Alle Beiträge von Jens
-
Großes Saab-Treffen in Hamburg am 6. Mai 2017
Ich werde auch kommen, wahrscheinlich schon morgens, und ich kann auch nicht so lange bleiben. Gruß Jens
-
Winterreifentest 2016/17
Testsieger? Vor ein paar Jahren, als wir den ersten der beiden strengen Winter hatten, muß also 2009 gewesen sein. Es waren für den 9-3 ein paar neue Winterreifen fällig. Für ca. 120 € pro Stück den Testsieger Conti TS 810 aufziehen lassen. An der Sicherheit soll ja nicht gespart werden. Auf dem Weg zur Arbeit, über Nacht 15 cm Neuschnee, die Autobahn schon dicht. Also über Land, mit ca. 50 durch den Tiefschnee, schneller ging nicht. Kommt von hinten ein V40 an und überholt. Hab mich gewundert. Am nächsten Tag wieder Neuschnee, diesmal mit dem Seat gefahren, hat Fulda drauf. Auf dem selben Teilstück bei ähnlichen Verhältnissen waren knapp 70 km/h drin. Nanu! Im Sommer bei Freunden in Schweden gewesen und eine Autozeitung vom vergangenen Herbst gelesen mit einem Reifentest. Es gibt in Skandinavien drei Kategorien von Winterreifen. Erstens Spikes. Zweitens die sogenannten Nordenreifen. Das sind Winterreifen mit groben Profil und vielen Lamellen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Die dritte Gruppe sind die "Europareifen". Das sind die auch bei uns üblichen Winterreifen. In der Regel werden sie von Leuten gefahen, die als letztes von der Fähre in Puttgarden herunterkommen, aber als erstes beim Citti-Markt in Lübeck an der Kasse stehen wollen. Der Conti ist ein Europareifen. Dreimal dürft ihr raten, auf welchem Platz er wegen seiner miesen Schnee- und Eiseigenschaften abgeschlagen gelandet ist. Ich hatte von einem Altauto Kumhos herumliegen, die bin ich dann noch 4 Jahre gefahren. Gar nicht schlecht! Gegenwärtig fahre ich Cooper, waren preislich interessant, kommen aber an die Kumhos oder auch die Fulda nicht ganz heran. Gruß, Jens
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
fünf gruß, jens
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Moin zusammen, ich wollte auch mal wieder dabei sein. Nächsten Dienstag passt gut. Gruß Jens
-
Video: Saab 95 Getriebewechsel im Schnelldurchlauf
zu schön
-
Koppelstangen austausch
Ein Kältespray ist nicht angebracht, um Muttern zu lösen. Durch die Kälte schrumpft die Mutter auf dem Gewinde fest.Noch fester, als sie sowieso schon sitzt. Darüber hinaus wird der Stahl bei Kälte spröde. Gruß, Jens
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Moin, wir kommen zu zweit, aber wohl erst ab 21:00 und nur wenns gut geht. Der Weg aus Schleswig-Holstein ist recht lang. Die A7 ist stauträchtig und der Weg über die A9 noch länger. @ Meki: ich bringe was von kgb mit. Gruß Jens
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wo ist das Miss Pepper? Gruß Jens
-
7.5.16 Saab Treffen an der Oldietanke in Hamburg
bin auch dabei, Gruß Jens
-
Abmessung und Leistungsdaten TiD Batterie
Moin zsammen, Erfahrungen? Ja, ich habe die Erfahrung gemacht, daß es wirklich nicht auf die Marke ankommt. "Moderne", wartungsfreie Batterien vertragen kein Entladen unter eine bestimmte Schwelle. Das gilt auch für nagelneue Batterien. Wenn also das Auto mal längere Zeit steht und der Anlasser nur schwer oder gar nicht dreht, dann ist die Batterie hin. Unabhängig von Marke oder Preis. Selbst vollständiges Aufladen hilft nur sehr kurzfristig weiter. Die alten, nicht wartungsfreien Batterien war die Selbstentladung genauso schnell. Sie haben aber eine Tiefentladung besser weggesteckt. Von Baumarktware lasse ich auch die Finger. Mein TiD 2.2 verlangt nach 100 Ah, die kostet im Kfz-Zubehör als günstige Version ca. 120.- €. Gruß Jens
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Moin zusammen, ich möchte erstmals auch teilnehmen. Bin ich noch rechtzeitig für eine Reservierung, oder soll ich mir für Auto, Zelt und zwei Personen direkt beim Camping einen Platz buchen? Viele Grüße, Jens
-
Raucherauto "entduften"
Der Tipp von Lindexx entspricht alten Hausmitteln. Essig war schon immer in der Fischbratküche ein bewährter Helfer. Ich stelle in Geruchskandidaten eine offene Dose Kaffee, 100 Gramm reichen. Natürlich übertönt der Kaffeeduft alle anderen Gerüche. Alle paar Tage schüttele ich die Kaffedose auf oder tausche den Inhalt aus. Nach geraumer Zeit verschwinden die unangenehmen Gerüche dauerhaft. Gruß, Jens
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
2.0, 110 kW, bei 240 TKM gekauft mit unklarer Vorgeschichte. Letzter Eintrag im Serviceheft stammt von 1999. Erster Start des Motors nebelte die ganze Wohngegend blau ein. Ölwechsel mit 5W30. Jetzt 253 TKM, ohne auch nur einen Tropfen nachzufüllen. Gruß Jens
-
Saab 96 Antriebswellen
und es schadet auch gar nix, wenn man die Wellen absichtlich vertauscht. In den Köpfen stecken nur zwei Mitnehmer, die bei hoher Laufleistung gern einlaufen. Durch den Wechsel auf die andere Fahrzeugseite laufen sie dann wenigstens gleichmäßig ein. Gruß Jens
-
Vom 9000 zum 9-3?
Volle Zustimmung, Gruß Jens
-
Entlüftungsventil Kupplungsnehmer
Moin, das ist ein UNF 3/8x24. Aber hilft dir das jetzt wirklich weiter? Rausschrauben und den Dichtsitz kontrollieren ist am besten. Gruß Jens
-
drittes Bremslicht?
Bin neulich einem älteren Kastenwagen hinterhergefahren. Der hatte keine dritte Bremsleuchte, aber dafür sehr helle Rückleuchten. Ahnt Ihr was? Jedenfalls hält die Karre ohne Bremsleuchten an. Der hatte die Birnen falschrum reingesteckt. Geht eigentlich nicht, da versetzt angeordnete Nippel am Sockel. Mit genügend Kraft gings dann wohl doch. Gruß Jens
-
9,3 I eine Bilanz
Moin zusammen, habe meinen 2,2 TiD 2003 gekauft, hatte damals 120 Tkm runter. Bremse vorn wurde neu gemacht. - 155 Tkm: Bremsscheiben und Beläge hinten - 170 Tkm: Dieselrücklaufschläuche porös - 230 Tkm: Glühkerzen - 240 Tkm: Bremsscheiben und Beläge vorn, ATE Power Disc - 260 Tkm: Stoßdämpfer rundum, Bilstein B6 - 270 Tkm: dieselpumpe, aua! - 330 Tkm: beide Querlenker, Fabr. Meyle, neuer Endtopf (bis hierhin noch der erste) - 350 Tkm: Scheinwerferreflektoren blind, neue Scheinwerfer Valeo. Hydraulikleitung der Lenkung durchgerostet und ersetzt. - 395 Tkm: beider Querlenker, diesmal SAAB - 410 Tkm: neue Bremsscheiden und Beläge rundum, neue Kupplung (auf Verdacht, da ich viel mit Anhänger unterwegs bin) - Aktuell 452 Tkm. Zwischendurch gehen mal ein paar Unterdruckschläuche kaputt oder auch mal eine Unterdruckdose oder mal wieder die Rücklaufschläuche. Die Standheizung habe ich mal ausgetauscht. Zwei windschutzscheiben durch Steinschlag defekt gegangen. Sonst nur Wartungsarbeiten. Ein bisschen Rost an der hinteren Radläufen. Gruß Jens
-
Scheinwerferwischer
Der TÜV wird lediglich neugierig, wenn die Scheibenwischer nicht in Ruheposition stehen. Denn dann schmälern die Wischer dauerhaft die Leuchtstärke. Also habe ich einen passenden Moment abgewartet,bis die Wischer mal in Ruheposition standen, dann schnell die Stecker gezogen. Die Reparatur war mir zu aufwändig. Gruß Jens
-
Neue Umlenkrolle schwergängig - Originalteil?
Moin, generell sind verschlissene Lager leichtgängiger als neue. Hält man sie alten in der Hand, ist man geneigt sie für in Ordnung zu halten, weil sie ja so schön leichtgängig sind. Nur wenn sie schon sehr weit veschlissen sind, bemerkt man das Lagerspiel und den damit verbundenen schlechten Lauf. Im eingebauten Zustand jedoch haben diese Lager zuvor ordentlich Geräusche gemacht. Neue Lager laufen nicht so leichtgängig, sie besitzen ein sogenanntes Losbrechmoment, was auf die enge Passung und auf die Abdichtung zurückzuführen ist. Ob das Losbrechmoment bei deinem neuen Lager zuviel ist, ist schwer zu sagen. Ich glaube eher, dass das normal ist. Auch SKF-Lager haben schwarze Lagerabdichtungen, insofern: Entwarnung. Gruß Jens
-
Reifendrucksensor nachrüsten
Ich hatte vor ein paar Jahren mit einem damals funkelnagelneuem Seat Ibiza einige Vorkommnisse mit dem RDKS. Das Auto habe ich anlässlich der Abwrackprämie gegen einen uralt-Fiesta eingetauscht. Neben Saab 96 und Saab 900i für Sonntags und einem 9-3 TiD mit damals ca. 300 TKM wollte ich gern ein neues und damit problemloses Fahrzeug im Stall haben, auf das man sich verlassen konnte. Jetzt aber zum RDKS (Reifendruckkontrollsystem). Meine Frau fährt abends mit dem Seat zum Sport, kommt aber nach einer Minute zurück, da etwas geschwindigkeitsabhängig schabt. Zunächst mal Hut ab bei soviel Gehör und Gespür! Dann vorsichtig über alle Laufflächen getastet und tatsächlich eine Scherbe entdeckt. Probeweise den Druck nachgemessen: 1,6 gegenüber 2,2 bar rundum. Warum spricht das RDKS nicht an? Später habe ich die Reifenpanne nachgestellt: den Reifendruck eines vorderen Reifens auf 1,6 abgelassen und dann losgefahren. Erst mal aus dem Wohngebiet raus und dann auf die Landstrasse. Nach mehr als einem Kilometer kommt die Leuchte. War übrigens ganz knapp vor meiner Autobahnauffahrt, die ich immer auf dem Weg zur Arbeit nehme. Gleich nach Hause und den Druck auf 1 bar abgelassen. Sieht schon richtig platt aus und zieht auch ordentlich zur Seite. Wieder kommt die Leuchte erst kurz vor der Autobahn. Unvorstellbar? Nein, denn dieses System berechnet den Reifendruckverlust anhand des Reifenumfangs und der damit verbundenen Umdrehungsanzahl pro Wegstrecke. Wenn man durch sein Wohngebiet fährt, muss man manchmal lenken, dann findet keine Berechnung durch das RDKS statt. Erst auf gerade Strecke, aber die muss lang genug sein. Nun gibt es auch Systeme, die direkt den Reifendruck messen. Mag sein, dass die besser ansprechen. Den Seat haben wir übrigens kürzlich gegen einen 9-5 Bj. 97 eingetauscht. Gruß, Jens
-
Wasser im Kofferraum
Moin zusammen, endlich trocken! Die Kofferraumdichtung wars. Bei normalem bis starkem Regen war sowieso keine Nässe vorhanden. Nur wenn es längere Zeit nieselte, lagen immer ein paar Tropfen auf der Kofferraummatte. Das Opernfenster hatte ich in Verdacht und von aussen abgedichtet. Ohne Erfolg. Nach Demontage der Kofferraumdichtung zeigten sich an einer überlappenden Blechnaht ganz leichte Rostspuren. Also musste dort mal Wasser hingekommen sein! An dieser Überlappung liegt die Dichtung nicht überall gleichmässig auf. Wie inn einem Docht steigt hier das Wasser auf. Versuchsweise nur hier mit Silikon abgedichtet, jedoch ohne Erfolg. Erst seitdem ich die komplette Dichtung "abgeschmiert" habe bleibt das Auto trocken. Gruß, Jens
-
Standheizung - Bitte helft mir
Moin, ich kenne den Strandheizungstyp bei deinem Auto nicht. Habe selbst einen 2.2 TiD mit demselben Problem. Gibt es bei deinem Auto eine extra im Kühlwasserkreuslauf verbaute Pumpe? Läuft diese bei aktivierter Standheizung? Das macht sich durch leichte Vibrationen am Pumpengehäuse bemerkbar. Bei meinem Auto höre ich auch ein leichtes Summen. Wenn diese Pumpe nicht läuft, dann wälzt sie kein Wasser um. Der Brenner in der Standheizung geht kurz an, die Wärme wird nicht abtransportiert, also wird die Heizung als Schutz vor Überhitzung wieder ausgescjschaltet. Wenn der Motor läuft, sorgt die Wasserpumpe für den Kreislauf in der Standheizung, deswegen funktioniert sie als Zusatzheizer. Die Pumpe ist ein Verschleissteil (die Kohlebürsten) und sie ist elektrisch so geschaltet, daß sie permanent läuft und nicht nur wenn die Standheizung aktiviert ist. Gruß Jens
-
Kühler 96 V4
140 km/h? Respekt
-
Fährt jemand von euch ein 6 Gang Getriebe im YS3D?
Respekt!