Zum Inhalt springen

Platana

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Platana

  1. Platana hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sämtliche Simons, und es ging bei meiner Antwort ja um die erste Ausführung noch als Quertopf, sind nur aus normalen Stahlblech gefertigt, bis auf die Endrohre. Also gammeln sie, wie normale Auspuffanlagen.
  2. Platana hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dass sich daran noch jemand erinnert... Ja, diese erste Simons Anlage hatte noch einen Topf parallel zur Hinterachse! Dieser wurde allerdings nicht mittig angeschlossen, sondern die Anlage macht vom Vorschalldämpfer einen Bogen zur rechten Fahrzeugseite. Der Endschalldämpfer, ein Absorbtionsdämpfer wurde somit von rechts nach links durchströmt! Der Klang dieser Anlage mit den beiden aufgenieteten konischen Doppel-Edelstahl-Endrohren, die zudem noch leicht nach oben gingen, war nochmals blubberiger als die spätere Simons Diagonal-Topf-Anlage, die man heute noch kaufen kann. Leider gammelte diese erste Ausführung sehr schnell! Dennoch: so eine hätte ich gerne nochmal!
  3. Ich glaube eher, dass jemand etwas gefunden hat... und ihn jetzt lieber ganz schnell wieder loswerden möchte. Aber vielleicht sehe ich das zu pessimistisch.
  4. Inzwischen habe ich das Problem anders gelöst. Habe bei CSP ein neues modernes Benzinpumpenrelais gekauft und nach beiligender Anleitung angeschlossen. https://www.csp-shop.de/elektrik/sicherheitsabschaltung-benzinpumpe-127-025-000r-18015a.html Seit inzwischen mehr als 3.000 km habe ich endlich Ruhe und das Auto läuft problemlos. Kein Bedarf mehr an überteuerten und/oder reparierten Saab-Spezialrelais!
  5. Danke für die Hinweise und es bestätigt meine Vermutung weshalb der Wagen erst dann einigermaßen gut läuft, wenn Ladedruck ins Spiel kommt. Da stimmt die Zündkurve des 006-Verteilers also nicht zum Motor. Daher mal die Frage in die Runde: Hat jemand einen 0 237 026 004-Verteiler für meinen 82er Turbo? Das Zündmodul hat die Endnummer 147 und passt hoffentlich zum 004-Verteiler. Tja, 43 Jahre gingen offensichtlich nicht unverfummelt an ihm vorbei... Gibt es ventuell Modifikationen, die ich ebenfalls beachten müsste? Beispiel Nockenwelle. Was ist, wenn auch hier eine nicht originale verbaut ist? Hat eine APC-Nockenwelle eher Vor- oder Nachteile? Gibt es hier Erfahrungen, denn ich weiß, dass ein Kopf mit einer gelben Farbmakierung verbaut wurde nachdem mal die Kopfdichtung gemacht wurde. Ich weiß aber nicht, ob die originale Nockenwelle dann in diesen Kopf kam.
  6. Danke für die schnelle Antwort! Weißt du auch welche Endnummer eine 8V Turbo mit APC-System hat?
  7. Ich würde meinen 1982er 8-Ventil-Turbo (ein frühes Modell noch ohne APC-System) gerne mit dem korrekten Zündverteiler ausrüsten wollen. Kann mir jemand sagen, welcher Verteiler (Endnummer) der korrekte wäre? Oder gibt es gar eine Liste von Möglichkeiten? Ich könnte mir vorstellen, dass sie unterschiedliche Zündkurven haben und der Motor damit unterschiedlich gut läuft. Hat das Zündmodul (Darlington) ebenfalls Einfluss und welche Endnummer wäre hier korrekt (aktuell 147).
  8. Nur warum hat man einen Tacho von einem 900i verbaut? Und weshalb hat er nicht die an einen ´86er gehörenden Stoßstangen-"Verlängerungen" und stattdessen die Seitenschutzleisten zwischen Radläufen und Stoßstange, wie es sie bis Bj. ´82 gegeben hat?
  9. Platana hat auf Paddy_94's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da die Felgenhersteller immer die gleiche Felgengröße produzieren, bohren sie sowohl Lochkreise und fräsen die Mittenbohrungen. Wer also eine Felge mit zu kleiner Mittenbohrung hat, sollte sich einen Metallbearbeiter seines Vertrauens suchen und das Loch vergrößern lassen. Anders macht es der Hersteller auch nicht! Und ich kann hft nur Recht geben. Jeder 900er ist anders - wie auch jeder Prüfer. Hatte mal in einem 82er 900er einen 16V-Turbo eingebaut, Tieferlegung von damals noch G+W soweie Borbet B in 7,5x16 ET30 mit 205/50 R16. Die Anschlagspuffer-Verlängerung hinten hatte ich noch verbaut, doch die serienmäßigen schmalen Radbogenleisten sorgten nur deshalb noch für Abedeckung, weil ich zufällig einen schmal bauenden Reifen aufgezogen hatte. Prüfer fand es ok und hat es eingetragen auf Basis der alten Schüssler-Gutachten. Später folgte ein 88er Turbo, der dann die 7,5x16 ET30 Heuschmid-Felgen bekam. Dan Aero-Planken war die Abdeckung gegeben und der Prüfer war auch happy.
  10. Das funktioniert leider bei meinem 8V-Turbo nicht! Ein kleines Benzinpumpenrelais (z.B. von einem 900i) eingesetzt und die Pumpe bleibt stumm! Habe alle Kontakte geprüft und keine Auffälligkeiten gefunden, außer, dass ich inzwischen alle drei alten relais, die ich noch hatte inzwischen aufgebraucht habe und nur noch mit der Brücke umherfahre. Mir bleibt offensichtlich keine andere Wahl, als die "Brücke" in den Innenraum zu verlegen und einen simplen Schalter einzubauen - solange, bis ich an ein wie auch immer repariertes Original-Relais komme.
  11. Platana hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir war es genauso. Uralt und bei Nässe unfahrbar. Hatte damals einen guten Draht zu Michelin und der TÜV-Prüfer hat mir anstandslos das 200/60er Format eingetragen. Und ich habe neue TRX-Felgen kaufen können - 4x neu für 80 Euro das Stück! Den Draht zu Michelin gibt es nicht mehr und 330 Euro sind im Grunde Irrsinn!
  12. Platana hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die sind inzwischen auch schon wieder 8 Jahre alt... Aber seit dem Fahrsicherheitstraining überlege ich ernsthaft wieder das Geld in die Hand zu nehmen, denn die sehen schon klasse aus auf einem 82er Sedan. Obwohl es eigentlich pervers ist pro Reifen 330 Euro zu bezahlen, wenn es bestes Marken-Material im 15-Zoll-Format für kaum mehr als 100 Euro pro Reifen gibt. Und einen Satz Minilite habe ich noch rumliegen...
  13. Ich habe Kratzecke gerade mal angeschrieben, ob er mir noch ein repariertes geben kann. Werde mal schauen, ob ich noch irgendwo ein "normales" finde und solange damit fahre. Immer wieder Haube auf und Brücke raus- und reinstecken ist ja auch keine Lösung!
  14. Das klingt für mich nach einer Lösung! Was für ein Relais hast du verwendet? Und dann einfach in den linken Steckerbereich gedrückt sodass die rechten Stecker leer bleiben, richtig? Drehzahl-Begrenzer brauche ich nicht ;-)
  15. Vielleicht mal anders gefragt: Gibt es jemanden oder eine Firma die solch ein Relais reparieren kann oder sogar in verbesserter Ausführung bauen kann?
  16. Soweit ich weiß, gibt es das Relais nicht mehr. Und auch Gebrauchtteile werden weniger und sind teuer - und halten (bei mir jedenfalls) nicht lange.
  17. Im Relais? Oder meinst du das Massekabel "unter" dem Steckplatz?
  18. Unser 8V Turbo entwickelt wieder Appetit auf Spritpumpenrelais! Vor gut zwei Jahren vernichtete er über mehrere Monate und meist bei Fahrten auf der Autobahn zunächst das originale sowie zwei Altteile. Ich schob es auf das Alter der Relais, denn sonst lief alles. Ich dachte ich hätte damals diese Vorliebe gestoppt, nachdem ich ein repariertes Relais verbaut hatte (ich weiß gar nicht mehr, wer diese reparierten Originale angeboten hatte, es hat jedenfalls über 100 Euro gekostet...). Doch auf unserem Weg zum Nürburgring am letzten Wochenende war es mal wieder soweit nach 250 Kilometern Autobahnfahrt setzte es drei Kilometer nach dem Kamener Kreuz schlagartig aus. Standstreifen, Relais raus, Kabel-Brücke rein (die lag seit damals noch im Sicherungskasten parat!) und nach 30 Sekunden auf dem Standstreifen ging die Fahrt weiter... Warum dieser Appetit auf Benzinpumpenrelais? Was gibt es als Alternative? Hat das schon mal jemand erlebt und auch einen Grund dafür gefunden?
  19. Platana hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke erstmal bis hierher. Ein langes Wochenende am Nürburgring (Nürburgringclassic) und Fahrsicherheitstraining mit meiner Tochter (mit diesem 8V Turbo) hat das Zerlegen der Tür bisher verhindert... Ich berichte sobald ich mal geschaut habe, was in der Tür verbaut ist. Erstaunlich übrigens, was der 900er mit den TRX so kann. Die Instruktoren waren erstaunt - wir ebenfalls. Ein weiteres Problem mit dem Benzinpumpenrelais ist allerdings aufgetaucht... siehe neuer Thread.
  20. Platana hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ne, fühlt sich nicht so an. Es scheint als bewege ich mit dem Schlüssel einen E-Motor per Hand.
  21. Platana hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es denn einen generellen Unterschied in der ZV zwischen frühen Ausführungen und späten Modelljahren? Haben alle das ZV-Steuergerät unterm Kniebrett?
  22. Platana hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es hatte mich nie gestört, doch nun, wo meine Tochter meinen 82er 8V-Turbo-Sedan übernehmen will (der TRX-bereifte von Treffen in Espelkamp), möchte ich die ZV doch gerne wieder in Gang setzen. Das Aufschließen der Fahrertür ist sehr schwer. Es fühlt sich an, als würde man einen dicken Elektro-Stellmotor per Hand bewegen. Befor ich nun die Tür auseinandernehme, Frage an die Schwarmintelligenz des Forums: Ist die ZV eines 82ers abweichend von den neueren Baujahren? Gibt es hier eine typische Schwachstelle? Oder ist der "zähe" Stellmotor in der Fahrertür schon ein erstes Indiz?
  23. Und das ist mal etwas richtig seltenes! 90er Baujahr, "neue" Farbe (dürfte Lemans-Blau sein) aber noch alte Sitzeschiene! Wenn ich mich recht erinnere war hier die Qualität wirklich gut!
  24. Ein wirklich wunderbarer 900 Turbo! Ein ganz früher APC-Turbo mit gerade mal 117.000 km in einem offenbar traumhaften Zustand: https://www.subito.it/auto/x-x-464505855.htm

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.