Zum Inhalt springen

totoking

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von totoking

  1. totoking hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man den Gesamtzustand des Fahrzeugs als "täglich benutzt"und "immer draußen" sowie "optische Mängel vorhanden" beschreiben kann, dann würde ich wohl keine große Blechsanierung starten. Das mechanisch entrostete Blech würde ich mit einer guten Rostschutzfarbe (z.B. Brantho Korrux 3in1. austupfen. Die alte Dichtung richtig reinigen und mit einer Dichtmasse (keine Klebmasse) einsetzen.Ich benutze an solchen Stellen Dekaseal 9836 von Dekalin. Ich bin mir sicher, dass eine so bearbeitete Scheibe die nächsten 5 Jahre keine Probleme machen wird. Die ausquellende Dichtmasse kannst du nach dem Trocknen mit sich selbst abtupfen.
  2. totoking hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das geschriebene Wort ist manchmal schwer zu interpretieren. Ich versuche die Sache mit dem H nochmal zu beleuchten wie ich es vor einem knappen halben Jahr vernommen habe. Zuerst ist das natürlich nur EIN Prüfer gewesen von vielen die eine H Abnahme machen dürfen. Gleichzeitig hat er den Status des Prüfberechtigten für 21er Abnahmen. Das wiederum dürfen nicht ganz so viele. Das Thema H Abnahme habe ich so von ihm interpretiert. Wenn es Unterlagen geben sollte, die dokumentieren, dass der Wagen mit dem Motortyp eine Homologation für Rennsport oder eine Freigabe von Saab zu dem Umbau vorlag, dann ist das H problemfrei machbar (bei ihm). Sollte ich solche Unterlagen nicht vorlegen können, kann ich versuchen nachvollziehbar zu machen, dass der Umbau zeitgenössisch war. Ich denke dabei zum Beispiel an das Schüssler Monster oder alte Briefeintragungen. Auch der Motor selbst mit der Einführung 1984 passt ja in die Zeitgeschichte. Warum er sich mit Aussagen zu dieser H Prüfung bis nach dem Umbau Zeit lassen will ist ganz verständlich. Sollte ich beim Umbau andere Komponenten nicht zeitgenössisch umbauen, wäre das H nicht möglich. Ich würde ganz fest behaupten, dass es vorwiegend die Kommunikation mit dem Prüfer ist, die den Erfolg eines solchen Gutachtens bringen kann. Sucht euch einen, der Bock auf sowas hat. Wenn der erste keine rechte Lust hat, sucht weiter. Sammelt Daten und Infos und besprecht vor den Umbauplänen mit dem Menschen. Sirko
  3. totoking hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von meiner Seite vielleicht ganz kurz etwas zur Zulassung. Da ein ähnliches Projekt bei mir ebenfalls kommt/läuft, habe ich bezüglich der Eintragungsfähigkeit mit meinem Prüfer folgende Dinge besprochen. Eine Eintragung ist von seiner Seite bis zu einer Mehrleistung von 20% über der Maximalleistung des leistungsstärksten Modells möglich ohne weitere Prüfung der Fahrwerkselemente. Geht man also vom 145PS 99er Turbo aus, wären also etwa 175PS möglich. Dafür will er ein Leistungsdiagramm. Dass der Motortyp ein anderer ist ist unproblematisch solange der Motor als solches ordentlich eingebaut ist. Die Abgasanlage darf ich verlegen wie ich will, einen zugelassenen Endschalldämpfer will er aber sehen. Sollte ich Unterlagen vorlegen können, dass der 16V Motor irgendwann eine Homologation erhalten hat oder dass es ein zulässiger/typischer Umbau war, stellt er auch das H in Aussicht. Das will er aber erst nach Fertigstellung entscheiden. Ich hoffe, ich konnte helfen. Am Besten wäre es, wenn du dir einen Prüfer mit passendem Darfschein suchst und es besprichst. Schönes neues Jahr Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  4. totoking hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich war das ja nur erstmal so eine Idee. In den Papieren steht nämlich drin, dass er eine Servolenkung hätte. Da der Wagen aber ein Niederlandeimport ist und niemals eine Servo hatte, kam ich auf die Nachrüstdee. Zufällig lagerte in meinem Keller noch das oben abgebildete Lenkgetriebe. Dem hatte ich bisher keine Bedeutung beigemessen. Aber bei Blecharbeiten an der Spritzwand bin ich erstmal raus. Das Set aus meinem Keller sieht ja erstmal auch bis auf die Riemenscheibe vollständig aus. Ist ja gut zu wissen, dass ich das habe, vielleicht braucht das ja irgendwann jemand. Und da ich kleine schmale Räder fahre, ist das Lenken bei der Überführung auch problemfrei gewesen. Nur Gurte hinten muss ich zwingend nachrüsten, mit Kindern will ich da kein Risiko eingehen. Die Halter und Muttern sind ja auch 1975 schon vorbereitet gewesen. Das macht das Nachrüsten leicht. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  5. totoking hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Angestachelt dadurch, dass mein Neuzugang in den Papieren vermutlich durch einen Übertragungsfehler eine Servolenkung eingetragen hat, war ich am Überlegen, mir die entsprechenden Teile zu besorgen. Bei meinem heutigen Weihnachtsaufräumen fiel mir Folgendes auf: Das ist ein Lenkgetriebe definitiv nicht vom 900er. Kann jemand die Teile zuordnen? Handelt es sich dabei gar um das Gesuchte? Danke Sirko
  6. Dem Vergaser habe ich ein paar neue Dichtungen, eine neue Membran und ein neues Schwimmerdadelventil verpasst. Dann habe ich ihn gestern noch eingebaut und grob nach dem Warmfahren eingestellt. Heute morgen dann der Frosttest... Anspringen mit Choke klappt auf Schlag. Kein vorheriges Gerödel mit dem Starter und spielen auf dem Gaspedal mehr. Ich bin begeistert. Anfang der Woche fahr ich dann nochmal in eine Werkstatt mit CO Messung und stell die Nadeldüse ein. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  7. Es hat länger gedauert als ich dachte. Aber ich habe einen Ersatzstromberg aufgetrieben. Er kam gestern und ich habe ihn einmal zerlegt und gereinigt. Das Modell unterscheidet sich etwas hinsichtlich der Anordnung der Kaltstarteinrichtung und eines zwischengeschalteten Bauteils zwischen Ansaugschlauch und Vergaser. So sieht es aus Im Zweitaktbereich kenne ich ähnliche Konstruktionen die (mit einem Schlauch und einer Dose dran) als Helmholtzresonator wirken sollen und bei Drehzahlen schlechter Zylinderfüllung die zurückdrängenden Gase aufnehmen um das Gemisch nicht zweimal anzufetten. Dieses Bauteil würde aber zwischen Ansaugstutzen und Vergaser und nicht dahinter montiert sein. Kann jemand von euch mir darüber Aufschluss geben? Ich hab das Teil jetzt ausgebaut und werde es erstmal weglegen. Aber interessieren würde es mich doch.
  8. Zumindest hat der Einspritzermotor meiner 74er Karosserie einen solchen Motor mit mechanischer Kupplungsbetätigung. Im vorliegenden Fall spielt das ja aber keine Rolle. Das 5-Ganggetriebe passt unter den Motorblock und in die Motorhalterungen. Ggf. muss man den Primärdeckel des alten Motors nehmen. Den Geber und Nehmer habe ich neu neulich zusammen für 70€ inkl. Versand gekauft.
  9. Gab es 1973 noch die mechanisch betätigte Kupplung? Bzw. hat dein Auto genau diese? Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  10. Ich vermute, dass meine Antwort wegen Eigenwerbung gelöscht wurde. So dachte ich das zwar eigentlich nicht aber wer weiß... Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  11. Vielleicht gabt ihr ja eine Idee, dann kann ich die Suche des Fehlers etwas zielgerichteter angehen. Spontan während einer Fahrt mit warmem Motor war von einer Ampel zur nächsten das Standgas um etwa 400 Umdrehungen erhöht. Seitdem ist der Leerlauf bei warmem Motor immer bei 1300-1400 Umdrehungen und nicht bei gut 900 wie vorher. Geprüft habe ich: - Zündeinstellung unverändert - Unterdruckschlauch neu - Drosselklappenanschlagschraube ganz raus (kein tieferer Leerlauf möglich) - Bowdenzug ausgehängt Der Leerlauf will nicht runter. Hat jemand einen Ansatz? Ist das ein typisches Verhalten für einen bestimmten Defekt? Mein Ansatz geht in Richtung Vergaser. Was meint ihr? Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  12. totoking hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja das darfst du. Wenn die Mopeds bis 02.1990 erstmals in der DDR in Betrieb genommen wurden, greift der Einigungsvertrag. Das heißt, die 60km/h darfst du legal mit B Führerschein fahren. Wer sich aktuell welche kaufen möchte sollte ein großes ACHTUNG bei der Suche einbauen. Es sind unzählige Mopeds aus den osteuropäischen Nachbarländern importiert worden. Die bekommen keine Betriebserlaubnis vom KBA und dürfen nicht die gewünschten 60 fahren. Es gibt aber Erkennungszeichen dafür. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  13. totoking hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du hast fast recht. Den Star gab es in maron (ganz frühe Varianten) und in rot. Mein Star ist ein Neuaufbau bei dem ich mich für eine andere Farbe entschieden habe. Die Bremse ist eine Adaption der Jawa Duplexanlage und der MKH Hänger ist Baujahr 1973, also nur 4 Jahre jünger als der Star. Den Kindersitz hab ich auch noch Aber das ist jetzt wirklich sehr OT. Ein paar andere Simsons hab ich auch noch. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  14. totoking hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neuer Versuch
  15. totoking hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So sieht es aus Mein aktuelles Simsonhighlight ist dieses Gespann Der Simsonkenner könnte ob der ominösen Vorderradbremse stutzen. Aber es bremst hervorragend. Ich habe neulich eine meiner Neuaufbauten für 2600€ verkauft. So weit weg vom akzeptablen 900er ist man da nicht. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  16. Aber mal ehrlich... so wie immer im Leben gilt auch hier "Wer fragt bekommt Antworten". Einfach machen wäre auch mein Ansatz. So lange klar ist, dass das eigene Handeln Konsequenzen haben kann. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  17. Die Wasserflasche ist ein improvisierter Überlaufbehälter um zu schauen, ob das Schwimmernadelventil eine Macke hat. Scheint aber dicht zu sein. Die Flasche ist leer. Der Gartenschlauch ist längs aufgeschnitten und schützt einen Kabelstrang vor Motorwärme. Ein Überbleibsel vom Vorbesitzer. Eigentlich sind die Tropfen zu regelmäßig um nur abgewaschener Restschmodder zu sein. Ich werde das mal weiter beobachten... Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  18. Ich teste nachher Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  19. [mention=5701]Dickes Blech[/mention]... ich habe gerade Schnupfen. Da rieche ich nix. Da ich aber als Getriebeöl das normale Motoröl fahre sollte da auch nix regenbogenfarbiges entstehen. [mention=3711]Meki[/mention]... du meinst den dickeren Anschluss über dem Benzinzulauf? Auch da war es vorerst trocken. Und der Benzinschlauch darunter eben auch. Aber das werde ich nochmal genauer ansehen. Theoretische Abhilfe sollte dann doch ein Schlauch mit Gefäß unterhalb des Ablaufs schaffen. Bzw. die Indikation erleichtern. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  20. Heute war es regnerisch und die Straßen nass. Auf der Rückfahrt von der Arbeit nach Hause fiel mir im Bereich des Vorderwagens eine kleine typische regenbogenfarbene Pfütze auf. Irgendwie verliert der Wagen also tröpfchenweise Benzin. Auf dem Weg nach Hause bemerkte ich bei einem Wendemanöver, dass ich auch während der Fahrt wohl Sprit verliere. Zu Hause habe ich bei laufendem Motor händisch im Motorraum Benzinleitung vom Radhaus aus, Benzinpumpe und Schläuche zum Vergaser ringsherum abgetastes und konnte keinerlei Feuchtigkeit feststellen. War aber auch sehr ungemütlich draußen. Wenn der Wagen nicht fährt aber läuft, scheint auch nichts/wenig zu tropfen. Erhöhte Drehzahl brachte keinen Aufschluss... Mein Motoröl und das Glysantin habe ich getestet, ergibt keine Regenbogenfärbung. Wo meint ihr könnte das Benzin (recht weit vorn mittig- zumindest tropfte es da runter) austreten??? Danke für eure Hilfe Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  21. Gut beobachtet, ich habe ihn zum Verkauf angeboten und auch sehr schnell an einen hoffentlich zuverlässigen und begeisterten Menschen aus dem Hamburger Raum abgegeben. Der Grund des Verkaufs ist (wie Stefan schon andeutete) der Beginn eines neuen Projekts bei dem der Verkaufserlös des roten teilweise eingebracht wird. Mehr will ich dazu auch erstmal gar nicht verraten, es bleibt aber beim Saab. Und immerhin habe ich ja zum Übergang trotzdem einen Saab, nämlich meinen schieferblauen 99er. Sirko
  22. Nachdem nach ein paar Tagen fahren der Druckpunkt der Kupplung wanderte, haben wir heute frei WHB Geber, Nehmer, Ausrücklager und Leitungen getauscht. Ohne ins Detail gehen zu wollen hier noch ein paar Hinweise, die dem 99er Besitzer ggf. helfen können. Um den Geber auszubauen bedarf es weniger schmale Finger, wenn man die am Nehmer gelöste Leitung als Zughilfe benutzt. Also die Kupplungsleitung einfach am Geber dranlässt. Es gibt ja keine neuen Kupplungsleitungen für den 99er mehr. Bei Skandix wird geschrieben, dass der Einbau einer 900er Leitung mit Änderungen in der Verlegung möglich sei. An meinem 99er musste keine Veränderung vorgenommen werden. Die Leitung passte astrein ohne Veränderungen obwohl ich mir extra die passende Rohrbiegezange genauft habe. Auf dem Heimweg wurde ich mit deutlich leichterem Kuppeln und festem Druckpunkt beloht. War erfolgreich und echt schön. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  23. Das wird weniger an der Leitung sondern vielmehr an Dreck im Tank zu liegen. Den ausbauen, Tank reinigen, Leitung ausblasen und nach der Reinigung wieder alles zusammensetzen. Im Laufe der Jahre ist da so Einiges an Dreckansammlung möglich. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  24. Bin dabei
  25. totoking hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die bisherigen Antworten. Leider konnte keine davon mein Problem lösen. Die Nummern im verlinkten Thread waren leider auch anders. Muss ich davon ausgehen, dass es von Westfalia so viele verschieden Typen gab oder ist es so, dass jede einzelne AHK eine eigene Prüfnummer besitzt? Über die Anbauanleitung als PDF würde ich mich sehr freuen. Und falls es euch nichts ausmacht, würde ich bitten, dass die Diskussion bzgl. der Eintragung nicht unbedingt hier weitergeführt wird. Das ist doch recht weit vom Thema weg. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.