Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. ... der Drops ist gelutscht. V4 von @Flemming (nochmals ganz herzlich für Deine super Unterstützung!) passt perfekt, offensichtlich sogar besser als das Orginalteil. Man kann jetzt wieder lässig mit dem Arm auf der Tür Cabrio fahren, ohne dass etwas scheppert . Hier eine kurze Zusammenfassung: Der Stopper des Fensterhebers war gebrochen. Article : Fensterheber PartNo : 4851895 Usage : LH PartNo : 4851887 Usage : RH Den Stopper gibt/gab es nicht als Einzelteil und der Fensterheber ist offensichlich auch vergriffen. Außerdem wäre der Wechsel von letzterem viel zu aufwendig. Lösung 3D Druck. V4 o. V5 passen perfekt. Druck auf dem Kopf stehend empfohlen. @Flemming Dein scharfes Auge wird sehen, mit dem Support hat es leider nicht ganz geklappt. Offensichtlich muss der zweite print core erst mal gründlich gereinigt werden, sonst wäre es noch schöner geworden. Spielte letztendlich aber keine Rolle für die Aufnahme der Schraube. Stopper_V4.stl
  2. läuft 3h mit den Einstellungen. Habe den Kuchen aber mal gedreht.
  3. ok dann drucke ich erst mal V4 mit Support
  4. Könntest Du mir dafür bitte die obere Phase von V4 wie bei V2 lassen, damit ich beim Druck noch schön Haftfläche auf der Platte habe.
  5. hier V2 auf dem Kopf gedruckt, macht die "Funktionseite" schöner.
  6. Sieht gut aus! Die größere Höhe passt wohl noch locker in den Bauraum der Tür. So wir das Teil vllt. etwas robuster. Das Orginalteil ist offensichtlich von innen radial gerissen, was ich verhindern möchte. Drucker kann parallel breakout fillament werde ich dann wohl mal ausprobieren. Wir rum würdest Du es legen mit dem Kopf nach oben? Andersrum könnte sogar besser sein, dann werden wenigsten die Führungsräume für die "Zahnstange" ganz sauber gedruckt.
  7. ich arbeite mit einem geliehenen Ultimaker3extend u. Cura hier die Einstellungen die mal gefühlt gewürfelt habe. Kannst Du mir den Parameter nennen den ich ändern sollte?
  8. Pardon war wohl doch verwirrend beschrieben. Hier nochmal eine Skizze mit den gewünschen Höhen. Alle Breitenmasse waren ok.
  9. Hallo @Flemming, darf ich Dich evtl. nochmals um eine kleine Korrektur bitten? Kannst Du bitte mal bei V2 checken, ob da möglicher Weise was nicht passt? Hier ist die "Spannhöhe", Soll = 3,4 mm (s.rote Markierung) deutlich verlängert, damit mehr oder weniger unwirksam. Wahrscheinlich wolltest Du die Höhe des Deckels erhöhen bei gleichbleibender Vertiefung der Versenkung des Auflagefläche der Schraube? Die 3,4mm sind offensichtlich ein Funktionsmaß was ich so leider auch nicht richtig beschrieben hatte. Die "Spannstärke" der Schraube s. grüne Markierung ist beim Orginalteil = 4,2 können wir sicherlich auf 7mm wg der befürchten Delamination erhöhen. Die Schraubenlänge hat sicherlich noch 2 Gänge Luft. Die Annahme, dass geometrisch zwei Platten mit 4,2 mm aufeinander liegen war leider nicht korrekt. Würde mich sehr freuen, falls Du die Gelgenheit dazu nochmal findest, und es dabei aber nicht zu zeitaufwändig für Dich ist. Ansonsten kann ich die Teile sicherlich auch einfach runterfeilen. viele Grüße, Thomas
  10. Lieber @Flemming , we cool ist das denn. Ganz herzlichen Dank!
  11. YS3D hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    HVO100 wie der Name es sagt, sollte keinen Biodiesel haben. Reine Parafine und früheres Siedende dh. rund bis zu 50% weniger Russ in den Rohemissionen. Die höhere Cetanzahl >70 kann je nach Einspritzapplikation sogar den Wirkungsgrad etwas steigern, lässt den Motor aber sicherlich ruhiger laufen. Der vol. Energiegehalt ist allerdings 5% kleiner. Dies wird möglicher sogar überkompensiert durch weniger DPF Regenerationen und den etwas besseren Wirkungsgrad. Nicht zu empfehlen ist HVO100 m.E. nur bei Vorkammermotoren, da hier wg. der deutlich höheren Cetanzahl die Vorkammer thermisch überlastet werden kann. hier auch ein guter link zu dem Zeugs von Christiane Köllner: https://www.springerprofessional.de/betriebsstoffe/diesel/das-muessen-sie-zur-diesel-alternative-hvo-wissen/23641558
  12. ... mit gutem Fett sollte man die Tribologie evtl. auch mit Metall in den Griff bekommen. Werde aber vorher checken, ob ich jemanden finde, der mir auf die Schnelle ein stl-File schnitzen kann. Selber kann ich es leider noch nicht. Hier mal die Maße die ich abgenommen habe Maße in mm, wobei ich die äußere große Oberläche auf eine glatte Fläche aufgefüllt habe. Platte 1: Breite 21,8 / Höhe 4,2 / Eckenradius 5 / Loch 9,4 Platte 2: Breite 29,8 / Höhe 4,2 / Eckenradius 8 / Loch 17,1
  13. .. falls Dein neues - vermutlich elektronisches - Ladegerät eine Ladung auf diesem niedrigen Spannungsniveau nicht eh verweigert.
  14. 3D, ich hätte Zugang zu einem Drucker der Filamentwerkstoff angeblich vergleichbar mit Alu verarbeitet. Etwas Aufwand ist halt nur die Kondstruktion der Druckvorlage. Führung, ja genau wie von Dir beschrieben. Drehen ist eine sehr gute Idee. Leider ist die Außenform quadratisch. Damit ergibt sich im Anschlag eine Kontaktfläche. Aber aus Metall dürfte es sicherlich auch ein Drehteil tun. Dann ist halt nur eine Kontaktlinie des berührenden Zylinders.
  15. ... nicht grün sondern weiß. Die grüne Gleitbacke ist noch i.O. Wir haben den Fehler bzw. den unteren Anschlagpunkt gefunden. Dieser sitzt am Fensterheber (17) blau markiert hier im Anhang. Es handelt sich um ein weißes Kunstoffteil, s. abgebrochene Seite und Bild im Spiegel von dessen Rest, welches das Zahnsegment innen am unteren Anschlag stoppt. In der Zeichnung ist der Fensterheber im unteren Anschlag, hier kann man diese Sitation nachvollziehen. Mein Problem ist, das Teil hat keine ET-Nummer. Was nun: die 17 komplett kaufen? Oder hat vllt. noch jemand eine 17 und wäre mir das weiße Anschlagelement zu verkaufen? Weitere Alternative 3-Druck. Ich habe noch 2 Bilder aus dem Netz von ausgebauten Hebern ergänzt, das erste ist ein rechter ebenfalls gebrochen, der zweite ein linker noch i.O. @patapaya Bitte mal überlegen, ob wir diesen Teil des threads auf eine eigene Überschrift setzen: "931 CV Seitenscheibe klappert im heruntergefahrenen Zustand"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.