Zum Inhalt springen

saapido

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saapido

  1. saapido hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber nicht das gebrauchte aus dem Auto, oder? :biggrin:
  2. saapido hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich würde auf jeden Fall die Kappe abbauen. Da laufen noch ca. 3l Kühlwasser raus inkl. jeder Menge Dreck . Und die Kappe löst sich von innen auf... Meine Empfehlung: Machen.
  3. Hmm, keine Pin-ups... ? Alles sehr schick Gruß
  4. Bei so groben Rissen kann ich den Mann vom TÜV schon verstehen... Wenn es nur die anfänglichen kleinen Risse sind (im cm Bereich) sieht das anders aus. Riss ist nicht gleich Riss, genauso wie Rost nicht gleich Rost ist.. Aber warten wir mal die Bilder ab.
  5. Vielen Dank für den Tipp, hätte ich dem Becker gar nicht zugetraut. Mir gefällts ! Dank &Gruß
  6. saapido hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Martin, vielen Dank für deinen ehrlichen Bericht Mir ging es beim meinem 1. Dachhimmel ähnlich... Zwar keine "Fingerabdrücke", da kein Schiebedach (da ist der Träger ebener). Dafür sieht man alle Unebenheiten vom Träger durch. Ich habe gedacht/gehofft, das der kaschiert Stoff alles "kaschiert". Tat er leider nicht. Hat sich aber trotzdem gelohnt, so ein neuer, Reißzweckenfreier Himmel. Fast wieder Neuwagenfeeling . Und der 3. Himmel wird dann perfekt... Gruß P.S. Mein 8V Turbo Sedan braucht auch noch einen neuen Himmel. Der Vorbesitzer hat ihn zwar schon neu gemacht, aaaber in schwarz
  7. ...und ich auf Deinen
  8. Jetzt muß das alles nur konsequent angewandt werden... Nach dem (aktuellen) Motto: Kontrollieren, kontrollieren, kontrollieren
  9. Kein RDS, dafür aber MCC MCC Was war das Besondere? Das Radio hatte keine "Station" -Tasten - es hatte "Programm" -Tasten. Tatsächlich hatte es siebzig (70) Stationsspeicher und die Programmierung war etwas mühsam, obwohl es nur einmal durchgeführt werden musste. Die Speicherung des Speichers wird zehn Jahre lang garantiert, auch wenn der Akku nicht angeschlossen ist. Das mit dem Radio gelieferte Dokumentationspaket enthielt VHF / FM-Abdeckungskarten für neun Länder, weitere sind auf Anfrage erhältlich. Wie hat es funktioniert? Das deutsche Rundfunknetz hat vor Jahren die Lang- und Mittelwelle zugunsten von VHF / FM aufgegeben. Aber Deutschland ist ein hügeliges Land und es werden sehr viele Repeater-Stationen benötigt. In der Tat gibt es mehrere hundert. Der Trick besteht darin, dass ein relativ kleiner Satz von Frequenzen von Stationen wiederverwendet wird, die sich nicht gegenseitig stören können. Die BBC macht dasselbe in Großbritannien, z. B. unter Verwendung der gleichen Frequenzen für Radio 4 in Brighton, Yorkshire und Cornwall. Das MCC nutzt dies aus - jede der Chrom-Tasten auf der Vorderseite wählt einen Satz von zehn darunter gespeicherten Frequenzen aus. Radio 1 verwendet niemals eine Frequenz, die von Radio 4 an anderer Stelle verwendet wird, und verwendet nur acht in ganz Großbritannien. So ist es ganz einfach - setzen Sie alle Radio 1-Frequenzen unter die Taste P1 und so weiter für die anderen. Das MCC (es steht für "Micro-Computer Controlled") verwendet einen 8084-Mikroprozessor, um zwei vollständig separate Funkempfänger anzusteuern. Mit der ersten Option werden die zehn Frequenzen gescannt, die unter der gedrückten Taste gespeichert sind, um das stärkste Signal zu finden, und es wird mit den ZF-Schaltkreisen des Radios verbunden. Dann verwendet es die zweite HF-Schaltung, um die anderen neun Frequenzen abzutasten. Wenn es eines findet, das durchweg stärker ist (oder ein besseres Stereo-Trennungssignal hat), tauscht es diese aus und beginnt mit dem ersten erneut zu scannen. Der einzige Hinweis darauf ist ein kurzes Blinken der neuen Frequenz auf dem Display. Zehn Jahre bevor Radiosender mit dem Hinzufügen von Identifikationssignalen begannen, war es möglich, von Dover nach Edinburgh zu fahren und Radio zu hören, ohne das Radio berühren zu müssen. (Quelle: audifans.com /Übersetzung: babelfish)
  10. Hallo, so, hier noch etwas zum Thema "Autoradio" und "SAAB 900 Turbo"... Nach langer Suche habe ich mein neues Lieblingsradio entdeckt: Philips DC 954 Das Top-Radio von Philips Mitte der 80iger Jahre. Ich finde, es passt hervorragend ins Cockpit des klassischen Saab 900. Technisch alles da, was ich als Kassettenkind so brauche: Dolby, Metall/Chrom, Loundness, Höhen- und Tiefenregler und als Krönung das P6S Laufwerk mit einem zusätzlichen Motor, der die automatische Aufnahme und Ausgabe der Kassette gewährleistet. Alles mit sanften Fingerdruck... Und endlich keine Sorgen mehr um defekte "Druckpunkte" an des Gerätetasten Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Das Hauptproblem am Philips sind die im Gegensatz zu den Grundigmodellen (Vollmetallscheiben) angegossenen Plastikrillen an den Antriebsscheiben. Die neigen im Alter zum schrumpfen und reißen: Dies konnte ich zum Glück mit meinem neuen Kleber (HG Power Glue "Schweißnaht") reparieren: (gemäß diese tollen Anleitung) Mit neuem Antriebsriemen versehen läuft es wieder ohne Heulen und Gejammer. Noch ein paar Bilder: Berühmt wurde das Radio als von Q modifiziertes Radio im James Bond Film "The Living Daylights" von 1987. Dadurch sind die angebotenen Geräte selten und teuer (Extrembeispiel bei ebay.uk) P.S. Da mein Saab ja auch ein Filmauto ist, musste ja so ein Autoradio verbaut werden :biggrin:
  11. Hallo, habe ich hier im Forum noch nicht gefunden, aber ich habe für mich ein neues Lieblingsradio für den klassischen Saab 900 entdeckt. Es ist das Philips DC 954 aus 1986, das damalige Topmodell von Philips mit allen erdenklichen Extras. Ausstattung und Klang* sind immer noch spitze und es passt mit seiner grünen Beleuchtung und den Chrom-Applikationen perfekt ins Gesamtbild: Berühmt (und damit teuer) wurde es als Bond-Radio im Film "The Living Daylights (1987)". Eingebaut im Austin Martin V8 Vantage wurde es von Q etwas... modifiziert . Ein paar Infos gibt es hier Mehr Infos zum Radio gibt es in meinem "Skandal" Fred... Dank&Gruß *vorne 2x ETON PRX 110.2
  12. Hallo, was macht man in den verregneten Corona-Osterferien? Tachorestauration! Aus-und Wiedereinbau geht in der Garage, alle anderen Arbeiten in der trockenen, warmen Stube. Neben Nachlackieren aller Zeiger wurde die Scheibe so gut es ging poliert und die Tachobeleuchtung auf LED geändert. Fotos sind leider nicht die besten, aber ich bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden: Vorher: Nachher: Sorry, aber ich wollte nicht schummeln, die Tageskilometer haben sich beim Einbau versehentlich verstellt..
  13. saapido hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    ...den Stadtbewohner freut es
  14. Wie ich schon schrieb: Lieber jetzt zu Beginn, dann sollte ich ja die nächsten Jahre Ruhe haben... und endlich nach 20Jahren kein "ölfeuchter Antrieb/Getriebe" TÜVgemecker mehr
  15. So, endlich war es soweit, 4x Michelin TRX 195/65 390 montieren und mit viel Ausdauer ausgewuchtet (danke C&N ). Die ausgiebige Testfahrt musste leider ausfallen (siehe unten), aber der erste Eindruck war nicht schlecht. Trotz recht groben Profil laufen sie recht ruhig und auf trockener Straße und normaler Fahrweise ausgesprochen Gut. Mangels Regen habe ich noch keine Nasserfahrung. Aber mir war ja auch die Optik wichtiger Bekanntlich macht ja beim Autokauf Liebe blind, aber wohl auch taub... -Nach der Probefahrt hab ich wohl ein minimale Klöpfchen vernommen, dies aber wohl ausgeblendet.. Da aber nach dem Ölwechsel aus dem "Klöpfchen" ein "Klopfen" wurde, hat C&N sein Meisteöhrchen mal unter die Motorhaube gehalten... =>beginnender Lagerschaden Also nach Möglichkeit nicht mehr fahren, da evtl. noch reparabel. Tja, dann erstmal Termin gemacht und Daumendrücken Und wenn er erst einmal dabei ist, kommt die kpl. Kupplung neu und die Dauerbaustelle "ölfeuchter Motor/Getriebe) wird behoben. Aber die Kiste ist einfach zu Ge.., als das ich jetzt schon aufgebe.
  16. Ja, ja... wer mist mist Mist... Die Belagscheibe hat natürlich 208mm, d.h. zu klein... Lochkreis ist aber 250mm Dann habe ich doch noch etwas gefunden und im Netz* gesucht: Nur das lt. der Liste die Nummer 134107 nicht passt... schade. *http://www.sbs-automotive.de/media/57736/nk_clutch_cat_2013.pdf
  17. Hallo, ich hänge mich hier mal dran, obwohl es um einen 1983iger 8V Turbo geht: Lt. Handbuch** soll die Kupplung einen Durchmesser von 216mm haben. =>Ist damit der Außendurchmesser der Druckfläche gemeint? (gemessener Außendm: 216mm, Innendm.: 145mm, Reibscheibe Außendm. 108mm) Ich habe hier noch ein vor vielen vielen Jahren neu gekauftes Kupplungsset liegen*, nur stehen keine passenden Fahrzeugdaten drauf. Wäre natürlich schön, wenn sie passt. Dank&Gruß *zu der Zeit fuhr ich noch den 86iger 8V 900i... **Quelle Bentley 8Valve 1981-1988
  18. Dank an alle für den Input, aber die Aktion hat sich leider für mich vorerst erledigt... Dank &Gruß von
  19. saapido hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aus aktuellem Anlass...
  20. Letzte Woche 2. Dosis Biontec für meine Mutter... Keine Beschwerden und alles im IZ lief perfekt. Es ist nicht alles schlecht...
  21. Weil dann nicht mehr "Saab" draufsteht...
  22. saapido hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mache ich, werde berichten... Dank &Gruß
  23. saapido hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja, auf der Beifahrerseite sieht es auch so aus... Nur mittig ist es so eng.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.