Zum Inhalt springen

Thomasito

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomasito

  1. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Fehler gefunden: Ich habe die beiden Microschalter geswitched. Dann hat das zunächst leider immer noch nicht funktioniert. Gleiches Problem dann bei dem Microschalter des Zylinders der Verdeckklappe. Kabel wurden vertauscht. Jetzt funktioniert alles so wie es sollte. Was für eine Pfuscherei der freien Werkstatt in Berlin. Knapp 500€ hat der Vorbesitzer hingeblättert, ich habe die Rechnungen noch hier. Kostenvoranschlag für die Instandsetzung über 3000€ ( Komplett neue Zylinder, Sensoren, Fühler) Für mich sind das Verbrecher und gehören eigentlich angezeigt!!
  2. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oder kann es sein, dass dort schon einmal getauscht wurde und einfach die Stecker vertauscht wurden??? 1283357, das ist ein Doppelfühler, vielleicht wurde da oben und unten vertauscht?
  3. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin jetzt ein kleines Stück weitergekommen. Ich habe gestern verschiedene Werte per TECHII ausgelesen. Am rechten Hauptzylinder sitzen zwei Mikroschalter, die entsprechende Positionswerte des Kolbens ermitteln. Die ausgelesenen Werte (Kolben oben/unten) sind aber vertauscht. Bei geschlossenem Verdeck ist der Kolben ausgefahren, bei geöffnetem Verdeck eingefahren. TECH zeigt mir das genaue Gegenteil an. Wenn ich das Verdeck bewege, springen die Werte um, also beide Signale sind vorhanden, aber vertauscht. Zunächst dachte ich an einen Denkfehler, also habe ich bei meinem anderen Cabrio identisch geprüft. Da stimmen die Werte... Jetzt ist die Frage,warum?? Kapiere ich nicht, vielleicht hat jemand eine Idee? Des weiteren ist der Abstand zwischen dem Magnetschalter und dem Scharnier der Verdeckklappe auf der rechten Seite viel zu gross. Laut WIS max. 1.9mm. Da bekomme ich locker 3 Euromünzen zwischen. Ist die Verdeckklappe geschlossen bekomme ich im SID die Meldung „ nur manuelle Bedienung", öffne ich die Verdeckklappe, beginnt die Hydraulik zu arbeiten, bricht dann aber ab. Hatte das schon einmal jemand? Meine Idee wäre es, eine dicke Unterlegscheibe auf die Kontaktstelle zu schweissen...
  4. Die Verstrebungen sind aber nicht bei allen Motorisierungen verbaut. Meine beiden 1.8t hatten diese definitiv nicht, mein aktueller 1.9TiD hingegen schon..
  5. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Puuh, ich hoffe, die Reparatur wird bei mir nicht so aufwendig. Wenn ich die Verdeckklappe komplett öffne und die Heckscheibe entriegele, beginnt das Verdeck zu öffnen, fällt dann aber wieder zurück. Bei Youtube gibt es ein schönes Video aus den Staaten, wie man die Sensoren prüft. Leider sind zwei Sensoren sehr schwer zugänglich. Ich werde die Tage mal die Sensoren analog zu dem Video mit dem TECHII überprüfen und weiter berichten. Vielen Dank erst einmal für die Rückmeldung....
  6. Weiss nicht, wenn ich mir den Aufwand alleine für die Instandsetzung defekter Drallklappen anschaue, oder die Tatsache, dass bei einem Krümmerriss der komplette, in der Regel intakte Turbolader getauscht werden muss, ist das ja schon alleine in der Regel aufgrund Alter/Restwert ein Totalverlust .. Wenn da jetzt noch die Krümmerbolzen im Gewinde abgerissen sind....Ciao
  7. Der 2.2er wurde weder von Isuzu entwickelt noch gebaut Entwickelt wurde der Motor in Österreich von Steyr und gebaut bei Opel in Kaiserslautern und auch nicht als Nutzfahrzeugmotor. Das verwechselst du mit dem 3.0 Sechszylinder, die Problematiken mit den nassen Laufbuchsen, die sich häufig aufgrund von thermischen Problemen abgesenkt haben sind hinlänglich bekannt. Zitat der ams von 2003: „endlich ist dieser feine Motor auch im Vectra zu haben" Manko war die Verteilereinspritzpumpe VP44, bzw. das Steuergerät, das nach Modifikationen in das Pumpengehäuse eingegossen war, so dass bei Defekten die komplette Pumpe getauscht werden musste, Reparaturen wurden kaum angeboten...
  8. GM Powertrain..., wohl eher Powerpain... Der 2.2er Steyr-Diesel war deutlich schrauberfreundlicher. Für mich immer noch unverständlich, warum man den nicht weitergebaut hat. Verteilereinspritzpumpe gegen Common- Rail getauscht....
  9. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe jetzt noch einmal komplett über TECHII ausgelesen: Angeblich Kofferraum nicht geschlossen Angeblich Verdecksack oben. Mysterien, die ich nicht verstehe....
  10. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin jetzt mal tiefer auch Suche gegangen... Der Spalt sollte keine Auswirkungen auf den Mechanismus haben. Ich habe die Heckscheibe entriegelt und angehoben. Ja, das Verdeck sitzt nicht zu 100% auf dem Rahmen, die Scheibe lässt sich jedoch vernünftig verriegeln. Den Positionsgeber links habe ich quergetauscht, jedoch ohne Erfolg. Sorge macht mir der geflickte Kabelbruch, jedoch war da kein Masseschluss messbar. Das wurde auch halbwegs vernünftig mit Isolierband „ repariert"
  11. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Liebe Community, ich hatte schon einmal bezüglich der Probleme mit dem Verdeck meines Cabrios geschrieben, das Thema aufgrund des Winters jedoch nicht weiter verfolgt. Das Verdeck wurde vom Vorbesitzer aufgrund einer Fehlfunktion der Elektrik manuell geschlossen. Das SID meldet sich beim Fahren jetzt ständig mit dem Hinweis, dass das Verdeck nicht richtig geschlossen ist. Mir ist auf der rechten Seite ein Spalt aufgefallen, der dort nicht hingehört, zwischen Verdeck und Verdeckklappe. Ich vermute, dass beim manuellen Schliessen das Verdeck nicht richtig herumtergedrückt wurde, so dass die Position nicht stimmt. Ich habe in der Betriebsanleitung nachgelesen, dort ist das manuelle Schliessen ausführlich und verständlich beschrieben. Von einem manuellen Öffnen wird dringend abgeraten. Wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Trotzdem die Verdeckklappe öffnen und versuchen, das ganze richtig zu positionieren? Und wie ermittle ich den laut TECHII defekten Sensor? Bei geschlossenem Verdeck überhaupt möglich? Ich weiss nicht einmal ob links oder rechts, bzw. ob es mehrere Sensoren gibt. Gerne möchte ich in die Cabrio- Saison starten. Für erneute „sachdienliche Hinweise" bedanke ich mich. Grüsse aus der Wedemark Thomas
  12. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hmmh, beim Versuch des Auslesens der Sensorikwerte sagt mir das TECH II aber, dass das Verdeck dazu geöffnet sein muss und fordert die entsprechende Überprüfung. Den Hinweis dann einfach ignorieren und trotzdem bestätigen??
  13. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Moin in die Community... Ich wünsche Euch und Euren Angehörigen schon im Vorfeld geruhsame Feiertage. Ich benötige mal wieder Euer Schwarmwissen. Dieses Mal geht es um mein Cabrio, 1.9TiD, EZ 01.03.2008, aktuelle LL sensationelle 116tkm. Gleich vorweg, das Fahrzeug war ein Risikokauf mit dem Hintergrund, dass ich noch ein Spenderfahrzeug stehen habe. Also, die Fehler waren mir im Vorfeld bekannt und wurden auch vom Verkäufer im Vorfeld angegeben. Wie der Titel schon vermuten lässt, gibt es Probleme mit dem Öffnen und Schliessen des Verdecks. Das zeigt auch schon das SID unmittelbar nach dem Anfahren an. Der Schliessmechanismus muss beendet werden (genaue Bezeichnung habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, ist aber sinngemäss). Die Meldung nervt, da sie im Langsamfahrbetrieb trotz Löschens immer wieder aufpoppt. Pling, Pling, Pling.... Nach Betätigung des Schalters erscheint die Meldung ...nur manuell möglich..... Auf der rechten Seite hinten schliesst das Verdeck nicht richtig ab, da ist eine Distanz von ca. 1,5cm. Ich habe im Innenraum links und rechts die Innensechskantteile kontrolliert und musste auf der linken Seite korrigieren, da hat sich aber nix bewegt, nach wie vor der klaffende Spalt rechts. TECHII drangeklemmt, Fehler B 1010 08 Lagensensor Hydraulik habe ich per TECHII geprüft, die ist OK Sensoren konnte ich nicht prüfen, das funktioniert wohl nur bei geöffnetem Verdeck. Das lasse ich bei diesem Wetter aber lieber zu.... In welcher Reihenfolge sollte ich denn nun mit der Fehlersuche beginnen? Hat da jemand Erfahrungswerte? LG aus der Wedemark, Thomas
  14. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich mal wieder.... Prolog: Ich konnte es mal wieder nicht lassen. Die Sehnsucht nach einem Cabrio hat mich nicht losgelassen und so war ich im Urlaub wieder online auf Suche unterwegs. 1600€ für einen 2006er Diesel mit bereits munteren 360tkm. Geht das gut? Nach dem dritten Glas Wein dachte ich mir... ja. Kurz den Sofort Kaufen Button angeklickt und das Teil war meins, naja rechtlich gesehen. Kurz mit dem Verkäufer die Formalitäten geklärt, Anzahlung geleistet und die Bedenken mit weiteren Gläsern Wein weggespült, halt Urlaub in "F". Am verabredeten Übergabetag habe ich mich dann von Hannover in Richtung Clausthal-Zellerfeld begeben. Bis Goslar ging es dann per RE noch gut, danach sass ich fast nur noch mit Schwarzafrikanern im Bus und sinnierte über die Lackfarbe des erworbenen Gefährtes, ich hasse schwarzen Lack, da jeder kleinste Kratzer sofort sichtbar ist. Bei der Ankunft war ich dann positiv überrascht. Fahrzeug stand abgedeckt in einer Garage, wenig Lackschäden, aus dem ordinären Schwarz wurde dann das "jet black". Sitze nicht durchgesch..ssen, Windschott auch dabei und die Xenonscheinwerfer, CD-Wechsler, Navi in der Verkaufsanzeige gar nicht erst erwähnt, "Schaltung schwergängig", "Fahrzeug qualmt nach Erreichen der Betriebstemperatur" schon. Fahrbereit sollte das Fahrzeug jedoch sein. Da konnte ich es verschmerzen, dass statt der abgebildten 17 Zöller lediglich 16 Zöller montiert waren und davon auch nur drei, da ein Rad wegen Reifenschadens gegen ein Stahlrad getauscht worden ist. Egal, da sollten eh die 19 Zoll BBS drauf, die ich noch in der Garage rumliegen habe. Schilder dran und los ging die Fahrt. Mängelbeschreibung passte, Getriebe liess sich nicht gut schalten, der Erste lediglich via Umweg über den "Zweiten" und der "Dritte" mit Fingerspitzengefühl. Da war dann aber auch gleich das typische Dynamogeräusch zu hören, das Aufschluss auf die verschlissenen Getriebelager gibt. Egal..., 6-Gang-Getriebe inklusive Kupplungssatz habe ich noch liegen, auf die Baustelle hatte ich mich im Vorfeld schon eingestellt. Das angekündigte Qualmen hat dann auch nicht auf sich warten lassen. Kurzer Momentanverbrauchscheck, na klar, DPF-Regeneration. Das war meine Hoffnung, da der Bock lediglich auf Kurzstrecke bewegt worden ist. Regeneration war dann auch irgendwann abgeschlossen und der Verbrauch hat sich auf 5.3l/100km eingependelt (Tempomat mit110 km/h) und ich habe mich entspannt. Dann kam der Schrecken. Beim Gasgeben ordentlich Schwarzrauch und Druck jetzt auch nicht wirklich. Turbolader platt?, auch egal, Originalteil habe ich ebenfalls noch vorrätig. Sporadisch kurze Miniruckler im Teillast- und Schiebebetrieb Am nächsten Tag dann erst einmal Fehlerspeicher ausgelesen. Lediglich Fehlermeldungen bezüglich Spannungsunterversorgung. Aktuell: Vorgestern dann mal die üblichen Verdächtigen geprüft. Vakuumleitungen, AGR-Ventil, Ladedrucksensor. AGR-Ventil am Ausgang verstopft, halt saubergemacht. Mechanisch scheint es aber zu funktionieren. Gestern dann auf der Bahn, Notlauf bei Tempo 160Km/h. Relevante Fehlermeldungen: Ladedruck zu hoch Schlauch Differenzdrucksensor defekt oder verstopft Ladedrucksensor war richtig verdreckt, lediglich ein einziger Klumpen Russ. Also via Bremsenreiniger gesäubert. Da hat sich aber nicht viel verändert, Miniruckler noch vorhanden, Druck ist immer noch relativ schwach. Diese nervige Fehlermeldung mit dem Schlauch zum DDS habe ich bei meiner Sportlimousine seit 3 Jahren, immer wieder, auch immer wieder "reduzierte Leistung", obwohl die Kiste schiebt und schiebt. Jemand eine Idee, bevor ich hier wieder wild Komponenten tausche? Ladedrucksensoren habe ich mir jetzt 2x bestellt, die kommen neu, bei beiden Fahrzeugen (bei der SportLimo ist der ebenfalls komplett verrusst)
  15. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin jetzt ein klein wenig weitergekommen... Den neuen Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters habe ich montiert... Im direkten Hörprobenvergleich mit dem alten...kein Zischen beim Zusammendrücken des Kühlerschlauchs.... Die Druckverhältnisse im Kühlsystem stimmen jetzt wieder. Kühlmittel steigt im Ausgleichsbehälter nicht mehr an, Kühlerschlauch wird nicht steinhart und die Temperatur des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter wird nicht mehr heiss, sondern bleibt auch nach längerer Fahrt lauwarm... Wenn die Heizung eingeschaltet bleibt!!! Vor Tausch des Deckels drückte es das Kühlmittel auch bei zugeschalteter Heizung heraus, Schlauch wurde hart, Wasser im Behälter heiss, etc. Sobald ich die Heizung runterdrehe, steigt die Temperaturanzeige an....
  16. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Wapu besteht aus zwei Teilen, man bekommt jedoch nie die gesamte Pumpe angeboten, sondern lediglich den „linken" Teil, also das, wo das Schaufelrad sitzt sowie die Riemenscheibe. Dort gibt es keine Anschlüsse....Den „ rechten" Teil der Pumpe mit den zwei Ein- bzw. Ausgängen habe ich von der alten Pumpe übernommen. Daher entfällt die Möglichkeit einer vergessenen Schutzkappe. Was ich hier jedoch völlig vergessen habe zu erwähnen: Ich hatte ziemlich zeitgleich mit der undichten Pumpe ein Problem mit einer Servoleitung. Genau jene, die direkt vor dem Kühler verläuft. Da war eine Dichtung hinüber und es spritzte das Servoöl aus den Öffnungen des Stossfängers. Ist es möglich, dass der Kühler so voller Servoöl ist, dass dort die Kühlleistung extrem heruntergesetzt ist?
  17. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Deckel habe ich mir jetzt bestellt und das System auch mit Frostschutz aufgefüllt. Das Ventil im Deckel sollte ja bei ca. 1.4bar öffnen. Das Zischen beim Zusammendrücken des Kühlerschlauches zeigt ja, dass es bereits bei weniger Druck im System öffnet. Das kommt ja fast einem Fahren ohne Deckel gleich und da sprudelt es dann irgendwann immer aus dem Ausgleichsbehälter...
  18. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Thermostat, hilf mir mal bitte kurz auf die Sprünge. Der grosse Kühlkreislauf ist geöffnet, der Schlauch zum Kühler wird heiss und viel zu hart, das heisst, da ist mächtig Druck drauf...
  19. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, vor dem Tausch hatte ich lediglich schleichenden Kühlwasserverlust über die Pumpe. Da hatte ich zunächst nur die Dichtung der Pumpe getauscht, was jedoch nicht geholfen hatte. Dann kam die neue Pumpe rein. Jetzt erfolgt der Kühlwasserverlust über den Deckel des Ausgleichsbehälters... Die Pumpe ist richtig eingebaut, Michas Schrauberseite hat mir schon des öfteren weitergeholfen, bei der Pumpe hatte ich dort auch geschaut.....Was da alles aus dem Weg muss, um an die Pumpe zu kommen..
  20. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich wende mich einmal mehr an die Community aufgrund eines Problemes bei meinem B235e: Aufgrund von Kühlmittelverlusten konnte ich einen Defekt der WaPu diagnostizieren. Da gab es deutliche Kalkspuren an der Entlüftungsöffnung der WaPu sowie Kühlmittelaustritt im Bereich der WaPu Wasserpumpe habe ich dann bei skandix bestellt, gleich die ausgefransten Oringe mit dazu. Alles eingebaut, Kühlsystem wieder aufgefüllt, allerdings in meiner Naivität lediglich mit Wasser, also ohne Frostschutz. Entlüftung des Kühlsystems soll wohl nicht notwendig sein, das habe ich aus zahlreichen Threads entnommen. Bei der folgenden Probefahrt kam dann die Ernüchterung: Temperatur ging rapide hoch und das Kühlmittel blubberte fröhlich aus dem Ausgleichsbehälter. Sobald die Heizung plus Gebläse zugeschaltet wird, keine Probleme, Temperatur sinkt wieder, Nadel in der Horizontalen Jetzt war mein erster Verdacht, dass die ZKD einen abbekommen hat. Also CO2- Tester gekauft, jedoch selbst nach langer Zeit keine Verfärbung der Testflüssigkeit, hmmmh. Frostschutz gekauft, im Mischungsverhältnis 1:2 aufgefüllt, gleiches Thema, wenn die Heizung läuft, gibt es keine Probleme, sobald die Heizung abgestellt wird, blubbert es im Ausgleichsbehälter und das Kühlmittel drückt oben raus. Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler wird dabei bretthart. Ich habe jetzt mal bei abgestelltem Motor den Schlauch zusammengedrückt und man hört ein deutliches Zischen am Deckel des Ausgleichbehälters. Bei youtube gibt es ein paar Tutorials von Fahrzeugen anderer Hersteller, bei denen ein defekter Deckel exakt die gleichen Symptome hervorgerufen hat. Die Theorie über Druck- und Siedepunktverhältnisse ist mir klar VxP/t=constant, Prinzip der Funktionsweise eines Schnellkochtopfes ist mir bekannt... Kann der Fehler wirklich so banal sein? Den Deckel habe ich mir jedenfalls gleich bestellt. Freue mich auf Euer Feedback....
  21. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin gestern nachts nach der Arbeit für rund 50km auf der BAB gefahren. Die erforderlichen Abgastemperaturen werden erst bei Drehzahlen von 4300 U/min erreicht. Bei Drehzahlen, die bei der Zwangsregeneration per TECHII entstehen, nämlich max. 3500 U/min steigen die Temperaturen auf lediglich 458°C. Da kann ich stundenlang weiterfahren. Von der Bahn runter , ich hatte dann noch 10 km Reststrecke Landstrasse, hat dann erneut die aktive Regeneration eingesetzt, Temperaturen dann natürlich wieder nur die rd. 470°C. Die restlichen Kilometer bin ich dann wieder hochtourig gefahren. Jetzt liegt die Russdichte bei 8%, rechnerisch ermittelt. Demnach habe ich ein Problem mit den zu niedrigen Abgastemperaturen. Das kann natürlich mit dem AGR- Ventil zusammenhängen. Wenn das trotz Reinigung klemmt und offen steht, sorgen die Abgase ja für eine Senkung der Verbrennungs- und somit auch Abgastemperaturen. Oxykat werde ich morgen demontieren und beäugen
  22. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Russbeladung ist das einzige, was sich auslesen lässt. Die letzte Regeneration wurde per TECHII initiiert, da wurde bereits bis zum Abbruch kräftig nacheingespritzt. Ausgangstemperaturen der Abgase vor der manuellen Regeneration lagen bei rund 270°C. Nach ca. 15 min waren dann die knapp 500°C erreicht und es kam zum timecut. Die manuelle Regeneration lässt sich auch erst ab einer Mindesttemperatur der Abgase starten. Oxikat wäre natürlich eine Möglichkeit. Bei meinem 19DTH war der damals geschmolzen, bzw. ein Tunnel reingefressen....
  23. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kapiere den Zusammenhang nicht.... Bei der passiven Filterregeneration wird der Filter aufgrund der entsprechenden Abgastemperaturen, die durch das Fahrprofil entstehen (längere Fahrt bei bestimmten Drehzahlen) freigebrannt. Werden diese Temperaturen, beispielsweise bei regelmässigen Kurzstrecken, nicht erreicht, wird die aktive Regeneration initiiert. Durch entsprechende Nacheinspritzung werden so die erforderlichen Abgastemperaturen erreicht. Die Werte des Abgasdrucksensors werden aber für die aktive Regeneration nicht herangezogen, diese erfolgt durch irgendwelche Algorithmen, die durch das Fahrprofil errechnet werden. Die Russbeladung ist also lediglich ein errechneter Wert. Warum geht der Wert dann nach der aktiven Regeneration nicht zurück? Der Abgasgegendruck scheint mit 7.7 kPa bei 3500 U/min doch völlig im Rahmen zu sein. AGR arbeitet, habe ich heute per TECHII angesteuert. Bei Erhöhung der AGR-Rate auf das Maximum stirbt der Motor im LL ab. Rätsel über Rätsel....
  24. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, liebe Community.,,, Hier eine Frage an die Dieselfraktion: Aufgrund stetig steigender Russdichte und immer kürzer werdender Regenerationsintervalle mit starker Qualmentwicklung habe ich den Dpf demontiert und dort grosse Schlackestücke am Filtereingang rauspulen müssen. Der Filterausgang sah jungfräulich clean aus, da war die Originalfarbe der Filterwaben noch erkennbar. Jetzt habe ich den Filter gewechselt und die Adaptionswerte zurückgesetzt. Bereits nach wenigen Kilometern begann die erste Regeneration unter extremer Qualmentwicklung. Die Russdichte anschliessend bei 90%. Jetzt, nach 14 Tagen und rund 500km regeneriert die Kiste bei jeder Fahrt. Die Russdichte liegt mittlerweile bei 100%. Gestern kam die SID-Meldung "reduzierte Leistung". Keine MKL" Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher gecheckt und den Fehler P400 5A = EGR Strom zu niedrig ausgelesen. AGR ausgebaut und in der Tat hat das Ventil im geschlossenen Zustand geklemmt. Ich habe das Ventil gründlich gereinigt und zurückgebaut. Heute habe ich per TECHII nach warmgefahrenen Motor (mit abgebrochener Regeneration) die aktive Regeneration initiiert. Nach 15min wurde der Reinigungsprozess abgebrochen mit dem Hinweis auf timecut. Die max. Abgastemperatur am Dpf lag bei rund 490°C Russbeladung unverändert bei 100%, Reinigungsfortschritt 0%. EGR-Fehler ist anschliessend erneut aufgetreten. Per TECHII lässt sich das Ventil ansteuern. Hat jemand eine Idee für einen Lösungsansatz??? Bevor ich mir ein Dpf-Ersatzrohr hole und AGR+Dpf rausprogrammieren lasse, möchte ich alles ausprobiert haben. Für Eure erneute Hilfestellung vielen Dank!!
  25. Das Kabel von der MKL zum Motorsteuergerät

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.