Alle Beiträge von j1sende
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
Zwischenbericht: Das Rückschlagventil am Benzinpumpenstecker habe ich kontrolliert, das Kügelchen ist beweglich und steht unter Federkraft. Der Wagen springt auch immer sofort an, das sagt mir, dass der Benzindruck im AUS-Zustand zumindest gehalten wird. Benzindruck kann ich selber nicht messen. Es gibt nun aber noch weitere Indizien für die Fehlersuche. Ich fasse die Symptome zusammen: Wie anfänglich beschrieben, weiterhin ein im Innenraum hörbares und mit dem linken Fuß neben dem Kupplungspedal spürbares Pulsieren der Benzinzuleitung. Beim Beschleunigen im 3. Gang mit Halbgas (manchmal auch im 2. Gang) gibt es auch seit einigen Wochen ein kurzes Ruckeln oder Stottern bei ca. 2500 U/min. Es ist nur ein kurzer Aussetzer und danach geht es normal weiter. Der Fehler ist reproduzierbar. Verteilerkappe und -finger sind deshalb frisch getauscht. Zündkabel sind alle einer Widerstandsmessung und (Nacht-)Sichtprüfung unterzogen. Aktuell sind keine Fehlercodes gespeichert. Die Kontakte von Zündschaltgerät,Luftmassenmesser und Hallgeber sind mit Contact 60 besprüht und ein Ruckeln an den Steckern im Leerlauf führt zu keinen Aussetzern. Zündkerzen habe ich heute testweise gegen andere getauscht. Alles ohne positives Ergebnis. ABER: Die Zündkerzen sehen anders aus als sonst, viel weißer als ich das beim Saab kenne (BCP7EV mit Platinelektrode, 25tkm alt, Elektrodenabstand ist korrekt). Schaut euch die Bilder an, bitte. Links ist die alte Kerze mit brauner Färbung, rechts das Bild aller 4 heute ausgebauten Zündkerzen und das nach 180 km Autobahn mit 120-160 km/h. [ATTACH]71514.vB[/ATTACH][ATTACH]71515.vB[/ATTACH] Worauf deutet das alles hin, gesetzt den Fall dass alle Symptome zusammen gehören? Läuft der Wagen eventuell zu mager? Gruß Jan
-
Check Engine nach Winterpause
Lies die Fehlercodes aus. Du hast eine Nachricht von mir.
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Marcus, da gibt es endlos Threads zu. Der Tenor scheint zu sein, das der Mitsubishi früher Ladedruck aufbaut, der Garret dafür aber im oberen Drehzahlbereich den Druck længer hält. Das Garret Gehäuse bekommt wohl schneller Risse und der MHI liefert eine eher gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband. Jan
-
Check Engine nach Winterpause
Du hast Recht, im Bentley ist die Messung mit getrennter Verbindung beschrieben. Ich hatte mich jedoch nach einem Tipp von Doctor-D gerichtet: http://www.saab-cars.de/knowledge-base/10688-ta-lambdasonde-pruefen.html#post267543
-
Check Engine nach Winterpause
Ich denke, eine Spannung solltest du schon kurz nach dem Start messen können. Die Sondenheizung ist ja dafür da, dass die Sonde nicht erst bei voller Betriebstemperatur eine oszillierende Spannung ausgibt. Zur Spannungsmessung: Kabelverbingung muss zusammengesteckt sein, also nur die Gummitülle zurückschieben. Rotes Kabel vom Digital-Multimeter dranhalten, schwarzes Kabel irgendwo an Fahrzeugmasse halten. Die Messung ist natürlich ungenau, aber zeigt zumindest, ob die Sone überhaupt ein Signal ausgibt.
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
In letzter Zeit fällt mir ein neues klopfendes oder pulsierendes Geräusch aus dem Fahrerfußraum auf. Das Klopfen (Frequenz vielleicht 5-20 Hz) ist im Innenraum bei laufendem Motor hörbar und nervt auf die Dauer. Mein erster Verdacht war das ELCD-Ventil der Tankentlüftung im Kotflügel vorne links, das mit ähnlicher Frequenz tickert. Das war es jedoch nicht. Nach Lösen des Teppichs im Fußraum konnte ich die Geräuschquelle eingrenzen. Eine der Benzinleitungen, die am Schweller entlanglaufen, pulsiert deutlich fühl- und hörbar. Ich habe die Leitung bis zur Einspritzdüsenleiste verfolgt und es scheint die Benzinzuleitung zu sein, also der Anschluss in Fahrtrichtung vorne. Ich kann es nicht beschwören, bin aber recht überzeugt, dass das Geräusch in der Form erst seit der Wintersaison auftritt. Vorher ist es mir nicht aufgefallen. Das gleiche Phänomen hatte ich bei einem 900i vor Jahren bereits, da trat es nur phasenweise auf und verschwand dann immer wieder. Ich konnte für den Saab 9000 B234 Motor eine Saab Serviceinformation finden, bei der das gleiche Problem mit einem "Fuel Dampener" behoben wurde. Für unsere Fahrzeuge konnte ich jedoch nichts finden. Hat jemand das gleiche Phänomen beobachtet oder weiß wie man Abhilfe schaffen kann? Bin für Tipps dankbar. Gruß Jan
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
19Uhr Ich bin nicht dabei - der langersehnte New York Urlaub steht an:-)
-
Teppich Innenraum Saab 900 Turbo 16S Aero
Und so sieht der vordere Teppichteil aus, nachdem er in der Badewanne gewaschen wurde. [ATTACH]70896.vB[/ATTACH]
-
Saab - Clubstand auf der Techno Classica 2013 in Essen vom 10. bis 14. April 2013
Ich war auch heute da. Netter Stand, schöne Autos und freundliche Aufnahme durch die Standbetreuer. Gruß Jan P.S. Aber die Techno Classica als Ganzes ist zu groß für ein Menschenleben, ich war total überfordert.......:-)
-
Saab Service Information - PDFs bei Saabcentral.com
@GSUS: Ich habe es nochmal getestet: Mit Opera 11 klappt es, aber mit IE 8 bekomme ich eine Fehlermeldung des Acrobat Reader Plugin. Abhilfe bringt "rechte Maustaste" => "Ziel speichern unter..." P.S. Der kopierte Link in deinem Post geht auch nicht, der ist irgendwie verkürzt zum Originallink zu Saabcentral, den ich reingestellt hatte.
-
Internet Fundsachen
Werkstattauflösung Große Werkstattauflösung, altersbedingte Hobbyauflösung Das ist mal kreativ.....
-
Saab Service Information - PDFs bei Saabcentral.com
Bei einer Reise durch die Weiten des Internets habe ich etwas Interessantes ausgegraben, das eine nette Ergänzung für eure Saab Bibliothek sein könnte. Es handelt sich um 6 Bände mit Saab Service Informationen auf Englisch aus den Jahren 1971 bis Ende 1993 für 99/900 und teilweise auch 9000. Als kleiner Wermutstropfen ist die Sammlung leider nicht vollständig, es fehlen einige Jahre aus den 80ern. Folgende Bände sind vorhanden: Parts & Service information supplement 1/93 - 12/93 Parts and service information suplement 6/90 - 12/92 Saab Service Information Supplement NO. 7A 6/87 - 12/88 99,900 Saab Service information supplement NO.3 9/81 - 12/82, 99 & 900 Saab Service Information Supplement NO.2 11/79 - 8/81, 99 & 900 Saab Service information supplement NO. 1 1/71 - 10/79, 99 & 900 Nach Absprache mit der Forenleitung stellen wir die Dokumente als Link zum Thread bei Saabcentral.com zur Verfügung. Dort könnt ihr die Dateien einzeln runterladen. Achtung, die kleineren und durchsuchbaren Dateinen sind in Post #12 Quelle: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=229239 Viel Spaß Jan
-
Fehlerspeicher auslesen
Probier doch mal den einpoligen Stecker mit dem gelb-weißen Kabel mit deiner Methode. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es bei Lucas verschiedene Stecker geben kann.
-
Fehlerspeicher auslesen
Das Kabel mit dem Stecker sitzt im Motorraum unter dem Luftfilterkasten. Du musst mit langen Fingern danach suchen und dann das gelb-weiße Kabel verwenden. Hier ist ein Bild. Gruß Jan
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Scantech Gummiprofil zwischen Aero-Kit und Karosserie (evtl. Alternative zum Produkt 669.01 von Staufenbiel Berlin): http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-aero-kit-rubber-trim-T16S-AERO-SPG-etc-/321093631038?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item4ac2abfc3e
-
Schnittmuster für Bodendämmung
@[uSER=8230]Boris[/uSER] und alle: Gibt es inzwischen Erfahrungswerte mit dem synthetischen Filz? Ich glaube, dass dieses Material im Gegensatz zu deiner Aussage eher als Ersatz für den offenporigen Schaumstoff unter der Gummimatte geeignet ist. Diese Anbieter haben Dämmvlies im Angebot. Ich kann den Produktbeschreibungen jedoch nicht entnehmen, dass es sich um Synthetikmaterial handelt: http://www.stevens-wesel.de/ http://www.automobile-daemmstoffe.de/ Die Waschmaschinendämmmatten sind meines Wissens geschlossenporiges Material, also eher zum Entdröhnen geeignet. In gewisser Weise geht das in eine ähnliche Richtung wie die Schwerfolie oder eine Bitumenbeschichtung, wenn ich es richtig verstehe. Alternativ könnte man dieses Isomatten-ähnliche Material von Reimo in nehmen (beim Innenausbau von Campingbussen anscheinenden beliebt): http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator/ Hier habe ich ganz gute Erklärungen zum Thema Schalldämmung / Schalldämpfung gefunden: http://www.steinbach-tech.de/industrial-components/knowhow/schallschutz-294/de/ http://www.sound-install-products.de/2.html
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Das ist es ja, die Gummibeschichtung hat einige Risse, die sich zumindest auf der Fahrerseite nicht so einfach mit ein paar Streifen Gewebeklebeband abdichten lassen. Vielleicht kommt noch eine Schicht Folie zur Sicherheit unter den Teppich.
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Alles wieder gut Nun denn, ich habe nicht lange gezaudert und die Durchrostungen im Bodenblech direkt sanieren lassen. Die Längsträger waren auf beiden Seiten zerfressen, glücklicherweise jedoch nur auf kleiner Strecke. Es wurde also dickes Blech in die Längsträger eingesetzt und darüber neues Bodenblech. Ein herzliches Dankeschön von dieser Stelle an den Karosseriebauer Frank K. in Hamburg:rolleyes: Die alte Bitumenbeschichtung wurde in im Bereich vor dem Sitzträger komplett entfernt. Auf die mit Rostschutzgrundierung und Karrosseriedichtmasse versiegelten Reparaturstellen wurde schließlich eine spritzbare und überlackierbare Beschichtung mit entdröhnender Wirkung aufgetragen. Ob die alten Bodenmatten nach der Aushärtung wieder reinkommen, muss ich mir noch überlegen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113685 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113684 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113683 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113682 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113681 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113680 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113679 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113678
-
Tacho geht nach?
Eine Testmessung könnte trotz GPS sinnvoll sein: Auf der Autobahn mit gleichbleibender Tachoanzeige die Zeit zwischen den Kilometermarkierungen für 1 oder 2 km vom Beifahrer stoppen lassen und hochrechnen. Evtl. mehrfach messen und das Ergebnis mitteln. Wenn der von dir beschrieben Fehler wirklich so auftritt, wurde der Tacho eventuell schon einmal demontiert und beim Zusammenbau die Tachonadel in der falschen Position wieder aufgesteckt. Dann stimmt das Rückstellmoment nicht mehr, d.h. die Kraft die der Tachnadel entgegenwirkt. Als Folge geht der Tacho zu sehr nach oder vor. Das ist mir bei einer Tachoreparatur auch schon passiert. Es waren mehrere Versuche und Testfahrten nötig bis Anzeige und Geschwindigkeit wieder zusammen passten. Nun geht der Tacho allerdings so genau, dass z.B. bei 180km/h nur ca. 5km/h Tachoabweichung nach oben auftreten, wenn ich meinen Testmessungen glauben kann. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54846
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Netter Abend gestern! Da wir die Diskussion hatten - es gibt Autoteppich, der mit dem Heißluftfön formbar ist und dann so bleibt: http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/teppich.php
-
Projekt SAAB 9000 turbo TALLADEGA-Replika
Bei den Links zu den Fahrzeugen sind zumindest Fotos dabei: http://www.saabhistory.com/2007/05/16/saab-turbo-the-long-run-1986/
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Liebe Leidensgenossen, wie oben erwähnt, habe ich Durchrostungen im Fahrer- und Beifahrfußraum oberhalb der Längsträger entdeckt. Die Stelle an der Fahrerseite kündigte sich schon länger von unten an, auf der Beifahrerseite habe ich es erst heute gesehen als ich die hochkommende Bitumenmatte weggekratzte. Wie man auf den Bildern ganz gut sieht, ist rechts die Bitumenbeschichtung großflächig mit Servoöl unterwandert. Ich hatte ja im Herbst 2011 bereits Servolenkungsflüssigkeit unter der Gummi-Schaumstoffmatte entdeckt und als Ursache lose Schellen am Behälter identifiziert und wieder angezogen. Seitdem war kein neues Öl zu entdecken - was ich nicht wusste, ist dass das Sauzeug anscheinend die unterste Schicht unterwandert hat. Das Bitumen ließ sich ganz leicht ablösen. Auf der Fahrerseite löste sich das Bitumenmaterial an zwei weiteren Stellen - siehe Bild - aber darunter ist es trocken und nur Flugrost vorhanden. Nach der Forenlektüre schließe ich dass man die entfernte Beschichung nicht ersetzen sollte, sondern stattdessen einen lackbasierten Schutzaufbau evtl. mit einer Entdröhnbeschichtung aufbringen sollte?! Andererseits gefallen mir die selbstklebenden und mit Heißluft anzupassenden Schwermatten ganz gut, mit denen im Sonderheft Restaurierung der Oldtimer Markt der Saab 96 ausgestattet wurde. Hat jemand Erfahrungen damit? Die rissige Gummi-Schaumstoff-Matte darüber könnte man auch ersetzen. Gibt es neben Boris Idee mit den zugeschnittenen Waschmaschinenunterlagen noch weitere kreative Umsetzungen im Forum? Wie auch immer, morgen geht der Wagen zum Schweißen. Heute nachmittag habe ich dann 1,5 Stunden bei Minusgraden mit der Vorbereitung verbracht - wie immer am Straßenrand in Hamburg:-) Gruß Jan http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113439-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5371web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113440-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5372web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113441-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5378web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113442-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5379web.jpg
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Torben, kommst du über Winterhude nach Nedderfeld? Ich habe morgen keinen Wagen zur Verfügung und brauche eine Mitfahrgelegenheit.
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast...... Jetzt ist es schon 2013 und ich habe noch nichts zu den Instandhaltungsarbeiten des letzten Jahres geschrieben. Deswegen also an dieser Stelle die Fortführung der Chronik meines Saab 900 Turbo 16s, der mich nun schon seit rund 80.000 Kilometern verlässlich begleitet. 2012 Januar: Dichtung Deckel am Primärgehäuse erneuert Heckscheibenheizung 2 Heizfäden geflickt Lager Spannrolle Klimaanlage erneuert - Kugellager 6203 2RS 2RSH FAG SKF C3 März-April: Auspuff Halter am Getriebe Schrauben 1x erneuert, 1x festgezogen. Wagen hatte nur noch Grundladedruck, nach Reparatur alles wieder gut.Abgasanlage war verdreht, Flansch vor KAT war lose Ölverlust durch Simmerring Kurbelwelle (Antriebsseitig) 3 Stunden für Aus- und Einbau von Kupplung, Schwungscheibe und Ersetzen des Kurbelwellensimmerrings (Best Qualität Skanimport. Lederausstattung nachbearbeitet: gereinigt, nachgetönt und versiegelt (Produkte von Lederzentrum.de) Mai-September: Zündzeitpunkt eingestellt (war: 9°vOT, ist: 16°vOT) HU & AU neu Klima nachgefüllt, Unterboden nachkonserviert, Benzinfilter gewechselt, Schraube Halter Flammrohr ersetzt; Zündzeitpunkt eingestellt, Grundeinstellung Leerlauf Tankdeckel Saab gebraucht, rot Beide Türen innen unten restauriert, geschweisst, lackiert (beim Karosseriebauer der Werkstatt meines Vertrauens) Schalterbeleuchtung repariert eFH,eSD, Kleinlampen 0,75mA Neue Batterie Dynalite 56219 62AH Neue LEDs für Instrumentenbeleuchtung weiß, Sockel T10 Oktober-Dezember Heckklappe nachjustiert am Scharnier – Zugluft beseitigt Türen innen nachkonserviert mit Fluidfilm Schalthebel Rückwärtsgangsperre nachjustiert Lenkrad Nardi Gara 4 SP 4 365 + Nardi Personal Lenkrad Nabe 4303D http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113437&thumb=1 2013 März- Anlasser durch überholtes Gebrauchtteil ersetzt. Der alte Anlasser ist verschmort durch ein klemmendes Zündschloss, d.h. der Magnetschalter blieb eingerückt bis nichts mehr ging. Zündschlossträger demontiert und Mechanik gereinigt und geölt. Zündschloss dreht nun wieder leichtgängig. Dabei habe ich leider Durchrostungen im Fahrer- und Beifahrerfußraum oberhalb der Längsträger entdeckt. Details dazu im nächsten Beitrag. - - - Aktualisiert - - -
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich werde auch seit langem mal wieder dabei sein! Habe ich das richtig auf dem Radar, Dienstag 19 Uhr beim Griechen in Nedderfeld? Ach ja, falls jemand zufällig eine B212 Ansaugbrücke oder einen B212/B234 Kopf hat, bitte mitbringen zum car boot sale......;-) Grüße Jan