unterdruckschläuche oder habt Ihr noch andere alte Verdächtige?? Grüsse in die Runde, Matthias
-
Titan Garage?
Bin auch mal einen 85er 16S probegefahren. Die Dinger gehen ohne Kat deutlich besser (dem Vernehmen sind das mehr als die 15PS) und hängen meiner Meinung nach auch besser am Gas.
-
Umstieg 901 Aero auf 96V4: erste Rätsel + Fragen
Ja, ich weiß, Antilopenbraun sieht aus wie Babykacke :rollbaby:, Schokobraun mit den beigen Sesseln würde mir aber auch gefallen @Erik.Wenn dein Freund abspringt, kannst du mir das Schätzchen ja mal vorstellen. Grüsse in die Runde, Matthias
-
Umstieg 901 Aero auf 96V4: erste Rätsel + Fragen
Hallo Tobias, Glückwunsch zum 96.:bier: Ertappe mich seit einem Jahr auch immer wieder dabei nach 96ern zu schielen. muß aber antilopenbraun sein. Wie sieht Deiner aus? gruss, Matthias
-
Aufforderung an ALLE 900: auf die Stoppuhr, fertig, los....
@Tobias: das mit dem Klebeband ist auch nicht schlecht, erinnert mich stark an einen Winter in einem GolfII ( duck +schäm), bei dem das Schiebedach dermaßen undicht war, daß ich es auf`m Dach mit breitem Tesaband abgeklebt hab. Nu fahre ich im Winter eben 16esses mit Kreuzschlitzschrauben inner Türpappe. Auch der kackigste Saab ist besser als ein Golf. Basta! Die Messung kann ich aber erst nächstes WE machen, o.k? Achso,willst Du denn nun eigentlich das Zubehör- WHB M79-86 von mir kopieren oder nicht? gruss, saabista
-
Aufforderung an ALLE 900: auf die Stoppuhr, fertig, los....
@tobias so`n Kackfaß habe ich auch seit 3 Tagen in meiner Garage stehen. Ist bestimmt noch kackiger als Deins! Beispiel: Teppichpappe in Türverkleidung der Fahrerseite ist mit Kreuzschlitzschrauben befestigt! Wenn der Schnee weg ist meß ich dir mal was, ich wette ich kann dich unterbieten. Nur ob ich mich mit dem Ding an die Vmax traue -insofern Sie über 180 liegt- muß ich mal sehen. Gruß, saabista
-
Bosch LH2.2 und LH2.4 kompatibel ??????
:D lese nie ein Buch wenn es einen Film dazu gibt ;-) !!! Nein im Ernst, bin noch nicht dazu gekommen mir das reinzuziehen, die Materie wird Nachtlektüre. Aber erstmal besten Dank für den Link........
-
Bosch LH2.2 und LH2.4 kompatibel ??????
uiuiui,dann ist die kiste doch nicht so einfach wie ich mir das dachte!! soweit ich weiß wurde die LH2.4 ab 8/89 eingeführt, da mein zweiter 16s EZ12/89 könnte ich ja "Glück" haben daß aufgrund des geringen zeitlichen Abstands noch eine 2.2 verbaut wurde. Wie erkenne ich äußerlich,um welche Anlage es sich handelt nur an der Teilenummer des Steuergerätes ???? :oops:
-
Bosch LH2.2 und LH2.4 kompatibel ??????
Ach stimmt ja, die Kat-Thematik verkompliziert die Sache auch noch. Es gibt verschiedene Steuergeräte für die LH2.2 jeweils für Fahrzeuge mit Kat und ohne Kat. In meinem Fall habe ich es also noch einen Tuck einfacher, es sind beides Kat-Autos.
-
Bosch LH2.2 und LH2.4 kompatibel ??????
Hallöhschen allerseits, kann mir jemand den Unterschied zwischen der LH2.2 und der LH2.4 Jetronic verklickern. Ich habe einen 16S EZ12/87 mit LH2.2 und einen 16S EZ12/88 mit LH2.4. Sind Steuer- und Zündschaltgeräte und der LMM der beiden Anlagen austauschbar? Grüsse, saabista
-
Saab Club Schweiz
du hast post. gruss matthias
-
Saab Club Schweiz
Hallo Schweizerfreunde, ich habe mich vor fast 2 Monaten bei euch im Saab Club Schweiz angemeldet, aber außer der Bestätigungsmail noch nichts gehört. Dauert es immer ein bischen länger oder ist der Club voll? grüsse, Matthias
-
Wassereinspritzung...
wassereinspritzung 99er turbo Die Wasereinspritzung gab`s im Zubehör nur für die Jahrgänge `79 und ich glaube `80 ohne kat. Saab schreibt im WHB von 10 % Mehrleistung.