Alle Beiträge von totoking
-
H Kennzeichen - Hilfe bei Umrüstungen
Ja genau, das ist sie. Das ist eine Hohlschraube und dahinter versteckt sich die Inbusschraube. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Das ist ja wohl komplett die falsche Ecke von Hamburg. Mit dem Feierabendverkehr quer durch HH... da kann ich mir auch was Schöneres vorstellen. Man soll ja andere Ecken nicht mobben aber ist das denn was für uns? Gibt es da denn genügend Parkplätze? Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Motortausch
Na da ist man doch gern lieber Freund Aber ernsthaft. Rein optisch sehen die sehr lecker aus eure Motoren. Hast du einen Tipp für die Reinigung und welcher Lack sich gut verarbeiten lässt? Ich würde ja raten, dass ihr mit Pinsel auftragt. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Getreu dem Spruch: "wenn ich fahr können wir alle trinken" freue ich mich auf unsere Nachbarländerer. Obwohl Ahrensburg streng genommen auch eher in S-H liegt... Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Bin auch dabei. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Was sind das für Teile... unidentifizierte Teile aus meinem Konvolut
Vielen Dank für die Info. Scheint wirklich so zu sein. Einen hätte ich noch... Wer kennt diese Stoßstange? Schöne Grüße Sirko
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Das Ziel ist in diesem Fall keine Restauration sondern das Wiederinverkehrbringen. Es gibt schlicht keinen Grund an den Achsschenkeln und Lagern etwas zu erneuern. Alle Gummis und Manschetten sind intakt und nicht spröde und es gibt keine fühlbaren Spiele in den Lagern. Die Dämpfer wurden getauscht weil einer leicht ölte und seine Abdeckkappe abgerostet war. Der Anspruch an diesen 99er ist, dass er als günstiger Alltagsoldtimer verkehrstauglich wird. Die Optik ist absolut zweitrangig und Rost an Fahrwerksteilen nehme ich gern in Kauf. Wenn ein Lager kaputt gehen sollte, wird das getauscht, keine Frage. Die Bremsleitungen sind alle neu, da gibt es keine Kompromisse. Aber das bisschen Rost gehört auch zum Auto. Vielleicht wird der Anspruch an den Perfektionsgrad im Laufe der Zeit wachsen. Aber im Moment liegt der Fokus eindeutig auch dem Fahrbarmachen. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Danke für die Bilder. Ich habe heute etwas weitergemacht am 99er. Neue Stoßdämpfer Neue Bremsen vorn Entlüften kostet viel Zeit, wenn man eine undichte Schraubverbindung lange nicht findet... Anschließend habe ich den Vergaser eingebaut. Leider war dann etwas Stress angesagt aber etwas Input würde ich mir von euch wünschen. Die Benzinpumpe fördert nicht. Ich weiß nicht, ob diese Luftpumpenkonstruktion überhaupt bei leeren Leitungen arbeitet aber auch mit Starthilfe durch Schwiegerpapas 900er kam kein Sprit vorn an. Die Lösung mit externem Tank am Vergaser hat einen kurzen Start des Motors verursacht. Er war aber nicht am Laufen zu halten. Ein Wechsel der Zündverteilerkappe brachte nix. Mehr war heute nicht drin und die Kinder brauchten mich. Obwohl auch viel geschafft ärgert es mich, dass der Motor nicht ordentlich angesprungen ist. Welche Ideen habt ihr dazu? Schöne Grüße Sirko
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Waaaas??? Ein halbes Jahr ist die letzte Schrauberaktion nun her??? Unfassbar... Nun gut, es war Winter und nass und kalt. Morgen geht es wieder los. Wie in einem anderen Thread beschrieben habe ich die alten vorderen gammeligen Bremsen aufgearbeitet. Weiterhin war ich heute mit dem zusammengesetzten Vergaser bei Adam Vergaserservice in Hamfelde. Hintergrund ist, dass ich bei relativ komplexen Bauteilen mit mehr als 40 Teilen gern nochmal einen Fachmann drübergucken lasse, wenn ich sie das erste Mal wieder hergerichtet habe. Wär auch zu ärgerlich, wenn durch irgendeinen dummen Fehler der Motor nicht anspringen würde. Ein toller Laden mit einem wirklich freundlichen Chef. Er hat mich kurz über die Eigenarten des Saab Strombergs informiert, hat meine Montage angeschaut und zwei kleine Fehler verbessert. Ein wirklich schönes Gespräch und ich habe mir dann gleich noch das Düsennadeleinstellwerkzeug in professioneller Version mitgenommen. Allerdings habe ich noch eine Bitte. Beim Ausbau des Vergasers hat Schwiegerpapa 1000 Bilder gemacht, die Tadaaaaa mit seinem geklauten Handy verschwunden sind. Falls jemand von euch auf dem Rechner nochmal für mich die Anschlüsse des Vergasers im verbauten Fahrzeug sichtbar hat, wäre ich demjenigen zu tiefstem Dank verpflichtet. Ich melde mich mit Fortschritten. Sirko
-
Alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Auch wenn nicht direkt danach gefragt wurde hier vielleicht in Kurzform das Zerlegen eines alten Bremssattels so wie ich es gemacht habe. Die Bremsbeläge sind demontiert und der gesamte Sattel in den Schraubstock gespannt. Bedingt durch den Rost ist es teilweise etwas schwergängig aber Hammerschläge von der gedachten Außenseite (Fahrzeugeinbaulage) treiben des Bremssattel aus. Steht keine Druckluft zur Verfügung um die Kolben auszudrücken, kann man das Gehäuse des Handbremsmechanismus in einen Schraubstock spannen und den inneren Kolben rausziehen. Der äußere Kolben kann dann einfach ausgedrückt werden. Die Kolben müssen gereinigt werden, kleine Rostpickel werden wegpoliert. Dafür kann man in Öl getränkte feine Stahlwollpads nehme. Gereinigt wird mit Bremsenreiniger. Die Kolben fahren zwar bis zur Nut für die Staubmanschette in das Zylindergehäuse, der O Ring zur Abdichtung gegen die Bremsflüssigkeit liegt aber 7mm darunter. Anrostungen der Lauffläche des Kolbens unter 7mm müssen zwar egalisiert werden, die Kolben können aber noch benutzt werden. Im ersten Bild ein nutzbarer Kolben, die anderen beiden kann man so nicht mehr verwenden. Um den neuen Kolben der Handbremse zu verbauen wird der Passstift zur Positionierung des Klemmbolzens aus dem Kolben gezogen und in den neuen eingesetzt. Hier ist auch nochmal schön zu erkennen, dass im Handbremskolben (Jochkolben) keinerlei Schmierung mehr stattgefunden hat. Der nicht durch den O Ring abgedeckte bereich ist rostig. Probleme machen Rostnarben an dieser Stelle nicht. Der Teil der Lauffläche im Zylindergehäuse der nicht von Bremsflüssigkeit umflossen ist, setzt gern Rost und Schmodder an. Riefen und Kratzer wollen wir da nicht aber gröbere Stahlwolle oder ein Stück Kupferblech machen diesen Teil wieder sauber. Abgedichtet wird da noch nichts also keine Angst haben. Die O Ringe lass ich dabei noch drin, sie schützen die restliche Lauffläche. Alle Bauteile ordentlich reinigen und hinterher mit Druckluft ausblasen. Bremssattelhalter und Zylindergehäuse habe ich auch mit der Drahtbürste gereinigt. Und wenn dann das vergessene Dichtset da ist, bau ich das wieder zusammen. Sirko aus: https://www.saab-cars.de/threads/alte-bremsanlage-bremskolben-defekt-ersatz-und-aufarbeitung.62918/#post-1225187, dort auch Hinweise zu Bezugsquellen für Ersatzteile.
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Auch wenn nicht direkt danach gefragt wurde hier vielleicht in Kurzform das Zerlegen eines alten Bremssattels so wie ich es gemacht habe. Die Bremsbeläge sind demontiert und der gesamte Sattel in den Schraubstock gespannt. Bedingt durch den Rost ist es teilweise etwas schwergängig aber Hammerschläge von der gedachten Außenseite (Fahrzeugeinbaulage) treiben des Bremssattel aus. Steht keine Druckluft zur Verfügung um die Kolben auszudrücken, kann man das Gehäuse des Handbremsmechanismus in einen Schraubstock spannen und den inneren Kolben rausziehen. Der äußere Kolben kann dann einfach ausgedrückt werden. Die Kolben müssen gereinigt werden, kleine Rostpickel werden wegpoliert. Dafür kann man in Öl getränkte feine Stahlwollpads nehme. Gereinigt wird mit Bremsenreiniger. Die Kolben fahren zwar bis zur Nut für die Staubmanschette in das Zylindergehäuse, der O Ring zur Abdichtung gegen die Bremsflüssigkeit liegt aber 7mm darunter. Anrostungen der Lauffläche des Kolbens unter 7mm müssen zwar egalisiert werden, die Kolben können aber noch benutzt werden. Im ersten Bild ein nutzbarer Kolben, die anderen beiden kann man so nicht mehr verwenden. Um den neuen Kolben der Handbremse zu verbauen wird der Passstift zur Positionierung des Klemmbolzens aus dem Kolben gezogen und in den neuen eingesetzt. Hier ist auch nochmal schön zu erkennen, dass im Handbremskolben (Jochkolben) keinerlei Schmierung mehr stattgefunden hat. Der nicht durch den O Ring abgedeckte bereich ist rostig. Probleme machen Rostnarben an dieser Stelle nicht. Der Teil der Lauffläche im Zylindergehäuse der nicht von Bremsflüssigkeit umflossen ist, setzt gern Rost und Schmodder an. Riefen und Kratzer wollen wir da nicht aber gröbere Stahlwolle oder ein Stück Kupferblech machen diesen Teil wieder sauber. Abgedichtet wird da noch nichts also keine Angst haben. Die O Ringe lass ich dabei noch drin, sie schützen die restliche Lauffläche. Alle Bauteile ordentlich reinigen und hinterher mit Druckluft ausblasen. Bremssattelhalter und Zylindergehäuse habe ich auch mit der Drahtbürste gereinigt. Und wenn dann das vergessene Dichtset da ist, bau ich das wieder zusammen. Sirko
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Ich bin ja wahrlich kein Freun von unnötigem Geschraube. Allerdings denke ich, dass es an dieser Stelle angebracht ist, dem engagierten Selbermacher die Angst vor dem inneren Aufbau des Handbremsmechanismus zu nehmen. Hier ist der Kolben als Ganzes Einmal eingespannt in der Presse. Als Dorn benutze ich eine kleine Ratschenverlängerung. Es ist keine besonders starke Presspassung, zumindest bei beiden ausgedrückten Kolben. Es gibt eine Dichtung dazwischen. Wie man hier sehen kann befindet sich ein äußerst stabiles Druckstück im Handbremsmechanismus. Das Druckstück kann man herausnehmen und findet darunter nur noch drei gehärtete Kugeln in einer Laufbahn. Und wenn man sich diesen verhärteten Fettschmodder anschaut, empfinde ich es eher sträflich, wenn man ihn nicht öffnet. Nach Reinigung und Austausch des angerosteten Kolbens bleibt die Frage nach der Dichtung und des neuen Fettes. Die Dichtung scheint eine Papierdichtung zu sein. Beim Kolben gestern habe ich mir die Dichtung selbst geschnitten, als Basis diente eine Seitendeckeldichtung für die Simson S50. Als Fett habe ich Keramikfett benutzt, bin mir aber bei der Dosierung und den Dauerschmiereigenschaften dieses Fettes unsicher. Um Papierdichtungen dicht zu bekommen, werden sie vor dem Einbau mit Öl bestrichen. Soweit erstmal dazu. Wenn Interesse besteht, kann ich versuchen, daraus mal eine Beschreibung meiner Arbeitsgänge zu machen. Gruß Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Sehr gut, vielen Dank. Das ist genau das was ich suchte. Im WHB habe ich keine Vorgabe zu Füllmenge und der Art des zu nutzenden Fettes gefunden. Nach WHB ist der Kolben einfach nicht zu zerlegen. Ich habe mich vorerst für ein temperaturbeständiges Keramikfett entschieden, kann das aber auchnochmal ändern. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Ich habe mir gestern Abend die vordere Bremse unseres Saab 99 vorgenommen. Zerlegen, reinigen, zwei drei kleine Rostpickelchen wegpoliert und mit dem Überholungssatz von Skandix wieder zusammengebaut. Der zweite Sattel zeigt aber beim innenliegenden Bremskolben deutliche Rostspuren. Leider finde ich keinen Ersatz für die Kolben (54mm) bei den einschlägigen Händlern. Natürlich könnte ich weitere Bremsen zerlegen und hoffen, einen besser erhaltenen auszubauen. Allerdings habe ich davon gelesen, dass verrostete Kolben entrostet, neu verzinkt und verchromt und danach ru dgeschliffen werden können. Hat das jemand von euch schon mal machen lassen? Wisst ihr was zu den Kosten und vor allem von jemandem, der alle Arbeitsschritte aus einer Hand anbietet? Schöne Grüße Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ein wenig Wartezeit gab es aber nun ist mein neuer Himmel fertig. Karsten hat richtig schöne Arbeit geleistet und mir einen Himmel im Austausch neu bezogen. Ich freue mich richtig darauf, die Teile einzubauen. Und noch ein aktuelles Bild, jetzt auch mit weißen Blinkern. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Großes Saab-Treffen in Hamburg am 6. Mai 2017
Oh wie schön. Meine Felgen sind ja sogar in Großaufnahme zu sehen. Schöne Bilder sind ja dabei. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Was sind das für Teile... unidentifizierte Teile aus meinem Konvolut
Vielen Dank dafür. Das scheibt es zu sein. Und einen hab ich noch, bei dem ich nicht mal sicher bin, ob es Saab ist. Zumindest der Kilometerstand sieht nett aus. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Was sind das für Teile... unidentifizierte Teile aus meinem Konvolut
Einen hab ich mal wieder... Ist das Saab 99? Der von meinem Schwiegervater hat keinen Mitteltunnel. Gab es sowas als Zubehör? Das Thermometer rechts ist tot. Die anderen beiden Armaturen sehen gut aus. Material des Gehäuses ist Gummi, vergleichbar mit dem 900er Heckspoiler. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Bremschläuche wechseln
Recht hatta Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Bremschläuche wechseln
Dann sind es wirklich vier Schrauben. Zwei unten M17 rausschrauben und die beiden hinter dem Schlitz im Leder versteckten Schrauben M10 lösen (aber nicht komplett rausdrehen) Mir war so als wenn vorher noch die Gurtabdeckung beidseitig abgenommen werden müssen. Dann kann man die Rückenlehne nach oben vorn rausnehmen. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Bremschläuche wechseln
Wenn es ein CC ist, ist da gar keine Schraube. Oben den Klappmechanismus betätigen, unten die Feder aushängen und aus der Plastnut mit einem Montierhebel raushebeln. Geht wirklich schnell. Warum man das aber machen sollte beim Wechsel der Schläuche erschließt sich für mich auch nach obiger Begründung nicht. Zur Rückenlehne sind sicherlich 10cm Platz. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Falsches Getriebe
An dieser Stelle hole ich den alten thread einmal hoch und frage einmal nach. Ich möchte die im Fahrgastraum liegende Schaltlagenzentrierung nachrüsten (altes Getriebe in neuerem Wagen). Ich habe alle Teile der Schaltlagenzentrierung. Aber wie wird die Plastikhülse auf dem Gestänge (das Teil was mit dem 3mm Bolzen fixiert ist) überhaupt montiert? In Richtung Schalthebel sitzt das Gelenk für den Schalthebel und in die andere Richtung hat die Schaltstange eine angeschweißte Verdickung. Da die Plasthülse nicht geschlitzt ist, kann ich mir das echt nicht erklären. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich bin auch dabei Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Fertig! - leider doch noch nicht :-(
Das Lenkrad beim 900er sitzt auf einer verzahnten Welle. Vermutlich sitzt es nur ein oder zwei Zähne falsch. Mittige Abdckung lösen, Räder nach geradeaus zeigen lassen und Lenkrad nochmal abziehen. Dann sollte es auch nach der korrekten Positionierung geradeaus zeigen. Beim Gurtverschluss hilft vermutlich eine Reinigung und anschließendes neu fetten. Überleg mal wie viel Schmuddel und Schmodder der Verschluss in den letzten Jahrzehnten gesehen hat. Ich würde keine Kriechöle benutzen bzw. selbige nach Nutzung mit Bremsenreiniger o.ä. wieder auswaschen. Nähmaschinenöl ist an dieser Stelle eine halbwegs saubere und billige Lösung. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wir waren gestern bei Kiesow in Quickborn. Im Gebrauchtwagenabteil steht ein Saab 900i 2.1 16V Preis beträgt 995€. Der Wagen ist rot, viertürig, die vorderen Radläufe haben Rost. Im Wagen lagert noch ein Satz Türen von denen einige geschweißt sind. Elektrisch ist er voll ausgestattet. AWTs ohne großen Befund jedoch sind am Unterboden einige Rostblühungen. Getestet haben wir keine Funktionen, der Wagen scheint eher ein Schlachter zu sein. Vielleicht können wir noch ein paar Bilder nachreichen. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk