Zum Inhalt springen

totoking

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von totoking

  1. Übertreiben veranschaulicht? Dann rechnen wir doch einfach mal in Zeit und Kompetenz und Aufwand. Himmel ausbauen, Glasdach abnehmen und neu eindichten, Himmel wieder montieren kostet den Hobbyschrauber eine Tube Dichtmittel und einen Nachmittag Zeit. Bei dem Weg der neuen Dachhaut steht an: Himmel ausbauen, einen neuen Himmel suchen und beziehen, eine Dachhaut organisieren, einen Schweißer finden, der Lust und Skills hat, einen Lacker finden und bezahlen dafür, dass das Dach neue Farbe bekommt. Merkst du was? Wenn nein dann sei weiter der Held des günstigen Dachhautwechsels. Ich stehe dazu dass eine Reparatur der vorhandenen Undichtigkeit sinnvoll und mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich ist. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  2. Aber rein vom Grundverständnis ist mir völlig unklar, warum man ein neues Dach irgendwo draufbauen lassen soll, wo man sich zumindest das Nachrüstdach ansehen und mit recht großer Wahrscheinlichkeit wieder dicht bekommen kann. Zwischen beiden Reparaturvarianten stehen tausende von Euros. Das ist doch nur für denjenigen ein Ansatz, der den Kram nicht bezahlen muss. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  3. Das Problem an Artikeln aus dem Sanitärbereich ist der eingeschränkte Temperaturbereich. Wenn es nur dichten (ohne kleben ) soll, dann ist Dekaseal 8936 von Dekalin ein erprobter Klassiker. Wenn es zusätzlich auch noch kleben soll dann Sika 221 von Sikaflex. Mit diesen Dichtmitteln habe ich meinen kompletten Wohnwagen inklusive Dachfenster neu eingedichtet. Es funktioniert. Das Erneuern der Dachhaut oder der Einbau eines serienmäßigen Schiebedachs wäre auf meiner Versuchsliste ganz weit hinten. Das ist ein Riesenaufwand. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. Irgendwie reizt mich ja das Neue. Also habe ich mir ein Starterkit ABS mit diversen Stäben und Plättchen sowie ein Kunststoffschweißgebläse gekauft. Ein paar Videos von Halb- und Ganzprofis wären hilfreich. Heute als die Kinder im Bett waren bin ich dann ab in die Werkstatt. Und was soll ich sagen, ich bin begeistert. An einer Radlaufleiste ging es also los. Ein Ausbruch und zwei Risse waren zu schweißen. Werkplatz Hier habe ich den Auspruch schon rechteckig ausgeschnitten. Anpassen und fixieren Und dann schweißen Dann habe ich überflüssiges Material weggenommen und an einer Stelle nochmal nachgeschweißt Von den Rissen habe ich leider keine Bilder gemacht. Aber ich habe die Risse V förmig ausgefräst und dann ebenfalls verschweißt und verschliffen. So sehen die beiden Seiten nun aus Ich freue mich sehr über das reparierte Bauteil und insbesondere darüber, dass ich was Neues gelernt habe.
  5. Es ist schön, dass ihr mein Auto passend verlinkt. Ich denke nicht, dass der zu schade für einen Anfänger ist. Sollte der Threadersteller Interesse haben, darf er gern zur Probefahrt vorbeikommen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  6. Ich kann das hmmm zwar nicht ganz einordnen aber danke für die Verlinkungen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  7. Super, das ist doch eine astreine Information. Ich gehe mal davon aus, dass das 99er Kit genau dasselbe Material hat. Ich teste das nochmal an unauffälliger Stelle. Einige Teile meines Kits sind schon arg lädiert. Da muss ich mir auch nochmal eine Platte besorgen. An der Frontstoßstange sind auch Teile ausgeschnitten. Falls jemand von euch Material hat, könnt ihr euch gern melden. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  8. Ich empfinde den Saab 99 als wirklich alltagstaugliches Auto. Allerdings würde ich für Anfänger auch eher die späteren Varianten empfehlen. Der Wagen hat so ein paar konstruktive Schrulligkeiten wie die Bremsanlage aber er ist in all seinen Funktionen so überschaubar, dass das Suchen nach Fehlern schnelle Erfolge bringt. Ich glaube, dass du bei einem technisch gesunden Wagen viel Freude damit haben kannst. Zusätzlich sind 99er völlig unterbewertet. Da geht auch mit weniger Kapital Einiges. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  9. Hallo Forum, ich habe ein gut gebrauchtes Airflowkit für den Saab 99. Zwei der Teile habe ich fotografiert. Eines ist nagelneu, das zweite ist gebraucht und hat einen Riss. Da einige der Teile Beschädigungen aufweisen, möchte ich sie reparieren per Kunststoffschweißung. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Thermoplast handelt. Aber welches Material ist das? PP, ABS, PE,...? Gibt es hier jemanden mit Ahnung? Vielen Dank Sirko Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  10. Eigentlich müsste noch ein 96er vom Gutachter Team Nord ausgestellt worden sein. Danke für die Bilder Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  11. Ich hatte den Verkäufer des Carlsson angeschrieben. Es kam nur wieder dieses typische "schreib eine Mail" in schlechtem Deutsch. Ist eine Betrugsanzeige Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  12. Wenn es läuft, komme ich mit dem neuen alten 99er. Ich freu mich schon Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  13. Müsste in diesem Fall nicht der Besitzer des Grundstücks zunächst selbstzahlen und könnte sich das Geld von dir wiederholen??? Oder steht da ein Inkasso dahinter? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  14. Das siehst du genau richtig. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  15. Ich wär dabei und sage mal... Never change a running Restaurant... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  16. Danke für die Bilder und die Anmerkungen. Den Schalter habe ich gefunden. Er befindet sich am Getriebegehäuse nahe dem Scheinwerferwischermotor vorn im Motorraum und ist von oben ins Gehäuse geschraubt. Die Reinigung der Kabelenden und das vercrimpen eines neuen Kabelschuhs haben die Erlösung gebracht. Danke für die Hilfe. Die Verkabelung dieses Schalters ist im Reparaturhandbuch (das blaue) bei den Schaltplänen GLE zu finden. Erstaunlich ist aber, dass man sich zur NOT auch mit dem normalen Schalter an der Wählhebelkonsole behelfen kann. Der HU steht nun nur noch der Wechsel der Bremsflüssigkeit im Weg. Die ist wirklich ekelig. Aber die Bremswerte waren in Ordnung.
  17. Ich komme einfach nicht auf den Begriff BW. Wo genau ist dieser Schalter? Interessanterweise konnte ich es nicht lassen und war vor der Veröffentlichung der Beiträge draußen. Man kann in der Schaltkulisse tatsächlich wie beim manuellen Getriebe einen Schalter einsetzen. Und dieser Schalter schaltet wirklich bei P und in R. Nun weiß ich zumindest, dass das so aber nicht gehört. Den oben verlinkten Schalter habe ich aber wirklich noch nicht entdeckt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. Hallo liebes Forum, es ist kalt draußen... mein kleiner neuer Freund trägt ein Häubchen und hier drinnen ist es sooo gemütlich. Nun ist dieses 1975er Schätzchen insgesamt in einer guten Verfassung, muss aber im Februar die neue Plakette beklebt bekommen. Zwischen dem Wagen und der Plakette liegt ein klein wenig Pillepalle. Nix Schlimmes und trotzdem möchte ich jede Minute draußen einsparen die zu sparen möglich ist. Die Rückfahrscheinwerfer funktionieren nicht. Die Lampen habe ich geprüft, also habe ich den Schalter in Verdacht. Bei den manuellen Schaltern sitzt der ja in Fahrtrichtung links neben der Schaltkonsole. Ich vermute, dass das beim Automaten ähnlich ist, hätte aber gern eine kurze Bestätigung. Was muss außer der Verkleidung der Konsole noch ausgebaut werden? Ist der Schalter baugleich mit den Schaltern? Vielen lieben Dank für die Antworten und dass ihr mir helft, mehr Zeit hier drinnen zu verbringen. Sirko
  19. Man kann es auch echt übertreiben... so ein Kinderquatsch wegen ein paar Dreiecksmuttern. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  20. Auch wenn ich mich damit als Unwissender oute... wo wird denn dieses Schraubertreffen sein? Altbekannter Ort sagt mir nix. Schöne Grüße Sirko Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  21. Im Zweifel tut es bei solchen Muttern auch immer ein scharfer Dorn und ein Hammer. Mit Prellschlägen lassen diese Muttern sich dann lösen Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  22. Den Friction Tester habe ich mir vor zwei Jahren "ausversehen" angeschaut als ich eigentlich einen ebenfalls in der Halle parkenden 99 Turbo angesehen habe. Der Karosseriezustand bei dem Wagen war wirklich gut. Das Hauptproblem bei dem Wagen war die Zulassung. Es gibt zwar die Homologationsbescheinigung jedoch wurde der Wagen wohl nie irgendwo zugelassen. Wenn ich das richtig in Erinnerung hatte, wurden vom Besitzer da auch schon diverse Möglichkeiten erörtert die aber nicht erfolgreich waren. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  23. totoking hat auf knut93's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Knut, der CO Wert ist über die Verstellung des Düsenstocks einstellbar. Mit einem Einstellschlüssel kann man über die Dämpferöffnung oben am Vergaser den Düsenstocks mit der Hauptdüse durch Drehen verstellen. Wenn du "Stromberg Vergaser PDF" bei Google eingibst, ist das erste gefundene Dokument auch gleich mit Einstellanleitung des CO Werts. Schöne Grüße Sirko Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  24. Wenn die Dichtung sitzt, mehrmals ringsumdie Scheibe mit dem Handballen abklopfen. Danach den Keder wieder einbauen (ist reine Fleißarbeit) und fertig.
  25. Hallo Forum, da ich gestern beim Tausch der Frontscheibe meines 99ers ein paar Bilder gemacht habe, wollte ich sie euch nicht vorenthalten. Ganz eindeutig ist das hier keine Anleitung sondern nur mein Vorgehen, welches erfolgreich endete. HIer ganz kurz die Gründe, die einen Scheibentausch notwendig machten: An Werkzeugen genügte ein stumpfer kleiner Schraubendreher und Spülmittel sowie ein Dichtungsschaber. Da ich die alte Dichtung wieder benutzt habe, habe ich sie sicherheitshalber mit Dekaseal 8936 von Dekalin eingesetzt. Als erstes vorsichtig die Ecken raushebeln. Dann den Keber am Ende aus der Dichtung heben und ringsum rausziehen. Achtung, die Dinger sind alt und etwas verhärtet und können brechen. Entweder verkleben die Scheiben üder die Jahre oder (das sieht mir eher danach aus) war die vorhandene Scheibe mit Dichtmasse eingesetzt. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, die Dichtung erst von der Scheibe zu lösen. Dazu bin ich mit einem Schraubendreher ringsum unter der Dichtung entlanggegangen. Oben in einer Ecke von innen anfangen gegen die Scheibe zu drücken. Sobald die Scheibe sich in der Ecke über die Dichtung schiebt den Druck langsam oben am Scheibenrahmen entlang verlagern. Ab hier empfiehlt es sich, einen zweiten Mann/Frau dabei zu haben. Ist die Scheibe obenrum komplett aus der Dichtung gerutscht, kann man sie gut rausnehmen. Das Bild ist gestellt. Eigentlich saß der Drückendeohne Schuhe im Fahrersitz und hat mit den Füßen gedrückt. Das will aber niemand sehen mit den Löchern in den Socken. Ich habe keine neue Scheibe sondern eine sehr gute gebrauchte benutzt. Darum nun die Dichtflächen reinigen. Ein Vignettenschaber tut dabei gute Dienste. Die schwarzen restlichen Schlieren kann man mit Benzin reinigen. Hinterher mit Bremsenreiniger alles entfetten. Jetzt kann man die Dichtung reinigen und ggf. den Scheibenrahmen sanieren. Bei meinem ist alles schick, sodass die neue Dichtung nur mit etwas Dekalin eingeklebt habe. In die Scheibenrinne habe ich rundum Spüli (Zitronenduft) geschmiert. Zu zweit haben wir die Scheibe unten mittig in die Dichtung eingesetzt, genau jetzt ist auch der Zeitpunkt,die Mitte genau zu treffen, später wird das schwer. Unter Feuer vergisst man das Fotos machen also erstmalmit Wort. Vom schon eingesetzten unteren Teil mit dem schmalen Schraubendreher zwischen Scheibe und Dichtung greifen und so stückweise die Dichtlippe über die Scheibe schieben. Oben ist die Dichtung zunächst noch fast komplett hinter der Scheibe. Also drückt der zweite Mann/Frau von innen Stückweise die Dichtung nach außen (achtet auf die Sauberkeit des Himmels) Danach oben genauso weitermachen (Schraubendreher...)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.