Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Bei mir wurde der Kraftstoffilter zusammen mit der Common Rail Pumpe und den Schläuchen gewechselt. Vorgehensweise ist aber wie bei einem normalen Benzinfilter. Nach ein bißchen orgeln und etwas ungleichem Leerlauf am Anfang läuft der Motor wieder normal, also kein Problem.
  2. Ich denke, bei dem, was in letzter Zeit an Wasser vom Himmel gekommen ist, bleibt kaum ein Wagen trocken, der permanent draußen steht. Aber sicher mal ein guter Anlaß, sich den Ablauflöchern zu widmen. Viele Grüsse Thomas
  3. racinggreen hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, Du hattest es vorher geschrieben. Keine Chance übers Netz an die Firma ranzukommen und Ersatz anzufordern?
  4. Das Thema Stickoxide durch Flugzeugtriebwerke ist eines der gravierenden Themen. Leider setzt die Flugzeugindustrie auch bei den neuesten Modellen wie dem Airbus 380 auf die Kerosin verbrauchende Technologie. Ein Konzept, wie die Politiker Flüge und die der im öffentlichen Sektor arbeitenden Mitarbeiter drastisch reduziert werden könnten, wären sicher vorbildlich. ... oder ein Fuhrpark mit Erdgasnutzung ... Beispiel: Eine Vorgabe zur Erdgasnutzung für alle Taxen, Busse und Fahrzeugen im öffentlichen Sektor ...., darunter auch ALLE Fahrzeuge, die zur Bundeswehr gehören. ... oder so etwas: Umrüstung ALLER öffentlich-rechtlichen Gebäude auf Solarenergie, Fernwärme oder Bodenwärme. Dieser Erlaß müßte sich auf Bund und Länder beziehen. DAS wären Themen, die mich beeindrucken würden. Viele Grüsse Thomas
  5. Gratuliere ! Gib doch mal ein paar Daten rüber ...
  6. ... und wenn es jemanden interessiert, dann nur die Gruppe in der Frankreich und Italien spielen. :biggrin:
  7. Mal so am Rande ... Hi, ...dann hoffe ich mal, dass der Wagen lange hält.... ...dann hoffe ich mal, dass die Ehe wenigstens ebenso lange hält ... ...dann hoffe ich mal, daß Du nicht so schnell in eine anderen Stadtkreis ziehst... ...dann hoffe ich mal, dass Du im Falle eines Umzugs inkl. Kennzeichenwechsel den Hochzeitstag trotzdem behältst... ... dann hoffe ich mal, dass der Grund eines möglichen Umzugs nicht der Grund ist, um das Kennzeichen wieder los zu werden... Von Herzen alles Gute für euere Zukunft. Thomas
  8. racinggreen hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, kommt darauf an, was sich noch tut. 1) Dreht sich der Anlasser noch? Wenn nicht, wurde die Stromleitung zum/vom Zündanlaßschalter aufgeteilt und über das Schaltrelais der Alarmanlage geführt. 2) Wenn ja, wurde die Unterbrechung über den Primärstrom zur Zündspule aufgeteilt. Warum nimmst Du die Alarmanlage nicht wieder in Funktion? Viele Grüsse Thomas
  9. Gibts die eigentlich irgendwo zum Download ?
  10. V8 oder V12 Die großen Schiffe aus der Zeit waren schon nicht schlecht und sind es immer noch. Habe mir letztens noch einen 560 SEC mit nur 100 TKM angesehen, da wäre ich beinahe schwach geworden. Euro 2 ist auch kein großes Problem. Aber es sind nun mal wegen der Spritpreis keine Autos für den Dauergebrauch. Viele Grüsse Thomas PS: Eine Bekannte hat sich kürzlich einen Porsche 928 zugelegt, der Virus ist also allgegenwärtig.
  11. Nett, nett ! Ist aber eher was für einen sportlichen Oldi wie Alfa, Maserati o.ä.
  12. Ja. Die Aussage gilt für alle Saab 900 mit Turbo. Ich verwende auch die 56069 (Varta Vergleichsnummer, sollte jedem Zubehör, sogar auch ATU, bekannt sein), passt prima. Und wie schon erwähnt, benötigst Du zu dem Schutz außerdem die beiden Haltestangen + Flügelmuttern. Unten am Batteriefach befindet sich auf jeder Seite ein Schlitz, in dem die Haltestangen eingehakt werden. Komplett kriegst Du die Teile z. B. bei Saab Tischendorf oder bei http://www.saabparts.de. Viel Erfolg Thomas
  13. Ist egal, wo Du hinziehst, Ärger hast Du immer irgendwie. In der Stadt herrscht Vandalismus, auf dem Land wird durch Gardinen geguckt und rumgepetzt. Nervig ist beides. Hast Du in der Stadt einen Platz in einer Tiefgarage, steht ein anderer drauf u.s.w. Sieh zu, daß Du es mit dem Lackstift beilackierst und nächstes Jahr folgst Du dem Vorschlag von Klaus. Viele Grüsse und nicht weiter ärgern Thomas
  14. racinggreen hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, bei den vielen Mängeln sind 8000 € wirklich optimistisch gewesen. 3.600 € erscheinen mir realistisch. Wahrscheinlich werden noch einige Mängel dazukommen, die Du entdeckst, wenn Du mit der Instandsetzung begonnen hast. Ich sehe da auf den ersten Blick einen Holz- Aschenbecher, farblich unterschiedliche Sitzflächen (Schauder!), schwarz glänzend lackierte Stoßfänger und fehlende Chromleisten. Würde sich natürlich gut machen, die Stoßstangen wieder in dem Bumper Grey zu lackieren. Aber wollte man den Wagen wieder in einen guten, originalen Zustand versetzen, würde die Differenz zu den 8000 € kaum ausreichen, um alles instand zu setzen. Aber vielleicht hast Du auch Glück und das Verdeck läßt sich durch neu spannen wieder richten und abdichten (War bei meinem Wagen so). Viel Erfolg und frag im Forum nach, wenn was nicht klappt. Viele Grüsse Thomas
  15. racinggreen hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du Glücklicher. Ich könnte da stundenlang um die ewig lange Käsetheke wandern und jeden Tag Leffe Bier einkaufen. .... und dann die Fischtheke. Da frage ich mich jedes mal, wie man in Deutschland immer diesen alten Fisch kaufen kann. Wo finde ich den denn? Viele Grüsse Thomas
  16. racinggreen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ein Freund von mir hat ja letzten Herbst einen roten 8V Turbo von 1984 mit ca. 80 TKM gekauft. Bilder hatte ich hier auch mal ins Netz gestellt. Rostfreies Auto. Nach Instandsetzung der Bremsen und ein paar Fahrwerksgummis war der Wagen fit. Für den Wagen hatte er 4.000 € hingelegt. Mancher 93er kann sich von dem Zustand eine Scheibe abschneiden. Ach ja, der Wagen kam aus Italien - mit allen Nachweisen wie Rechnungen und Scheckheft seit Erstzulassung. Fand ich nicht zuviel für so ein Leckerli. Viele Grüsse Thomas
  17. Wirklich scharf. hat auch noch ein bißchen von der Borgward Isabella Coupé. Das der russische Geschäftsmann dafür 1 Mio. € hingelegt haben soll, mag ich kaum begreifen. Der 850i wurde wahrscheinlich kostengünstig in unseren Gefilden erstanden, die Stundenlöhne in Russland haben auch noch lange kein Westniveau. Da wird die Firma 900.000 € dran verdient haben, eher mehr.
  18. Porz euch mal richtig die Nase. So ein Sülz hier. Seit ihr denn alle Wahn-sinnig geworden? Ihr Frechen Jungs, ihr.
  19. @Ziehmy Kalten Motor starten und sofort 20 Sekunden auf 2-2500 U/min laufen lassen. Motor ausschalten und langsam Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen. Wenn nach der kurzen Zeit schon Druck auf dem System (Macht sich durch das Zischen bemerkbar) ist, ist die Kopfdichtung hin. Doofe Sache, aber bekanntlich kein Beinbruch.
  20. Eine gute Grundsubstanz ist für einen guten Kauf das Entscheidende. Was mache ich mit einer Gammelkiste, die ein volles Scheckheft hat? Technische Defekte lassen sich relativ problemlos beheben. Das das nicht kostenlos geht, ist klar (Will wohl nur kaum einer wahrhaben). Für mich ist ein richtig gutes Auto ein Wagen mit guter Grundsubstanz ohne Wartungsstau. Wer ein Auto mit 15 Jahren auf dem Buckel kauft, weiß, dass der Wagen die vielen Jahre genutzt und damit verschlissen wurde. Kaufe ich einen Wagen mit 200.000 km mit neuer Kupplung und neuen Bremsen, habe ich vielleicht diese Faktoren für die nächsten 100.000 km als Brennpunkt ausgeschlossen, aber nicht ein undichtes Lenkgetriebe oder defekte Stoßdämpfer. Ist der Wagen ansonsten aber noch gut gepflegt, alles in Funktion und ansehnlich, hat er auch seinen entsprechenden Wert. Deshalb ist der Ansatz "Checken, checken, checken" die einzige Möglichkeit, das "gute" Auto zu finden. Reparaturnachweise sind hier zumindest schon mal hilfreich. Bei dem Motor verläßt man sich aufgrund der Erfahrungen darauf, dass er langlebig ist. Es ist aber allen Forumsmitgliedern bekannt, dass die Kopfdichtung trotzdem ein Verschleißteil ist, das nicht ewig hält. => Kaufe ich ein altes Auto, muß ich mit Reserven arbeiten. Ich muß mich nur entscheiden, ob ich eine "Grotte" für kleines Geld kaufe, in die ich viel investieren werde oder ein gutes Auto, in das ich wenig(-er) investiere. Schnäppchenjäger wollen wir ja alle sein, wirklich erfolgreich sind sicher nur die wenigsten. Dann stellt sich die Frage nach dem persönlichen Zufriedenheitsgrad, wie das Auto künftig dastehen soll. Fahrbereit bedeutet ja nicht, das es optisch eine Wucht ist. Ergo komme ich mit Instandsetzungen für 2500 € aus statt mit 5000 €, wo noch das neue Verdeck oder die neuwertige Lederausstattung mit bei ist. Aber auf jeden Fall komme ich um zusätzliche Reparaturkosten nicht herum. Meine persönliche Philosophie sind deswegen Saabs aus Italien, die vom Rost her weitaus besser dastehen als die deutschen Autos. Wenn ich die Technik instandsetze und die üblichen Kampfspuren beseitige, habe ich ein weitaus besseres Auto als wenn ich eines aus deutschen Gefilden kaufe. Das ich bei den Italienern trotzdem gut hinschauen muß (Unfall, manipulierte Tachos, Verbastelungen), wissen ja nun zwischenzeitlich alle. Viele Grüsse Thomas
  21. Yep! Eine Folge der Billig und ganz schnell Fraktion.
  22. racinggreen hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zeigt sogar Nettigkeiten wie "Idiot" an. Hat das ein Rechtsanwalt entwickelt, der auf Verkehrsrecht spezialisiert ist?
  23. Mit den neuen Schläuchen hast Du schon mal eine Möglichkeit eliminiert. Weitere Vorschläge: 1) Ansaugtrakt inkl. Drosselklappe und Kaltstartventil reinigen, da sich beides zusetzt. 2) Bypass Ventil tauschen (Wird undicht) 3) Zündkerzen auf unterschiedliche Farbgebung prüfen, Verteilerkappe und Rotor wechseln Viele Grüsse Thomas
  24. Moment, Moment ! Und nimm noch das Stück rote Leder hier mit. ....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.